Telegram Web Link
Zweite Deutsche Welle
📰 Update der aktuell besten digitalen Zeitungslesegeräte Die Preise ändern sich aktuell kaum und es gibt auch keine neuen Geräte. Ich habe allerdings wieder ein Zeitungslesegerät entdeckt, welches 2016 vorgestellt wurde, den Icarus A4. Die niederländische…
📰 Update digitale Zeitungslesegeräte

In Deutschland ist jetzt ein 🇯🇵 Fujitsu Quaderno A4 3rd Gen 13.3″ COLOR (Bericht) für 510 € erhältlich. Dieses Gerät ähnelt dem wohl weltweit besten digitalen Zeitungslesegerät, dem 🇹🇼 Readmoo MooInk Pro 2C, sehr. Letzteres ist aber hierzulande nicht erhältlich und bietet wohl immer noch keine englische/deutsche Variante.

Der Fujitsu Quaderno bietet anscheinend wirklich eigentlich alles, was man für ein optimales Zeitungslesegerät benötigt und kostet auch erheblich weniger, als das bisher beste verfügbare Gerät von Boox. Leider wird das Gerät von Hause aus ohne Zugang zum PlayStore angeboten und so kann man die Zeitungs-Apps nicht installieren und es ist unbrauchbar. Angeblich kann das Gerät aber vom Hersteller auch mit einer Android 9-Version ausgeliefert werden, die dann problemlos einen PlayStore-Zugang ermöglicht.

Wer also mehr Geld als aktuell 300 € für ein LENOVO Idea Tab Pro ausgeben will, sollte sich auf jeden Fall den Fujitsu anschauen.
📰 Update digitale Zeitungslese-Apps

Aktuell probiere ich MyReadit.com und finde dort alle Zeitungen, die ich bei den anderen Anbieter gelesen hatte, ebenso. Zusätzlich sind halbwegs lesbar die Rheinische Post, die WAZ, Bergedorfer, Ostthüringer, Westdeutsche oder Allgemeine Zeitung. Die Auswahl ist also doch viel kleiner, als ursprünglich gedacht, insb. auch weil teilweise in den Zeitungen nahezu identische Artikel zu finden sind.

Die Bedienung von MyReadit ist eigentlich auch noch mal geringfügig besser, als die ohnehin sehr gute Bedienbarkeit bei Readly. Leider fehlt mir nur eine praktische Möglichkeit, um mit einem Klick auf die Folgeseite wechseln zu können und man hat auch immer eine kurze Wartezeit, da vor Beginn die gesamte Zeitung erst in den Speicher des Gerätes geladen wird, sodass ich momentan Readly als etwas komfortabler einschätzen würde.

(1) Readly.com 🇸🇪 (BILD, WELT, NZZ, diePresse..., 15 €/M)
(2) MyReadit.com (sehr große Auswahl 🇩🇪-Zeitungen, 15 €/M)
(3) United-Kiosk.de/News 🇩🇪 (BILD, WELT, 6,5 €/M)
(4) Pressreader.com/de/newspapers 🇨🇦 (🌐-größter, 30 €/M)
(5)
Magzter.com 🇮🇳🇺🇸 (Wall Street Journal...)
(6)
Yumpu.com/news/de 🇨🇭(Stuttgarter Zeitung...)

[Empfehlung Zeitungen Ausland: WSJ 🇺🇸 oder DailyMail 🇬🇧]
Zweite Deutsche Welle
📰 Update digitale Zeitungslesegeräte In Deutschland ist jetzt ein 🇯🇵 Fujitsu Quaderno A4 3rd Gen 13.3″ COLOR (Bericht) für 510 € erhältlich. Dieses Gerät ähnelt dem wohl weltweit besten digitalen Zeitungslesegerät, dem 🇹🇼 Readmoo MooInk Pro 2C, sehr. Letzteres…
📰 Weltbeste digitale Zeitungslesegerät von 🇯🇵 Fujitsu

Die Japaner schaffen es, die nun bereits 3. Version eines solchen nahezu perfekten Readers auf den Markt zu bringen. Hier gibt es auch keine Kameras oder SIM-oder andere Karten und auch nur eine geringe Auflösung mit wenigen Farben, sodass das ganze Gerät wirklich auf das Lesen von insb. Tageszeitungen ausgelegt ist und dafür auch genau die richtige Größe hat. Sowas gibt es sonst nicht.

Das ich jetzt aber das Gerät erst zu einem Dienstleister senden soll, der das wie ein Handy unlocked und dann darauf eine alte Android-Version 9 installiert, nur dass ich dann danach den PlayStore öffnen kann, ist echt ein Treppenwitz. Ich kann jetzt auch nur vermuten, dass Android 9 darauf reibungslos läuft, was ja vlt. wahrscheinlich ist, nur warum hat das der Hersteller nicht gleich genutzt?

Irgendwie ein weiteres Beispiel dafür, dass der Westen so eine Zeitungslesegerät-Technologie verhindert.

reddit.com/r/FujitsuQuaderno/comments/11mj8wd/how_to_install_android_app
📰 Der Fujitsu sowie der Readmoo sind sich wohl nicht nur ähnlich, sondern das sind beides dieselben Geräte vom japanisch/taiwanesischem Hersteller Linfiny

Von dem gibt es hierzulande nur ein S/W-Gerät. Deswegen gibt es diese Geräte wohl auch nur mit starken Einschränkungen.

Linfiny.co.jp/en/product/digital-paper-color
📰 Tatsächlich ist die Linfiny-Version mit offenem Android - man kann darauf also problemlos Zeitungslese-Apps installieren

Nur kaufen kann ich das Gerät bisher nirgends 🤡. Naja vlt. ist das ja auch gerade im Angebot, weil die dafür demnächst eine 4. Generation mit aktuellem Android veröffentlichen, weil seit diesem Jahr Android 9 auch gar nicht mehr aktualisiert wird.

👉 welch ein Theater

golem.de/news/digital-paper-tablet-e-ink-stellt-eigenes-e-paper-tablet-vor-2203-163979.html
Zweite Deutsche Welle
📰 Weltbeste digitale Zeitungslesegerät von 🇯🇵 Fujitsu Die Japaner schaffen es, die nun bereits 3. Version eines solchen nahezu perfekten Readers auf den Markt zu bringen. Hier gibt es auch keine Kameras oder SIM-oder andere Karten und auch nur eine geringe…
🪧 Daher kann ich mir auch sicher sein, dass Android 9 auf dem Fujitsu perfekt läuft, denn auf dem Originalgerät von Linfiny war Android 9 installiert 🤣. Echt ein Witz.

Aber so macht der Unlock-Service dafür natürlich Sinn. Nur jetzt ein Gerät für so viel Geld kaufen, auf dem du nur Android 9 installieren kannst, ist halt auch nicht gerade sinnvoll (auch wenn man mit einer Installation der Zeitungslese-Apps auskommen könnte). Eine neuere Android-Version wird da vermutlich nicht drauf zu installieren sein und wenn man Pech hat, kann man nach kurzer Zeit nichts mehr darauf aktualisieren.

Mit einem solchen Unlock-Service gibt es aber ganz grundsätzlich die Möglichkeit, darauf zb Lineage zu installieren. Das wird aber perspektivisch nur geschehen, wenn sich sowas weiter verbreitet. Vlt. hat der Hersteller genau das damit im Sinn!?

Für ein Zeitungslesegerät ist das Gerät von Linfiny (Fujitsu oder Readmoo) bisher auf jeden Fall unschlagbar!
Forwarded from Disclose.tv
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
NOW - Escalator at UN headquarters immediately stops as Trump and Melania step on it shortly after arriving.

@disclosetv
Forwarded from Disclose.tv
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
NOW - Trump's teleprompter breaks for his UN speech: "Whoever is operating this teleprompter is in big trouble."

Read more: https://www.disclose.tv/id/mxm2z6vhq3/

@disclosetv
“In dem Schreiben des Ministeriums, das der NZZ vorliegt, heisst es hierzu, in den Jahren 2020 bis 2024 seien 187 000 Todesfälle in Zusammenhang mit Corona erfasst worden, «rund 39 000 Fälle ungeimpft und rund 33 000 Fälle mindestens einmal geimpft».

Was das Schreiben nicht erwähnt: Der Grossteil der ungeimpften Toten, rund 36 000 Fälle, fällt in das Jahr 2020, wie ein Abgleich der Ministeriumszahlen mit den Zahlen des Statistischen Bundesamtes ergibt. Dort werden für das Anfangsjahr der Pandemie insgesamt 36 291 Corona-Tote bescheinigt. Zu dieser Zeit standen in Deutschland aber noch keine Corona-Impfstoffe zur Verfügung.”

(…)

“Der FDP-Vize Wolfgang Kubicki sieht in den fehlenden Corona-Daten eine «politische Brisanz, weil das Bundesverfassungsgericht seine Urteile zu den Corona-Massnahmen auf der Grundlage unvollständiger oder verzerrter Informationen fällen musste – im Glauben, es gebe keine besseren Daten». Er fordert einen Untersuchungsausschuss.”

https://www.nzz.ch/international/impfstatus-bei-den-meisten-corona-toten-ungeklaert-wie-deutschland-bei-pandemie-daten-versagte-ld.1905321

www.tg-me.com/Rosenbusch
2025/10/20 00:36:21
Back to Top
HTML Embed Code: