✅ Gesundheitsvorteile des Hokkaido-Kürbisses
1. Reich an Vitaminen und Mineralstoffen
Hokkaido enthält z. B. Vitamin C, B‑Vitamine (z. B. B1, B2, B6), sogar Vitamin A in Form von Beta‑Carotin, dazu Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen.
2. Antioxidative Wirkung
Die Inhaltsstoffe wie Beta‑Carotin wirken antioxidativ, sie helfen also dabei, freie Radikale im Körper zu reduzieren, was Zellschäden vorbeugen kann.
3. Ballaststoffe und Verdauung
Der Kürbis ist ballaststoffreich, wodurch er die Verdauung unterstützt und ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl erzeugt.
4. Kalorienarm aber nahrhaft
Obwohl Hokkaido‑Kürbis einiges an Nährstoffen bietet, ist er relativ kalorienarm, vor allem im Vergleich zu vielen anderen Gemüse‑ oder Energiequellen. Das macht ihn gut geeignet für eine gesunde Ernährung oder wenn man auf sein Gewicht achtet.
5. Unterstützung für Herz und Immunsystem
Durch Kalium, Vitamine und antioxidative Pflanzenstoffe kann der Hokkaido‑Kürbis das Herz‑Kreislauf‑System unterstützen und das Immunsystem stärken.
6. Schale essbar
Ein Pluspunkt: Die Schale des Hokkaido‑Kürbisses ist dünn und kann bei der Zubereitung oft mitgegessen werden, was zusätzlichen Nährwert bietet und Aufwand spart.
1. Reich an Vitaminen und Mineralstoffen
Hokkaido enthält z. B. Vitamin C, B‑Vitamine (z. B. B1, B2, B6), sogar Vitamin A in Form von Beta‑Carotin, dazu Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen.
2. Antioxidative Wirkung
Die Inhaltsstoffe wie Beta‑Carotin wirken antioxidativ, sie helfen also dabei, freie Radikale im Körper zu reduzieren, was Zellschäden vorbeugen kann.
3. Ballaststoffe und Verdauung
Der Kürbis ist ballaststoffreich, wodurch er die Verdauung unterstützt und ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl erzeugt.
4. Kalorienarm aber nahrhaft
Obwohl Hokkaido‑Kürbis einiges an Nährstoffen bietet, ist er relativ kalorienarm, vor allem im Vergleich zu vielen anderen Gemüse‑ oder Energiequellen. Das macht ihn gut geeignet für eine gesunde Ernährung oder wenn man auf sein Gewicht achtet.
5. Unterstützung für Herz und Immunsystem
Durch Kalium, Vitamine und antioxidative Pflanzenstoffe kann der Hokkaido‑Kürbis das Herz‑Kreislauf‑System unterstützen und das Immunsystem stärken.
6. Schale essbar
Ein Pluspunkt: Die Schale des Hokkaido‑Kürbisses ist dünn und kann bei der Zubereitung oft mitgegessen werden, was zusätzlichen Nährwert bietet und Aufwand spart.
❤6👍1
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Guten Morgen, wünsche euch einen schönen Start in die Woche 🍁🍂🍄🍄🟫
❤9👏1
Forwarded from Maras Welt 🌷🌷🌷
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Mark Hobsons schwimmendes Atelier in Tofino, Kanada, ist ein einzigartiges Beispiel für nachhaltiges und kreatives Leben. Seit 1991 lebt der Künstler in diesem selbstgebauten Hausboot, das vollständig autark funktioniert. Mit recycelten Materialien errichtet, verfügt es über Solarenergie, Regenwassernutzung und einen Holzofen. Das Hausboot schwebt ruhig in einer Bucht des Tla-o-qui-aht Tribal Parks, umgeben von üppiger Natur. Die abgeschiedene Lage bietet Hobson die perfekte Umgebung, um sich von der wilden Küstenlandschaft inspirieren zu lassen und seine Gemälde zu schaffen. Sein Zuhause ist nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch ein lebendiges Kunstwerk, das die Verbindung zwischen Mensch, Natur und Kunst verkörpert.
Das find ich auch total schön 🤩
TON AN 🔊
Mehr auf 👉 @maraswelt 🌷🌷🌷
#TinyHouses #Wohnideen #Kunst
Du möchtest Maras Welt unterstützen 💝
...dann schau bitte hier 👉 Link 👀
Das find ich auch total schön 🤩
TON AN 🔊
Mehr auf 👉 @maraswelt 🌷🌷🌷
#TinyHouses #Wohnideen #Kunst
Du möchtest Maras Welt unterstützen 💝
...dann schau bitte hier 👉 Link 👀
❤7
🌱 Zur Natur zurück 🍀
Cayennepfeffer ist aus mehreren Gründen als gesund bekannt – er enthält bioaktive Pflanzenstoffe, insbesondere Capsaicin, das viele der gesundheitsfördernden Wirkungen ausmacht. Hier sind die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile von Cayennepfeffer: 🌶️ 1.…
Wozu was wünscht ihr euch mehr Informationen/ Wirkung/Anwendung , zu Gewürzen, Kräutern...
Oder mehr Rezepte, passend zur Jahreszeit...
Schreibt gerne eure Wünsche in die Kommentare. Freue mich❤️
Oder mehr Rezepte, passend zur Jahreszeit...
Schreibt gerne eure Wünsche in die Kommentare. Freue mich❤️
Anonymous Poll
83%
So wie es ist, passt es..
17%
Siehe Kommentare...
🍂🌾 Erntedank-Vorratsaktion 🌾🍂
🙏 Danke an die Natur – ohne ihre Schätze gäbe es keine Pflanzenhaarfarbe & Bio-Naturkosmetik 🌿💚
✨ Nur 3 Tage: 6.–8.10. ✨
➡️ 300g Pflanzenhaarfarbe – 25% sparen
➡️ XL-Packungen Bio-Naturkosmetik – bis zu 60% sparen
⚠️ Limited Edition & nur solange der Vorrat reicht!
Vorrat sichern & Natur feiern 🌿💚
👉https://t1p.de/4hzbt
🙏 Danke an die Natur – ohne ihre Schätze gäbe es keine Pflanzenhaarfarbe & Bio-Naturkosmetik 🌿💚
✨ Nur 3 Tage: 6.–8.10. ✨
➡️ 300g Pflanzenhaarfarbe – 25% sparen
➡️ XL-Packungen Bio-Naturkosmetik – bis zu 60% sparen
⚠️ Limited Edition & nur solange der Vorrat reicht!
Vorrat sichern & Natur feiern 🌿💚
👉https://t1p.de/4hzbt
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Feinstromgerät – Energie für deine Zellen ⚡️
Das Drei‑ Stufen- Feinstromgerät nutzt schwachen Gleichstrom (galvanischen Feinstrom), um geschwächte Zellen gezielt mit Energie zu versorgen und energetische Defizite auszugleichen.
Dabei erkennt der Organismus diesen Strom als körpereigen und erlaubt eine selektive Stimulation der Zellen, die sie am dringendsten benötigen.
Funktionsprinzip:
Der stromführende Teil wird vom Körper als „Eigenstrom“ interpretiert, wodurch energiearme Zellen diesen aufgenommen („Saugeffekt“) und ihr Energiepotenzial erhöht wird.
Das Gerät regelt die Stromstärke automatisch und bietet drei Intensitätsstufen (Stufe 1 = sanft, Stufe 2 = moderat, Stufe 3 = intensiv) je nach Bedarf.
Die Anwendung erfolgt gezielt dort, wo der Körper energetische Unterstützung braucht – etwa bei Blockaden, Schmerzen oder Regenerationsbedarf.
Wirkmechanismen & mögliche Effekte:
Zellregeneration & Wundheilung: Mikrostrom stimuliert die Zellproliferation und beeinflusst die Freisetzung von Zytokinen in Fibroblasten – Studien zeigen positive Effekte auf Heilung und Entzündungshemmung.
Schmerzlinderung & Funktion: In einer randomisierten Doppelblindstudie konnte Mikrostromtherapie akute Knieschmerzen wirksam senken.
Chronische Wunden: Eine Meta-Analyse zeigt, dass elektrische Mikrostromstimulation die Heilungszeit verkürzt und die Schmerzintensität senkt.
Muskelregeneration: In Tierversuchen wurde eine verbesserte Wiederherstellung der Muskelkraft nach Belastung beobachtet.
Anwendung bei: Gesichtsschmerz (z. B. Sinusbeschwerden):
Eine prospektive Studie zeigte, dass sich Schmerzen und Stauungszustände durch periorbitale Mikrostromapplikation deutlich verbesserten.
✅ Vorteile auf einen Blick
Energieausgleich & Zellunterstützung:
schwache Zellen nehmen gezielt Strom auf und steigern ihr Energiepotenzial
Regeneration & Heilung: positive Wirkung auf Zellwachstum und Entzündungsprozesse
Schmerzlinderung & Funktion: Studien weisen auf spürbare Verbesserungen bei Gelenk- und Muskelbeschwerden hin
Sanfte & automatische Anpassung automatische Intensitätsregelung in drei Stufen
Anwenderfreundliche Anwendung nicht invasiv, mit optionalem Zubehör wie Manschetten oder Elektroden
Weiterführende Quellen (anklickbar)
1. Systematische Übersichtsarbeit: Mikrostrom bei myofaszialem Schmerz
→ “The efficacy of microcurrent electrical nerve stimulation in treating masticatory myofascial pain”
2. Meta-Analyse: Mikrostromstimulation zur Wundheilung
→ “Electrical microcurrent stimulation therapy for wound healing: A meta-analysis of randomized clinical trials”
3. Studie zur Mikrostromtherapie bei akuten Knieschmerzen
→ “Efficacy of microcurrent therapy for treatment of acute knee pain”
4. Zellbiologische Untersuchung: Einfluss auf Fibroblasten
→ “Microcurrent stimulates cell proliferation and modulates cytokine release in fibroblast cells”
5. Anwendungen im Bereich Gesichtsschmerz / Nasennebenhöhlen
→ “Prospective trial examining safety and efficacy of microcurrent stimulation for the treatment of sinus pain and congestion”
6. Überblick: Mikrostromtherapie bei muskuloskelettalen Schmerzen
→ “Microcurrent Therapy as a Therapeutic Modality for Musculoskeletal Pain: A Systematic Review”
✨ PDF-Download mit mehr Infos & allen Krankheitsbildern, sowie die Geschichte des Feinstroms!
👉 Hier bekommst du das originale Feimstromgerät
10% Rabatt: bleibstark
Das Drei‑ Stufen- Feinstromgerät nutzt schwachen Gleichstrom (galvanischen Feinstrom), um geschwächte Zellen gezielt mit Energie zu versorgen und energetische Defizite auszugleichen.
Dabei erkennt der Organismus diesen Strom als körpereigen und erlaubt eine selektive Stimulation der Zellen, die sie am dringendsten benötigen.
Funktionsprinzip:
Der stromführende Teil wird vom Körper als „Eigenstrom“ interpretiert, wodurch energiearme Zellen diesen aufgenommen („Saugeffekt“) und ihr Energiepotenzial erhöht wird.
Das Gerät regelt die Stromstärke automatisch und bietet drei Intensitätsstufen (Stufe 1 = sanft, Stufe 2 = moderat, Stufe 3 = intensiv) je nach Bedarf.
Die Anwendung erfolgt gezielt dort, wo der Körper energetische Unterstützung braucht – etwa bei Blockaden, Schmerzen oder Regenerationsbedarf.
Wirkmechanismen & mögliche Effekte:
Zellregeneration & Wundheilung: Mikrostrom stimuliert die Zellproliferation und beeinflusst die Freisetzung von Zytokinen in Fibroblasten – Studien zeigen positive Effekte auf Heilung und Entzündungshemmung.
Schmerzlinderung & Funktion: In einer randomisierten Doppelblindstudie konnte Mikrostromtherapie akute Knieschmerzen wirksam senken.
Chronische Wunden: Eine Meta-Analyse zeigt, dass elektrische Mikrostromstimulation die Heilungszeit verkürzt und die Schmerzintensität senkt.
Muskelregeneration: In Tierversuchen wurde eine verbesserte Wiederherstellung der Muskelkraft nach Belastung beobachtet.
Anwendung bei: Gesichtsschmerz (z. B. Sinusbeschwerden):
Eine prospektive Studie zeigte, dass sich Schmerzen und Stauungszustände durch periorbitale Mikrostromapplikation deutlich verbesserten.
✅ Vorteile auf einen Blick
Energieausgleich & Zellunterstützung:
schwache Zellen nehmen gezielt Strom auf und steigern ihr Energiepotenzial
Regeneration & Heilung: positive Wirkung auf Zellwachstum und Entzündungsprozesse
Schmerzlinderung & Funktion: Studien weisen auf spürbare Verbesserungen bei Gelenk- und Muskelbeschwerden hin
Sanfte & automatische Anpassung automatische Intensitätsregelung in drei Stufen
Anwenderfreundliche Anwendung nicht invasiv, mit optionalem Zubehör wie Manschetten oder Elektroden
Weiterführende Quellen (anklickbar)
1. Systematische Übersichtsarbeit: Mikrostrom bei myofaszialem Schmerz
→ “The efficacy of microcurrent electrical nerve stimulation in treating masticatory myofascial pain”
2. Meta-Analyse: Mikrostromstimulation zur Wundheilung
→ “Electrical microcurrent stimulation therapy for wound healing: A meta-analysis of randomized clinical trials”
3. Studie zur Mikrostromtherapie bei akuten Knieschmerzen
→ “Efficacy of microcurrent therapy for treatment of acute knee pain”
4. Zellbiologische Untersuchung: Einfluss auf Fibroblasten
→ “Microcurrent stimulates cell proliferation and modulates cytokine release in fibroblast cells”
5. Anwendungen im Bereich Gesichtsschmerz / Nasennebenhöhlen
→ “Prospective trial examining safety and efficacy of microcurrent stimulation for the treatment of sinus pain and congestion”
6. Überblick: Mikrostromtherapie bei muskuloskelettalen Schmerzen
→ “Microcurrent Therapy as a Therapeutic Modality for Musculoskeletal Pain: A Systematic Review”
✨ PDF-Download mit mehr Infos & allen Krankheitsbildern, sowie die Geschichte des Feinstroms!
👉 Hier bekommst du das originale Feimstromgerät
10% Rabatt: bleibstark
❤1👍1
🌿 Weidenrinde – das natürliche Aspirin der Natur! 🌿
Schon seit Jahrhunderten wird die Rinde der Weide als Heilmittel gegen Schmerzen, Fieber und Entzündungen verwendet – ganz natürlich und gut verträglich.
Der Schlüsselwirkstoff: Salicin, die pflanzliche Vorstufe von Salicylsäure – dem Wirkstoff, aus dem später Aspirin entstand. 💊✨
✅ Natürliche Schmerzlinderung
✅ Entzündungshemmend & fiebersenkend
✅ Magenfreundlicher als synthetisches Aspirin
✅ Ideal bei Kopf-, Rücken- oder Gelenkschmerzen
🍵 Ob als Tee, Extrakt oder in Kapselform – Weidenrinde ist dein pflanzlicher Begleiter bei alltäglichen Beschwerden.
👉 Für alle, die es natürlich mögen – ohne auf Wirkung zu verzichten!
Hinweis: Nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren oder bei Allergie gegen Salicylate.
✅ Geeignete Weidenarten für medizinische Nutzung
1. Salix alba (Weiße Weide)
🌿 Hauptquelle für medizinische Weidenrinde
Enthält einen hohen Gehalt an Salicin
Häufig verwendet in pharmazeutischen Produkten, Tees und Extrakten
2. Salix purpurea (Purpur-Weide)
Enthält ebenfalls Salicin und andere wirksame Phenolglykoside
Wird manchmal ergänzend verwendet
3. Salix fragilis (Bruch-Weide)
Wirksam, aber weniger gebräuchlich in der Medizin
Enthält ebenfalls schmerzlindernde Inhaltsstoffe
4. Salix daphnoides (Reif-Weide / Schwarzweide)
Wird gelegentlich verwendet, enthält Salicin
❌ Nicht geeignete Weidenarten
Nicht alle Weiden enthalten ausreichend Wirkstoffe oder sind für medizinische Zwecke geprüft. Besonders Zierformen und exotische Arten (z. B. Korkenzieher-Weide) sollten nicht verwendet werden – sie können zu schwach oder sogar ungeeignet sein.
🧪 Wichtig bei Wildsammlung:
Wenn du selbst Weidenrinde ernten möchtest:
Nur junge Zweige (2–3 Jahre alt) verwenden
Im Frühling ernten, wenn der Saft steigt
Nachhaltig schneiden, um dem Baum nicht zu schaden
Trocknen und luftdicht lagern
👉 Fazit:
Salix alba (Weiße Weide) ist die beste Wahl, wenn du auf die heilende Kraft der Natur setzen möchtest – ob als Tee, Extrakt oder Naturheilmittel.
🌿https://www.tg-me.com/ZurNaturZurueck
Schon seit Jahrhunderten wird die Rinde der Weide als Heilmittel gegen Schmerzen, Fieber und Entzündungen verwendet – ganz natürlich und gut verträglich.
Der Schlüsselwirkstoff: Salicin, die pflanzliche Vorstufe von Salicylsäure – dem Wirkstoff, aus dem später Aspirin entstand. 💊✨
✅ Natürliche Schmerzlinderung
✅ Entzündungshemmend & fiebersenkend
✅ Magenfreundlicher als synthetisches Aspirin
✅ Ideal bei Kopf-, Rücken- oder Gelenkschmerzen
🍵 Ob als Tee, Extrakt oder in Kapselform – Weidenrinde ist dein pflanzlicher Begleiter bei alltäglichen Beschwerden.
👉 Für alle, die es natürlich mögen – ohne auf Wirkung zu verzichten!
Hinweis: Nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren oder bei Allergie gegen Salicylate.
✅ Geeignete Weidenarten für medizinische Nutzung
1. Salix alba (Weiße Weide)
🌿 Hauptquelle für medizinische Weidenrinde
Enthält einen hohen Gehalt an Salicin
Häufig verwendet in pharmazeutischen Produkten, Tees und Extrakten
2. Salix purpurea (Purpur-Weide)
Enthält ebenfalls Salicin und andere wirksame Phenolglykoside
Wird manchmal ergänzend verwendet
3. Salix fragilis (Bruch-Weide)
Wirksam, aber weniger gebräuchlich in der Medizin
Enthält ebenfalls schmerzlindernde Inhaltsstoffe
4. Salix daphnoides (Reif-Weide / Schwarzweide)
Wird gelegentlich verwendet, enthält Salicin
❌ Nicht geeignete Weidenarten
Nicht alle Weiden enthalten ausreichend Wirkstoffe oder sind für medizinische Zwecke geprüft. Besonders Zierformen und exotische Arten (z. B. Korkenzieher-Weide) sollten nicht verwendet werden – sie können zu schwach oder sogar ungeeignet sein.
🧪 Wichtig bei Wildsammlung:
Wenn du selbst Weidenrinde ernten möchtest:
Nur junge Zweige (2–3 Jahre alt) verwenden
Im Frühling ernten, wenn der Saft steigt
Nachhaltig schneiden, um dem Baum nicht zu schaden
Trocknen und luftdicht lagern
👉 Fazit:
Salix alba (Weiße Weide) ist die beste Wahl, wenn du auf die heilende Kraft der Natur setzen möchtest – ob als Tee, Extrakt oder Naturheilmittel.
🌿https://www.tg-me.com/ZurNaturZurueck
❤3
Forwarded from Dr. Michael Spitzbart
Das Geschäft mit der Impfung - und warum es enden muss.
———
Hinweis: Die Diskussion bezieht sich auf eine Studie des Henry Ford Health Systems in den USA - diese hat nun durch einen unerlaubten „Leak“ den Weg in die Öffentlichkeit gefunden. Schneller als es offenbar geplant war.
Die Verantwortlichen behaupten nun, sie sei wissenschaftlich noch nicht bereit für eine Publikation gewesen – und dementsprechend seien die Ergebnisse nicht repräsentativ. Andere vermuten, das Thema sei schlicht zu heikel und man wolle sich jetzt den öffentlichen Gegenwind ersparen.
Am Ende muss sich jeder selbst ein Bild machen, welche Erklärung plausibler klingt.
———
Hinweis: Die Diskussion bezieht sich auf eine Studie des Henry Ford Health Systems in den USA - diese hat nun durch einen unerlaubten „Leak“ den Weg in die Öffentlichkeit gefunden. Schneller als es offenbar geplant war.
Die Verantwortlichen behaupten nun, sie sei wissenschaftlich noch nicht bereit für eine Publikation gewesen – und dementsprechend seien die Ergebnisse nicht repräsentativ. Andere vermuten, das Thema sei schlicht zu heikel und man wolle sich jetzt den öffentlichen Gegenwind ersparen.
Am Ende muss sich jeder selbst ein Bild machen, welche Erklärung plausibler klingt.
👍7❤2
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
💨 Kratzen im Hals? Erkältung im Anmarsch?
Propolis Halsspray mit Manuka Honig & Bitterstoff-Anis
💪Stark. Natürlich. Sofort wirksam.
Wenn Halsschmerzen zuschlagen, brauchst du natürliche Power:
Propolis, kombiniert mit echtem Manuka Honig (400+ MGO) und Anis, beruhigt sofort – und schützt nachhaltig.
🍯 3-fach Wirkung für dein Wohlbefinden:
✅ Lindert Halsschmerzen & Hustenreiz
✅ Stärkt dein Immunsystem – ideal bei Grippe & Erkältung
✅ Pflegt Rachen, Haut & Schleimhäute – auch bei Reizungen, Akne & kleinen Verletzungen
🎯 Ideal bei:
💛Halsschmerzen, Husten, Heiserkeit
💛Grippe & Erkältungssymptomen
💛Aphten & Zahnfleischreizungen
💛Sodbrennen & Mundgeruch
Hautunreinheiten, Ekzemen, Warzen
💛Heißhunger – dank Bitterstoff-Anis!
🌿 Natürlich. Vielseitig. Effektiv.
Dein natürlicher Begleiter durch die kalte Jahreszeit.
Einfach 2–3 Sprühstöße – und dein Hals fühlt sich geschützt an.
💛 Propolis Halsspray mit Manuka Honig – dein Schutzengel im Taschenformat.
👉🏼 Propolis Halsspray mit Honig
👉🏼 Im Set mit echten Manuka Honig
10% Code: bleibstark
Propolis Halsspray mit Manuka Honig & Bitterstoff-Anis
💪Stark. Natürlich. Sofort wirksam.
Wenn Halsschmerzen zuschlagen, brauchst du natürliche Power:
Propolis, kombiniert mit echtem Manuka Honig (400+ MGO) und Anis, beruhigt sofort – und schützt nachhaltig.
🍯 3-fach Wirkung für dein Wohlbefinden:
✅ Lindert Halsschmerzen & Hustenreiz
✅ Stärkt dein Immunsystem – ideal bei Grippe & Erkältung
✅ Pflegt Rachen, Haut & Schleimhäute – auch bei Reizungen, Akne & kleinen Verletzungen
🎯 Ideal bei:
💛Halsschmerzen, Husten, Heiserkeit
💛Grippe & Erkältungssymptomen
💛Aphten & Zahnfleischreizungen
💛Sodbrennen & Mundgeruch
Hautunreinheiten, Ekzemen, Warzen
💛Heißhunger – dank Bitterstoff-Anis!
🌿 Natürlich. Vielseitig. Effektiv.
Dein natürlicher Begleiter durch die kalte Jahreszeit.
Einfach 2–3 Sprühstöße – und dein Hals fühlt sich geschützt an.
💛 Propolis Halsspray mit Manuka Honig – dein Schutzengel im Taschenformat.
👉🏼 Propolis Halsspray mit Honig
👉🏼 Im Set mit echten Manuka Honig
10% Code: bleibstark
❤2
Forwarded from Bleib Stark 🤜🤛
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
„Murmuration Stare – Der Blick in die lebendige Ordnung des Chaos“
Wenn der Himmel zu flüstern beginnt,
und ein dunkler Schleier aus tausenden Flügeln sich wellenförmig hebt,
dann ist es, als würde die Welt für einen Moment den Atem anhalten.
Ein Vogelschwarm – eine Murmuration – beginnt zu tanzen.
Warum sie es tun, fragen wir uns.
Wissenschaftlich gesehen:
Die Stare schließen sich in der Dämmerung zusammen,
um Schutz vor Raubvögeln zu finden,
um gemeinsam den Schlafplatz zu suchen.
Jeder einzelne Vogel richtet sich nach seinem nächsten Nachbarn,
nicht nach einem Anführer, sondern nach Nähe, Instinkt, Bewegung.
Es ist ein Tanz ohne Dirigent – und doch vollkommen synchron.
Reaktion in Millisekunden,
ein fliegendes Bewusstsein.
Doch jenseits der Biologie geschieht etwas anderes:
Wir stehen da,
und starren.
Fasziniert.
Verloren.
Unser Blick – ein Murmuration Stare –
hängt am Himmel wie ein Gedanke, der sich nicht fassen lässt.
Vielleicht erinnert uns dieser Tanz an etwas in uns selbst.
An die chaotische Schönheit unserer Gedanken,
an unser Bedürfnis nach Verbindung,
an die stille Hoffnung, dass auch im scheinbaren Durcheinander
eine unsichtbare Ordnung existiert.
Wir sehen nicht nur Vögel.
Wir sehen Muster,
Rhythmen,
eine Sprache ohne Worte.
Und manchmal –
für einen flüchtigen Moment –
meinen wir, sie zu verstehen.
https://www.tg-me.com/bleibtstark
Wenn der Himmel zu flüstern beginnt,
und ein dunkler Schleier aus tausenden Flügeln sich wellenförmig hebt,
dann ist es, als würde die Welt für einen Moment den Atem anhalten.
Ein Vogelschwarm – eine Murmuration – beginnt zu tanzen.
Warum sie es tun, fragen wir uns.
Wissenschaftlich gesehen:
Die Stare schließen sich in der Dämmerung zusammen,
um Schutz vor Raubvögeln zu finden,
um gemeinsam den Schlafplatz zu suchen.
Jeder einzelne Vogel richtet sich nach seinem nächsten Nachbarn,
nicht nach einem Anführer, sondern nach Nähe, Instinkt, Bewegung.
Es ist ein Tanz ohne Dirigent – und doch vollkommen synchron.
Reaktion in Millisekunden,
ein fliegendes Bewusstsein.
Doch jenseits der Biologie geschieht etwas anderes:
Wir stehen da,
und starren.
Fasziniert.
Verloren.
Unser Blick – ein Murmuration Stare –
hängt am Himmel wie ein Gedanke, der sich nicht fassen lässt.
Vielleicht erinnert uns dieser Tanz an etwas in uns selbst.
An die chaotische Schönheit unserer Gedanken,
an unser Bedürfnis nach Verbindung,
an die stille Hoffnung, dass auch im scheinbaren Durcheinander
eine unsichtbare Ordnung existiert.
Wir sehen nicht nur Vögel.
Wir sehen Muster,
Rhythmen,
eine Sprache ohne Worte.
Und manchmal –
für einen flüchtigen Moment –
meinen wir, sie zu verstehen.
https://www.tg-me.com/bleibtstark
🙏6❤1
🧼 1. Natürliches Waschmittel aus Rosskastanien
🛠️ Du brauchst:
6–8 frische Rosskastanien
Schneidebrett + Messer oder Hammer
Ein Schraubglas oder anderes Gefäß (mind. 500 ml)
Warmes Wasser (ca. 300–400 ml)
Ein Sieb oder Kaffeefilter
🧴 Anleitung:
1. Kastanien zerkleinern (vierteln oder kleiner). Je kleiner, desto besser löst sich das Saponin.
2. In ein Glas geben und mit warmem Wasser übergießen.
3. 6–8 Stunden ziehen lassen (über Nacht ist ideal).
4. Durch ein Sieb abseihen – die milchige Flüssigkeit ist dein Waschmittel!
5. Anwendung: Flüssigkeit direkt in die Trommel zur Wäsche geben (für 1 Waschgang).
6. Optional: Einige Tropfen ätherisches Öl (z. B. Lavendel, Zitrone) für Duft hinzufügen.
💡 Tipp: Kastanien kannst du auf Vorrat zerkleinern und trocknen oder einfrieren – dann hast du das ganze Jahr was davon.
🛁 2. Rosskastanien-Fußbad oder Badezusatz
🛠️ Du brauchst:
5–10 Rosskastanien (je nach Größe)
Ca. 1 Liter Wasser
Topf + Sieb
🧴 Anleitung:
1. Kastanien klein hacken.
2. In einem Topf mit 1 l Wasser etwa 20 Minuten köcheln lassen.
3. Vom Herd nehmen und abgedeckt weitere 10 Minuten ziehen lassen.
4. Flüssigkeit durch ein Sieb geben.
5. Anwendung:
Für ein Fußbad reicht die Menge meist direkt.
Für ein Vollbad: Brühe mit heißem Wasser in die Wanne geben.
Optional: Etwas Meersalz oder ein paar Tropfen ätherisches Öl zugeben.
✨ Wirkung: Durchblutungsfördernd, entspannend, wohltuend für müde oder geschwollene Beine.
🧴 3. Rosskastanien-Tinktur (gegen schwere Beine & Besenreiser)
🛠️ Du brauchst:
10–15 zerkleinerte Rosskastanien
250–300 ml Doppelkorn oder Wodka (mind. 40 % Alkohol)
Ein Schraubglas
Dunkle Glasflasche zur Aufbewahrung (z. B. Braunglasflasche)
🧴 Anleitung:
1. Kastanien vierteln oder klein hacken.
2. In ein Schraubglas geben und mit Alkohol auffüllen.
3. Glas verschließen und 2–3 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen.
4. Täglich schütteln, damit sich die Wirkstoffe gut lösen.
5. Danach abseihen und in dunkle Flaschen füllen.
Anwendung:
1–2x täglich auf müde, schwere Beine auftragen und sanft einmassieren.
Nicht auf offene Wunden oder gereizte Haut!
📦 Haltbarkeit: Kühl und dunkel gelagert mindestens 6 Monate.
🛠️ Du brauchst:
6–8 frische Rosskastanien
Schneidebrett + Messer oder Hammer
Ein Schraubglas oder anderes Gefäß (mind. 500 ml)
Warmes Wasser (ca. 300–400 ml)
Ein Sieb oder Kaffeefilter
🧴 Anleitung:
1. Kastanien zerkleinern (vierteln oder kleiner). Je kleiner, desto besser löst sich das Saponin.
2. In ein Glas geben und mit warmem Wasser übergießen.
3. 6–8 Stunden ziehen lassen (über Nacht ist ideal).
4. Durch ein Sieb abseihen – die milchige Flüssigkeit ist dein Waschmittel!
5. Anwendung: Flüssigkeit direkt in die Trommel zur Wäsche geben (für 1 Waschgang).
6. Optional: Einige Tropfen ätherisches Öl (z. B. Lavendel, Zitrone) für Duft hinzufügen.
💡 Tipp: Kastanien kannst du auf Vorrat zerkleinern und trocknen oder einfrieren – dann hast du das ganze Jahr was davon.
🛁 2. Rosskastanien-Fußbad oder Badezusatz
🛠️ Du brauchst:
5–10 Rosskastanien (je nach Größe)
Ca. 1 Liter Wasser
Topf + Sieb
🧴 Anleitung:
1. Kastanien klein hacken.
2. In einem Topf mit 1 l Wasser etwa 20 Minuten köcheln lassen.
3. Vom Herd nehmen und abgedeckt weitere 10 Minuten ziehen lassen.
4. Flüssigkeit durch ein Sieb geben.
5. Anwendung:
Für ein Fußbad reicht die Menge meist direkt.
Für ein Vollbad: Brühe mit heißem Wasser in die Wanne geben.
Optional: Etwas Meersalz oder ein paar Tropfen ätherisches Öl zugeben.
✨ Wirkung: Durchblutungsfördernd, entspannend, wohltuend für müde oder geschwollene Beine.
🧴 3. Rosskastanien-Tinktur (gegen schwere Beine & Besenreiser)
🛠️ Du brauchst:
10–15 zerkleinerte Rosskastanien
250–300 ml Doppelkorn oder Wodka (mind. 40 % Alkohol)
Ein Schraubglas
Dunkle Glasflasche zur Aufbewahrung (z. B. Braunglasflasche)
🧴 Anleitung:
1. Kastanien vierteln oder klein hacken.
2. In ein Schraubglas geben und mit Alkohol auffüllen.
3. Glas verschließen und 2–3 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen.
4. Täglich schütteln, damit sich die Wirkstoffe gut lösen.
5. Danach abseihen und in dunkle Flaschen füllen.
Anwendung:
1–2x täglich auf müde, schwere Beine auftragen und sanft einmassieren.
Nicht auf offene Wunden oder gereizte Haut!
📦 Haltbarkeit: Kühl und dunkel gelagert mindestens 6 Monate.
❤6🥰1😍1
🌰 Kastanien unter dem Bett – Ein schöner, stiller Brauch
In früheren Zeiten, als das Leben noch enger mit den Rhythmen der Natur verbunden war, suchten die Menschen einfache, natürliche Wege, um sich und ihre Familien zu schützen. Kastanien – glänzend, rund, warm in der Hand – galten dabei als kleine Geschenke der Erde, voll stiller Kraft.
🍁 Ein Symbol für Schutz und Geborgenheit
Die Menschen glaubten, dass Kastanien unter dem Bett oder in der Nähe des Schlafplatzes eine Art energetischen Schutz bieten. Sie sollten negative Einflüsse fernhalten, einen ruhigen Schlaf fördern und Krankheiten wie Rheuma oder Gliederschmerzen abwehren.
Auch wenn das heute wissenschaftlich nicht belegbar ist – der Gedanke selbst ist tröstlich: Mutter Natur gibt uns etwas in die Hand, das uns schützt. Und sei es nur durch die beruhigende Wirkung der Geste.
🌰 Ein Herbstritual voller Sinnlichkeit
Wenn der Herbst beginnt und die Kastanien von den Bäumen fallen, lädt dieses Ritual dazu ein, innezuhalten. Beim Spaziergang Kastanien sammeln, ihre glatte Oberfläche spüren, den Glanz bewundern – das allein hat etwas Meditatives. Sie unter das Bett zu legen, wird dann fast zu einer Zeremonie des Loslassens: Der Sommer geht, aber man schafft sich Wärme für die kommende dunkle Zeit.
🌕 Eine Geste der Achtsamkeit
Im Alltag vergessen wir oft, wie wohltuend kleine Rituale sein können. Kastanien unter das Bett zu legen, erinnert daran, dass wir nicht alles messen oder erklären müssen – manche Dinge tut man einfach, weil sie sich gut anfühlen. Und weil sie das Zuhause ein bisschen liebevoller, verbundener und magischer machen.
🌰💤 Vielleicht ist es Zeit, den Brauch neu zu beleben?
Stell dir vor, du erklärst deinen Kindern oder Enkeln, warum du Kastanien unter dein Bett legst – nicht aus Aberglauben, sondern als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber der Natur, als stilles Ritual zum Saisonwechsel, als freundlicher Gruß an eine alte Zeit.
In früheren Zeiten, als das Leben noch enger mit den Rhythmen der Natur verbunden war, suchten die Menschen einfache, natürliche Wege, um sich und ihre Familien zu schützen. Kastanien – glänzend, rund, warm in der Hand – galten dabei als kleine Geschenke der Erde, voll stiller Kraft.
🍁 Ein Symbol für Schutz und Geborgenheit
Die Menschen glaubten, dass Kastanien unter dem Bett oder in der Nähe des Schlafplatzes eine Art energetischen Schutz bieten. Sie sollten negative Einflüsse fernhalten, einen ruhigen Schlaf fördern und Krankheiten wie Rheuma oder Gliederschmerzen abwehren.
Auch wenn das heute wissenschaftlich nicht belegbar ist – der Gedanke selbst ist tröstlich: Mutter Natur gibt uns etwas in die Hand, das uns schützt. Und sei es nur durch die beruhigende Wirkung der Geste.
🌰 Ein Herbstritual voller Sinnlichkeit
Wenn der Herbst beginnt und die Kastanien von den Bäumen fallen, lädt dieses Ritual dazu ein, innezuhalten. Beim Spaziergang Kastanien sammeln, ihre glatte Oberfläche spüren, den Glanz bewundern – das allein hat etwas Meditatives. Sie unter das Bett zu legen, wird dann fast zu einer Zeremonie des Loslassens: Der Sommer geht, aber man schafft sich Wärme für die kommende dunkle Zeit.
🌕 Eine Geste der Achtsamkeit
Im Alltag vergessen wir oft, wie wohltuend kleine Rituale sein können. Kastanien unter das Bett zu legen, erinnert daran, dass wir nicht alles messen oder erklären müssen – manche Dinge tut man einfach, weil sie sich gut anfühlen. Und weil sie das Zuhause ein bisschen liebevoller, verbundener und magischer machen.
🌰💤 Vielleicht ist es Zeit, den Brauch neu zu beleben?
Stell dir vor, du erklärst deinen Kindern oder Enkeln, warum du Kastanien unter dein Bett legst – nicht aus Aberglauben, sondern als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber der Natur, als stilles Ritual zum Saisonwechsel, als freundlicher Gruß an eine alte Zeit.
❤14👍4
Forwarded from Rainer Taufertshöfer (öffentlich)
Die Zubereitung von Eicheln – in fünf ruhigen Schritten zur Bekömmlichkeit
Die Eichel ist reich an Nährstoffen, doch ihr roher Verzehr ist nicht zu empfehlen. Grund dafür sind vor allem die enthaltenen Gerbstoffe (Tannine), die bitter schmecken und den Verdauungstrakt reizen können. In früheren Zeiten war das Wissen um ihre Aufbereitung selbstverständlich – heute muss es neu erlernt werden.
Der Aufwand ist überschaubar, aber er braucht Zeit. Genau darin liegt auch eine Qualität, die in unserer beschleunigten Welt selten geworden ist: Achtsamkeit im Tun.
1. Eicheln sammeln und auswählen
Gesammelt werden ausschließlich frische, unverletzte Eicheln mit glatter Schale. Risse, Schimmel oder Verfärbungen sind ein Ausschlusskriterium.
Die besten Zeiträume für das Sammeln liegen zwischen September und Anfang November – je nach Region und Witterung.
2. Trocknen
Das Trocknen dient zwei Zwecken: Erstens lässt sich die Schale leichter entfernen, zweitens wird Schimmelbildung vorgebeugt.
Die Eicheln werden dazu bei etwa 40–50 °C über 5 bis 8 Stunden im Backofen (mit leicht geöffneter Tür) oder im Dörrautomat getrocknet. Alternativ kann man sie auch mehrere Tage luftig und trocken auslegen.
3. Schälen und zerkleinern
Nach dem Trocknen werden die Eicheln geschält – von Hand oder mit einem stabilen Nussknacker. Die inneren Kerne lassen sich anschließend mit einem Messer oder Mixer grob zerkleinern. Das erleichtert den nächsten Schritt erheblich.
4. Entbittern (Gerbstoffe entfernen)
Die zerkleinerten Eichelstücke werden in ein Glas- oder Keramikgefäß mit kaltem Wasser gegeben. Das Gefäß sollte abgedeckt, aber nicht luftdicht verschlossen sein.
Dauer: 3 bis 7 Tage
Wasserwechsel: 2 bis 4 Mal täglich
Das Wasser zieht die Gerbstoffe aus dem Pflanzenmaterial. Wenn es klar bleibt, ist der Vorgang abgeschlossen.
Alternativ kann auch mit heißem Wasser gearbeitet werden, was den Prozess beschleunigt, jedoch auch einen Teil wertvoller Inhaltsstoffe reduziert. Die kalte Variante gilt als schonender.
5. Erneut trocknen und aufbewahren
Nach dem Entbittern werden die Eichelstücke erneut bei ca. 40 °C getrocknet, bis sie vollständig durchgetrocknet sind.
Jetzt können sie entweder:
gemahlen werden (z. B. zu Eichelmehl)
geröstet (für ein nussiges Aroma)
oder direkt weiterverarbeitet werden – etwa in Müslis, Backwaren, Bratlingen oder als Kaffeeersatz.
Die getrockneten Stücke sind in einem luftdicht verschlossenen Glas mehrere Monate haltbar.
Hinweis: Der Geschmack der Eichel ist mild, leicht nussig und erinnert entfernt an Kastanien. Wer Süße wünscht, kombiniert sie gut mit Honig, Datteln oder Trockenfrüchten.
Diese Zubereitung ist keine „Kochanleitung“, sondern eher ein stilles Handwerk. Man kann sich dabei nicht hetzen – und das soll man auch nicht.
Denn wer Eicheln verarbeitet, tut mehr als nur ein Lebensmittel aufbereiten. Er nähert sich einem alten Wissen an, das Geduld, Aufmerksamkeit und ein wenig Respekt vor dem, was da am Waldboden liegt, verlangt.
Die Eichel ist reich an Nährstoffen, doch ihr roher Verzehr ist nicht zu empfehlen. Grund dafür sind vor allem die enthaltenen Gerbstoffe (Tannine), die bitter schmecken und den Verdauungstrakt reizen können. In früheren Zeiten war das Wissen um ihre Aufbereitung selbstverständlich – heute muss es neu erlernt werden.
Der Aufwand ist überschaubar, aber er braucht Zeit. Genau darin liegt auch eine Qualität, die in unserer beschleunigten Welt selten geworden ist: Achtsamkeit im Tun.
1. Eicheln sammeln und auswählen
Gesammelt werden ausschließlich frische, unverletzte Eicheln mit glatter Schale. Risse, Schimmel oder Verfärbungen sind ein Ausschlusskriterium.
Die besten Zeiträume für das Sammeln liegen zwischen September und Anfang November – je nach Region und Witterung.
2. Trocknen
Das Trocknen dient zwei Zwecken: Erstens lässt sich die Schale leichter entfernen, zweitens wird Schimmelbildung vorgebeugt.
Die Eicheln werden dazu bei etwa 40–50 °C über 5 bis 8 Stunden im Backofen (mit leicht geöffneter Tür) oder im Dörrautomat getrocknet. Alternativ kann man sie auch mehrere Tage luftig und trocken auslegen.
3. Schälen und zerkleinern
Nach dem Trocknen werden die Eicheln geschält – von Hand oder mit einem stabilen Nussknacker. Die inneren Kerne lassen sich anschließend mit einem Messer oder Mixer grob zerkleinern. Das erleichtert den nächsten Schritt erheblich.
4. Entbittern (Gerbstoffe entfernen)
Die zerkleinerten Eichelstücke werden in ein Glas- oder Keramikgefäß mit kaltem Wasser gegeben. Das Gefäß sollte abgedeckt, aber nicht luftdicht verschlossen sein.
Dauer: 3 bis 7 Tage
Wasserwechsel: 2 bis 4 Mal täglich
Das Wasser zieht die Gerbstoffe aus dem Pflanzenmaterial. Wenn es klar bleibt, ist der Vorgang abgeschlossen.
Alternativ kann auch mit heißem Wasser gearbeitet werden, was den Prozess beschleunigt, jedoch auch einen Teil wertvoller Inhaltsstoffe reduziert. Die kalte Variante gilt als schonender.
5. Erneut trocknen und aufbewahren
Nach dem Entbittern werden die Eichelstücke erneut bei ca. 40 °C getrocknet, bis sie vollständig durchgetrocknet sind.
Jetzt können sie entweder:
gemahlen werden (z. B. zu Eichelmehl)
geröstet (für ein nussiges Aroma)
oder direkt weiterverarbeitet werden – etwa in Müslis, Backwaren, Bratlingen oder als Kaffeeersatz.
Die getrockneten Stücke sind in einem luftdicht verschlossenen Glas mehrere Monate haltbar.
Hinweis: Der Geschmack der Eichel ist mild, leicht nussig und erinnert entfernt an Kastanien. Wer Süße wünscht, kombiniert sie gut mit Honig, Datteln oder Trockenfrüchten.
Diese Zubereitung ist keine „Kochanleitung“, sondern eher ein stilles Handwerk. Man kann sich dabei nicht hetzen – und das soll man auch nicht.
Denn wer Eicheln verarbeitet, tut mehr als nur ein Lebensmittel aufbereiten. Er nähert sich einem alten Wissen an, das Geduld, Aufmerksamkeit und ein wenig Respekt vor dem, was da am Waldboden liegt, verlangt.
Persönliche Begleitung statt Industriemärchen
Ich zeige Ihnen, wie Sie ein bewusstes Lebensstil-Setup etablieren und echte Resilienz aufbauen – jenseits von Pillenpropaganda, Gesundheitsillusionen und Halbwissens-Foren.
Kontakt:
Rainer Taufertshöfer
Heilpraktiker · Medizinjournalist · Forscher · Fachbuchautor
📞 05536 – 2353056
✉️ [email protected]
🌐 www.forschungsseminare.de
🌐 www.rainer-taufertshoefer-medizinjournalist.de
Keine Heilversprechen – nur präzises Wissen, fundierte Praxisbeobachtung und der Mut, Fragen zu stellen, die Big Pharma lieber verschweigt.
❤10