[Zine-Workshop]
“Träumen von einer Welt ohne Psychiatrie” mit Xinan Pandan
für BIPoC/rassifizierte Menschen mit Psychatrieerfahrung als Prio, sonst offen für weitere BIPoC/rassifizierte Menschen.
Anmeldung ab jetzt offen! und mehr infos:
https://www.korientation.de/radar-zine-workshop-welt-ohne-psychiatrie/
“Träumen von einer Welt ohne Psychiatrie” mit Xinan Pandan
für BIPoC/rassifizierte Menschen mit Psychatrieerfahrung als Prio, sonst offen für weitere BIPoC/rassifizierte Menschen.
Anmeldung ab jetzt offen! und mehr infos:
https://www.korientation.de/radar-zine-workshop-welt-ohne-psychiatrie/
[Kein Schlussstrich]
Gespräch mit Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek über Erinnerung, Aufklärung und den NSU- Komplex
Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek verloren durch die Mordserie des rechtsterroristischen NSU ihre Väter. Bis zur sogenannten Selbstenttarnung des NSU im November 2011 wurden die Angehörigen der Opfer durch Strafverfolgungsbehörden, Verwaltung und Politik, aber auch von Teilen der Medien nicht ernst genommen, sondern allein gelassen und verdächtigt, selbst in die Mordtaten und Anschläge verwickelt zu sein. Die Ignoranz sowie die falschen Beschuldigungen gegenüber den Opfern und ihren Angehörigen waren vielfach von rassistischen Haltungen geprägt.
Beim Podiumsgespräch werden sie u.a. über den NSU-Komplex, ihre Erfahrungen nach dem Tod ihrer Väter, über den Umgang der Sicherheitsbehörden mit den Angehörigen und über Erinnerung heute sprechen. Beide kämpfen seither gemeinsam um Aufklärung, Erinnerung und Konsequenzen.
🗓 Dienstag, 2. April - 19 Uhr
📍 Raum für Alle, Köln-Mülheim
Gespräch mit Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek über Erinnerung, Aufklärung und den NSU- Komplex
Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek verloren durch die Mordserie des rechtsterroristischen NSU ihre Väter. Bis zur sogenannten Selbstenttarnung des NSU im November 2011 wurden die Angehörigen der Opfer durch Strafverfolgungsbehörden, Verwaltung und Politik, aber auch von Teilen der Medien nicht ernst genommen, sondern allein gelassen und verdächtigt, selbst in die Mordtaten und Anschläge verwickelt zu sein. Die Ignoranz sowie die falschen Beschuldigungen gegenüber den Opfern und ihren Angehörigen waren vielfach von rassistischen Haltungen geprägt.
Beim Podiumsgespräch werden sie u.a. über den NSU-Komplex, ihre Erfahrungen nach dem Tod ihrer Väter, über den Umgang der Sicherheitsbehörden mit den Angehörigen und über Erinnerung heute sprechen. Beide kämpfen seither gemeinsam um Aufklärung, Erinnerung und Konsequenzen.
🗓 Dienstag, 2. April - 19 Uhr
📍 Raum für Alle, Köln-Mülheim
[Podcast: Antifeministische Allianzen]
Der Podcast "Antifeministische Allianzen" von Lina Dahm befasst sich mit AntifeministInnen, ihren Ideologien, Netzwerken und Aktivitäten. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Tun radikaler Abtreibungsgegnerinnen, da der Kampf gegen das Recht auf sichere und legale Schwangerschaftsabbrüche ein verbindendes Ideologiefragment ist, welches (extrem) rechte, christlich-fundamentalistische und konservative AkteurInnen zusammenbringt.
In insgesamt acht Folgen beleuchtet der Podcast den umfassenden Kulturkampf der Anti-Choice-Bewegung und erklärt, welche AkteurInnen sich wie und warum daran beteiligen. 🎚 auf die Ohren
Der Podcast "Antifeministische Allianzen" von Lina Dahm befasst sich mit AntifeministInnen, ihren Ideologien, Netzwerken und Aktivitäten. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Tun radikaler Abtreibungsgegnerinnen, da der Kampf gegen das Recht auf sichere und legale Schwangerschaftsabbrüche ein verbindendes Ideologiefragment ist, welches (extrem) rechte, christlich-fundamentalistische und konservative AkteurInnen zusammenbringt.
In insgesamt acht Folgen beleuchtet der Podcast den umfassenden Kulturkampf der Anti-Choice-Bewegung und erklärt, welche AkteurInnen sich wie und warum daran beteiligen. 🎚 auf die Ohren
[Trauerkundgebung Solingen]
Zu der Brandstiftung in Solingen - und für alle, die in der Nähe sind:
Aufruf zu einer Trauerkundgebung in Solingen-Höhscheid am 28. März 2024 um 17:00 Uhr vor dem Haus Grünewalder Straße 69
Wir trauern um die 4 köpfige bulgarische Familie, die am 25. März 2024 bei einem Brand in der Grünewalder Straße ums Leben kam. Die Eltern waren 28 und 29 Jahre, das eine Kind knapp drei Jahre alt und ein Säugling fünf Monate.
Und wir sorgen uns um die Schwerverletzten.
Die zuständige Staatsanwaltschaft Wuppertal teilte heute mit, dass "im Treppenhaus des betroffenen Gebäudes Reste von Brandbeschleuniger festgestellt wurden."
Daher müsse man "von einer vorsätzlichen Brandstiftung ausgehen. Es wird unter anderem wegen Mordes und versuchten Mordes ermittelt. Eine eingerichtete Mordkommission (MK Grün) ermittelt ergebnisoffen.
Einen Tatverdacht gegen eine konkrete Person liegt bislang nicht vor. Anhaltspunkte für ein fremdenfeindliches Motiv gibt es aktuell nicht."
Das sehen wir nach den Erfahrungen mit dem mörderischen Brandanschlag von Solingen 1993, nach den NSU-Morden, nach Hanau und Halle anders.
Die aktuell laufende rassistische Mobilisierung erinnert - nicht nur uns - an die gesellschaftliche Stimmung der 90iger Jahre vor Rostock, Mölln und Solingen.
Und wir sehen bei der aktuellen Hetze gegen Migrant*innen und Geflüchtete leider zahlreiche Indizen für eine rassistische Gewalttat.
Kontakt: [email protected]
Zu der Brandstiftung in Solingen - und für alle, die in der Nähe sind:
Aufruf zu einer Trauerkundgebung in Solingen-Höhscheid am 28. März 2024 um 17:00 Uhr vor dem Haus Grünewalder Straße 69
Wir trauern um die 4 köpfige bulgarische Familie, die am 25. März 2024 bei einem Brand in der Grünewalder Straße ums Leben kam. Die Eltern waren 28 und 29 Jahre, das eine Kind knapp drei Jahre alt und ein Säugling fünf Monate.
Und wir sorgen uns um die Schwerverletzten.
Die zuständige Staatsanwaltschaft Wuppertal teilte heute mit, dass "im Treppenhaus des betroffenen Gebäudes Reste von Brandbeschleuniger festgestellt wurden."
Daher müsse man "von einer vorsätzlichen Brandstiftung ausgehen. Es wird unter anderem wegen Mordes und versuchten Mordes ermittelt. Eine eingerichtete Mordkommission (MK Grün) ermittelt ergebnisoffen.
Einen Tatverdacht gegen eine konkrete Person liegt bislang nicht vor. Anhaltspunkte für ein fremdenfeindliches Motiv gibt es aktuell nicht."
Das sehen wir nach den Erfahrungen mit dem mörderischen Brandanschlag von Solingen 1993, nach den NSU-Morden, nach Hanau und Halle anders.
Die aktuell laufende rassistische Mobilisierung erinnert - nicht nur uns - an die gesellschaftliche Stimmung der 90iger Jahre vor Rostock, Mölln und Solingen.
Und wir sehen bei der aktuellen Hetze gegen Migrant*innen und Geflüchtete leider zahlreiche Indizen für eine rassistische Gewalttat.
Kontakt: [email protected]
[Filmvorführung und Gespräch]
Ausgehend von der Theaterproduktion ›Solingen 93‹ des Stadt:Kollektivs Düsseldorf untersucht der Dokumentarfilm »Wir müssen nicht alles erzählen« das Erinnern an den rassistischen Brandanschlag in Solingen im Jahr 1993, bei dem die fünf Frauen und Mädchen Gürsün Ince (26), Hatice Genç (18), Gülüstan Öztürk (12), Hülya Genç (9) und Saime Genç (4) starben. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit dem Ereignis und wie die Performer:innen des Ensembles diese im Verlaufe der 6-monatigen Proben aufarbeiten.
Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit den Filmemacher*innen Marike Flömer, Sevda Melek Bilan und Karla Stindt sowie den Performerinnen Leon Çam und Dilan Kılıç, mit Fragen zur Bedeutung von generationsübergreifender Erinnerungsarbeit, statt.
🗓 Mittwoch, 24.04. - 19:00 Uhr
📍 Raum für alle, Genovevastr. 94, Köln
Ausgehend von der Theaterproduktion ›Solingen 93‹ des Stadt:Kollektivs Düsseldorf untersucht der Dokumentarfilm »Wir müssen nicht alles erzählen« das Erinnern an den rassistischen Brandanschlag in Solingen im Jahr 1993, bei dem die fünf Frauen und Mädchen Gürsün Ince (26), Hatice Genç (18), Gülüstan Öztürk (12), Hülya Genç (9) und Saime Genç (4) starben. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit dem Ereignis und wie die Performer:innen des Ensembles diese im Verlaufe der 6-monatigen Proben aufarbeiten.
Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit den Filmemacher*innen Marike Flömer, Sevda Melek Bilan und Karla Stindt sowie den Performerinnen Leon Çam und Dilan Kılıç, mit Fragen zur Bedeutung von generationsübergreifender Erinnerungsarbeit, statt.
🗓 Mittwoch, 24.04. - 19:00 Uhr
📍 Raum für alle, Genovevastr. 94, Köln
[Antifaschistischer Salon]
Unter dem Stichwort "Remigration" diskutierten Mitglieder von AfD, CDU und Co. auf dem von CORRECTIV aufgedeckten konspirativen Treffen bei Potsdam den faschistischen Plan einer Massenvertreibung.
Langfristig soll sich aller Menschen mit Migrationshintergrund und solcher, die nicht ihrer völkischen Definition von Zugehörigkeit zur deutschen Gesellschaft entsprechen, entledigt werden.
Wie fiktiv sind die Pläne der Rechten, wie weit sind deren Ideen von der aktuellen Migrations- und Abschiebepolitik entfernt - und wie können wir sie aufhalten?
↪️ 29.04. / 19 Uhr / Alte Feuerwache
Unter dem Stichwort "Remigration" diskutierten Mitglieder von AfD, CDU und Co. auf dem von CORRECTIV aufgedeckten konspirativen Treffen bei Potsdam den faschistischen Plan einer Massenvertreibung.
Langfristig soll sich aller Menschen mit Migrationshintergrund und solcher, die nicht ihrer völkischen Definition von Zugehörigkeit zur deutschen Gesellschaft entsprechen, entledigt werden.
Wie fiktiv sind die Pläne der Rechten, wie weit sind deren Ideen von der aktuellen Migrations- und Abschiebepolitik entfernt - und wie können wir sie aufhalten?
↪️ 29.04. / 19 Uhr / Alte Feuerwache
[Klimakneipe Bonn]
💥Du wolltest schon immer mal was gegen überhypte Multimiliardäre die unseren Planeten ausbeuten, Faschisten supporten, Coups anzetteln, Arbeiter ausbeuten, Kolonialismus fortführen, Wassermangel befeuern, Gewerkschaften bekämpfen, Umwelt- und Sicherheitsstandards untergraben, Greenwashing betreiben und Wälder roden unternehmen?
🗓 Dann komm am 25.4. um 19 Uhr zum ersten von Ende Gelände Bonn organisierten Kneipenabend in die alte VHS und erfahre wie wir gemeinsam #tesladenhahnabdrehen . 🔥✊🏻✊🏿✊🏼
🍹🧋Neben einem kleinen Input möchten wir in lockerer Atmosphäre mit euch ins Gespräch kommen, Fragen rund um die Tesla-Aktionstage beantworten, uns aber auch über andere Themen innerhalb und außerhalb von Klimaaktivismus ins Quatschen kommen.
💥Du wolltest schon immer mal was gegen überhypte Multimiliardäre die unseren Planeten ausbeuten, Faschisten supporten, Coups anzetteln, Arbeiter ausbeuten, Kolonialismus fortführen, Wassermangel befeuern, Gewerkschaften bekämpfen, Umwelt- und Sicherheitsstandards untergraben, Greenwashing betreiben und Wälder roden unternehmen?
🗓 Dann komm am 25.4. um 19 Uhr zum ersten von Ende Gelände Bonn organisierten Kneipenabend in die alte VHS und erfahre wie wir gemeinsam #tesladenhahnabdrehen . 🔥✊🏻✊🏿✊🏼
🍹🧋Neben einem kleinen Input möchten wir in lockerer Atmosphäre mit euch ins Gespräch kommen, Fragen rund um die Tesla-Aktionstage beantworten, uns aber auch über andere Themen innerhalb und außerhalb von Klimaaktivismus ins Quatschen kommen.
[30. Todestag Halim Deners]
- Save the Date -
Am 30. Juni 1994 wurde Halim Dener von einem Polizisten in Hannover erschossen, als er Plakate gegen das PKK-Verbot klebte. Sein Tod jährt sich Ende Juni zum 30. Mal.
Aus diesem Anlass bereitet die Kampagne Halim Dener eine Konferenz sowie eine Demonstration vor, die unter dem Titel "Kämpfe verbinden!" stehen.
29.06.: Konferenz
06.07.: Demonstration in Hannover
Notiert euch die Termine, sagt sie weiter und kommt mit uns in den Austausch und auf die Straße, um unsere Kämpfe zu verbinden!
- Save the Date -
Am 30. Juni 1994 wurde Halim Dener von einem Polizisten in Hannover erschossen, als er Plakate gegen das PKK-Verbot klebte. Sein Tod jährt sich Ende Juni zum 30. Mal.
Aus diesem Anlass bereitet die Kampagne Halim Dener eine Konferenz sowie eine Demonstration vor, die unter dem Titel "Kämpfe verbinden!" stehen.
29.06.: Konferenz
06.07.: Demonstration in Hannover
Notiert euch die Termine, sagt sie weiter und kommt mit uns in den Austausch und auf die Straße, um unsere Kämpfe zu verbinden!
[Infoveranstaltung Sudan]
Kolonialherrschaft, Militärdiktaturen, Umstürze - wie viele andere Länder Afrikas hat auch der Sudan eine lange Geschichte von Ausbeutung und Unterdrückung. Doch im Jahr 2018 schlugen die Menschen im Sudan aus eigener Kraft ein neues Kapitel auf. Sie formierten eine beeindruckende Widerstandsbewegung, die sich gegen das alte Militärregime erhob. Viele Menschen setzten ihre Hoffnung auf eine Revolution von unten. Graswurzelbewegungen und Nachbarschaftsinitiativen sollten Vorbilder sein für eine solidarische und demokratisch organisierte Gesellschaft. Dann kam das Jahr 2023 und mit ihm der Krieg. Seitdem befinden sich die fortschrittlichen und revolutionären Kräfte des Landes in der Zange zwischen v.a. zwei reaktionären militärischen Fraktionen. Tag für Tag spitzt sich die humanitäre Katastrophe weiter zu. Trotzdem wird über den Sudan kaum gesprochen.
Kommt am 22. April um 18 Uhr in die Zehntstraße 7 (Köln-Mülheim) und hört was über die revolutionäre Widerstandsbewegung im Sudan.
Kolonialherrschaft, Militärdiktaturen, Umstürze - wie viele andere Länder Afrikas hat auch der Sudan eine lange Geschichte von Ausbeutung und Unterdrückung. Doch im Jahr 2018 schlugen die Menschen im Sudan aus eigener Kraft ein neues Kapitel auf. Sie formierten eine beeindruckende Widerstandsbewegung, die sich gegen das alte Militärregime erhob. Viele Menschen setzten ihre Hoffnung auf eine Revolution von unten. Graswurzelbewegungen und Nachbarschaftsinitiativen sollten Vorbilder sein für eine solidarische und demokratisch organisierte Gesellschaft. Dann kam das Jahr 2023 und mit ihm der Krieg. Seitdem befinden sich die fortschrittlichen und revolutionären Kräfte des Landes in der Zange zwischen v.a. zwei reaktionären militärischen Fraktionen. Tag für Tag spitzt sich die humanitäre Katastrophe weiter zu. Trotzdem wird über den Sudan kaum gesprochen.
Kommt am 22. April um 18 Uhr in die Zehntstraße 7 (Köln-Mülheim) und hört was über die revolutionäre Widerstandsbewegung im Sudan.
[Gute Konzerte Shows Köln]
Gute Konzerte Shows lädt euch zu einem dreamy Soundnebel-Event ein! Die Inneneinrichtung des Abends: Gitarrenwände und Klangteppiche von JAGUWAR, Nava Calma und wetredrat. Am 20. April PRIVAT in Köln!
Wenn ihr nicht wisst wo das ist, schreibt uns eine Nachricht auf Insta oder Facebook!
Einlass: 19:30 Uhr
Bands: 20:30 Uhr
JAGUWAR (Berlin)
https://jaguwar.bandcamp.com/music
#noise #shoegaze #futurepop
Nava Calma (Berlin)
http://navacalma.com/
#postrock #shoegaze #dreamo
wetredrat (Köln)
https://wetredrat.bandcamp.com/album/scuba-sam
#noisepop #artrock #shoegaze
Gute Konzerte Shows lädt euch zu einem dreamy Soundnebel-Event ein! Die Inneneinrichtung des Abends: Gitarrenwände und Klangteppiche von JAGUWAR, Nava Calma und wetredrat. Am 20. April PRIVAT in Köln!
Wenn ihr nicht wisst wo das ist, schreibt uns eine Nachricht auf Insta oder Facebook!
Einlass: 19:30 Uhr
Bands: 20:30 Uhr
JAGUWAR (Berlin)
https://jaguwar.bandcamp.com/music
#noise #shoegaze #futurepop
Nava Calma (Berlin)
http://navacalma.com/
#postrock #shoegaze #dreamo
wetredrat (Köln)
https://wetredrat.bandcamp.com/album/scuba-sam
#noisepop #artrock #shoegaze
[Chile Solikonzert]
Am 25.4. gibt es im Babel in Bonn ein Solikonzert für die chilenische Organisation "Fuerza Pobladora de Chile", die Unterstützung sammmeln, um die von den Waldbränden betroffenen Nachbar*innenschaften in und um Valparaíso und Viña del Mar wieder aufzubauen. Dort haben im Februar heftige Waldbrände getobt, hier gibts Infos dazu auf Deutsch.
Hier gehts zur Instagram Seite von Fuerza Pobladora.
🎸 Donnerstag, 25. April, 20 Uhr, im Babel in Bonn
Am 25.4. gibt es im Babel in Bonn ein Solikonzert für die chilenische Organisation "Fuerza Pobladora de Chile", die Unterstützung sammmeln, um die von den Waldbränden betroffenen Nachbar*innenschaften in und um Valparaíso und Viña del Mar wieder aufzubauen. Dort haben im Februar heftige Waldbrände getobt, hier gibts Infos dazu auf Deutsch.
Hier gehts zur Instagram Seite von Fuerza Pobladora.
🎸 Donnerstag, 25. April, 20 Uhr, im Babel in Bonn
[Antirep Soliparty]
💃🤸🎉Lasst uns zusammen zu feinstem Parolenpunk von Kollektiv Abschaum und irgendwas zwischen Hiphop und Liedermacherpunk von Anticapital Branko die Halle der alten VHS zum Kochen bringen. Danach legt Vage These Trance auf.
🧃🥂🍻Es gibt leckere Sektmischgetränke, Cocktails, Pfeffi gegen Pfefferspray und natürlich Biere und Limo im Salong.
✊🏼✊🏿✊🏻Der Großteil der Kohle des Abends geht an die Aktionsgruppe “Block Neurath” die im November 2021 ein Kohlekraftwerk blockiert hat und nun dafür vor Gericht steht.
🗓 4.5, ab 19 Uhr, alte VHS, Bonn
💃🤸🎉Lasst uns zusammen zu feinstem Parolenpunk von Kollektiv Abschaum und irgendwas zwischen Hiphop und Liedermacherpunk von Anticapital Branko die Halle der alten VHS zum Kochen bringen. Danach legt Vage These Trance auf.
🧃🥂🍻Es gibt leckere Sektmischgetränke, Cocktails, Pfeffi gegen Pfefferspray und natürlich Biere und Limo im Salong.
✊🏼✊🏿✊🏻Der Großteil der Kohle des Abends geht an die Aktionsgruppe “Block Neurath” die im November 2021 ein Kohlekraftwerk blockiert hat und nun dafür vor Gericht steht.
🗓 4.5, ab 19 Uhr, alte VHS, Bonn
[Wohnprojekt]
Die Wolkenburg in Bonn sucht Menschen, die Teil werden wollen. Schreibt sie gern an, wenn euch die unten stehenden Punkte ansprechen und ihr euch vorstellen könnt, selbst mitzuwirken!
Hast du Lust, den Kapitalismus mit seinen eigenen Waffen zu schlagen? Möchtest du gemeinsam mit anderen motivierten Menschen, deinen Traum vom selbstorganisierten, solidarischen Leben und Wohnen verwirklichen?
Wir suchen Menschen, …
… die Lust und Zeit haben, sich tatkräftig in Plena und AGs einzubringen.
… bereits in der Gegend (in bzw. um Bonn) wohnen oder in absehbarer Zeit herziehen werden.
… die sich vorstellen können in einer Gemeinschaft mit bis zu 18 Personen unterschiedlichen Alters und Hintergrunds zusammenzuleben und diese mitzugestalten.
… die wie wir keinen Bock haben auf Nazis, Querdenker*innen oder Makker.
👛🔨 Im Laufe dieses Jahres soll das Haus gekauft und dann möglichst bald mit der Sanierung begonnen werden
📧 [email protected]
Die Wolkenburg in Bonn sucht Menschen, die Teil werden wollen. Schreibt sie gern an, wenn euch die unten stehenden Punkte ansprechen und ihr euch vorstellen könnt, selbst mitzuwirken!
Hast du Lust, den Kapitalismus mit seinen eigenen Waffen zu schlagen? Möchtest du gemeinsam mit anderen motivierten Menschen, deinen Traum vom selbstorganisierten, solidarischen Leben und Wohnen verwirklichen?
Wir suchen Menschen, …
… die Lust und Zeit haben, sich tatkräftig in Plena und AGs einzubringen.
… bereits in der Gegend (in bzw. um Bonn) wohnen oder in absehbarer Zeit herziehen werden.
… die sich vorstellen können in einer Gemeinschaft mit bis zu 18 Personen unterschiedlichen Alters und Hintergrunds zusammenzuleben und diese mitzugestalten.
… die wie wir keinen Bock haben auf Nazis, Querdenker*innen oder Makker.
👛🔨 Im Laufe dieses Jahres soll das Haus gekauft und dann möglichst bald mit der Sanierung begonnen werden
📧 [email protected]
[Solingen]
Am 29.05.2024 jährt sich zum 31. Mal der rassistische Brandanschlag, bei dem uns 5 geliebte Familienmitglieder entrissen wurden. Das diesjährige Gedenken möchten wir als Angehörige zum Anlass nehmen, um bekannt zu geben, dass wir den Verein Mevlüde Genç e. V. gegründet haben. Zweck des Vereins ist unter anderem, das Andenken an die Opfer des Solinger Brandanschlags vom 29. Mai 1993 zu bewahren und die Versöhnungsarbeit der Friedensbotschafterin Mevlüde Genç und ihr Engagement für ein friedliches Miteinander fortzusetzen. In unserem Verein möchten wir zur Gedenkveranstaltung in Solingen eine jährliche Rede einführen.
Hiermit laden wir euch herzlich ein am Gedenken mit der ersten "Mevlüde Genç Rede" teilzunehmen. Das Gedenken wird in Solingen in der Beethovenstr. 225 am Mahnmal stattfinden und um 17.30 Uhr beginnen.
Am 29.05.2024 jährt sich zum 31. Mal der rassistische Brandanschlag, bei dem uns 5 geliebte Familienmitglieder entrissen wurden. Das diesjährige Gedenken möchten wir als Angehörige zum Anlass nehmen, um bekannt zu geben, dass wir den Verein Mevlüde Genç e. V. gegründet haben. Zweck des Vereins ist unter anderem, das Andenken an die Opfer des Solinger Brandanschlags vom 29. Mai 1993 zu bewahren und die Versöhnungsarbeit der Friedensbotschafterin Mevlüde Genç und ihr Engagement für ein friedliches Miteinander fortzusetzen. In unserem Verein möchten wir zur Gedenkveranstaltung in Solingen eine jährliche Rede einführen.
Hiermit laden wir euch herzlich ein am Gedenken mit der ersten "Mevlüde Genç Rede" teilzunehmen. Das Gedenken wird in Solingen in der Beethovenstr. 225 am Mahnmal stattfinden und um 17.30 Uhr beginnen.
[Schwangerschaftsabbruch]
Open-Air Kino »Wie wir wollen«
Das Bündnis Pro Choice Bonn zeigt den Dokumentarfilm »Wie wir wollen« im Hof vom Hausprojekt Krausfeld.
Der Film des Kollektivs KINOKAS porträtiert 50 Menschen, die in Deutschland eine ungewollte Schwangerschaft abgebrochen haben. Persönlich und kämpferisch signalisieren die Geschichten der Protagonist*innen die Notwendigkeit einer feministischen Perspektive auf die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.
Ankommen ist ab 20:00, Filmbeginn um 20:30 Uhr. Getränke und Popcorn gibt es für Spenden. Die gehen an das KINOKAS-Filmkollektiv sowie das Pro Choice Bündnis Bonn. Achtet bei Regen auf weitere Postings.
Barrierefreiheit: Der Hof selbst ist berollbar. Es gibt auf dem Gelände keine barrierefreie Toilette.
Der Film wird mit Untertiteln gezeigt.
👀 Weitere Infos: linktr.ee/pro_choice_bonn
📅 Do 29.08. // Einlass: 20h, Filmbeginn 20:30,
📍 Hausprojekt Krausfeld, Im Krausfeld 22 Bonn
Open-Air Kino »Wie wir wollen«
Das Bündnis Pro Choice Bonn zeigt den Dokumentarfilm »Wie wir wollen« im Hof vom Hausprojekt Krausfeld.
Der Film des Kollektivs KINOKAS porträtiert 50 Menschen, die in Deutschland eine ungewollte Schwangerschaft abgebrochen haben. Persönlich und kämpferisch signalisieren die Geschichten der Protagonist*innen die Notwendigkeit einer feministischen Perspektive auf die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.
Ankommen ist ab 20:00, Filmbeginn um 20:30 Uhr. Getränke und Popcorn gibt es für Spenden. Die gehen an das KINOKAS-Filmkollektiv sowie das Pro Choice Bündnis Bonn. Achtet bei Regen auf weitere Postings.
Barrierefreiheit: Der Hof selbst ist berollbar. Es gibt auf dem Gelände keine barrierefreie Toilette.
Der Film wird mit Untertiteln gezeigt.
👀 Weitere Infos: linktr.ee/pro_choice_bonn
📅 Do 29.08. // Einlass: 20h, Filmbeginn 20:30,
📍 Hausprojekt Krausfeld, Im Krausfeld 22 Bonn
HERE TO STAY: RadkulTour 2.0
Das Bürger*innenasyl Köln lädt in Kooperation mit anderen Gruppen und Einzelpersonen zur RadkulTour am 31.08. ein.
Unter dem Motto „Here to stay“ wollen wir mit der RadkulTour 2.0 erneut in Bewegung kommen & bleiben, widerständiges solidarisches Handeln gegen Abschiebungen sichtbar machen und uns miteinander vernetzen.
Mit verschiedenen kulturellen Beiträgen wie Kurzfilm, Erfahrungsbericht aus dem Abschiebeknast Büren, Quiz mit dem Abschiebereporting NRW, Theater vom Import Export Kollektiv und Konzert von Simah und Tankayishi mit gemeinsamen Essen sind wir an verschiedenen Orten in der Stadt präsent und stehen für eine aktiv solidarische Praxis gegen gewaltvolle Abschiebungen und Kriminalisierung von Menschen ohne Papiere ein.
Wann & Wo: 14h Nippeser Tälchen
Wie: Mit dem Rad steuern wir 5 verschiedene Stationen an, wo wir ca. 20 Minuten bleiben.
Ende: Allerweltshaus ca 18h mit Konzerte, Essen und Infostände.
Alles auf Spendenbasis.
🚴♂ Bring dein Rad und Freund*innen mit!
Das Bürger*innenasyl Köln lädt in Kooperation mit anderen Gruppen und Einzelpersonen zur RadkulTour am 31.08. ein.
Unter dem Motto „Here to stay“ wollen wir mit der RadkulTour 2.0 erneut in Bewegung kommen & bleiben, widerständiges solidarisches Handeln gegen Abschiebungen sichtbar machen und uns miteinander vernetzen.
Mit verschiedenen kulturellen Beiträgen wie Kurzfilm, Erfahrungsbericht aus dem Abschiebeknast Büren, Quiz mit dem Abschiebereporting NRW, Theater vom Import Export Kollektiv und Konzert von Simah und Tankayishi mit gemeinsamen Essen sind wir an verschiedenen Orten in der Stadt präsent und stehen für eine aktiv solidarische Praxis gegen gewaltvolle Abschiebungen und Kriminalisierung von Menschen ohne Papiere ein.
Wann & Wo: 14h Nippeser Tälchen
Wie: Mit dem Rad steuern wir 5 verschiedene Stationen an, wo wir ca. 20 Minuten bleiben.
Ende: Allerweltshaus ca 18h mit Konzerte, Essen und Infostände.
Alles auf Spendenbasis.
🚴♂ Bring dein Rad und Freund*innen mit!