Telegram Web Link
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
👑Pavel Durov enthüllt: US-Gesetz zwingt zu HinterTüren 🇺🇸 In seinem Interview mit Tucker Carlson hat Durov, eine schockierende Praxis in den USA offengelegt: Ein Gesetz erlaubt es der Regierung, Ingenieure von Technologieunternehmen zu zwingen, Hintertüren…
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
👑Pavel Durov: Telegram, Freiheit, Zensur, Geld, Macht & menschliche Natur 🇬🇧

Pavel Durov ist der Gründer & CEO von Telegram. Er gab
Lex Fridman ein langes Interview (🇬🇧 Podcast #482).

Beachte die unten aufgeführten ZeitStempel.

Zum Transkript:
➡️ https://lexfridman.com

Wenn Ihr UnterTitel benötigt, geht hierhin:
➡️ https://lexfridman.com

Diese PodcastFolge ist verfügbar in:
Englisch, Russisch, Ukrainisch, Französisch & Hindi.

Deutsch zählt leider nicht dazu. Wer das Video mit Untertitel zur Verfügung stellen mag, bitte senden an:
➡️ @DreiProzent_Bot

Bei Youtube kannst Du auch zwischen den Sprachen wechseln:

📹 Youtube - Untertitel aktivieren & Sprache auswählen:
👉 Klicke hier zur Anleitung

──
📺 Youtube mit deutscher KI StimmenSynchronisation nutzen - anstelle des Untertitels:
👉 Klicke hier zur Anleitung

Kapitel:

Einführung
➡️ 00:00:00

Philosophie der Freiheit
➡️ 00:03:07

Kein Alkohol
➡️ 00:06:15

Kein Telefon
➡️ 00:14:20

Disziplin
➡️ 00:20:16

Telegram: Lean-Philosophie, Privatsphäre & Geopolitik
➡️ 00:41:28

Festnahme in Frankreich
➡️ 00:56:50

Rumänische Wahlen
➡️ 01:13:01

Macht & Korruption
➡️ 01:23:56

Intensive Bildung
➡️ 01:33:29

Nikolai Durov
➡️ 01:45:29

Programmierung & Videospiele
➡️ 01:49:58

Ursprünge von VK & Technik
➡️ 01:54:11

Einstellung eines großartigen Teams
➡️ 02:11:24

Telegram: Technik & Design
➡️ 02:20:40

Verschlüsselung
➡️ 02:39:42

Open Source
➡️ 02:44:39

Edward Snowden
➡️ 02:49:26

Geheimdienste
➡️ 02:51:58

Druck von Iran & russischer Regierung
➡️ 02:53:10

Apple
➡️ 02:56:19

Vergiftung
➡️ 03:03:16

Geld
➡️ 03:35:31

TON
➡️ 03:44:23

Bitcoin
➡️ 03:54:13

Dilemma der zwei Stühle
➡️ 03:57:12

Kinder
➡️ 04:03:52

Vater
➡️ 04:15:02

Quantenunsterblichkeit
➡️ 04:19:33

Kafka
➡️ 04:26:05

Lex Fridman


▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
🗓 2024/25
Übersicht der Interviews mit Durov in diesem Kanal:

🗓 März 2024

🗞 Durov & Financial Times

Einen Verkauf von Telegram lehnte Durov bisher immer ab & bekräftigte diese Entscheidung im Interview gegenüber der Financial Times:

👉🏽 Klicke hier zur InterviewZusammenfassung mit der Financial Times

👉🏽 Klicke hier zum Interview

──────────────
🎙 Durov & Tucker Carlson

🗓 März/April 2024

Pavel Durov über Elon Musk, Widerstand gegen FBI-Angriffe & einen Überfall in Kalifornien

👉🏽 Klicke hier zum VideoBeitrag

──
🗓 Juni 2025

👑Pavel Durov äußert sich zum ersten Mal seit seiner politisch motivierten Verhaftung in Frankreich 🇫🇷

👉🏽 Klicke hier zum VideoBeitrag UT 🇩🇪

👉🏽 Klicke hier zum VideoBeitrag  🇬🇧

👉🏽 Klicke hier zum Trailer 🇬🇧

──────────────
🗓 Juni 2025

📰 Le Point & Pavel Durov 👑
👉🏽 Klicke hier zum Beitrag

☀️࿐•ღ🍃🌗🍃ღ•࿐☀️

#Hintergrundwissen #Durov
#Interview #Englisch #Video

──────────────
📱 @AnleitungenTelegram

☀️࿐•ღ🍃❤️🍃ღ•࿐☀️
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Jedana 💎 - Atta Unsar: Gebet Für Deutschland

"Atta Unsar: Das Vater Unser in Gotisch" - einer faszinierenden Reise in die Vergangenheit.

Das "Vater Unser" ist ein Gebet von universeller Bedeutung, das Generationen überdauert hat. In dieser gotischen Version gewinnt es eine zusätzliche Schicht der Authentizität und Verbindung zu unseren Vorfahren.
Es erinnert uns daran, wie Sprache und Glaube ein wesentlicher Bestandteil unserer kulturellen Identität sind.

Lass Dich von der Intensität der Worte und der musikalischen Begleitung mitreißen.
Ergründe die Macht und den spirituellen Reichtum des Vater Unsers, während Du die Bedeutung der gotischen Worte auf Dich wirken lässt.
Spüre die Verbindung zu einer längst vergangenen Zeit und lass das Gebet in Deinem Herzen widerhallen.

⚜️⚜️⚜️⚜️⚜️⚜️

✈️ @jedanaspirit 💎
🌐 https://www.jedana.de
💌 [email protected]

Warum wurde unsere Sprache beschnitten?
@das_projekt_die_verlorenen_worte

www.verloreneworte.de

☀️࿐•ღ🍃🌗🍃ღ•࿐☀️

VideoQuelle
#Video #Ahnen Sprache #Einladung #Empfehlung

☀️࿐•ღ🍃❤️🍃ღ•࿐☀️

🌙 @HeilendeMusik

Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
🙏41
Forwarded from Telegram Info Deutsch (Mr. Ants 𓆨)
Pavel Durov kündigt Eröffnung eines KI-Labors in Kasachstan an

Das neue Labor ist das erste Kooperationsprojekt zwischen Telegram und dem Supercomputer-Cluster Alem.ai in Kasachstan.
Durov verkündete dies während seines Auftritts auf dem Digital Bridge Forum 2025 in Astana.

Laut dem Gründer des Messengers kombiniert die neue Entwicklung Blockchain- und KI-Technologien.
Zunächst wird sie in Mini-Apps innerhalb von Telegram zum Einsatz kommen.

Durov erinnerte außerdem daran, dass das erste regionale Telegram-Büro ebenfalls in Kasachstan eröffnet wurde:

„Zuerst setzen wir ein gemeinsames Projekt von Telegram und dem kasachischen Supercomputer-Cluster um, das vom Ministerium für Künstliche Intelligenz ins Leben gerufen wurde. Diese Technologie wird es über einer Milliarde Menschen ermöglichen, KI-Funktionen vertraulich, transparent und effizient zu nutzen. Wir hoffen, dass der kasachische Cluster der erste große Anbieter von Rechenleistung für dieses Netzwerk wird.“
👀4🌚21
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
   🎈🎈 🎈 🎈🎈 2️⃣5️⃣ Jahre Big Brother Awards ❤️ Bald werden die (un-)beliebten Preise an die DatenKraken verliehen: 🗓️ Am 10.10.2025 ab 18:00 Uhr, in Bielefeld (5€) oder kostenlos im Livestream. Die Tickets zur Veranstaltungsgala sind im…
Teil 1

Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge

Zur Erinnerung:
Big Brother Awards

Am 10.10.2025 ab 18:00 Uhr werden in Bielefeld zum 25. Mal die (un-)beliebten Preise von Digitalcourage an die DatenKraken verliehen.

👉🏽 Klicke hier zum Beitrag


Umso wichtiger, daß Handeln des Vereins kritisch zu betrachten, zu hinterfragen und direkt anzusprechen!

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Ein Kommentar von Norbert Häring:

Ist Digitalcourage Anwalt für Bürgerrechte und Demokratie oder Trojanisches Pferd der Mächtigen?

Lange schwankte ich in meinem Urteil.
Mit einem Aufruf zur Rettung des Digital Services Act der EU zeigt die Führung der Organisation ihre wahren Farben. Mit ihr offenbart eine ganze Reihe von Mitunterzeichnern ein fragwürdiges Demokratieverständnis & eine mindestens zwiespältige Rolle.

In einem E-Mail-Newsletter vom 17.09.25 fordert Digitalcourage:

“„Freiheit für Fakten“ – Jetzt den DSA verteidigen

Twitter, Instagram, Youtube und TikTok hetzen uns gegeneinander auf und machen damit Profit. Beiträge mit Hass und Hetze verbreiten sich schneller – und genau die fördern Musk, Zuckerberg und Co., während Fakten untergehen. Die Algorithmen dahinter sind unbekannt, verzerren aber auch hier in Europa die Öffentlichkeit und zerstören so unsere demokratischen Gesellschaften.

Der Digital Service Act (DSA) der Europäischen Union verpflichtet die großen Plattformen dazu, ihre Algorithmen offenzulegen. Außerdem gibt er der Kommission die Macht, gegen die Algorithmen vorzugehen, die zur Verbreitung von Falschinformationen beitragen. Ein wichtiger Schritt, um unsere Demokratie internetfest zu machen. Genau deshalb ist er den US-Tech-Bro-Firmen und Präsident Trump ein Dorn im Auge. Seit Trump uns mit hohen Zöllen droht, scheint die Kommission leider zu allem bereit zu sein. Anstatt stark zu verhandeln, fürchten wir, dass die EU einknickt und sich bereit erklärt, unseren Schutz zu opfern, um Trump und seine Tech-Bros zu besänftigen.

Es braucht jetzt ein starkes Signal von Politik und Gesellschaft, um der Kommission zu zeigen: Der DSA schützt unsere Demokratien! Der DSA ermöglicht Freiheit für Fakten! Der DSA ist ein Beispiel für gelungene EU-Politik. Die Grünen-Politikerin Alexandra Geese hat deshalb eine Petition gestartet, Digitalcourage, Markus Beckedahl, Shoshana Zuboff und Wikimedia Deutschland unterstützen sie als Erstunterzeichnerinnen. Gemeinsam fordern wir von der Europäischen Kommission:

Setzt den DSA durch, überprüft die Algorithmen – und stoppt die Desinformationen! Dafür braucht es Sie. Unterschreiben Sie die Petition von Alexandra Geese und kämpfen Sie mit uns für echte Meinungsfreiheit. Damit wir entscheiden, was wir sehen – nicht Zuckerberg, Musk und Trump.

Hier geht es zur Petition. Und weil wir das Thema so wichtig finden, haben wir dazu auch einen offenen Brief unterzeichnet, der von einem breiten internationalen Bündnis an Ursula von der Leyen gesendet wurde. Hier der Brief (Englische Originalversion):“
 
Als jemand, der sich intensiv mit dem Digital Services Act (DSA) befasst hat, halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass kundige Leute wie die von Digitalcourage dieses Gesetz zur Unterdrückung nicht genehmer Meinungen und Informationen aus schierer Unkenntnis als Rettung für die Meinungsfreiheit und Schutz der Demokratie werten und verteidigen können.

Nicht alles, wogegen Donald Trump, J.D. Vance und Elon Musk agitieren, ist allein schon deshalb gut.

👉🏽 Klicke hier & lese weiter 👀

Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
🤓2
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Teil 1 Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge Zur Erinnerung: Big Brother Awards Am 10.10.2025 ab 18:00 Uhr werden in Bielefeld zum 25. Mal die (un-)beliebten Preise von Digitalcourage an die DatenKraken verliehen. 👉🏽
Teil 2

Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Der Digital Services Act gefährdet die Demokratie

In Erwägungsgrund 84 des DSA steht, die großen digitalen Medienplattformen und Suchmaschinen sollten sich auch „auf die Informationen konzentrieren, die zwar nicht rechtswidrig sind, aber zu den in dieser Verordnung ermittelten systemischen Risiken beitragen.“

Es geht also ausdrücklich auch um die Unterdrückung von Inhalten, die gegen kein Gesetz verstoßen.


Die Einhaltung eines „freiwilligen“ Verhaltenskodexes gegen Desinformation gilt laut DSA als Nachweis ausreichender Maßnahmen gegen die Verbreitung schädlicher Inhalte (Artikel 45).

Der scheinfreiwillige Kodex wiederum verlangt, externe Faktenchecker anzuheuern, die auf „schädliche“ Inhalte hinweisen (Artikel 45 i.V.m. Verhaltenskodex Desinformation).

📌 Man beachte: es geht um schädliche Inhalte, nicht um illegale.

Zu den schädlichen Inhalten nach Artikel 35, deren Verbreitung die Plattformen unterbinden müssen, zählen solche mit möglichen nachteiligen Auswirkungen auf Grundrechte wie Menschenwürde & Nichtdiskriminierung, auf „die gesellschaftliche Debatte“, auf Wahlprozesse und auf die „öffentliche Sicherheit.

Es genügt, nachteilige Auswirkungen auf die gesellschaftliche Debatte, die lediglich möglich sind, zu behaupten, um die Plattformen & Suchmaschinen unter Androhung hoher Strafen zu drängen, Inhalte an der Verbreitung zu hindern.

Hierunter lässt sich sehr viel an legitimer Kritik an den Regierenden oder am System fassen – und das geschieht auch.

Kritik kann ja zur „Spaltung“ der Gesellschaft führen & Spaltung gilt als etwas ganz Gefährliches. Sie gefährdet angeblich nicht nur die Demokratie, sondern auch die nationale Sicherheit. Denn sie hilft Russland im Propagandakrieg gegen den Westen.


Der EU-Kommission als Instanz, die den DSA durchsetzt, steht es somit frei, jegliche Äußerungen unterdrücken zu lassen, die ihr nicht gefallen.

Sie tut das sehr bewusst nicht selbst, um dem Zensurvorwurf zu entgehen. Sie und die Mitgliedsregierungen haben mit sehr viel Geld und Mühe einen ganzen Komplex von abhängigen pseudo-privaten Organisationen aufgebaut & finanziert: Faktenchecker, Meldestellen, vertrauenswürdige Hinweisgeber („trusted flagger“).
Diese bekommen in DSA & Verhaltenskodex sehr weitgehende Mitwirkungsrechte - und die Plattformen & Suchmaschinen werden verpflichtet - sich ihrer Mithilfe zu bedienen.


Die Maßnahmen, die der DSA den Plattformen & Suchmaschinen nahelegt, wenn nicht gar befiehlt, um schädliche Inhalte an der Verbreitung zu hindern, haben es in sich: Löschen, Sperren, Shadow Banning (eingeschränkte Sichtbarkeit), organisierte Werbeboykotte.

Der in Artikel 35 angeführte Schutz von Wahlprozessen durch Inhaltemoderation kann schnell in Manipulation von Wahlen zugunsten der Regierenden und der EU ausarten.
Das ist der Fall, wenn vorrangig Wahlaussagen von Oppositionsparteien oder Aussagen von deren Unterstützern als Desinformation gekennzeichnet und deshalb gelöscht oder ausgebremst werden.

Auch das Risiko, dass Inhalte „nachteilige Auswirkungen in Bezug auf den Schutz der öffentlichen Gesundheit“ haben können, müssen die Plattformen und Suchmaschinenbetreiber prüfen und mindern.
Im Fall von Corona hat man gesehen, wie manches, was amtlich längere Zeit als unwahr & gefährlich galt und getilgt wurde, sich später als richtig herausgestellt hat, während amtliche Wahrheiten sich als schädlich oder gar gefährlich herausstellten.

Man denke an die nebenwirkungsfreie Impfung des Gesundheitsministers Karl Lauterbach oder an die Behauptungen, Schulkinder seien wichtige Pandemietreiber und Schulschließungen und Maskenpflicht für Kinder seien deshalb nötig.


👉🏽 Klicke hier & lese weiter 👀

Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Teil 2 Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Der Digital Services Act gefährdet die Demokratie In Erwägungsgrund 84 des DSA steht, die großen digitalen Medienplattformen und Suchmaschinen sollten sich auch…
Teil 3

Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Digitalcourage und andere Unterzeichner

Ein erstes unangenehmes Aufeinandertreffen mit Digitalcourage hatte ich 2021. Vorstandsmitglied padeluun (Pseudonym) bezeichnete mich als Vertreter der Theorie einer jüdischen Weltverschwörung.
Mein Vergehen: ich hatte auf Zusammenhänge zwischen der ID-2020-Initiative der Rockefeller- und Gates-Stiftungen und der deutschen Bürgernummer hingewiesen.
Digitalcourage gab sich ungewöhnlich dünnhäutig, wenn man fragte, warum sie die Einführung der Bürgernummer nicht kommentieren wollten.

Noch ein wenig misstrauischer wurde ich, als Digitalcourage 2022 seinen Negativpreis für Angriffe auf unsere Privatsphäre, den BigBrotherAward, nicht denen verlieh, die sich 3G, 2G und 2G+ ausgedacht und es durchgesetzt hatten, sondern die Preisverleihung unter 2G+-Bedingungen stattfinden ließ.
Nur wer seinen vorbildlichen Impfstatus offenlegte und zusätzlich noch einen aktuellen PCR vorzeigte, durfte hinein zu den Privatsphäre-Schützern.

Doch dann griffen die Mitglieder von Digitalcourage durch. Auf einer Mitgliederversammlung im Januar 2024 konnte padeluun zunächst noch mit diktatorischen Mitteln seine Abwahl aus dem Vorstand verhindern.  
Doch dann schied er auf einer weiteren Mitgliederversammlung im Juni 2024 aus dem Vorstand aus und wurde künstlerischer Leiter von Digitalcourage.

Im Mai 2024 startete Digitalcourage eine Kampagne mit Unterschriftensammlung gegen Digital- und Smartphone-Zwang, ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt, ebenso wie es den Mächtigen mit umgekehrtem Vorzeichen sehr wichtig ist.

Doch ungewöhnlicherweise hat man von der Unterschriftensammlung für ein Recht auf analoges Leben seit über 16 Monaten nichts mehr gehört.

Hat sich Digitalcourage hier vielleicht lediglich an die Spitze einer entstehenden Bewegung gesetzt, damit es kein anderer, weniger Systemtreuer tut?

Dass Digitalcourage jetzt eine grüne Kampagne für den DSA als Erstunterzeichner unterstützt, trägt dazu bei, dass sich diese Besorgnis in mir verstärkt.
Mit dabei sind auch Markus Beckedahl, Gründer von netzpolitik.org und die Kampagnen-Organisation Campact. Sie haben erst im Mai gemeinsam die Lobby-Organisation Zentrum für Digitalrechte und Demokratie gegründet, die den Brief mit unterschrieben hat. Sie will „die demokratische Kontrolle über digitale Räume zurückgewinnen“ helfen. Über Geldgeber & Gremienmitglieder der Gesellschaft wurde noch nichts bekannt gegeben.

Beckedahl [Gründer von netzpolitik.org] durfte schon im Januar in ZDF-heute und den Tagesthemen die Abkehr von Meta-Chef Mark Zuckerberg von der Inhaltemoderation mithilfe von sogenannten Faktencheckern in den USA einordnen & kritisieren.


Campact hat seine wahren Farben schon 2021 gezeigt. Damals verlor die Organisation nach eigenen Angaben Tausende Spender und Unterstützer, weil sie „Haltung zeigte“. Diese Haltung hatte darin bestanden, sich aggressiv an der Kampagne zur Herabsetzung und Ausgrenzung von Kritikern der überzogenen Corona-Maßnahmen zu beteiligen.


Wikimedia Deutschland macht auch mit: Wikimedia hat mit der schwedischen Regierung 2023 ein Projekt zur Verbesserung der Verbreitung von Wissen über den Klimawandel via Wikipedia vereinbart.
Es beinhaltet, dass von Regierungen ausgesuchte Experten Wikipedia Vorschläge zur „Verbesserung“ der Beiträge mit Bezug zum Klimawandel machen.
Es gibt weitere Vereinbarungen von Wikimedia mit Regierungen und internationalen Organisationen wie der WHO.

👉🏽 Klicke hier & lese weiter 👀

Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Teil 3 Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Digitalcourage und andere Unterzeichner Ein erstes unangenehmes Aufeinandertreffen mit Digitalcourage hatte ich 2021. Vorstandsmitglied padeluun (Pseudonym) bezeichnete…
Teil 4

Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Digitalcourage und andere Unterzeichner

Mitunterzeichner Global Forum for Media Development (GFMD) ist ein Netzwerk von Organisationen, die Journalismus unterstützen, meistens finanziell.
GFMD wird vor allem finanziert vom National Endowment for Democracy (NED) der USA und den Open Society Foundations des politaktivistischen US-Milliardärs George Soros.

Über das NED schrieb die New York Times, es sei gegründet worden, „um das offen zu tun, was die CIA jahrzehntelang verdeckt getan hat“.

Mit dabei sind auch das Center for Countering Digital Hate, Transparency International und – bemerkenswerterweise – die European Federation of Journalists (EFJ) und das European Centre for Press and Media Freedom.

Die Chefin der Anti-Korruptionsorganisation Transparency International, Delia Ferreira Rubio, hat im Juli 2022 als Mitautorin einen Beitrag zur Durchsetzung von Sanktionen gegen Russland auf der Netzseite des Weltwirtschaftsforums veröffentlicht. Darin wird der Krieg Russlands gegen die Ukraine mit der in Russland grassierenden Korruption erklärt. Die gleichermaßen grassierende Korruption in der Ukraine dagegen wird als Grund zur Unterstützung der Ukraine gedeutet, damit das noch sehr zarte Pflänzchen der Korruptionsbekämpfung gedeihen kann.


Das European Centre for Press and Media Freedom, wurde mit dem Geld eben jener EU-Kommission gegründet, an die sich der offene Brief richtet, den es unterschrieben hat, sowie mit Geld des Auswärtigen Amtes.
Es ist eine der vielen Organisationen die mithilfe der EU-Kommission gegründet wurden, um die EU-Kommission in die Richtung zu drängen, in die sie laufen will.

CCDH ist eine personell eng mit der britischen Labour-Regierung verflochtene Organisation mit Sitz in London und Ableger in Washington.
Sie setzt sich für strenge Regulierung von Medienplattformen ein und schreibt sich maßgeblichen Einfluss auf die Verabschiedung der berüchtigten Online Safety Bill in Großbritannien zu.
Die Organisation hat sich laut internen Mails vorgenommen, die Plattform X zu zerstören.

Der Kommunikationschef von CCDH, Jonathan Freed, arbeitete vorher unter anderem als Kommunikationschef des US-Geheimdiensts NSA. Die Geldgeber sind intransparent.
Laut Lobbyfact gehört die Gavi-Impfallianz der Gates-Stiftung dazu.

Dazu passt, dass CCDH den Kampf gegen „Hass“ keinesfalls auf das beschränkt, was man gemeinhin darunter versteht. Auch „tödliche Desinformation“ zu Covid und Impfungen gehört für CCDH dazu, etwa, dass das Virus aus einem Labor stammt, dass Masken die breite Bevölkerung nicht schützen, oder dass Impfungen bei vielen Menschen schwere Nebenwirkungen hervorgerufen haben.

👉🏽 Klicke hier & lese weiter 👀

Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
1
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Teil 4 Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Digitalcourage und andere Unterzeichner Mitunterzeichner Global Forum for Media Development (GFMD) ist ein Netzwerk von Organisationen, die Journalismus unterstützen…
26.9.2025 Tagesdosis
apolut
Teil 5

Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Fazit:

📌 Man darf die Liste der Unterzeichner des offenen Briefs an die EU-Kommission als wertvollen Hinweis nutzen, bei welchen Organisationen mit wohlklingenden Namen und erklärten Absichten man misstrauisch sein sollte, weil sie entweder hochgradig naiv sind oder ein sehr fragwürdiges Verständnis von Demokratie und Meinungsfreiheit haben.

Auch wenn viele davon in Deutschland nicht bekannt sind, will ich sie hier dokumentieren. Denn der offene Brief wird womöglich irgendwann schwer zu finden sein:

• Enforce – Irish Council for Civil Liberties

• European Digital Rights (EDRi)

• LobbyControl

• Open Markets Institute

• Defend Democracy

• Digitalcourage

• Balanced Economy Project

• Rebalance Now

• The Good Lobby

• Xnet, Institute for Democratic Digitalisation

• ‘NEVER AGAIN’ Association

• Foxglove

• European Fem Institute

• New School of the Anthropocene

• Panoptykon Foundation

• Bits of Freedom

• World Economy, Ecology & Development

• AlgorithmWatch

• Lie Detectors

• Asociația pentru Tehnologie și Internet (ApTI)

• Society of Journalists (Warsaw)

• Media Diversity Institute

• Wikimedia Germany e.V.

• WeMove Europe

• Zentrum für Digitalrechte und Demokratie

• Avaaz Foundation

• Yapay Gündem

• VoxPublic

• Civil Liberties Union for Europe (Liberties)

• Politiscope

• Homo Digitalis

• Association of European Journalists in Belgium (AEJ Belgium)

• Community Media Forum Europe

• IDPAD Hackney / Ligali

• Waag Futurelab

• Transparency International EU

• D64 – Center for Digital Progress

• European Federation of Journalists (EFJ)

• Future of Tech Institute

• SOMO

• European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF)

• Global Forum for Media Development

• The Center for Countering Digital Hate (CCDH)

• Federación de Consumidores y Usuarios CECU

• People vs Big Tech

• European Federation of Public Service Unions


Übersicht der BeitragsReihe:
👉🏽 Klicke hier zu Teil 1

👉🏽 Klicke hier zu Teil 2

👉🏽 Klicke hier zu Teil 3

👉🏽 Klicke hier zu Teil 4

🔙 Klicke hier zu Teil 5


Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Audio
HOPIUM - Tom-Oliver Regenauer [Vortrag 2025]

"Tom-Oliver Regenauer ist ein angesehener deutscher Autor, Publizist und Systemkritiker, der sich vor allem durch seine tiefgehenden Analysen gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen auszeichnet.

Er beschäftigt sich mit Themen wie Überwachung, technologischem Wandel, sozialer Gerechtigkeit und globalen Machtstrukturen.

Regenauer gilt als kritischer Denker, der gängige Narrative hinterfragt und Zusammenhänge aufdeckt, die in Mainstream-Debatten oft unberücksichtigt bleiben.

Er ist bekannt für seine pointierte und reflektierte Schreibweise, die komplexe Themen verständlich und zugänglich macht. Zudem äußert er sich häufig zu den Auswirkungen der Digitalisierung und Globalisierung auf das Individuum und die Gesellschaft.

Durch seine Bücher und Beiträge regt er zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen an und setzt sich für einen bewussteren Umgang mit Medien und Information ein." (Chat GPT)

In Anlehnung an die Veröffentlichung seines Buches "Hopium" (www.regenauer.press) war er auf Vortragstour.

"Augen Auf Medien Analyse" durfte seinen Auftritt am 20. September 2024 im Welt-Spiegel (https://www.weltspiegel-cottbus.de) in Cottbus aufzeichnen.

Freu Dich auf etwas mehr als 2 Stunden komprimierter, aber verständlicher, auf den Punkt gebrachter Aufklärung, über die "schlechte Laune", die das Wissen mit sich bringt, in Tom-Oliver Regenauers Vortrag "Hopium".

Premiere am / Ab .. Sa. 04.10.2025, 10 Uhr

Quellen:
@AugenAufMA & @regenauer

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
😉 Tipps:

👉🏽 Klicke hier zur Übersicht der BeitragsReihe Tom-Oliver Regenauer

──
👉🏽 Klicke hier zur Übersicht der BeitragsReihe Jonas Tögel

──
👉🏽 Klicke hier zur Übersicht der BeitragsReihe Progaganda & Kognitive Kriegsführung

──
👉🏽 Klicke hier zur Übersicht der BeitragsReihe DatenSicherheit & Tracking


☀️࿐•ღ🍃🌗🍃ღ•࿐☀️

#Hintergrundwissen #Medien #Geräte #Propaganda #Manipulation #Konditionierung #Zensur #BigBrother #Video #Vortrag

#BehindTheMatrix 🔗 & #SieSagenEsDurchIhreFilme 🔗

──────────────

📱 @AnleitungenTelegram
 
Die Gedanken sind Frei 🔗
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
HOPIUM - Tom-Oliver Regenauer [Vortrag 2025]

"Tom-Oliver Regenauer ist ein angesehener deutscher Autor, Publizist und Systemkritiker, der sich vor allem durch seine tiefgehenden Analysen gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen auszeichnet.

Er beschäftigt sich mit Themen wie Überwachung, technologischem Wandel, sozialer Gerechtigkeit und globalen Machtstrukturen.

Regenauer gilt als kritischer Denker, der gängige Narrative hinterfragt und Zusammenhänge aufdeckt, die in Mainstream-Debatten oft unberücksichtigt bleiben.

Er ist bekannt für seine pointierte und reflektierte Schreibweise, die komplexe Themen verständlich und zugänglich macht. Zudem äußert er sich häufig zu den Auswirkungen der Digitalisierung und Globalisierung auf das Individuum und die Gesellschaft.

Durch seine Bücher und Beiträge regt er zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen an und setzt sich für einen bewussteren Umgang mit Medien und Information ein." (Chat GPT)

In Anlehnung an die Veröffentlichung seines Buches "Hopium" (www.regenauer.press) war er auf Vortragstour.

"Augen Auf Medien Analyse" durfte seinen Auftritt am 20. September 2024 im Welt-Spiegel (https://www.weltspiegel-cottbus.de) in Cottbus aufzeichnen.

Freu Dich auf etwas mehr als 2 Stunden komprimierter, aber verständlicher, auf den Punkt gebrachter Aufklärung, über die "schlechte Laune", die das Wissen mit sich bringt, in Tom-Oliver Regenauers Vortrag "Hopium".

Premiere am / Ab .. Sa. 04.10.2025, 10 Uhr

Quellen:
@AugenAufMA & @regenauer

😉 Tipps:

👉🏽 Klicke hier zur Übersicht der BeitragsReihe Tom-Oliver Regenauer

──
👉🏽 Klicke hier zur Übersicht der BeitragsReihe Jonas Tögel

──
👉🏽 Klicke hier zur Übersicht der BeitragsReihe Progaganda & Kognitive Kriegsführung

──
👉🏽 Klicke hier zur Übersicht der BeitragsReihe DatenSicherheit & Tracking


☀️࿐•ღ🍃🌗🍃ღ•࿐☀️

#Hintergrundwissen #Medien #Geräte #Propaganda #Manipulation #Konditionierung #Zensur #BigBrother #Video #Vortrag

#BehindTheMatrix 🔗 & #SieSagenEsDurchIhreFilme 🔗

──────────────

📱 @AnleitungenTelegram

Die Gedanken sind Frei 🔗
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Telegram-Plus: geschlossenes Appcenter Im SupportKanal hieß es dazu: Aufgrund der endgültigen Schließung des Appcenters verwenden wir ab sofort den folgenden Kanal als Hauptquelle für uneingeschränkte Plus Messenger-APKs: https://www.tg-me.com/plusmsgrupdates…
Werbung bei Plus

Der beliebte Plus Messenger für Android, hat sich zu vor gewagt:

"Plus Messenger wird bald Werbung anzeigen. Nach mehr als 10 Jahren völlig kostenloser Entwicklung ist dieser Schritt notwendig, um die Nachhaltigkeit und Kontinuität des Projekts zu gewährleisten.

Eine kleine einmalige Zahlung wird verfügbar sein, um die Werbung dauerhaft zu entfernen."

- Plus -


▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Heute war es dann soweit und viele Stimmen des Unmuts wurden laut.
Die zusätzliche Werbung, welche gegen eine Spende von knapp 3€ aufgehoben werden konnte, wurde bereits nach ca. 1 Std. deaktiviert.

🌕 Ich gebe zu bedenken, dass die App kostenlos weiterentwickelt wurde und viel Zeit & Arbeit für diese Modifikationen anfallen. Nicht zu vergessen, die ständigen Updates von Telegram, welche nicht nur wenig sinnvolle Funktionen und sehr viele Fehler verursachen, sondern auch ständige Arbeit allen Entwicklern von Drittanbieter-Apps (Telegram Forks) bereiten.

Alle die den Plus Messenger gerne nutzen und die dahinter stehende Arbeit wertschätzen, können dies zeigen & die App weiterhin unterstützen.
Die meisten Entwickler bieten z. B. über GitHub Möglichkeiten an, ihnen einen Kaffee zu spendieren.

Es wird Zeit, das wir lernen die Arbeit anderer wertschätzen und uns nicht auf dieser ausruhen. Mir ist bewusst, daß gerade auf Telegram eine harte Zeit anbricht. Eine Zeit, in der gefühlt alles Monetarisiert wird.
Dennoch können wir uns alle selbst Fragen, wieviel geben wir anderen und wieviel nehmen wir von anderen. Wenn jeder etwas gibt, wird es klappen und nicht nur in den Gesellschaften sondern auch bei Telegram.


☀️࿐•ღ🍃🌗🍃ღ•࿐☀️

#Telegram #Hinweise #Rückrufe #Client #Plus #Android #adds #Werbung #Monetarisierung

──────────────

📱 @AnleitungenTelegram

☀️࿐•ღ🍃❤️🍃ღ•࿐☀️
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
👍1
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Photo
🎈🎈 🎈 🎈🎈

Herzliche Glückwünsche gehen heute an @Durov zu seinem 4️⃣1️⃣🔣 Geburtstag

Ich werde 41, aber ich habe keine Lust zu feiern.

Unserer Generation läuft die Zeit davon, um das freie Internet zu retten, das unsere Väter für uns aufgebaut haben.

Was einst das Versprechen des freien Informationsaustauschs war, wird zum ultimativen Kontrollinstrument umfunktioniert.

Einst freie Länder führen dystopische Maßnahmen ein wie digitale Ausweise (UK), Online-Altersprüfungen (Australien) und das massenhafte Scannen privater Nachrichten (EU).

Deutschland verfolgt jeden, der es wagt, Beamte im Internet zu kritisieren. Das Vereinigte Königreich sperrt Tausende wegen ihrer Tweets ein. Frankreich ermittelt strafrechtlich gegen Technologieführer, die Freiheit und Privatsphäre verteidigen.

Eine dunkle, dystopische Welt naht schnell – während wir schlafen. Unsere Generation läuft Gefahr, als die letzte in die Geschichte einzugehen, die Freiheiten hatte – und zuließ, dass sie genommen wurden.

Uns wurde eine Lüge erzählt.

Man hat uns glauben gemacht, dass der größte Kampf unserer Generation darin besteht, alles zu zerstören, was uns unsere Vorfahren hinterlassen haben: Tradition, Privatsphäre, Souveränität, den freien Markt und die Meinungsfreiheit.

Indem wir das Erbe unserer Ahnen verraten, haben wir uns auf einen Weg der Selbstzerstörung begeben – moralisch, intellektuell, wirtschaftlich und letztlich biologisch.

Also nein, ich werde heute nicht feiern. Mir läuft die Zeit davon. Uns läuft die Zeit davon.

- @Durov 📖 -
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
👍19👌3🤗221😁1💯1
Forwarded from Datenschutz aktuell
Googles heimliche Sabotage am Android Open Source Project.

Der Android Open Source Project (AOSP) war das Herz des freien Android-Ökosystems – ein Bollwerk gegen die Überwachungsmaschinerie großer Konzerne. Doch Google, der selbsternannte Wächter der Offenheit, dreht den Spieß um. Unter dem Deckmantel technischer Anpassungen reduziert der Konzern AOSP schrittweise, um seine Monopolmacht zu festigen. Interne Leaks an das privacy-fokussierte GrapheneOS enthüllen: Google plant, AOSP weiter auszuhöhlen. Das ist kein Versehen, sondern kalkulierte Strategie, die Datenschutz und Nutzerfreiheit opfert.

Seit März 2025 verlagert Google die Android-Entwicklung vollständig in interne Branches. Früher floss Code öffentlich in den AOSP-Main-Branch; nun geschieht alles hinter verschlossenen Türen. Der Source-Code wird erst bei stabilen Releases freigegeben – und selbst das nur, wenn es gpasst. Für Custom-ROMs wie GrapheneOS, die auf AOSP aufbauen, ist das ein Schlag ins Kontor. Updates werden mühsamer und teurer, da Entwickler Code reverse-engineeren müssen.

Brisanter: Ab Android 16 entfallen Device Trees für Pixel-Geräte in AOSP. Pixels, Referenzhardware für Open-Source-Projekte, werden nicht mehr öffentlich unterstützt. Neue Modelle wie der Pixel 9 erscheinen ohne Implementierungen – Entwickler von GraphenOS basteln monatelang. GrapheneOS erhielt im April 2025 interne Infos von Google-Mitarbeitern: Der Konzern will AOSP systematisch reduzieren, um Abhängigkeiten von proprietären Diensten zu erzwingen. Lead-Entwickler Daniel Micay nennt es unverblümt: „AOSP wird eingestellt.“

Warum? Kontrolle ist der Kern. Android ist Googles Cashcow mit Milliarden aus Trackern wie Google Services. AOSP ermöglichte Alternativen, die Spionage umgehen. Indem Google den Open-Source-Teil verhungert lässt, versucht er, Hersteller in die Knie zu zwingen. Für Nutzer: Weniger Wahl, mehr Überwachung. Googlefreie Systeme blocken Tracking und sind Nutzerfreundlicher – Google blockiert sogar Bootloader-Unlocks.

Die Implikationen für Datenschutz sind katastrophal. Google, das mit Street View und Assistant Räume ausspioniert, nutzt AOSP-Reduktion, um Dominanz zu sichern. Statt Offenheit baut er Mauern – ähnlich wie bei Chrome. (Wir berichteten) EU-Klagen gegen Googles Android-Praxis nützen nichts; der Riese diktiert weiter.

Langfristig will Google Android zum geschlossenen Garten machen, wo jeder Klick trackt. Das entlarvt den Mythos des offenen Android: Es war ein Köder für Abhängigkeit. Die Community brodelt in Foren und Reddit vor Frust. Google ignoriert das, priorisiert Pixel-Verkäufe. Der Preis der Gier: Ein Ökosystem, das Privacy opfert, um Aktienkurse zu pushen. Wer datenschutzbewusst lebt, muss umdenken – weg von Google, hin zu Alternativen. Sonst siegt der Tracker.

Trotz Googles heimtückischer AOSP-Aushölung, wo die Entwicklung in interne Branches verlagert und Pixel-Device-Trees ab Android 16 radikal gestrichen wurden – trifft es GrapheneOS am stärksten, da es Pixels als exklusive Referenzhardware krönt: Diese Säulen der Open-Source-Sicherheit fehlen nun komplett im AOSP-Quellcode, inklusive Driver-Binaries und Hardware-Änderungen am SoC, die monatelanges Reverse-Engineering erzwingen und Updates zu einem Albtraum machen. Wie sieht es bei anderen Custom-ROMs wie Volla OS oder /e/OS? Die tanzen drumherum – sie kleben nicht an Pixels fest, sondern diversifizieren mit eigener Hardware oder breiten Gerätepaletten, wo AOSP immer noch genug Brotkrümel für non-Pixel-Support lässt. GrapheneOS blutet, da es den Pixel-Thron nie verlassen hat. Bisher hatte GraphenOS die einfachste Entwickelung, nun haben sie die schwierigste.

Nutzt du noch Google? Wechsel jetzt!
Wir haben uns alle Alternativen angesehen:
Googlefreie Handys

❗️Folge @datenschutz_aktuell für mehr.❗️
👍611
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Das 12. Telegramjahr 2025/26 Mit dem neuen Update beginnt auch hier das neue und zwölfte TelegramJahr 🗓 Das jeweilige Telegramjahr erkennst Du gut an der VersionsNummer der offiziellen Telegram App für Andorid* 💚. ➡️ @TAndroidAPK 👉🏽 Klicke hier zum UpdateBeitrag…
Telegram für Android und iOS wurde auf Version 12.1 aktualisiert

Hier sind die Neuerungen im Oktober-Update:

Kommentare in Gruppenanrufen

Teilnehmer von Video-/ & SprachChats in Gruppen (mit bis zu 1000 Nutzern) und GruppenAnrufen (bis zu 200 Benutzern) können jetzt direkt im Anrufinterface Kommentare und Reaktionen senden.
Diese Nachrichten sind temporär und verschwinden nach wenigen Sekunden.

Hoffen wir, daß dies noch verlängert und so gerade bei den GruppenAnrufen der Austausch weiter vereinfacht wird.


Neue Profilfarb-Einstellungen

Ab sofort können Premium Nutzer neben den StandardFarbSchemata auch Deine SammlerGeschenke verwenden, um das ProfilCover und die Antworten in Chats noch individueller zu gestalten.

Kontakt-Notizen

Beim Hinzufügen oder Bearbeiten eines Kontakts kannst Du nun eine persönliche TextNotiz hinterlegen, die nur für Dich im Profil des anderen Nutzers unter „Über mich“ sichtbar ist.


„Liquid Glass“-Design auf iOS 26

Das Interface wurde gemäß dem Konzept „Liquid Glass“ aktualisiert. Es enthält transparente Elemente mit sanften Lichtbrechungseffekten beim Scrollen. Das Design wird schrittweise weiterentwickelt.

Themen & Echtzeit-Antworten in KI-Bots

Bots unterstützen jetzt die Aufteilung des Chats in separate Themen. Außerdem können sie Antworten in Echtzeit anzeigen, ohne auf die vollständige Generierung zu warten.


Weitere Neuerungen sind die Möglichkeiten:

• ein Geburtsdatum vorzuschlagen,

• die Unterschrift eines Geschenks zu entfernen,

• Geschenke aus der TON-Blockchain im Profil anzuzeigen und

• zahlreiche Verbesserungen in den Geschenk-Oberflächen sowie

• eine Offizielle Mini-App für Deine Vorschläge & um Fehlerberichte einzureichen bei @bugs (Mini-App) oder der bekannten Seite bugs.telegram.org.

Artikel: telegram.org/blog/comments-in-video-chats-threads-for-bots/de

🌟 Quelle & Dank an @tginfoger ℹ️

☀️࿐•ღ🍃🌗🍃ღ•࿐☀️

#Update #Android #iOS

──────────────

📱 @AnleitungenTelegram

☀️࿐•ღ🍃❤️🍃ღ•࿐☀️
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Forwarded from JahresZeitenKalender
🎄 Hallo Ihr Lieben 🎄

Die Planungen zum Telegram-Adventskalender 2025 laufen nun auf Hochtouren.

Noch ist es kaum zu erahnen, doch zur AdventsZeit findet im @JahresZeitenKalender ein liebevoll gestalteter Kalender statt.

Der Adventskalender beginnt pünktlich zum 1. Dezember 2025 und begleitet uns bis ins neue Jahr 2026.

In Form von 28 Türchen, bekommt dabei jeder KalenderTag ein eigenes Thema und öffnet sich für Euch.

Wir Laden Alle Zum MitMachen & -Gestalten Ein!

Mache mit & schenke anderen eine Freude:

Reserviert dazu im KooperationsBlick ein Türchen bzw. einen DezemberTag für Euren Beitrag: z. B. mit einem schönen Gedicht, leckeren Rezept oder besinnlichen Bild.

🍭Sucht Euch einen Tag aus, wie z. B. den 5️⃣ Dezember (05. Türchen).

🍭Gib die Info an uns weiter & reserviert den Tag im Thema 'KooperationsBlick'.

🍬Bereitet den Beitrag vor, z. B. im Chat 'Gespeichertes' oder einem privater Kanal.

🍪Leitet den vorbereiteten AdventsBeitrag am reservierten Tag (z. B. 5️⃣ Dezember) in das geöffnete Thema zwischen 00:10 bis 23:50 Uhr.

🏡 Fertig 🎄


Alles ist erlaubt, was von Herzen kommt & anderen eine Freude schenkt.

🛎️Bitte achte ggf. auf eine QuellenAngabe & verzichte auf Inhalte die Copyright-Rechten unterliegen.

🧦Themen wie Krieg & Politik sind sicherlich wichtig, doch wir möchten stattdessen mit Deiner Unterstützung ein Zeichen setzten für den Frieden, die Gemeinschaft, das Verbindende & Besinnliche.

🎄Schaut Euch gerne in den ersten DezemberTagen die Beiträge von Anderen sowie den Ablauf an & gewinnt so etwas Sicherheit.

🚘 Ihr werdet merken, dass es viel einfacher ist & lediglich kompliziert klingt.

⛄️Wirklich jeder kann, soll & darf sich mit seinen positiven Energien & Ideen einbringen.

Bei Unsicherheiten könnt Ihr im KooperationsBlick Nachfragen & in der Dokumentation stöbern:

🏡 👉🏽 Klicke hier zum Rückblick 2024

🏡 👉🏽 Klicke hier zu BeitragsBeispielen

❤️ Bei der BeitragGestaltung unterstützen wir Euch sehr gerne bis zum 19.11.25.
Sende uns einfach Deine Idee oder Deinen BeitragsEntwurf zu und an: @AdventskalenderKontaktBot.

Falls Du dem @JahresZeitenKalender nicht beitreten kannst:
👉🏽 Klicke hier & lese weiter 👀

❄️❄️🥳 🎄 🥳 🎄 🥳 🎄
❄️❄️ 🎄 🎄
❄️❄️❄️❄️❄️❄️

@Adventskalender_2025
@JahresZeitenKalender
@JahresKreisFest
@Rauchnaechte

❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
532
2025/10/27 15:54:58
Back to Top
HTML Embed Code: