Telegram Web Link
👉🏻Heute Abend: Philosophisch-staatstheoretische Dimensionen seit der Antike| Weltordnung #5

🏛 Der Ordnungsbegriff offenbart eine metaphysische Dimension, die weit hinter die Aufklärung zurückreicht. In dieser Folge betrachten wir die ganzheitlichen Ordnungskonzeptionen der Antike, die den Einklang von Kosmos, Polis (bzw. Staat) und Mensch zur Grundlage haben, wie von Platon in seiner Politeia beschrieben.

Besondere Beachtung findet hierbei auch das alte Ägypten mit dem Pharao als absoluten Herrscher, der das Chaos mit Hilfe der Ma át, der im Kosmos verankerten ordnungsstiftenden Urkraft, bannt. Auch Thomas von Aquins Ordnungsableitung von Gott selbst ist eine "transzendente Ordnungsvorstellung, die im Kontrast zur modernen, immanenten Ordnung der Welt [stehe]" (Eric Voegelin).

Edward Gibbon, Otto Seeck und Oswald Spengler schließlich können als bedeutende Denker angeführt werden, die den Niedergang von Ordnungen betrachten und hieraus Kulturkritik formulierten, eine Praxis, die heute aus der Wissenschaft bis auf wenige Ausnahmen verschwunden ist.

👤 Der Dozent Prof. Dr. Felix Dirsch hielt an der GegenUni bereits zwei Schwerpunktseminare zu den 68er und zur Geopolitik (für eingeschriebene Studenten abrufbar). Weltordnung wird in zwei Haupteile zu je 10 Folgen aufgeteilt sein und sich über 2 Semester erstrecken.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
👉🏻Heute Abend: Die Hunnen| Das Nibelungenlied #7

In dieser Einheit werden die Hunnen und insbesondere König Attila historisch eingeordnet und die Entwicklungen zwischen den Figuren des Lieds an Etzels Hof kommentiert. Zuvor wird ein Blick auf das historische Verhältnis von Burgundern und Hunnen geworfen - und überraschendes festgestellt.

👤 Joachim Paul, MdL führt seine Zuhörer fachkundig durch Stoffe, Entstehung, Inhalt und Deutungen dieses wichtigen Werks.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Wir haben uns dazu entschieden, für diesen Kurs eine Arbeitsgruppe zu erstellen, der auch nichteingeschriebene Studenten beitreten können. Hier geht es zur Arbeitsgruppe mit dem Dozenten.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
Heute Abend: Die ältesten Suren| Das Dschihadsystem #4

In der heutigen Einheit werden wir wichtige Teile des islamischen Normen- und Wertesystems anhand der frühen Suren des Korans, wie sie in Mekka zwischen 610 und 622 entstanden, also anhand des Basistextes, erarbeiten. Denn klar ist: Wer vom Islam spricht, muss vom Koran sprechen, denn Allah wird in ihm nicht etwa als zentrales Thema , sondern als Autor des Koran selbst betrachtet.
Der gottgegebene Koran ist also sozial höchst verbindlich und Grundlage des kompletten Weltverständnisses seiner Gläubigen. Auch dem Propheten Mohammed wird eine quasi erzieherische Vorbildfunktion beigemessen, weshalb wir in dieser Folge auch einen Blick auf seine Biographie und die Entstehung des Islam werfen.

👤Dein Dozent Manfred Kleine-Hartlage ist Diplom-Sozialwissenschaftler und Autor zahlreicher kritischer Sachbücher.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
👉🏻Heute Abend: Nibelungenhort und Vorahnung| Das Nibelungenlied #8

In dieser Folge gehen wir zunächst der Frage nach der historischen Realität des sagenumwobenen Nibelungenhortes nach. Seit Jahrzehnten wird auf diesem Gebiet emsige Forschung betrieben und zahlreiche Funde ähnlicher Horte befeuern den archäologischen Forschungsdrang. Im zweiten Teil wird die Beratung der Könige vor Kriemhilds Hochzeit an Etzels Hof betrachtet. Ahnen die Burgunder ihr drohendes Unheil? Eine am Abschluss gezeigte Filmszene legt diese Vorahnung einem der Protagonisten (freilich etwas interpretatorisch) in den Mund.

👤 Joachim Paul, MdL führt seine Zuhörer fachkundig durch Stoffe, Entstehung, Inhalt und Deutungen dieses wichtigen Werks.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Wir haben uns dazu entschieden, für diesen Kurs eine Arbeitsgruppe zu erstellen, der auch nichteingeschriebene Studenten beitreten können. Hier geht es zur Arbeitsgruppe mit dem Dozenten.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
Forwarded from Blitzwissen
🛑 Eine Umfrage über das Lesen hat Erschreckendes gezeigt:

📚 Drei Viertel der Deutschen lesen weniger als 10 Bücher im Jahr. Fast jeder Dritte liest überhaupt kein Buch.

Dabei ist Lesen der Schlüssel zur Weiterbildung, denn nur hier geht man wirklich tief in ein Thema rein. Wer keine Bücher kennt, bleibt an der Oberfläche.

⌛️ Wir wissen, wie schwer es heute fällt, die Zeit zu finden. Zwischen Job, sozialen Verpflichtungen, Beziehungen und Hobbys bleibt kaum Raum für lange Lektüren.

Aber was wäre, wenn du jeden Tag ein Buch lesen könntest?

⚡️ Auf Blitzwissen fassen wir für dich wöchentlich neue Titel aus Bereichen wie Politik, Wissenschaft und Ökonomie zusammen, sodass du sie unter 25 Minuten lesen oder anhören kannst.

Damit erweiterst Du Dein Wissen in allen Bereichen von Politik und Gesellschaft bis zur Geschichte.

Wo die meisten nur an der Oberfläche kratzen, weißt Du das Wesentliche und kannst in die Materie eintauchen.

👉 Melde dich auf Blitzwissen.de an und werde zum Vielleser!
👉🏻Heute Abend: Kulturelle Spätzeiten| Weltordnung #6

🌐 Bezugnehmend auf das Standardwerk des Historikers David Engels mit dem Titel "Auf dem Weg in Imperium. Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der römischen Republik" gehen wir in dieser Einheit der Frage nach, inwieweit Vergleiche kultureller Zyklen sinnvoll sind. Was kennzeichnet kulturelle Spätzeiten? Welche Dynamiken und Prozesse ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Hochkulturen? Wo stoßen diese Vergleiche an ihre Grenzen?

👤 Der Dozent Prof. Dr. Felix Dirsch hielt an der GegenUni bereits zwei Schwerpunktseminare zu den 68er und zur Geopolitik (für eingeschriebene Studenten abrufbar). Weltordnung wird in zwei Haupteile zu je 10 Folgen aufgeteilt sein und sich über 2 Semester erstrecken.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
Heute Abend: Ayn Rand| Freiheit. Politiktheoretische Ansätze #7

Ayn Rand
(1905-1982), deren Werk nicht nur in der Politik und im Wirtschaftsleben der USA seit Jahrzehnten eine breite Anhängerschaft findet, sondern das auch in der Populärkultur immer wieder aufgegriffen wird, vertrat in ihren Romanen und Erzählungen sowie in zahllosen Vorträgen und Aufsätzen eine radikal-individualistische und libertäre Gesellschafts- und Wirtschaftsphilosophie.
In ihrem Bestreben, die ethische Verwerflichkeit und zivilisatorische Destruktivität kollektivistischer Doktrinen und Regime aufzuweisen, machte sie sich zur Anwältin eines rationalen Egoismus, den sie dem (in ihren Augen verwerflichen) Altruismus dezidiert entgegenstellte. Ungeachtet zahlreicher theoretischer Mängel ihres Ansatzes und ungeachtet der Einseitigkeit ihrer Perspektive bleibt es ein Verdienst Rands, die zivilisatorische Leistung und die ethische Qualität kapitalistischen Unternehmertums, individueller Leistungsbereitschaft und schöpferischen Nonkonformismus herausgestellt zu haben. Auch ihre vielfach zutreffende Kritik liberal-progressiver, linker oder konservativer Vorstellungen ist hilfreich für ein Verständnis der antifreiheitlichen Gegenwartskultur unserer Zeit.

👤 In 12 Impulsvorträgen wird GU-Dozent Dr. Michael Henkel die unterschiedlichen und teils sehr kontroversen politiktheoretischen Ansätze zum Freiheitsbegriff beleuchten und neu diskutieren.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
Die Suren von Medina | Das Dschihadsystem #5

In dieser Einheit beschäftigen wir uns mit den in Medina zwischen 622 und 632 offenbarten Suren. Welche quantitative Gewichtung haben die Themen, die im Islam eine Rolle spielen und was kann man hieraus hinsichtlich der Wirkung auf eine vom Islam geprägte Gesellschaft schlussfolgern? Sowohl die älteren mekkanischen als auch die nun hinzukommenden medinischen Suren fußen auf der selben theologischen Grundlage, jedoch setzen die medinischen Suren besondere Akzente, die bislang eher eine Nebenrolle gespielt haben, nun aber zu zentralen Leitgedanken avancieren: Der Dschihad als militärischer Kampf gegen die "Ungläubigen". 2.) Die Legitimation des Dschihad durch eine besonders polemische Rhetorik gegen "Ungläubige" 3.) Der Anspruch des Propheten auf absoluten Gehorsam 4.) Die Regelung des Gemeinschaftslebens durch Normen juristischen Charakters.

👤Dein Dozent Manfred Kleine-Hartlage ist Diplom-Sozialwissenschaftler und Autor zahlreicher kritischer Sachbücher.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
Heute Abend: Methoden richterlicher Rechtsfortbildung| Methodenlehre nach Karl Larenz #6

🏛 Worum geht es heute? Wohnungen sind auch Geschäftsräume, EU-Bürger sind Deutsche: wie man mit Rechtsfortbildung gesetzliche Begriffe aushebeln kann.

👤Die Dozentin Sophie Schulze wird als studierte Juristin ihr Wissen mit den GU-Studenten teilen. Fragen können wie immer in der internen Studentengruppe gestellt werden.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
👉🏻Heute Abend: Hagens Provokation| Das Nibelungenlied #9

"Der vermessene Hagen legte über sein Knie eine glänzende Waffe, an deren Knauf ein glänzender Jaspis leuchtete, der grüner als Gras war. Kriemhild erkannte genau, dass es Siegfried gehört hatte. Als sie das Schwert erkannte, da hatte sie Anlass traurig zu sein, der Griff des Schwertes war golden [...] es erinnerte sie an einen alten Schmerz, sie begann zu weinen, ich glaube deshalb hatte der tapfere Hagen es auch getan"
- diese Szene stellt den Gipfel der Provokation Hagens am Hunnenhof dar. Wie war es soweit gekommen? Hagen hatte den Nibelungenhort im Rhein versenkt, um Kriemhild daran zu hindern, mit dem Gold Kämpfer gegen die Burgunder anzuheuern, er hatte die Burgunder erfolglos gewarnt - nun, an Etzels Hof wandelt er sich und geht auf offene Konfrontation - der kampfkräftige Bannerträger der Burgunder und Freund Hagens, Volker von Alzey, misst sich etwa im ritterlichen Schaukampf mit einem Hunnen, geht weit über das übliche Maß hinaus und tötet diesen auf brutale Weise. Dietrich von Berns Warnung wird von Hagen ausgeschlagen. Die Begrüßung zwischen den Hauptfiguren verläuft konfliktgeladen, es entsteht ein Streit um den Verbleib des Nibelungenhorts. Zunehmend stellt sich die Frage, ob die Situation noch rettbar ist. Während Etzel die Gastfreundschaft aufrechterhalten will, sucht Hagen die Zuspitzung - mit Erfolg.

👤 Joachim Paul, MdL führt seine Zuhörer fachkundig durch Stoffe, Entstehung, Inhalt und Deutungen dieses wichtigen Werks.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Wir haben uns dazu entschieden, für diesen Kurs eine Arbeitsgruppe zu erstellen, der auch nichteingeschriebene Studenten beitreten können. Hier geht es zur Arbeitsgruppe mit dem Dozenten.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
Heute Abend: Hannah Arendt| Freiheit. Politiktheoretische Ansätze #8

Im Zentrum von Arendts (1906-1975) Lebenswerk steht die Frage nach den Bedingungen öffentlicher Freiheit. Arendt verortet die Freiheit im Handeln der Menschen, das sie von der Arbeit und vom Herstellen kategorial unterscheidet. Freiheit entsteht demnach, wenn Menschen im öffentlichen Raum gemeinsam handeln, um die gemeinsamen Angelegenheiten (rei publicae) zu bewältigen. Dieses gemeinsame ─ republikanische ─ Handeln bildet den Kern aller Politik, weshalb für Arendt der Begriff der Politik an sich ein Freiheitsbegriff ist. Aus dieser Perspektive gewinnt Arendt auch einen scharfen Blick für die Bedrohungen der Freiheit in der modernen Massengesellschaft. In ihrer berühmten Totalitarismusstudie zeichnet sie die historischen Entwicklungen nach, die den Boden für die Zerstörung der Freiheit durch die antipolitische Herrschaft der totalitären Regime bereitet haben. Zudem bestimmt Arendt in dieser nach wie vor maßgebenden Studie die Charakteristika totalitärer Herrschaft, die sie in Ideologie und Terror erkennt.

👤 In 12 Impulsvorträgen wird GU-Dozent Dr. Michael Henkel die unterschiedlichen und teils sehr kontroversen politiktheoretischen Ansätze zum Freiheitsbegriff beleuchten und neu diskutieren.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
👉🏻Heute Abend: Hagens Kampfesruhm und Zuschauerfragen| Das Nibelungenlied #10

In der Hunnenhalle spitzt sich der Konflikt zwischen Hagen und Kriemhild weiter zu. Später wird Kriemhild die Hunnenkämpfer auffordern, Hagen und Volker anzugreifen - doch die Männer zögern. Zu groß ist Hagens Kampfesruhm und zu vertraut ist er vielen Kriegern, da er als Kind lange Zeit am Hunnenhof verbracht hatte. Auch "der Fiedler" - Volker - ist als Gegner gefürchtet. und so bleibt die völlige Eskalation an dieser Stelle noch aus. In dieser Einheit wird auch auf einige Zuschauerfragen eingegangen. Warum bleibt der Autor des Nibelungenlieds eigentlich anonym? Und was weiß man über die Versenkung des Nibelungenschatzes?

👤 Joachim Paul, MdL führt seine Zuhörer fachkundig durch Stoffe, Entstehung, Inhalt und Deutungen dieses wichtigen Werks.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Wir haben uns dazu entschieden, für diesen Kurs eine Arbeitsgruppe zu erstellen, der auch nichteingeschriebene Studenten beitreten können. Hier geht es zur Arbeitsgruppe mit dem Dozenten.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
Forwarded from Blitzwissen
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
🇩🇪 Wir Deutschen dürfen unser Haupt aufrecht tragen

Diese Worte stammen von Konrad Adenauer. Heute ist es undenkbar, dass ein Bundeskanzler so etwas sagt. Was früher völlig normal war, führt heute sofort zu einem Aufschrei.

Wie konnte es soweit kommen?

Prof. Dr. Martin Wagener hat die Antwort. In seinem Buch »Kulturkampf um das Volk« zeigt Wagner, wie der Begriff »Deutsches Volk« zum Tauziehen zwischen politischen Interessen geworden ist. Und welche Rolle ausgerechnet der Verfassungsschutz dabei gespielt hat, den Begriff in die extreme Ecke zu rücken.

🔥 Brisant: Für das Buch verlor Prof. Wagener seine Lehrerlaubnis am Zentrum für Nachrichtendiesntliche Aus- und Fortbildung in Berlin. Er darf das Gebäude nicht mehr betreten und keine geheimdienstlichen Verschlusssachen mehr einsehen. Mit dem Buch hat der ehemalige Geheimdienst-Politikwissenschaftler offenbar eine Büchse der Pandora geöffnet...


👉 Melde dich auf Blitzwissen.de an und höre die zentralen Ideen des Buches in unter 25 Minuten!
Die Dschihadwellen in der Geschichte | Das Dschihadsystem #6

In dieser Einheit beschäftigen wir uns mit den beiden großen Dschihadwellen in der Geschichte: Der arabischen und der osmanischen Welle, die bis zum 15. Jahrhundert zur Islamisierung großer Teile Nordafrikas, Kleinasiens und Südspaniens geführt haben. Viele dieser Gebiete, die wir heute als Kernlande des Islams bezeichnen, waren in der vorislamischen Zeit Hochburgen des Christentums. Der religiösen Eroberung ging zumeist die politisch-militärische Eroberung und damit die Kontrolle über die Ordnung der Gesellschaft voraus.

👤Dein Dozent Manfred Kleine-Hartlage ist Diplom-Sozialwissenschaftler und Autor zahlreicher kritischer Sachbücher.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
Heute Abend: Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung| Methodenlehre nach Karl Larenz #7

🏛 Wo wird bei der Rechtsfortbildung ideologisch gewirkt und über das Ziel hinausgeschossen?

👤Die Dozentin Sophie Schulze wird als studierte Juristin ihr Wissen mit den GU-Studenten teilen. Fragen können wie immer in der internen Studentengruppe gestellt werden.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
👉🏻Heute Abend: Hagen und Volker| Das Nibelungenlied #11

In dieser Folge betrachten wir zunächst einen Vers im Nibelungenlied, der das Treueverhältnis und die Freundschaft zwischen Volker und Hagen besonders ins Zentrum rückt und der für den weiteren Verlauf sehr wichtig ist. Bei einem sportlich-ritterlichen Kampfspiel kommt es schließlich zum Eklat, als Volker einen der Hunnen tötet - diese Tat allein fällt noch in den rechtlichen Graubereich und verlangt keine Blutrache, da solch ein "Unfall" bei Kampfspielen geschehen kann. Als aber auch Dankwart aus dem Gefolge der Burgunden einen Hunnen ohne Not erschlägt, spannt sich die Lage an. Als Ortlieb die Szenerie betritt und von Hagen getötet wird, kommt es zum Gemetzel.

👤 Joachim Paul, MdL führt seine Zuhörer fachkundig durch Stoffe, Entstehung, Inhalt und Deutungen dieses wichtigen Werks.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Wir haben uns dazu entschieden, für diesen Kurs eine Arbeitsgruppe zu erstellen, der auch nichteingeschriebene Studenten beitreten können. Hier geht es zur Arbeitsgruppe mit dem Dozenten.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
Forwarded from Blitzwissen
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
⚡️ Robert Plomin: Blueprint

🧬 Unser Aussehen und Körperbau werden von der Genetik bestimmt. Doch wie ist es mit Verhalten und Charakter? Die moderne Genforschung weiß mittlerweile, dass auch hier unsere Gene die entscheidende Rolle spielen.

✒️ Prof. Robert Plomin lehrt am King's College London Verhaltensgenetik und ist Vorsitzender der internationalen Behavior Genetcis Association. In seinem Buch Blueprint erklärt er, wie DNS die »Blaupause« für unser ganzes Leben darstellt.

🇩🇪 Das Buch liegt bis jetzt nur auf Englisch vor, der Blitz ist jedoch erstmalig auf Deutsch verfügbar.

👉 Auf Blitzwissen werden die Inhalte des Buches erstmalig in unter 25 Minuten konzentriert wiedergegeben. Diese »Blitze« können gelesen und angehört werden.

Wöchentlich erscheinen neue Blitze. Jetzt anmelden und die wichtigsten Bücher in einem Bruchteil der Zeit erfassen!

⚡️ Jetzt auf Blitzwissen anhören!
👉🏻Heute Abend: Weltordnung des Mittelalters| Weltordnung #7

Es gibt Schriftstück, die von unermesslicher Bedeutung für die Weltgeschichte sind. Ein solches ist der Brief des Papstes Gelasian an den byzantinischen Kaiser, in dem er die "Ordnung der zwei Schwerter Gottes" beschreibt - regnum und sacerdotum - zuerst die seelisch-geistige Ordnung, die durch den christlichen Glauben und dem Papst als obersten Hirten der Kirche bestehe und ferner die weltliche, monarchische Ordnung, die das irdische Dasein regeln solle. Über ein Jahrtausend lang sollte diese, direkt aus der Bibel abgeleiteten Ordnung Bestand haben, auch wenn heftig über die Priorität der beiden "Schwerter" gestritten wurde und beide Seiten große intellektuelle Fürsprecher (z.B. Thomas von Aquin, Dante) vorweisen konnten. Wie wurde diese Ordnung legitimiert? Welche Argumente führten ihre Vertreter ins Feld? Warum galt das Römische Reich bzw. das Heilige Römische Reich deutscher Nation als Träger der göttlichen Ordnung?
Mit der Bulle "una sanctam", von Papst Bonifaz VIII verabschiedet, schien sich die päpstliche Macht auf dem Höhepunkt zu befinden, bevor dieser einem spektakulären Attentat zum Opfer fiel, was den Beginn des Niedergangs der päpstlichen Gewalt einleitete.
Im letzten Teil der Einheit gehen wir der Frage nach, welche Zyklen und Logiken Aufstieg und Fall von Weltordnungen bedingen, ziehen als ersten Einstieg hierzu das Buch von Ray Dalio "Weltordnung im Wandel" heran und besprechen den Begriff der Determinanten, von denen Dalio 22 als maßgebend für das Schicksal einer Weltordnung beschreibt.

👤 Der Dozent Prof. Dr. Felix Dirsch hielt an der GegenUni bereits zwei Schwerpunktseminare zu den 68er und zur Geopolitik (für eingeschriebene Studenten abrufbar). Weltordnung wird in zwei Haupteile zu je 10 Folgen aufgeteilt sein und sich über 2 Semester erstrecken.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
Islam und Moderne | Das Dschihadsystem #7

Heute soll es um das Verhältnis von Islam zur liberalen Moderne gehen und zwar im Vergleich zum Christentum. Weit verbreitet ist die liberale Kritik am Christentum, dieses sei in der Geschichte ebenso fundamental, teilweise fanatisch und "rückschrittlich" und "aufklärungsfeindlich" aufgetreten wie der Islam. Muss man nicht, wenn man der westlichen Gesellschaft bescheinigt, diese kritisierten Seiten des Christentums überwunden zu haben, zugeben, dass zwar die Religion schlechthin ein hemmender Faktor auf dem Weg in die "kulturelle Moderne" sein kann, aber kein unüberwindbares Hindernis? Müsste also der Islam nicht genauso wie das Christentum in der Lage sein, seine vormoderne Prägung hinter sich zu lassen und sich der Moderne anzupassen? Manfred Kleine-Hartlage räumt mit einigen Irrtümern und Denkholzwegen auf.

👤Dein Dozent Manfred Kleine-Hartlage ist Diplom-Sozialwissenschaftler und Autor zahlreicher kritischer Sachbücher.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
Heute Abend: Güterabwägungen im Einzelfall| Methodenlehre nach Karl Larenz #8

🏛 Die Güterabwägung: Ein abstrakter Maßstab, der sich gleichzeitig an den konkreten Fallumständen orientieren soll als Einladung zu richterlichem Missbrauch?

👤Die Dozentin Sophie Schulze wird als studierte Juristin ihr Wissen mit den GU-Studenten teilen. Fragen können wie immer in der internen Studentengruppe gestellt werden.

🗓 🎙 Die Einheit wird heute um 19:30 Uhr öffentlich übertragen; eingeschriebene GU-Mitglieder haben dauerhaften Zugriff.

Youtube
DLive
Odysee

🖋
Als Mitglied einschreiben

🤝 Die GegenUni fördern
2024/06/03 12:40:31
Back to Top
HTML Embed Code: