bootg.com »
United States »
SaarChance, um an ein Freies pazifistisches Saarland zu erinnern. » Telegram Web
Forwarded from Presse Fundstücke
Forwarded from Jasef :
Saarstark e.V. lädt zum nächsten Vortragsabend ein:
Am Donnerstag, 18. September, treffen wir uns in Quierschied und freuen uns auf einen interessanten Abend mit euch.
Zuerst nimmt uns Stefan Fey mit in die Praxis einer basischen Lebensweise – verständlich, alltagstauglich und aus über 20 Jahren Erfahrung: Was bringt den Säure-Basen-Haushalt zurück in Balance, welche einfachen Schritte helfen wirklich, und warum schwört er auf basische Vollbäder?
Danach öffnet Johanna Weißenbach den Blick auf verborgene Ebenen jenseits des Sichtbaren – sie schildert, wie unsichtbare Kräfte in unsere Gefühls- und Denkmuster greifen und woran man ihre Wirkung erkennt.
Zwei sehr unterschiedliche Themenbereiche, die aber sich beide auf unser Leben, Gesundheit & auf unserer Erde auswirken.
Ein gemeinsamer Abend: Wissen, Austausch und Impulse, die nachklingen.
Außerdem unser Gemüse vom Feld welches ihr wie immer vor Ort erwerben könnt.
Die Plätze sind wie immer begrenzt – bitte reserviert rechtzeitig unter [email protected]
Am Donnerstag, 18. September, treffen wir uns in Quierschied und freuen uns auf einen interessanten Abend mit euch.
Zuerst nimmt uns Stefan Fey mit in die Praxis einer basischen Lebensweise – verständlich, alltagstauglich und aus über 20 Jahren Erfahrung: Was bringt den Säure-Basen-Haushalt zurück in Balance, welche einfachen Schritte helfen wirklich, und warum schwört er auf basische Vollbäder?
Danach öffnet Johanna Weißenbach den Blick auf verborgene Ebenen jenseits des Sichtbaren – sie schildert, wie unsichtbare Kräfte in unsere Gefühls- und Denkmuster greifen und woran man ihre Wirkung erkennt.
Zwei sehr unterschiedliche Themenbereiche, die aber sich beide auf unser Leben, Gesundheit & auf unserer Erde auswirken.
Ein gemeinsamer Abend: Wissen, Austausch und Impulse, die nachklingen.
Außerdem unser Gemüse vom Feld welches ihr wie immer vor Ort erwerben könnt.
Die Plätze sind wie immer begrenzt – bitte reserviert rechtzeitig unter [email protected]
❤1🥴1
Forwarded from Informationen für das GHZ Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Schwerin, Herzogthum Pommern und das Königreich Preussen Preussen
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Wann werdet Ihr wach.
🔵⚪️🔴
https://www.tg-me.com/GHZFriedrichMaik
http://www.ghz-friedrich-maik.com
https://www.ghz-marktplatz.com
🔵⚪️🔴
https://www.tg-me.com/GHZFriedrichMaik
http://www.ghz-friedrich-maik.com
https://www.ghz-marktplatz.com
👏3❤1
Forwarded from Saarstark e.V. VERANSTALTUNGSKALENDER (Saarstark e.V.)
Am 22.10.25 findet unsere nächste Veranstaltung statt und wir freuen uns, da uns ein wirklich großes und spannendes Thema erwartet.
Claudia Gottwald vom Verein Seelenfeuer aus Österreich öffnet an diesem Abend die Türen zur Germanischen Heilkunde und damit einem völlig neuen Blick auf Gesundheit, Sprache und die Kraft unserer inneren Prozesse. Wer bereit ist, über den Tellerrand hinauszuschauen und sich von überraschenden Zusammenhängen inspirieren zu lassen, sollte diesen Abend nicht verpassen!
Da uns ein wirklich interessantes Thema erwartet haben wir die gesamten 3 Stunden Redezeit für dieses Thema reserviert.
Impulse, die bewegen – Gedanken, die nachwirken – Worte, die heilen können.
Wie immer seid ihr auch bei dieser Veranstaltung frei euren Energieausgleich selbst zu wählen. Nach der Veranstaltung freuen wir uns auf ein gemeinsames Essen und auf einen fröhlichen Austausch über das Vortragsthema. Weitere Infos folgen nach Anmeldung
Wir freuen uns auf euch, liebste Grüße von eurem Saarstark e.V
Claudia Gottwald vom Verein Seelenfeuer aus Österreich öffnet an diesem Abend die Türen zur Germanischen Heilkunde und damit einem völlig neuen Blick auf Gesundheit, Sprache und die Kraft unserer inneren Prozesse. Wer bereit ist, über den Tellerrand hinauszuschauen und sich von überraschenden Zusammenhängen inspirieren zu lassen, sollte diesen Abend nicht verpassen!
Da uns ein wirklich interessantes Thema erwartet haben wir die gesamten 3 Stunden Redezeit für dieses Thema reserviert.
Impulse, die bewegen – Gedanken, die nachwirken – Worte, die heilen können.
Wie immer seid ihr auch bei dieser Veranstaltung frei euren Energieausgleich selbst zu wählen. Nach der Veranstaltung freuen wir uns auf ein gemeinsames Essen und auf einen fröhlichen Austausch über das Vortragsthema. Weitere Infos folgen nach Anmeldung
Wir freuen uns auf euch, liebste Grüße von eurem Saarstark e.V
❤5👍3
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Sag Ja zu mehr Selbstbestimmung! Sag Ja zu einer lebenswerten Umwelt und einer lebenswerten Zukunft!
Sag Ja zum Leben!
Das ist unsere Vision für die Zukunft!
Deswegen: Schließ dich uns an!
Freie Saar - Endlich Dahemm!
Saarland - Die Chance!
Sag Ja zum Leben!
Das ist unsere Vision für die Zukunft!
Deswegen: Schließ dich uns an!
Freie Saar - Endlich Dahemm!
Saarland - Die Chance!
👍7❤2
SaarChance, um an ein Freies pazifistisches Saarland zu erinnern. pinned «👉👉 Navigator: Hier KLICKEN für ÜBERSICHT👈👈 Der Chat: @SaarChanceChat 1. Unsere Vision für die Zukunft 2. Bessere Alternativen 3. Wir möchten unsere saarl. Staatsangehörigkeit zurück 4. Wofür wir stehen 5. Wenige verändern die Welt 6. Die 5 wichtigsten…»
Forwarded from Veikko aka Son Go Q
Tag der Deutschen Einheit: Feier in Saarbrücken - Merz und Macron halten Festrede - n-tv.de
https://www.n-tv.de/politik/Feier-in-Saarbruecken-Merz-und-Macron-halten-Festrede-article26072344.html
https://www.n-tv.de/politik/Feier-in-Saarbruecken-Merz-und-Macron-halten-Festrede-article26072344.html
n-tv
Feier in Saarbrücken - Merz und Macron halten Festrede
Wenig zurück und viel nach vorn will Kanzler Merz in seiner Rede zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit in Saarbrücken schauen. In der Landeshauptstadt des Saarlands finden der zentrale Festakt und ein Bürgerfest statt. Gastredner ist der französische Staatschef.
🤬7
Forwarded from Veikko aka Son Go Q
Liveticker: Einheitsfest in Saarbrücken – Antifa-Demo von Polizei aufgelöst
Antifa-Demo in Saarbrücken aufgelöst
Die Antifa-Demo gegen das Einheitsfest in Saarbrücken ist von der Polizei nach eigenen Angaben aufgelöst worden. Am Max-Ophüls-Platz würden Teilnehmer der Demo zur Identitätsfeststellung festgehalten, gab Falk Hasenberg, Sprecher der saarländischen Polizei an. Nach seinen Angaben hätten Demo-Teilnehmer Polizeibeamte zuvor beleidigt und hätten gegen Auflagen der Genehmigungsbehörde (der Stadt Saarbrücken) verstoßen. Den Demo-Teilnehmern wird insbesondere ein andauernder Verstoß gegen das Vermummungsverbot vorgeworfen.
Auch zwei weitere Demonstrationen sind laut Polizei beendet. Eine Demo mit sehr wenigen Teilnehmern aus dem Rechten Spektrum, die sich gegen den Protest der Antifa richtete, verlief laut Polizei friedlich. Ebenso störungsfrei verlief nach Polizeiangaben eine Pro-Palästinensische Kundgebung.
(von Florian Rech)
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/https-wwwsaarbruecker-zeitungde-saarland-saarbruecken-liveticker-einheitsfest-freitag-buergerfest-v2_aid-135436791
Antifa-Demo in Saarbrücken aufgelöst
Die Antifa-Demo gegen das Einheitsfest in Saarbrücken ist von der Polizei nach eigenen Angaben aufgelöst worden. Am Max-Ophüls-Platz würden Teilnehmer der Demo zur Identitätsfeststellung festgehalten, gab Falk Hasenberg, Sprecher der saarländischen Polizei an. Nach seinen Angaben hätten Demo-Teilnehmer Polizeibeamte zuvor beleidigt und hätten gegen Auflagen der Genehmigungsbehörde (der Stadt Saarbrücken) verstoßen. Den Demo-Teilnehmern wird insbesondere ein andauernder Verstoß gegen das Vermummungsverbot vorgeworfen.
Auch zwei weitere Demonstrationen sind laut Polizei beendet. Eine Demo mit sehr wenigen Teilnehmern aus dem Rechten Spektrum, die sich gegen den Protest der Antifa richtete, verlief laut Polizei friedlich. Ebenso störungsfrei verlief nach Polizeiangaben eine Pro-Palästinensische Kundgebung.
(von Florian Rech)
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/https-wwwsaarbruecker-zeitungde-saarland-saarbruecken-liveticker-einheitsfest-freitag-buergerfest-v2_aid-135436791
Saarbrücker Zeitung
Tag der Deutschen Einheit: Einheitsfest geht weiter – Macron kommt in Saarbrücken an, Demo zieht durch die Stadt
Liveticker zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken: Programm-Highlights, Straßensperrungen, Anreise, Wetter und Stimmung beim Bürgerfest.
❤2👍1
Forwarded from Saarländische Bürger
AfD-Verbot und Rap-Blamage: Festakt zum Einheitstag wird zum Total-Desas...
https://youtube.com/watch?v=QxGM8fK4Zb8&si=EDVwnR6tsaI19Aqv
https://youtube.com/watch?v=QxGM8fK4Zb8&si=EDVwnR6tsaI19Aqv
YouTube
AfD-Verbot und Rap-Blamage: Festakt zum Einheitstag wird zum Total-Desaster | Newsroom
Der Festakt zum Tag der Deutschen Einheit ist eine peinliche Offenbarung. Keine Ehrung deutscher Helden, keine Reden von Bürgerrechtlern – dafür Rap aus dem Saarland. So macht man den Nationalstaat lächerlich, kommentiert Max Mannhart aus dem Apollo Newsroom.…
❤2
Saarbrücken richtet das bundesweite Fest zum Tag der Deutschen Einheit aus. Eine würdige Wahl. Denn im Saarland herrscht derzeit genau die Mischung aus Niedergang und Gleichgültigkeit, die derzeit die ganze Bundesrepublik prägt. Auch ein Streit um Stühle passt ins Bild.
Parken ist freitags verboten im Herzen von Merchweiler, ein vom Bergbau geprägtes Dorf im Saarland. Wegen des Wochenmarktes. Sagt das Schild. Obwohl freitags kein Wochenmarkt mehr in Merchweiler stattfindet. Auch am 20 Kilometer entfernten Lebacher Hallenbad sagt das Schild, dass seit einigen Stunden geöffnet sein müsste. Doch die Tür ist abgeschlossen. Von öffentlichen Diensten sind nur noch die Schilder da, die an einen einst funktionierenden Betrieb erinnern. Nicht nur das öffentliche Leben geht im Saarland zurück. Auch die Lust, Botschaften zu aktualisieren. Über dem Saarland hängt eine Glocke von Niedergang – und Gleichgültigkeit an diesem Niedergang.
In dieser Stimmung feiert das Saarland das bundesweite Fest zum Tag der Deutschen Einheit. Turnusgemäß. Weil das kleinste Flächenland gerade den Vorsitz im Bundesrat führt. Also fliegt die Berliner Politprominenz ein und hält an ebenso ausgewählten wie abgeschotteten Orten Reden über einen kommenden Aufschwung, während in der richtigen Welt das Schwimmbad geschlossen ist, der Markt sich nicht mehr rentiert und nur noch das Parkverbotsschild an ihn erinnert, das keiner abbaut – weil’s eh egal ist. Welch’ treffender Hintergrund für eine Feier des Deutschlands im Jahr 2025.
Hier im Saarland haben sie die erste deutsche Wiedervereinigung gefeiert nach dem Zweiten Weltkrieg. In den 50er Jahren. Doch der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) hat kein großes Ding draus gemacht. Der Alte wollte diese Wiedervereinigung nicht. Er fürchtete, dass der Vorgang seinen wichtigsten Verbündeten, Frankreich, kompromittieren könnte. Deswegen wäre es ihm am liebsten gewesen, die Saarländer hätten sich 1955 für ihre Unabhängigkeit entschieden statt für eine Rückkehr nach Deutschland. Die Option, zu Frankreich geschlagen zu werden, hatten die Saarländer auch. Aber die wollte kaum einer.
Das Saarland habe mal zu Frankreich gehört, ist einer der meist verbreiteten Irrtümer über den Landstrich westlich von Kaiserslautern. Selbst nach der totalsten aller Niederlagen, der von 1945, blieb Frankreich den Saarländern fremd und sie im Herzen deutsch. Die Franzosen ließen ihren 1.FC Saarbrücken in ihrer zweiten Fußballliga anfangs zu. Dort holten sich die Saarländer gleich den Titel – und somit auch den Aufstieg. Doch da rebellierten die Franzosen. Eine deutsche Mannschaft als französischer Meister? So kurz nach dem Krieg? Unerträglich. Also mussten die Saarländer als Provisorium eine eigene Liga gründen – womit ein für alle mal entschieden war, dass das Saarland eben nicht und niemals Französisch war. In seinen Nachbarregionen Elsass und Lothringen war es umgekehrt, sie gehörten nach dem Krieg von 1870/71 fast 50 Jahre zum Deutschen Reich.
Vor seiner Gründung im Jahr 1919 war das Saarland ein Flickenteppich. Dutzende Fürsten teilten sich den kleinen Landstrich. Darunter die von der Leyens und die Preußen. Deswegen erzählen zwar seit Jahrzehnten bestenfalls mittelmäßige PR-Agenturen von der französischen Lebensart an der Saar. Doch viel eher ist der Saarländer ein Preuße als ein Franzose, wenn auch ein fauler Preuße. Einer, der seine Schilder im Prinzip in Ordnung hält – und der resigniert sein muss, wenn er weiter auf einen Markt hinweist, den es gar nicht mehr gibt.
Nun will die Politik Optimismus verschreiben. Den Saarländern ebenso wie den Deutschen. Was böte sich da besser an als ein Fest. Zu dem kommt als Gastredner der französische Präsident Emmanuel Macron. Der Chef eines bankrotten und unregierbar regierten Staates als Motivator für eine Volkswirtschaft, die kaputt regiert wurde – es ist der Geist von resigniertem Untergang, der einen Schilder stehen lässt, die auf einen Markt hinweisen, den es gar nicht mehr gibt.
Teil 2
Parken ist freitags verboten im Herzen von Merchweiler, ein vom Bergbau geprägtes Dorf im Saarland. Wegen des Wochenmarktes. Sagt das Schild. Obwohl freitags kein Wochenmarkt mehr in Merchweiler stattfindet. Auch am 20 Kilometer entfernten Lebacher Hallenbad sagt das Schild, dass seit einigen Stunden geöffnet sein müsste. Doch die Tür ist abgeschlossen. Von öffentlichen Diensten sind nur noch die Schilder da, die an einen einst funktionierenden Betrieb erinnern. Nicht nur das öffentliche Leben geht im Saarland zurück. Auch die Lust, Botschaften zu aktualisieren. Über dem Saarland hängt eine Glocke von Niedergang – und Gleichgültigkeit an diesem Niedergang.
In dieser Stimmung feiert das Saarland das bundesweite Fest zum Tag der Deutschen Einheit. Turnusgemäß. Weil das kleinste Flächenland gerade den Vorsitz im Bundesrat führt. Also fliegt die Berliner Politprominenz ein und hält an ebenso ausgewählten wie abgeschotteten Orten Reden über einen kommenden Aufschwung, während in der richtigen Welt das Schwimmbad geschlossen ist, der Markt sich nicht mehr rentiert und nur noch das Parkverbotsschild an ihn erinnert, das keiner abbaut – weil’s eh egal ist. Welch’ treffender Hintergrund für eine Feier des Deutschlands im Jahr 2025.
Hier im Saarland haben sie die erste deutsche Wiedervereinigung gefeiert nach dem Zweiten Weltkrieg. In den 50er Jahren. Doch der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) hat kein großes Ding draus gemacht. Der Alte wollte diese Wiedervereinigung nicht. Er fürchtete, dass der Vorgang seinen wichtigsten Verbündeten, Frankreich, kompromittieren könnte. Deswegen wäre es ihm am liebsten gewesen, die Saarländer hätten sich 1955 für ihre Unabhängigkeit entschieden statt für eine Rückkehr nach Deutschland. Die Option, zu Frankreich geschlagen zu werden, hatten die Saarländer auch. Aber die wollte kaum einer.
Das Saarland habe mal zu Frankreich gehört, ist einer der meist verbreiteten Irrtümer über den Landstrich westlich von Kaiserslautern. Selbst nach der totalsten aller Niederlagen, der von 1945, blieb Frankreich den Saarländern fremd und sie im Herzen deutsch. Die Franzosen ließen ihren 1.FC Saarbrücken in ihrer zweiten Fußballliga anfangs zu. Dort holten sich die Saarländer gleich den Titel – und somit auch den Aufstieg. Doch da rebellierten die Franzosen. Eine deutsche Mannschaft als französischer Meister? So kurz nach dem Krieg? Unerträglich. Also mussten die Saarländer als Provisorium eine eigene Liga gründen – womit ein für alle mal entschieden war, dass das Saarland eben nicht und niemals Französisch war. In seinen Nachbarregionen Elsass und Lothringen war es umgekehrt, sie gehörten nach dem Krieg von 1870/71 fast 50 Jahre zum Deutschen Reich.
Vor seiner Gründung im Jahr 1919 war das Saarland ein Flickenteppich. Dutzende Fürsten teilten sich den kleinen Landstrich. Darunter die von der Leyens und die Preußen. Deswegen erzählen zwar seit Jahrzehnten bestenfalls mittelmäßige PR-Agenturen von der französischen Lebensart an der Saar. Doch viel eher ist der Saarländer ein Preuße als ein Franzose, wenn auch ein fauler Preuße. Einer, der seine Schilder im Prinzip in Ordnung hält – und der resigniert sein muss, wenn er weiter auf einen Markt hinweist, den es gar nicht mehr gibt.
Nun will die Politik Optimismus verschreiben. Den Saarländern ebenso wie den Deutschen. Was böte sich da besser an als ein Fest. Zu dem kommt als Gastredner der französische Präsident Emmanuel Macron. Der Chef eines bankrotten und unregierbar regierten Staates als Motivator für eine Volkswirtschaft, die kaputt regiert wurde – es ist der Geist von resigniertem Untergang, der einen Schilder stehen lässt, die auf einen Markt hinweisen, den es gar nicht mehr gibt.
Teil 2
Telegram
SaarChance, um an ein Freies pazifistisches Saarland zu erinnern.
Die deutsch-französische Freundschaft beschwören die Politiker seit 70 Jahren, wenn sie zu Pflichtbesuchen ins Saarland eingeflogen werden. Wahrscheinlich sind ihre Mitarbeiter in der Vorbereitung auf die Slogans der mittelmäßigen PR-Agenturen reingefallen.…
👍11
Die deutsch-französische Freundschaft beschwören die Politiker seit 70 Jahren, wenn sie zu Pflichtbesuchen ins Saarland eingeflogen werden. Wahrscheinlich sind ihre Mitarbeiter in der Vorbereitung auf die Slogans der mittelmäßigen PR-Agenturen reingefallen. Seit 70 Jahren bemüht sich die saarländische Politik darum, die Nähe zu Frankreich für die eigene wirtschaftliche Prosperität zu nutzen. Erste Fremdsprache ist Französisch schon lange an weiterführenden Schulen. Und immer wieder erhält irgendeine bestenfalls mittelmäßige PR-Agentur einen Auftrag, schöne Worte für diese Hoffnung zu formulieren.
Doch bei diesen schönen Worten bleibt es denn auch. Das Land des 1.FC Saarbrücken und das Land, das den 1.FC Saarbrücken als seinen Fußballmeister verhindert hat, sind sich fremder geblieben, als die Sonntagsreden vormachen wollen. Ob die aktuelle Frankreich-Initiative von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) im Sand verläuft, weil die Freundschaft eine Lebenslüge ist oder weil aus zwei niedergehenden Wirtschaften kein Aufschwung wird, wenn beide sich zusammentun – das ist letztlich so egal wie das Schild, das in Merchweiler auf einen Wochenmarkt hinweist, den es gar nicht mehr gibt.
Mit dem Fest sorgt die Politik unter den Untertanen auch eher für neuen Frust als für Aufbruchstimmung. Eine Woche vor der Feier schickte die Stadt den Wirten einen Brief, sie dürften in den sieben Tagen um die Feier draußen keine Stühle aufstellen. Aus Sicherheitsgründen. Sie hatten auf ein zusätzliches Geschäft gehofft, entsprechend eingekauft und stattdessen verpassen sie die letzten schönen Tage des Jahres in einem Bundesland, dessen Bewohner gerne draußen feiern. Den Besuchern, die ihre Toiletten nutzen wollen, sollen die Wirte diese aber generös zur Verfügung stellen.
Die Politik kommt nach Saarbrücken, um den Aufschwung zu beschwören, neuen Optimismus und etwas Liebe und Begeisterung vom Bürger zu melken. Doch der beschwert sich nur wegen zusätzlicher Kosten, niedrigeren Einnahmen und einer Verwaltung, die mächtiger, snobistischer und arroganter als jeder Feudalfürst geworden ist. Und wenn die Politik dann abends nach derart getaner Arbeit abgeschirmt zusammensitzt, wundern sich ihre Vertreter, warum sie nicht geliebt werden. Ob es Putin ist, der die Schuld trägt? Oder Trump? Die AfD? Oder doch das Internet?
Wie ein guter Fürst will sich Genosse Friedrich Merz (CDU) die Gunst der Untertanen kaufen. Mit einem Fest, das sie gemeinsam feiern – wenn auch in unterschiedlich gesicherten Räumen. Und mit der Schuldenorgie, von der nicht nur der profitiert, der rechtzeitig in Rheinmetall investiert hat. Schließlich geht die Schulden-Gießkanne des „Sondervermögens“ auch über dem Bürger nieder. 120 Millionen Euro der Merzschen Schulden steckt allein das Saarland in seine Schwimmbäder. Na geht doch. Dann stimmt wenigstens wieder das Schild, das am Lebacher Schwimmbad hängt.
Vorausgesetzt, es finden sich Bauarbeiter, um es in Stand zu setzen und zu halten. Bademeister, die den Betrieb ermöglichen. Putzfrauen und Mitarbeiter für die Kasse. In einem Land, in dem regulär beschäftigten Bademeistern, Mitarbeitern und Putzfrauen mitunter weniger netto übrigbleibt, als wenn sie sich gleich in den Wohlstand des Bürgergelds resignieren. Dann bleibt das Schild mit den Öffnungszeiten Lebach trügerisch – aber das ist dann auch egal. VON MARIO THURNES
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/saarland-tag-der-deutschen-einheit/
Doch bei diesen schönen Worten bleibt es denn auch. Das Land des 1.FC Saarbrücken und das Land, das den 1.FC Saarbrücken als seinen Fußballmeister verhindert hat, sind sich fremder geblieben, als die Sonntagsreden vormachen wollen. Ob die aktuelle Frankreich-Initiative von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) im Sand verläuft, weil die Freundschaft eine Lebenslüge ist oder weil aus zwei niedergehenden Wirtschaften kein Aufschwung wird, wenn beide sich zusammentun – das ist letztlich so egal wie das Schild, das in Merchweiler auf einen Wochenmarkt hinweist, den es gar nicht mehr gibt.
Mit dem Fest sorgt die Politik unter den Untertanen auch eher für neuen Frust als für Aufbruchstimmung. Eine Woche vor der Feier schickte die Stadt den Wirten einen Brief, sie dürften in den sieben Tagen um die Feier draußen keine Stühle aufstellen. Aus Sicherheitsgründen. Sie hatten auf ein zusätzliches Geschäft gehofft, entsprechend eingekauft und stattdessen verpassen sie die letzten schönen Tage des Jahres in einem Bundesland, dessen Bewohner gerne draußen feiern. Den Besuchern, die ihre Toiletten nutzen wollen, sollen die Wirte diese aber generös zur Verfügung stellen.
Die Politik kommt nach Saarbrücken, um den Aufschwung zu beschwören, neuen Optimismus und etwas Liebe und Begeisterung vom Bürger zu melken. Doch der beschwert sich nur wegen zusätzlicher Kosten, niedrigeren Einnahmen und einer Verwaltung, die mächtiger, snobistischer und arroganter als jeder Feudalfürst geworden ist. Und wenn die Politik dann abends nach derart getaner Arbeit abgeschirmt zusammensitzt, wundern sich ihre Vertreter, warum sie nicht geliebt werden. Ob es Putin ist, der die Schuld trägt? Oder Trump? Die AfD? Oder doch das Internet?
Wie ein guter Fürst will sich Genosse Friedrich Merz (CDU) die Gunst der Untertanen kaufen. Mit einem Fest, das sie gemeinsam feiern – wenn auch in unterschiedlich gesicherten Räumen. Und mit der Schuldenorgie, von der nicht nur der profitiert, der rechtzeitig in Rheinmetall investiert hat. Schließlich geht die Schulden-Gießkanne des „Sondervermögens“ auch über dem Bürger nieder. 120 Millionen Euro der Merzschen Schulden steckt allein das Saarland in seine Schwimmbäder. Na geht doch. Dann stimmt wenigstens wieder das Schild, das am Lebacher Schwimmbad hängt.
Vorausgesetzt, es finden sich Bauarbeiter, um es in Stand zu setzen und zu halten. Bademeister, die den Betrieb ermöglichen. Putzfrauen und Mitarbeiter für die Kasse. In einem Land, in dem regulär beschäftigten Bademeistern, Mitarbeitern und Putzfrauen mitunter weniger netto übrigbleibt, als wenn sie sich gleich in den Wohlstand des Bürgergelds resignieren. Dann bleibt das Schild mit den Öffnungszeiten Lebach trügerisch – aber das ist dann auch egal. VON MARIO THURNES
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/saarland-tag-der-deutschen-einheit/
Tichys Einblick
Ein Fest des Niedergangs, der Gleichgültigkeit und abgeschirmter Politiker
Saarbrücken richtet das bundesweite Fest zum Tag der Deutschen Einheit aus. Eine würdige Wahl. Denn im Saarland herrscht derzeit genau die Mischung aus Niedergang und Gleichgültigkeit, die derzeit die ganze Bundesrepublik prägt. Auch ein Streit um Stühle…
👍5❤1👏1
Forwarded from henning rosenbusch - Channel
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
„Wegen des #TagDerDeutschenEinheit wird die Stadt Saarbrücken in etwas verwandelt, was sie nicht ist.“
https://www.instagram.com/reel/DPRsf7pjMP9/
“Ein "Potemkinsches Dorf" ist eine vorsätzliche Täuschung, um einen schlechten Zustand zu verbergen, indem man eine Fassade des Wohlstands und der Verbesserung schafft.
Die Bezeichnung geht auf den russischen Feldmarschall Grigori Potjomkin zurück, der angeblich Zarin Katharina der Großen bei einer Reise 1787 blühende Dorfattrappen zeigte, um den angeblich schlechten Zustand der von ihm verwalteten Gebiete zu verschleiern. Heute wird der Begriff sprichwörtlich für Blendwerk, leeren Schein oder eine Vorspiegelung falscher Tatsachen verwendet.”
www.tg-me.com/Rosenbusch
https://www.instagram.com/reel/DPRsf7pjMP9/
“Ein "Potemkinsches Dorf" ist eine vorsätzliche Täuschung, um einen schlechten Zustand zu verbergen, indem man eine Fassade des Wohlstands und der Verbesserung schafft.
Die Bezeichnung geht auf den russischen Feldmarschall Grigori Potjomkin zurück, der angeblich Zarin Katharina der Großen bei einer Reise 1787 blühende Dorfattrappen zeigte, um den angeblich schlechten Zustand der von ihm verwalteten Gebiete zu verschleiern. Heute wird der Begriff sprichwörtlich für Blendwerk, leeren Schein oder eine Vorspiegelung falscher Tatsachen verwendet.”
www.tg-me.com/Rosenbusch
👍1
