Telegram Web Link
Forwarded from WeltenkreisBifroest
Die Wintermonate im altisländischen Kalender und ihre Bedeutung

Górmánaðr
(Schlachtmonat)
Winteranfang; beginnt am Sonnabend zwischen dem 21. und 27. Oktober

Frermánaðr, Ýlir (Frostmonat)
Beginnt am Montag zwischen dem 20. und 26. November

Jólmánaðr,Mörsugr,Hrútmánaðr (Julmond, Weihnachtsmonat, wörtlich:Talgsauger):
Widdermonat beginnt am Mittwoch zwischen dem 20. und 26. Dezember

þorri (þorri ist der Name eines Reifriesen,wörtlich wahrscheinlich Dürremonat (im Altnordischen wurde der Winter oft als Dürre umschrieben)
beginnt am Freitag zwischen dem 19. und 26. Januar

Gói oder Góa (Gói ist der Name einer Reifriesin (Góa deutet wohl auf eine Winterblume, das Wort selbst ist wahrscheinlich von der Herkunft "alter Schnee")
beginnt am Sonntag zwischen dem 18. und 24. Februar

Einmánaðr (wörtl. „ein Monat“ )
beginnt am Dienstag zwischen dem 20. und 26. März

https://www.tg-me.com/WeltenkreisBifroest
👍2
Liebe

Die Liebe gleicht der Welle,
Die plätschernd sich erhebt,
Wer weiß, woher sie flutet,
Wer weiß, wohin sie schwebt;

Wer weiß, ob sie uns schaukelnd
Nicht sanft zum Hafen bringt,
Wer weiß, ob sie als Woge
Nicht unser Schiff verschlingt.

Heinrich von Littrow (1820 - 1895)

https://www.tg-me.com/FreigeistMidgardAlteWerte
5👍2
FRØBLÓT  (norwegisch Dísablót) im Januar oder Februar
Findet statt am 1. Vollmond nach dem 1. Neumond nach Ende der 12 Tage des JÓLABLÓT oder Julfestes. Es wird ein Feuer auf einen Berg entzündet, was uns im Jahreskreis noch öfters begegnen wird und zudem wurden mit Stroh ausgestopfte brennenden Holzräder oder -scheiben den  Berg hinuntergerollt (ich sage hier mal rein vorsichtshalber für die großen Kinder: "Bitte nicht nachmachen!"). Traditionell ging es dabei um die Erweckung der Fruchtbarkeit der Mutter Erde bzw. um das Vertreiben der wachstumsfeindlichen Wintergeister. Dafür wurden wohl auch die Felder mit Fackeln umlaufen. Es wurden aber auch die Disen geehrt, die Schicksalfrauen der nordischen Mythologie. Mitunter liest man auch von einem zweiten "Disenfest" später im Jahr und davon, das zu diesem Fest ersten Fest des Jahres auch die Ahnen geehrt wurden.

http://www.soehne-des-feuers.de

https://www.tg-me.com/FreigeistMidgardAlteWerte
👍2
Die alte Spinnerin ist uns verborgen
Es nützt uns nichts, dass wir uns sorgen
Doch können wir auf eines bau'n:
spinn deinen Faden im Vertrau'n!


Jürgen Wagner

https://www.tg-me.com/FreigeistMidgardAlteWerte
11
Forwarded from Vom Adel der Seele
Nun auch hier im Kanal nutzbar 🤍🌿

Sobald deine App aktualisiert ist, kannst du durch längeres drücken auf einen Beitrag eine Reaktion auswählen
👍12🔥10
Forwarded from Vom Adel der Seele (🖤)
Ehre die Götter
Liebe dein Weib/Mann
Schütze deine Kinder
Verteidige dein Land.
19
Ehe du in deinem Leben
fest auf einen Menschen baust,
geh mit Vorsicht ihm entgegen,
eh' du dich ihm anvertraust.

Schau ihm oft und fest ins Auge,
ob auch offen ist sein Blick,
denn des Menschen Worte lügen,
doch das Auge kann es nicht.

Unbekannt

https://www.tg-me.com/FreigeistMidgardAlteWerte
9👍8
„Aber so lange die alten Germanen noch nicht ein großes Volk waren, sondern in eine Anzahl kleinerer Stämme zerfielen, waren darunter viele, die „keinen König ertrugen“. Bei ihnen wählten die Gaugenossen sich einen Häuptling. Außer der bevorzugten Stellung, welche dieser als Vorsitzender des Volksgerichts hatte, und der Befugnis, das Ackerland unter die Freien zu verteilen, besaß er keine besonderen Vorzüge vor den übrigen Freien; höchstens wurden ihm freiwillige Gaben der Stammesgenossen als Geschenke dargebracht, die eine Art Einnahme für ihn bildeten. Fast immer gehörte der Häuptling einem alten Geschlecht an, das seinen Ursprung bis zu den Göttern zurückführen konnte. Er war umgeben von seiner Gefolgschaft, einer Anzahl von Männern und Jünglingen, die ihr Geschick freiwillig an das seine angeschlossen hatten; denn schon frühzeitig war es eine Sitte der alten Germanen, sich einem Herrn anzuschließen, ihm Treue zu schwören und dadurch sich seinem Dienste zu weihen, also freiwillig sich in ein gewisses Dienstverhältnis zu stellen. Die Gefolgschaft bildete die stete Umgebung des Häuptlings. Er übernahm die Sorge für den Lebensunterhalt und die Ausrüstung seines Gefolges; […]“
Aus: Böe, August: Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Momente für die Oberstufe mehrklassiger Volks- und Mit-telschulen, Leipzig 1893,

https://www.tg-me.com/FreigeistMidgardAlteWerte
👍3
Im Jetzt ist alle Zeit enthalten.
Das Jetzt zu vestehen, heisst frei von Zeit zu sein.

https://www.tg-me.com/FreigeistMidgardAlteWerte
Die Herstellung von Kleidung, das Garnspinnen, Färben, Stricken, Nähen, Hanf und Flachs anbauen, Hecheln und Weben war Frauensache, und die Spinnstube war Frauendomäne. In den dunklen Wintertagen, wenn die Arbeit draußen ruhte, versammelten sich die Frauen in der Stube bei Öl- oder Kienspanlicht, tauschten Frauengeheimnisse aus, lernten Weiberzauber, sangen Lieder und erzählten Märchen und Geschichten, die meist nicht für die Ohren der Pfaffen und der Obrigkeit geeignet waren. Manchmal durften zur fortgeschrittenen Stunde auch die Burschen die Stube besuchen, da wurde geneckt und viel gelacht.
Beim Spinnen, Stricken, Weben und Nähen spannen die Frauen auch das Schicksal der Männer und des Hofes. Jeder Dreh der Spindel, jeder Stich der Nadel wurde von Gedanken und Wünschen begleitet. Es wurden Gedanken der Liebe, Hoffnungen und des Segens in das Garn und in das Tuch gewirkt. Karl Philipp Moritz, ein Zeitgenosse Goethes, schrieb:
"Es bedarf nur der Berührung der Fingerspitzen...um den Dingen ihren Weg zu bahnen... Es ist dieleichteste Arbeit von weiblichen Händen, wodurch der geheimnisvolle Umlauf der Dinge gelenkt wird".

Der weise Friedrich Schiller befand in seinem Gedicht über "Die Würde der Frauen":

Ehret die Frauen!
Sie flechten und weben
Himmlische Rosen ins irdische Leben.

Die jungen Frauen spannen und woben die Leinentücher, die dann Teil ihrer Aussteuer wurden. Wie geschickt ein Mädchen dabei war, galt als Spiegel ihres Charakters. Ihr Schicksal hing auch davon ab, ob die Schwiegermutter mit ihrer Arbeit zufrieden war oder nicht. Manchmal schien es, als könne eine junge Frau Stroh zu Gold spinnen. Aber dazu brauchte sie die Hilfe der Anderswelt, wie im Märchen von Rumpelstilzchen.
Von der wunderschönen Wassilissa heißt es, sie spinne das Garn so zart und dünn und glatt, "dass man es wie einen Faden durch ein Nadelöhr ziehen konnte ". Sie wob das Leinen und nähte Hemden so fein, dass der Zarensohn selber um ihre Hand bat.
Es ist die Göttin selber, in der Gestalt der Percht, der Frau Holle oder der Baba Jaga, die darauf achtet, ob ein Mädchen fleißig spinnt oder nicht. Auch achten die Göttinnen darauf, dass die Spindeln und Spinnräder während der heiligen Wintersonnwendtage ruhten. Frau Holle erscheint in mehreren Märchen in Gestalt von drei hässlichen alten Frauen:
Breitlippe hat eine geschwollene Lippe, vom wiederholten Anfeuchten der Finger.
Breitdaumen hat einen dicken Daumen vom Fadenzupfen.
Breitarsch hat einen dicken Hintern vom langen Sitzen.

Quelle: Wolf-Dieter Storl

https://www.tg-me.com/FreigeistMidgardAlteWerte
Lob des Weibes
Wohl dir Weib, so rein und gut, Du erschaffst mir starken Mut, Klärest mir das trübe Blut, Weckst in mir des Sanges Glutl Drob in allen Liedesweisen Will ich ehren dich und preisen! Wohl dir Weib, so gut und rein Du beschirmst mich leicht und fein In des Lebens Leid und Pein Als ein gutes Engelein! Drob nach meinem Tod noch preisen Sollen dich die Liedesweisen!
Ludwig Bowitsch Aus der Sammlung Volkslieder

https://www.tg-me.com/FreigeistMidgardAlteWerte
Forwarded from UR - Gemeinschaft
Wandel

Birg dein Haupt, denn deine Blicke
schauen, wie die Welt verdarb,
wie in Trümmer Stück um Stücke
alter Herrlichkeiten starb.

Heb dein Haupt und lerne glauben,
daß nicht alles untergeht,
ob der Stürme wildes Rauben
auch das Liebste dir verweht.

Laß es in der Flut ertrinken,
birg dich nicht in Gram und Groll.
Alles muß in Trümmer sinken,
wenn das Neue blühen soll.

Und es wird sich wieder heben,
daran halte dich gewiß.
Stets nch rang sich neues Leben
aus der tiefsten Finsternis.

Doch ein Glaube muß dich stärken,
unbeirrt voll Zuversicht.
Weck dich selbst zu neuen Werken,
dann wird alles wieder licht.

Tassilo von Scheffer
👍52
Mann und Weib

Wer macht das Leben mild und rein,
Wenn Nacht und Sturm es wild bedräu'n;
Wer hält bewahrt in Schmerz und Lust
Den frommen Blick, die treue Brust;
Wer zeigt uns wo die Blumen blüh'n?
Das ist das Weib, die Dulderin.

Wer aber ruft in Sturm und Graus
Den Frieden aus der Brust heraus,
Wer steht und schafft und wanket nicht,
Ob unter ihm die Erde bricht.
Wer ist's, der selbst den Himmel schafft?
Das ist der Mann mit seiner Kraft.

Wenn Kraft und Dulden sich verband
Ist das Erzeugte Gott verwandt,
Das stark und klar dem Nichts entflieht,
Das siegend herrscht und nie verblüht.
Der Mann erschafft, das Weib erhält,
Und aus dem Bund erwächst die Welt.

Johann Ludwig Deinhardstein

https://www.tg-me.com/FreigeistMidgardAlteWerte
👍87
Noch bist du da

Noch bist du da
Wirf deine Angst
in die Luft

Bald
ist deine Zeit um
bald
wächst der Himmel
unter dem Gras
fallen deine Träume
ins Nirgends

Noch
duftet die Nelke
singt die Drossel
noch darfst du lieben
Worte verschenken
noch bist du da

Sei was du bist
Gib was du hast

Rose Ausländer

https://www.tg-me.com/FreigeistMidgardAlteWerte
👍7🔥1
Manche Wünsche haben wir in der Kindheit begraben,
still unter einen Stein gelegt.

Lange Zeit haben wir den Stein noch heimlich besucht,
bis wir den Wunsch und den Stein endlich vergaßen.

Eines Tages aber kommen wir zufällig
an dieser Stelle im Garten vorbei und entdecken:

Der Stein lebt, Moos und Gras wachsen darauf.

- Theodor Fontane (1819-1898) -
- Bild: The Guardian of the Woods,
Dj Afan Forest, Port Talbot, UK,
by exedanni

https://www.tg-me.com/FreigeistMidgardAlteWerte
👍54
2025/07/14 11:24:46
Back to Top
HTML Embed Code: