Telegram Web Link
Forwarded from NoHarm-Rad.io
Heute am Radio:

19:00 Kraut und Kunst - Elektro-Smog
20:00 Living Voices - Homeschooling Teil 1
21:00 Chatter Box - auf Discord
22:00 Hip Hop - Schwiitzer RÄP

Macht mit über Discord :: https://discord.gg/WPtNHu7Wke


(Die Uhrzeit im Radio ist in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben)

www.noharm-rad.io
Forwarded from Angela Kräuterfee
Das #Lungenkraut , wegen seiner zweifarbigen Blüten auch Hänsel & Gretel oder Brüderchen & Schwesterchen genannt, zeigt über die Farbe der Blüte den Insekten an, wo es noch süßen Nektar gibt und welche Blüte bereits ausgelutscht wurde.
Hier könnt ihr mehr über das wirklich wertvolle Lungenkraut nachlesen.
https://heilkraeuter.de/lexikon/lungenkr.htm
🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱🌱
Heute mal mit Brennnessel und Buntnessel eine Paste gemacht🤤🥳🙏🏼💚🌱
Rezept mehr oder weniger wie bei der Bärlauch-Paste, man braucht aber gut 3x mehr Olivenöl🤓🌱🌱🌱
Forwarded from Hein‘s Kraeuterkörbchen
Forwarded from Hein‘s Kraeuterkörbchen
Kraut & Kunst
Photo
Das grüne Aroma
...oder auch Wildkräuteraroma von Pflanzen ist ganz besonders!

Mir ist in letzter Zeit noch mal bewußt geworden,
das wir oftmals Geschmäcker oder Düfte von Wildkräutern mit herkömmlichen Aromen aus der Lebensmittelindustrie vergleichen.

Und oftmals ist es dann doch anders, als zB umschrieben wird.

Es gibt so einige schöne Beispiele, was ich damit meine. Und diejenigen,
die bereits regelmäßig "die Wilden" einsetzen,
wissen evt, was ich mit dem grünen Aroma meine.

Es sind manchmal explizit einzelne Inhaltsstoffe,
die in der Wildkräuterkulinarik "anders" schmecken.
Es ist va auch das Chlorophyll,
was grün schmeckt.
Das grüne Aroma kann auch die Natürlichkeit der Pflanzen implizieren, dort, wo sie leben... Manches schmeckt sogar erdig, pilzig, scharf, sauer, usw

Hier einige Beispiele:

Bei der Brennnessel wird gerne ein Vergleich zum Spinat hergestellt.
Doch was ist der Spinat gegenüber der Brennessel?
Aromatisch unspektakulär, doch die Brennnessel als Gemüse und va in der Suppe hat ein ganz eigenes besonderes Aroma. Und dafür gibt es keinen Vergleich! Die Brennnessel schmeckt nach Brennnessel. Manchmal rieche ich das Eisen in der Pflanze. Brennennußfrüchte haben einen nussigen Geschmack. Das kann ich so stehen lassen. Und die Jauche stinkt. Im Übrigen soll sie mit Steinmehl weniger stinken. Ich bin da, wie ich heute noch mal andeutete, hart im Nehmen. Natürlich mag ich wohlriechende Düfte am liebsten, doch akzeptiere ich auch unangenehme Gerüche. Das gilt für die Brennnessel Jauche oder in Indien durch ein Slum laufen ist auch ein extravagantes Erlebnis für die Nase.

Der Gundermann soll minzig riechen. Ja, evt ein bisschen.... ist tatsächlich auf die ätherischen Öle in der Pflanze zurück zu führen und doch ist das Aroma sooo eigensinnig & va besonders.

Auch der Vergleich des japanischen Staudenknöterichs mit dem Rhabarber liegt 3 Nuancen vom Knöterich entfernt,
denn im Knöterich schwingt auch etwas sehr erdiges oder gar modriges... Jaaaa, auch ein grünes Aroma mit.

Ich hab mal vor Jahren einen Gourmet Koch angeschrieben, ob es ein spezielles Lexikon für Aromen & Geschmäcker gibt,
wo das - wie riecht etwas? oder - wie schmeckt etwas? etwas differenzierter umschrieben werden kann. Aber da konnte er mir auch nicht wirklich weiterhelfen. Auch wenn unsere deutsche Sprache durchaus einiges hergibt,
die oftmals lückenhaften Beschreibungen können das tatsächliche Aroma wenig umschreiben.

Bitterstoffe im wilden Grün sind auch so ne Sache. Wie gesund diese Bitterstoffe doch für unseren Verdauungstrakt, für die Leber & Galle sind, und doch vermerken viele Menschen oftmals wertend: es schmeckt bitter. Bitter ist einer unserer Geschmacksknospen, will als solches geschmeckt werden, genauso wie süß, sauer & auch umami. Und doch tun sich viele Menschen damit schwer! Ja, in unseren Wohlstandsgelüsten wurde es aus dem Kulturgemüse herausgezüchtet, um Jahre später festzustellen, ist doch wichtiger, als angenommen. Dann gibts auf einmal Bittertropfen auf dem Markt, um den Heißhunger auf Süßes zu stoppen. Wieso essen wir nicht einfach Löwenzahn, Beifuß, Günsel, die Wegwarte, usw Und es gibt die Kategorie der aromatischen Bitterstoffe.

Letztes Jahr habe ich das Thema im Erntekörbchen Kanal aufgegriffen, wie wir offensichtliche Bitterstoffe abrunden können, mit einem süsslichen Dressing im Salat zum Beispiel.

Wenn Euch zu dem Thema noch was einfällt,
mich gerne anschreiben an:
[email protected]

Herzliche Grüße
Jasmin

Danke an Jasmin vom ErnteKörbchen 💚
Forwarded from NoHarm-Rad.io
🇩🇪 Heute am Radio:

19:00 Kraut und Kunst - Elektro-Smog
20:00 Living Voices - Homeschooling Teil 2
21:00 Chatter Box - auf Discord
22:00 Hip Hop - Deutsch RAP

Macht mit über Discord :: https://discord.gg/WPtNHu7Wke


(Die Uhrzeit im Radio ist in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben)

www.noharm-rad.io
Forwarded from Grün&Gesund
Der Breitwegerich ist der kleine Bruder des sehr bekannten und als Heilpflanze vielseitig einsetzbaren Spitzwegerichs. 🌿

Doch deshalb solltest Du den Breitwegerich nicht unterschätzen.

Wusstest Du zum Beispiel, dass der Breitwegerich ein helfender Wegbegleiter für Wanderungen ist?🚶🏽

Wenn Deine Füße müde sind, schmerzen oder Blasen drohen, kannst Du die Blätter des Breitwegerichs als Einlage in den Schuh legen. Platt gewalzt wirkt der Saft des Breitwegerichs kühlend und wundheilend.🥾

Auch gegen Entzündungen der Haut, Geschwüre oder Insektenstiche kann man zerdrückte Blätter des Breitwegerichs auflegen und so die Heilung beschleunigen.🩹

Neben seiner heilenden Wirkung, ist der Breitwegerich als essbare Wildpflanze auch in der Küche sehr beliebt.

Du kannst seine Blätter als Salat essen, sie wie Spinat zubereiten oder aus ihnen eine Art Sauerkraut herstellen.🥗

Wegerich kann Dir also als natürliches Erste-Hilfe-Set bei Wanderungen und Ausflügen in die Natur helfen.💚

https://www.tg-me.com/gruenundgesund
Vor einer Woche hatte ich in der Wiese an einem kleinen Bach Frauenmantel gefunden. Gestern bin ich zurückgekehrt, um mir ein paar Pflänzchen für den Garten auszugraben. Und da blüht er schon!
Ich habe ihn in ein Erde-Sand-Gemisch gesetzt und freue mich sehr, ihn jetzt hier zu haben!

Durch die winzigen gelb-grünen Blütchen und die charakteristischen stengelumfassenden, umhangartigen Blätter ist Frauenmantel eigentlich unverkennbar.

Frauenmantel ist ja seit dem Mittelalter DIE Pflanze für alle "Frauenleiden" bei Menstruation, Kinderwunsch, in den Wechseljahren, aber auch zur Geburt und der Heilung hinterher, weil er das Gewebe wieder strafft und die Milchbildung fördert. Gleichzeitig kann er dadurch auch bei Inkontinenz eingesetzt werden.

Zusätzlich gibt es auch die Sichtweise, dass es der Mantel der guten/lieben Frau ist, der da heilsam um uns gelegt wird.
Also gar nicht nur für Frauen.
2024/06/03 16:53:17
Back to Top
HTML Embed Code: