Telegram Web Link
Forwarded from Heil-Felder
Haarausfall Adé
16. bis 25. August 2024
💚💜💚💜💚💜💚
Gesunder Körper, gesunde Haare - Die Wahrheit über Haarausfall

Schluss mit „Oben ohne“! 8 Gründe, warum du dich mit unserem Expert:innenwissen schon bald über das Ende deines Haarausfalls und neues Haarwachstum freuen kannst:

👉Erlerne, wie du deine Ernährung anpassen kannst, um deinem Körper die Nährstoffe zuzuführen, die das Haarwachstum fördern und zu deiner Kopfhaut-Gesundheit beitragen.
👉Krisen, Stress, psychische Belastung: Paradebeispiele für Ursachen von Haarausfall! Wir zeigen dir, welche Therapieansätze dazu beitragen, dein seelisches Gleichgewicht wiederzuerlangen und so eine Ursache des Haarausfalls zu beseitigen.
👉Die zwei großen H: Erfahre alles über die Zusammenhänge von Hormonen und Haarpracht und wie du die Hormonausschüttung auf natürliche Art regulieren kannst.
👉Heilpflanzen für die Haare? So geht's: Wir zeigen dir leicht umsetzbare Rezepte mit pflanzlichen Extrakten für Shampoo, Spülung und Co.
👉Haarwuchs ist Kopfsache: Entdecke mit uns, welchen Einfluss Sorgen, Ängste und Drama auf den Haarausfall haben und an welchen Hebeln du ansetzen kannst, um diese Einflüsse auszuschalten.
👉Lerne die Vorteile von Haarsprechstunden und Haar-Checks kennen und wie du deren Ergebnisse mithilfe von optimierter Nährstoffzufuhr verbesserst.
👉Zusammenhänge von Umweltgiften und anderen Toxinen auf den Haarwuchs und wie du optimal entgiftest.
👉Wusstest du, dass ein gestörter Darm ursächlich mit Haarausfall zusammenhängt? Erfahre, wie du mit gezielter Unterstützung des Darms - und anderen Organen - deinem Körper hilfst, Bausteine für deinen Haarwuchs aufzunehmen.

👉 kostenfrei anmelden
Guten Morgen! Ich bin im Fernsehen😀 Die Essbare – Wildpflanzen – Revolution
Erfahrungsmedizin | QS24
Gesundheitsfernsehen
In diesem Interview beschreibe ich, wie die Ewilpa Projekte nicht nur den Menschen ermöglichen, hochwertige Nahrungsmittel kostenfrei zu genießen, sondern auch der Natur eine Rückkehr zu artenreicher Vielfalt eröffnen. Durch die Gestaltung von Parklandschaften werden essbare Wildpflanzen kontrolliert verwildert und ermöglichen so einen nachhaltigen Zugang zu natürlichen Ressourcen.
>>Hier geht es zum Interview auf Youtube

Viel Spaß dabei! Euer Markus
Deocreme selber machen mit Salbei reduziert Gerüche und pflegt die Haut

50 g Kokosöl
1 EL angewelkter oder getrockneter Salbei
4 TL feines Natronpulver
4 TL Speisestärke hitzebeständiges Glas
Topf , Schüssel, Feines Sieb oder Tuch
Tiegel oder kleine Schraubgläser für die fertige Deocreme

zur 👉 Herstellung
Lotion mit Ackerschachtelhalm für straffere und elastischere Haut

Folgendes wird für die Lotion benötigt:
frischen oder getrockneten Ackerschachtelhalm
100 ml Mandelöl oder Jojobaöl
12 g Bienenwachs (vom lokalen Imker oder online erhältlich)
optional 15 Tropfen Zinnkraut-Tinktur
Teefilter oder Kaffeefilter
leere Schraubgläser oder Salbentiegel zur Aufbewahrung der fertigen Lotion
Schneebesen, Pürierstab oder Milchaufschäumer

zur 👉 Herstellung
1👍1
Echte Goldrute

Ein Tee mit Goldrute stärkt und heilt das Nierengewebe und baut es neu auf. Er kann bei allen Blasen- und Nierenleiden getrunken werden. So hilft er bei verminderter Harnabsonderung, Eiweiß im Harn, Blasen- und Nierensteinen, Schmerzen bei der Harnentleerung, Nierenkoliken sowie Blasenentzündungen.

Dank seiner stark entwässernden Wirkung ist der Teeaufguss eine gute Begleitung beim Fasten, er hilft, abgebaute Giftstoffe möglichst schnell aus dem Körper zu leiten.

Außerdem hat der Tee einen positiven Einfluss bei Wassersucht, Diabetes und Heuschnupfen. Ebenso wird er bei chronischen Halsschmerzen und chronisch verstopften Nasenwegen angewendet.

Besonders hilfreich soll Goldrutentee auch bei Prostatavergrößerung, Rheuma und Gicht sein. Darüber hinaus kann er einem gestörten Natrium-Stoffwechsel entgegenwirken.

Als Vaginal- oder auch Mundspülung angewendet unterstützt er die Heilung von Pilzinfektionen.

Für den Tee wird das obere Drittel der blühenden Pflanze geerntet. Zum Trocknen wird ein Strauß gebunden, den du an einem luftigen, schattigen Ort aufhängst. Nach dem Trocknen kannst du das Kraut kleinbrechen und einen Tee mit zwei Teelöffeln Goldrute auf 250 ml Wasser zubereiten. Er kann sowohl mit kochendem Wasser aufgebrüht und für 10 Minuten ziehen gelassen werden, als auch im Kaltansatz hergestellt werden. Der kalte Auzug benötigt etwa 12 Stunden zum Ziehen.

👉 mehr erfahren
2
Gesundes Brennnessel-Beifuß-Pesto

Mit diesem Rezept erhältst du etwa 350 ml des fertigen Pesto. Zum Mixen kannst du einen Stabmixer genauso verwenden wie einen Hochleistungsmixer.
Du benötigst:
etwa 50 g Brennnesselspitzen oder -blätter
etwa 10 g Beifußblätter
80 g Cashewkerne
2-4 Knoblauchzehen
4 EL Parmesan
etwa 200 ml Olivenöl
1 ½ TL Salz
Pfeffer

👉 mehr erfahren
Wohnung ausräuchern gegen negative Energien: So geht´s!

Vorbereitung
Bevor du mit dem Räuchern beginnst, solltest du ein paar Vorbereitungen treffen:
✔️Aufräumen: Räume deine Wohnung auf und schaffe Ordnung. Eine saubere Umgebung unterstützt den Reinigungsprozess.
✔️Zubehör bereitlegen: Du benötigst eine feuerfeste Schale gefüllt mit Sand und eine Räucherkohle. (Du kannst auch stattdessen ein Räucherstövchen benutzen, wenn du das bevorzugst.)
✔️Geeignete Kräuter wählen: Ein beliebtes Räucherkraut gegen schlechte Stimmung in Wohnräumen ist der Beifuß. Ihm wurde traditionell Schutz vor Geistern und Verwünschungen nachgesagt. Alternativ kannst du auch Lavendel oder Salbei verwenden.
✔️Lüften: Öffne alle Fenster und Türen, damit die negative Energie nach dem Räuchern auch entweichen kann.

👉 schaut hier
👍6
Wildpflanzen richtig sammeln – die wichtigsten Regeln und Tipps

Regeln zur richtigen Pflanzenbestimmung Sammle nur die Pflanzen, die du wirklich kennst. Beginne mit einfachen Pflanzen, die du schon kennst, wie vielleicht der Brennnessel und dem Löwenzahn. Beim Kennenlernen neuer Pflanzen helfen Wildkräuterwanderungen, unsere Pflanzenporträts für Wildkräuter und für Heilkräuter sowie fundierte Bestimmungsbücher

Quelle
Heidekraut

Die Besenheide ist eine fast vergessene Heilpflanze, die stärkend auf Psyche und Körper wirkt. Pfarrer Kneipp entdeckte die gesundheitsfördernde Wirkung dieser Pflanze im 19. Jahrhundert wieder und schätzte sie insbesondere wegen ihrer blutreinigenden Wirkung.

In der Pflanzenheilkunde wird Besenheide als Tee und Tinktur verwendet.

Tinktur
Äußerlich wird die Tinktur bei Ausschlägen, Entzündungen und geröteter Haut eingesetzt.

Tee
Bei Rheuma und Gicht kann Tee aus den blühenden Teilen der Besenheide Linderung bringen, ebenso bei Blasenentzündung und Prostataleiden.
Heidekraut-Blütentee fördert, mit Honig gesüßt, das Einschlafen.
Auch bei Hautausschlägen und Rötungen kann lauwarmer Tee aufgetupft werden.

Teezubereitung: Ein bis zwei Teelöffel Besenheide mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen. Danach abseihen. Zwei bis drei Tassen täglich lauwarm genießen. Größere Mengen des Tees sollten nicht getrunken werden, da es sonst zu Magenbeschwerden kommen kann.

Quelle
Weißdorn-Sirup – heilkräftige Süße für Tees und Nachspeisen

Folgende Zutaten werden für 400 bis 500 Milliliter Sirup benötigt:
500 g frische Weißdornbeeren 250 g Zucker 1 unbehandelte Zitrone

Tipp: Wenn du für den Weißdorn-Sirup lieber Honig verwenden möchtest, lässt er sich auf die gleiche Weise zubereiten wie dieser Rosmarin-Sirup.

Quelle
Mehr als ein Zierstrauch: Leckeres Gelee aus Mahonienbeeren!

Die Mahonie kommt besonders häufig in städtischen Parks als Zierpflanze vor. Vom Spätsommer bis in den Herbst zeigt sie ihre dunkelblauen Beeren, von denen viele denken, dass sie giftig sind. Der Gehalt an giftigen Alkaloiden ist jedoch sehr gering und wenn du zusätzlich die Samen entfernst, hast du nichts mehr zu befürchten. Im Gegenteil, die Beeren schmecken eingekocht, als fruchtig, süß-saures Gelee richtig lecker! Wie das geht und was zu beachten ist, zeige ich dir in diesem Beitrag.

Für ein leckeres Mahonien-Apfel-Gelee benötigst du:
etwa 800 g Mahonienbeeren 600 ml Apfelsaft 500 g Gelierzucker (2:1)

So gehst du vor:
Beeren entstielen, waschen und mit etwas Wasser weich kochen.
Durch ein Sieb passieren, Saft auffangen und 400 ml Saft abmessen.
Mit dem Apfelsaft und dem Gelierzucker vermischen und unter Rühren aufkochen.
Mindestens eine Minute sprudelnd kochen lassen.
In desinfizierte Gläser füllen und fest verschließen.

Quelle
Echter Thymian: Rezepte und Anwendungen

Obwohl Thymian viele Beschwerden lindern kann, wird er hauptsächlich als Küchenkraut und gegen Erkrankungen der Atemwege eingesetzt. Vielleicht kennst du ihn bereits als Wirkstoff in natürlichen Hustensäften oder -tropfen. Darüber hinaus kann er auch als Tee, Tinktur, in Dampf- und Vollbädern und auch als ätherisches Öl vielseitig helfen.

Thymian-Tee
Einen Teelöffel getrocknetes Thymiankraut mit 250 Millilitern kochendem Wassers übergießen und fünf Minuten ziehen lassen.
Für Kinder nimmt man nur einen halben Teelöffel, für Babys eine Teelöffelspitze (etwa ein halbes Gramm). Während der Aufguss zieht kannst du die Dämpfe einatmen.

Thymian-Tee stärkt auch die Verdauung, besonders die Leber, beseitigt Blähungen sowie Sodbrennen und verscheucht den Kater nach zu reichlichem Alkoholgenuss.
Durch seine krampflösende Wirkung kann er Menstruationsschmerzen lindern. Da er pflanzliche Östrogene enthält, kann Thymian den Zyklus regulieren und Beschwerden während der Wechseljahre reduzieren.

Der Aufguss beruhigt außerdem die Nerven, erleichtert das Einschlafen und soll gegen gegen Alpträume helfen. Mit dem Teeaufguss kannst du auch heilsame Hustenbonbons herstellen. Falls du das frische Kraut bevorzugst, sieh dir dieses Rezept für selbstgemachte Halsbonbons an.

Quelle
2👍2
Äußerliche Anwendungen von Thymian
Aus dem Tee kann man auch Teilbäder herstellen oder Kompressen und Auflagen anfeuchten, um gereizte oder entzündete Haut und Wunden zu behandeln. Pickel und unreine Haut kannst du mit einem in Tee getränkten Wattepad oder Waschlappen betupfen.

Thymian-Tinktur
Stärker wirkt eine selbstgemachte Thymiantinktur. Zum Beispiel als Einreibung bei Verstauchungen, Prellungen und Gelenkschmerzen durch eine rheumatische Erkrankung, Gicht und Nervenschmerzen.
Die Herstellung ist sehr einfach: 10 g Thymiankraut mit 100 ml 45-prozentigen Alkohol übergießen. Zwei Wochen ziehen lassen.
Über ein Sieb abgießen und in einer dunklen Glasflasche aufbewahren.
Die Tinktur hilft ebenfalls bei Entzündungen im Mundbereich. Gib einen Esslöffel Thymian-Tinktur in ein halbes Glas Wasser und spüle oder gurgle damit.
Anwendung des ätherischen Öls des Thymians
Thymianöl wirkt sowohl über die Atemwege als auch innerlich, wie oben beim Tee beschrieben. Es erfüllt die Raumluft mit seinem heilsamen Duft, wenn man zwei bis drei Tropfen mit etwas Wasser verdünnt und es in das Schälchen einer Duftlampe gibt. In ein Vollbad kannst du drei bis fünf Tropfen geben und zum Einnehmen einen Tropfen mit 100 Millilitern Wasser verrühren.

Zur Hautpflege wird das ätherische Öl mit Kokos-, Mandel- oder Jojobaöl vermischt, sodass nicht mehr als 0,25 Prozent Thymian-Öl in dem fertigen Produkt enthalten sind, zum Beispiel ein Gramm ätherisches Öl auf 400 Gramm Basis-Öl. Keinesfalls darf Thymian-Öl unverdünnt verwendet werden, da es sich um eine hochkonzentrierte Substanz handelt, die zu Unverträglichkeiten führen kann. Die Aufbewahrung muss daher kindersicher sein.
Forwarded from Heil-Felder
Was Dich Nährt
26.9. bis 3.10.24

Dieser Kongress zeigt dir, wie du mit einfachen, bewussten Schritten deine Lebensenergie steigern und dein Wohlbefinden verbessern kannst.

👉 Grundlagen Was Dich Nährt
👉 Alltagstaugliche vitale Ernährung
👉 Der Atem des Lebens
👉 Wunder-Wasser
👉Leben ist Bewegung | Yoga | Fitness | Muskelaufbau
👉 Vitale Möglichkeiten zur naturgesunden Haushaltspflege
👉 „Grünes Licht für vitales Leben“ … Blattgrün, Wildkräuter und Gerstengras
👉Der kreative Flow, das vitale Leben und die Gesundheit
👉 ganzheitlich denken und handeln

hier 👉👉👉 kostenfrei anmelden
Forwarded from Heil-Felder
Chakra-Medizin
27.9. - 6.10.

Hast du schon einmal erlebt, dass herkömmliche Medikamente deine Beschwerden nicht vollständig lindern konnten? Vielleicht hast du dich gefragt, ob es nicht eine natürlichere Methode gibt, um deine Gesundheit zu verbessern?

Viele von uns sind sich nicht bewusst, dass die Lösung oft in uns steckt. 𝑪𝒉𝒂𝒌𝒓𝒂 𝑴𝒆𝒅𝒊𝒛𝒊𝒏 umfasst weit mehr als nur Meditation. Von Energiearbeit und Yoga über Atemtechniken bis hin zu Ernährungsansätzen – die Möglichkeiten sind vielfältig und individuell anpassbar!

Melde dich jetzt 👉👉👉 kostenlos an und entdecke die erstaunlichen Vorteile für dich und deine Gesundheit.

👉👉👉Anmeldung
14👍4
2025/10/31 13:04:48
Back to Top
HTML Embed Code: