Telegram Web Link
Milliardenverlust ++ Aktie fällt auf 20-Jahres-Tief
Das Bayer-Beben

Der Bayer-Konzern spielte eine unterstützende Rolle bei der Entwicklung und dem Vertrieb des COVID-19-Impfstoffs des Unternehmens CureVac. Im Januar 2021 gingen Bayer und CureVac eine Partnerschaft ein, um die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb des mRNA-Impfstoffkandidaten CVnCoV voranzutreiben.

Welt

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit stellte Bayer seine Expertise und Infrastruktur in Bereichen wie klinische Studien, regulatorische Aufgaben, Pharmakovigilanz, medizinische Informationen und Lieferkettenmanagement zur Verfügung. Zudem plante Bayer, den Impfstoff in seinem Werk in Wuppertal zu produzieren, mit dem Ziel, ab 2022 jährlich 160 Millionen Dosen herzustellen.

DW

Verantwortliche Akteure:

Stefan Oelrich, Vorstandsmitglied der Bayer AG und Leiter der Division Pharmaceuticals, der die Produktionspläne in Wuppertal ankündigte.

Franz-Werner Haas, Vorstandsvorsitzender von CureVac, der die Partnerschaft mit Bayer leitete.
Manchmal ist es schwerer, den eigenen Idealen standzuhalten, als sie von anderen einzufordern. Wir wünschen uns oft, dass Ehrlichkeit, Mitgefühl und Gerechtigkeit das Fundament unserer Gesellschaft bilden, und es fällt uns leicht, auf Fehler und Unstimmigkeiten bei anderen hinzuweisen. Doch wenn wir selbst in den Spiegel blicken, wenn es darum geht, uns in jenen kleinen und großen Momenten wirklich zu beweisen, spüren wir plötzlich, wie schwer es ist, die eigenen Werte bedingungslos zu leben.

Vielleicht ist es dieser Wunsch, ein guter Mensch zu sein, der uns antreibt – aber auch dieser innere Druck, der uns das Verfehlen unserer Ideale so schmerzhaft spüren lässt. In solchen Momenten stehen wir vor der Frage: Sind wir wirklich die Menschen, die wir zu sein vorgeben? Oder verstecken wir uns nicht manchmal auch hinter schönen Worten und hohen Ansprüchen an andere, um von unseren eigenen Schwächen abzulenken?

Es tut weh, sich einzugestehen, dass wir manchmal an unseren eigenen Maßstäben scheitern. Vielleicht ist das der Moment, in dem wir lernen, was Mitgefühl wirklich bedeutet – Mitgefühl nicht nur für andere, sondern auch für uns selbst. Denn nur, wenn wir uns selbst mit Milde begegnen und unsere Unzulänglichkeiten anerkennen, können wir anderen verzeihen, wenn sie stolpern. Wir müssen verstehen, dass Ideale keine unantastbaren Wahrheiten sind, sondern ein ständiges Bemühen, eine Richtung, die wir mit Herz und Hoffnung einschlagen.

Am Ende bedeutet Treue zu den eigenen Idealen nicht, unfehlbar zu sein. Es bedeutet, immer wieder den Mut zu finden, neu zu beginnen, sich zu hinterfragen und zu wachsen – und dabei nicht nur uns selbst, sondern auch anderen Raum für Wachstum zu lassen.
Victoria Kellogg (30), Erbin der Frühstücksflocken-Dynastie, ruft zum Boykott bunter Zerealien auf. Ihr Vorwurf: Das Unternehmen (Jahres-Umsatz: umgerechnet 12 Mrd. Euro) vergiftet seine Kunden. Die eingefärbten Produkte – darunter Froot Loops und Apple Jacks – sollen krank machen.

https://www.bild.de/geld/wirtschaft/kellogg-erbin-fordert-boykott-giftige-farbstoffe-in-us-cerealien-6731c290048fa103a43c5abb
If you know, you know.
These:

Wenn Dogecoin unter der Leitung von Elon Musk, der als Minister des neu geschaffenen "Department of Government Efficiency" (DOGE) ernannt wurde, in die Regierungsarbeit der USA eingebunden würde, könnte das für die Bürger eine neue, klare Art von Verwaltung bedeuten, die viel schneller, transparenter und zugänglicher ist. Die Idee ist, die Blockchain-Technologie von Dogecoin zu nutzen, um alltägliche staatliche Abläufe – wie Steuern zahlen, Anträge stellen oder sogar über öffentliche Projekte abzustimmen – auf eine Weise zu verwalten, die für die Bürger jederzeit einsehbar und leicht nachvollziehbar wäre.

Mit Dogecoin als offizieller Transaktionswährung könnte jede Steuerzahlung, jeder staatliche Einkauf und jede Förderung für Projekte in Echtzeit nachvollzogen werden. Bürger könnten sehen, wie ihre Steuergelder verwendet werden, sei es für den Straßenbau, Schulen oder öffentliche Sicherheit. Durch diese Transparenz hätten die Bürger die Gewissheit, dass ihre Beiträge tatsächlich dem Gemeinwohl zugutekommen und nicht in undurchsichtigen bürokratischen Strukturen verschwinden.

Zusätzlich könnte der Einsatz sogenannter Smart Contracts – also automatischer Verträge – Abläufe wie das Beantragen von Dokumenten oder die Zuteilung von Fördergeldern vereinfachen. So könnten Bürger beispielsweise Geburtsurkunden, Reisepässe oder Steuerbescheinigungen schnell und unkompliziert digital anfordern und erhalten, ohne lange Wartezeiten oder Papierkram. Auch die Bearbeitung von öffentlichen Anträgen könnte beschleunigt werden, da diese digitalen Verträge automatisch und ohne menschliches Zutun nach vorab festgelegten Regeln abgewickelt werden.

Durch die Blockchain-basierte Dogecoin-Regierung könnten Bürger direkt und sicher über wichtige Themen abstimmen, etwa über Umweltprojekte oder die Gestaltung öffentlicher Räume. Jeder Bürger hätte so die Möglichkeit, ohne Umwege durch Politiker bei wichtigen Entscheidungen mitzuwirken.

Insgesamt könnte der Bürger durch diese DOGE-Initiative eine Verwaltung erleben, die nicht nur schneller und effizienter arbeitet, sondern auch transparenter ist und mehr Mitspracherecht bietet. So könnte Dogecoin nicht nur als Währung, sondern als Motor für eine bürgernahe, moderne und digitale Verwaltung dienen, die jeden einbindet und Vertrauen schafft.
Wir werden uns nicht mehr zurück in die Steinzeit entwickeln. Veraltete Strukturen braucht keiner! Durch den Einsatz von Blockchain und künstlicher Intelligenz könnte die öffentliche Verwaltung drastisch vereinfacht und effizienter werden. Dies würde nicht nur Bürokratie abbauen, sondern auch enorme Kosteneinsparungen für Steuerzahler ermöglichen, indem viele traditionelle Verwaltungsprozesse automatisiert und unnötige Ausgaben reduziert würden.

Die Blockchain-Technologie macht jede Transaktion transparent und fälschungssicher, wodurch Korruption nahezu ausgeschlossen wäre. Automatisierte Smart Contracts könnten Anträge und Genehmigungen sofort bearbeiten, ohne menschliches Eingreifen.

Für Bürger bedeutet dies weniger Bürokratie, schnellere Bearbeitung und direkten Einblick in staatliche Ausgaben und Entscheidungen. Eine solche Verwaltung wäre günstiger, effizienter und für alle nachvollziehbar.
2025/07/05 15:48:19
Back to Top
HTML Embed Code: