Telegram Web Link
Offener Brief am Weltflüchtlingstag
an Seine Heiligkeit Papst Franziskus

Heiliger Vater: Barmherzigkeit für #Flüchtlinge und Arme ist ein Fundament des christlichen Glaubens, gelehrt durch die Heilige Schrift und das Beispiel der Heiligen.

Ein schönes Beispiel ist die Herbergssuche. Was wir dort lernen ist: Die Mutter Gottes & der Hl. Josef erhielten nicht das Haus geschenkt und wurden nicht im Schlafzimmer des Hausherrn einquartiert. Es wurde auch kein Zimmer, in dem bereits andere wohnten, für sie freigemacht. Trotzdem nahm das hochheilige Paar das Obdach, das ihm geboten wurde, dankbar an.

Der Heilige Martin teilte seinen Mantel mit dem Schwachen. Er verschenkte ihn nicht. Das bedeutet: er behielt auch noch etwas für sich. Und der Beschenkte nahm den halben Mantel dankbar an.

Beides zeigt uns: bei aller Barmherzigkeit ist es richtig und wichtig, dass der Schenkende sich selbst nicht zugrunde richtet. Auch und besonders, weil er sonst keinen anderen Bedürftigen mehr helfen könnte.

Als Gegenbeispiel könnte man den Heiligen Laurentius anführen, der Kirchenschätze an die Armen verschenkte . Allerdings tat er dies nicht von sich aus ohne Not, sondern erst, als Papst Sixtus II. bereits enthauptet war, um den Schatz nicht an die Feinde der Kirche übergeben zu müssen.

Ich bin einverstanden, dass wir um der Menschlichkeit und um Jesu Christi willen Habgier und Geiz in uns selbst bekämpfen und bei anderen mit liebevollen Worten kritisieren sollen. Gerade am heutigen Weltflüchtlingstag ist es wichtig, daran zu erinnern.

Zugleich mahne ich, die Nächstenliebe niemals über die Selbstliebe zu stellen, mit unseren Ressourcen auch im Interesse der Geflüchteten, die schon bei uns sind, sorgsam umzugehen und den Gast nicht höher zu stellen als den Gastgeber. Nicht umsonst lehrte uns Jesus: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst".

Lasst uns zusammen für alle Menschen beten, die gegen ihren Willen Haus und Hof verlassen und in die Fremde ziehen müssen. Und lasst uns unsere Anstrengungen darauf richten, die Fluchtursachen in dieser Welt zu bekämpfen. Allen voran das Töten von Menschen in Kriegen, denn eines unserer obersten Gebote lautet "Du sollst nicht töten".

🐣 auf Twitter, direkt an den Pontifex

#Asylpolitik #Caritas #Flucht #Asyl

20.06.2024 @ 14 : 26 hrs CET
@ehrlichetweets
👍116👎1
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
🇩🇪 Nationalstolz 2024

Genau das ist es, was Deutschland braucht: ein klares Bekenntnis zu schwarz-rot-gold als der Flagge der Freiheit (und der Frankfurter Nationalversammlung). Ein klares Bekenntnis der tüchtigen und gesetzestreuen Zugewanderten zu Deutschland - und Deutschlands zu ihnen.

🐣 mein Kommentar auf Twitter

ACHTUNG: dieser Kommentar von mir sitzt mitten im Herzen der grünwoken Meinungsblase. Klicken und Mitdiskutieren auf eigene Gefahr! Beschimpfungsresistenz, Geduld und Selbstbeherrschung vorher gut sammeln und bewusst auf Frieden und Liebe fokussieren!

#rausausderblase #SchwarzRotGold #KontroversDiskutieren #BrueckenBauen

20.06.2024 @ 15 : 20 hrs CET
@ehrlichalexander
17😁2👎1
Forwarded from HAINTZ.media (Markus Haintz)
#Weltflüchtlingstag: Asylrecht anders gedacht

In der Asylpolitik könnte Deutschland seine eigenen Kapazitäten möglicherweise überschätzen. Alexander Ehrlich stellt die Frage, ob Deutschland die Herausforderungen der Migrationsströme und die damit verbundene Verantwortung wirklich bewältigen kann. Er sucht nach Wegen, um das einfache Schwarz-Weiß-Denken zu überwinden und alternative Optionen sowie Lösungsansätze zu präsentieren.

Von Alexander Ehrlich, weiterlesen auf HAINTZ.media


In eigener Sache: Unsere Arbeit kostet Zeit & Geld und ist nur mit eurer Unterstützung möglich. Unterstützen könnt ihr uns per Überweisung, PayPal oder über den Kauf von Produkten des Kopp-Verlags über diesen Link. Danke für euren Beitrag für einen unabhängigen Journalismus!
3
👆 Bevor jemand fragt: nein, ich bekomme kein Geld fürs Schreiben. Ich mache das - wie immer - ehrenamtlich.
Die Anmerkung bezieht sich auf diesen Artikel ("Asylrecht anders gedacht").

Grund für die Verfassung des Artikels war: als ich das Video dieser Migrantin, die Opfer sexueller Gewalt durch Migranten geworden war, gesehen habe, ist mir die Hutschnur geplatzt. Ich werde, wie ihr vielleicht mitbekommen habt, sehr wütend, wenn Männer Frauen Gewalt antun (langjährige Abonnentinnen: erinnert euch an den 14.12.2021).

Da ich aber nicht gerne nur rumstänkere, habe ich mir die Zeit genommen, eine Lösung vorzuschlagen und ausführlich zu erklären.

#einfachesDeutsch: wer Schutz verspricht, muss auch Schutz bieten! Vor allem gegenüber Frauen, egal, woher sie kommen.

20.06.2024 @ 18 : 44 hrs CET
@ehrlichalexander

___________________________________________________

Nachtrag und Antwort auf die häufigste Rückfrage zum obigen Artikel
(bezieht sich auf diesen Artikel)
Frage: "Alexander, hast Du tatsächlich #Grenzkontrollen und #Remigration gefordert?"
Antwort: ja, habe ich. Im Interesse der Geflüchteten und des Menschenrechtes auf Asyl.
Lest es euch bis zum Ende durch - einschließlich des 7-Punkte-Lösungsvorschlages, die Argumentation habe ich so noch nirgends sonst gesehen.
Wer Schutz verspricht, muss auch Schutz bieten!
20.06.2024 @ 21 : 00 hrs CET
@ehrlichalexander
14👎1
Forwarded from IndikativJetzt
Ich habe mit meinen Posts zur Ukraine wohl in ein Wespennest gestochen und auf X tausende Kommentare dazu kassiert bis hin zum Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses im Bundestag. Da ich mich seither nicht mehr in meinen Account einloggen konnte, fasse ich meine Antwort mal hier zusammen:

https://indikativ.jetzt/russland-besiegen-schon-wieder/
👍11👎1
Buchpräsentation "Die große Aufarbeitung"

Wir laden ein zur Buchpräsentation am Dienstag, dem 25. Juni ab 19.00 Uhr ins Martinsschlössl in Wien und lasst euch das Buch dort gleich signieren.

- Acht Autorinnen und Autoren,
- 50 Aufarbeitungs-Texte auf
- 176 Seiten, ein
- Vorwort von Madeleine Petrovic, das
- Cover von Eva Ruth, erschienen im
- ProMedia Verlag

15 Euro Einzelpreis

- das ist das erste Buch der GGI-Initiative.

Bestellungen nehmen wir ab sofort entgegen:
[email protected] (inkl. Versand 20 Euro).

Band 2 erscheint bereits im September 2024.

(X-Link)

GGI - Grüne für Grundrechte und Informationsfreiheit
Folgt uns auch auf

➡️ Twitter
➡️ Facebook
➡️ Telegram
➡️ Youtube
👍63
🗣 Debattentag (Teil 1)

Auch auf Twitter stelle ich fest, dass sich "Meinungsblasen" bilden. Gesprächskreise, innerhalb derer man sich gegenseitig bestätigt und bejubelt, aber keine Kritik zu erwarten hat. Ich mag das nicht. Ich mag kontroverse Debatte und nehme mir dafür, wenn ich kann, auch die Zeit.

Ein Beispiel für eine kontroverse Konversation über den Ukrainekrieg hier. Vergessen wir nie: Politik ist ein Wettbewerb von Ideen. Es geht nicht darum, den Gesprächspartner "zu besiegen", sondern darum, ein Thema in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit bzw. Dritter zu rücken.

Wichtig ist mir dabei immer: Respekt und Geduld. Suche nach Gemeinsamkeiten.

Vielleicht hilft euch die Veröffentlichung solcher Konversationsstränge bei eurer eigenen Argumentation auf sozialen Medien oder im persönlichen Gespräch mit Unterstützern des Regimes.

🐣 Beginn des Threads auf Twitter

#lernetweeten #rausausderblase #ukrainekrieg #lehrbuchbeispiel

21.06.2024 @ 15 : 53 hrs CET
@ehrlichalexander
👍96
🗣 Debattentag (Teil 2)

Strategie gegen persönliche Angriffe: Umdefinieren von Kampfbegriffen. Selbstkritik zulassen. Niemand ist makellos.

Siehe dazu meinen Beitrag über das Stockfechten.

🐣 Der Lumpenpazifist-Vorwurf auf Twitter

#lernetweeten #rausausderblase #ukrainekrieg #lehrbuchbeispiel

21.06.2024 @ 15 : 59 hrs CET
@ehrlichalexander
10👍2
🗣 Debattentag (Teil 3)

Zentrales Argument: die Debattenkultur. Ich finde, wir brauchen verbale Deeskalation und gegenseitigen Respekt. Besonders wichtig für die gesellschaftliche Mitte, damit wir nicht zwischen den Extremen zerrieben werden.

Hier am Beispiel "Verschwörungstheoretiker" (in diesem Fall Orban gemeint).

Angewendete Prinzipien:
- immer respektvoll bleiben,
- eine analytische, möglichst objektive Perspektive einnehmen,
- allgemeine gesellschaftliche Phänomene thematisieren,
- Gemeinsamkeiten suchen und herausarbeiten,
- dem Gegenüber in Sachfragen auch zustimmen,
- nicht auf Einzelfall-Beispiele eingehen, wenn man nicht SEHR sattelfest im Thema ist,
- wenn man es tut, Belege zur Hand haben,
- auf die häufigsten Argumentationslinien gut vorbereitet sein,
- bei Kritik an Phänomenen immer auch Lösungen anbieten.

🐣 Dieser Debattenstrang auf Twitter

#lernetweeten #rausausderblase #verschwörungstheoretiker #debattenkultur #lehrbuchbeispiel

21.06.2024 @ 16 : 15 hrs CET
@ehrlichalexander
👍64
Anmerkung: ab sofort ist bei mir das Hauptthema die Unterstützungsunterschriftensammlung für die @liste_petrovic.
Lasst uns die #GrueneSekte aus den Parlamenten jagen!
Mehr dazu ab morgen.
21.06.2024 @ 16 : 37 hrs CET
@ehrlichalexander
7👍4👎1🍌1
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Ernst Wolff: Wovon uns die geschürte Kriegsangst ablenken soll - vom Spiel der Marionetten und der alles koordinierenden Macht im Hintergrund

➡️ HD-Video & Download:
www.kla.tv/28802

➡️ Video-Text & Quellen:
www.kla.tv/28802/pdf

Viele Menschen denken, dass Kriege dann notwendig und unausweichlich werden, wenn ein Land dem anderen feindlich gesinnt ist und militärisch bedroht. Der Experte für Wirtschaft, Finanzen und Politik Ernst Wolff beleuchtet im Gespräch mit Sören Schumann das Thema Kriegshintergründe aus einer ganz anderen Perspektive. Eine wichtige Gegenstimme zur momentanen Kriegstreiberei.

"Die geostrategische Analyse von Ernst Wolff ist zutreffend.
Kriege passieren nicht, Kriege werden gemacht."
Heiko Schöning

@heiko_schoening
👍102😢1
2025/07/10 23:47:42
Back to Top
HTML Embed Code: