Forwarded from Miriams wilde Essecke🍃🌾🌱🍀
Früher wurde die Pestwurz so sehr geschätzt, dass man ihr sogar eine Wirkung gegen Pest nachsagte.
Dann wurde die Heilwirkung der Pestwurz nahezu vergessen, bis man entdeckte, dass sie gegen Migräne helfen kann.
Auch gegen Asthma und Heuschnupfen kann man sie verwenden.
Pestwurz wirkt krampflösend und krampfstillend, schmerzlindernd, setzt den Tonus der glatten Muskulatur herab (spasmolytisch), ist vegetativ ausgleichend und beruhigend.
Daher helfen Zubereitungen der Pestwurz gegen Krampfhusten, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Herzbeschwerden durch Koronarspasmen, nervös bedingte Gallenbeschwerden, Funktionsstörungen im Magenbereich, Darmkrämpfen, Reizblase, Harnsteine und krampfartige Menstruationsbeschwerden.
Besonders bei der Prophylaxetherapie von Migräne konnten wohl erstaunliche Ergebnisse mit Pestwurz-Wurzelextraken erzielt werden.
Ebenfalls gute Ergebnisse ließen sich mit Pestwurz bei der Heuschnupfen-Behandlung erzielen.
Sowohl die Wurzel als auch die Blätter besitzen Heilkraft.
Dann wurde die Heilwirkung der Pestwurz nahezu vergessen, bis man entdeckte, dass sie gegen Migräne helfen kann.
Auch gegen Asthma und Heuschnupfen kann man sie verwenden.
Pestwurz wirkt krampflösend und krampfstillend, schmerzlindernd, setzt den Tonus der glatten Muskulatur herab (spasmolytisch), ist vegetativ ausgleichend und beruhigend.
Daher helfen Zubereitungen der Pestwurz gegen Krampfhusten, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Herzbeschwerden durch Koronarspasmen, nervös bedingte Gallenbeschwerden, Funktionsstörungen im Magenbereich, Darmkrämpfen, Reizblase, Harnsteine und krampfartige Menstruationsbeschwerden.
Besonders bei der Prophylaxetherapie von Migräne konnten wohl erstaunliche Ergebnisse mit Pestwurz-Wurzelextraken erzielt werden.
Ebenfalls gute Ergebnisse ließen sich mit Pestwurz bei der Heuschnupfen-Behandlung erzielen.
Sowohl die Wurzel als auch die Blätter besitzen Heilkraft.
❤5🙏2🥰1
Forwarded from Miriams wilde Essecke🍃🌾🌱🍀
Zum Ernten der Pestwurz-Wurzeln buddelt man am besten vorsichtig neben den Blütenständen.
Sie verlaufen etwa zwei bis drei Zentimeter unter der Erde, so dass man sie vorsichtig freilegen, verfolgen und die Stränge ernten kann.
Zwei Blütenstände habe ich auch mitgenommen, um alles in die Tinktur zu geben.
Die Wurzel muss gut von Erde gereinigt werden (sonst kann es durch Erdbakterien zu Gärung kommen), soll aber weder geschrubbt werden, noch lange im Wasser liegen.
Ich wasche sie erst ganz ab und gebe dann die (auch quer) zerschnittenen Stücke nochmal in ein Sieb zum nachspülen.
Sie verlaufen etwa zwei bis drei Zentimeter unter der Erde, so dass man sie vorsichtig freilegen, verfolgen und die Stränge ernten kann.
Zwei Blütenstände habe ich auch mitgenommen, um alles in die Tinktur zu geben.
Die Wurzel muss gut von Erde gereinigt werden (sonst kann es durch Erdbakterien zu Gärung kommen), soll aber weder geschrubbt werden, noch lange im Wasser liegen.
Ich wasche sie erst ganz ab und gebe dann die (auch quer) zerschnittenen Stücke nochmal in ein Sieb zum nachspülen.
❤4🥰1🙏1
Forwarded from Miriams wilde Essecke🍃🌾🌱🍀
In einem Küchenpapier tupfe ich sie trocken, bevor sie auch in die Tinktur (40-prozentiger Alkohol, hier Doppelkorn) kommen.
Die Tinktur soll hell bei Zimmertemperatur ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen.
Sie wird jeden Tag geschwenkt und nach sechs bis acht Wochen abgeseiht.
Später im Jahr kann man dann noch größere Blätter für Tee ernten.
Sie wirken frisch als Auflage wohl auch gut bei Hautproblemen und Wunden.
Mir hilft die Pestwurz sehr, was das Schlafen angeht: Wenn ich nachts aufwache und "senkrecht im Bett stehe", gebe ich jeweils 6 Tropfen Baldrian- und Pestwurz-Tinktur in ein Glas Wasser (pur ist mir das zu bitter) und trinke es.
Es dauert zwar ein Weilchen. Aber ich kann förmlich spüren, wie meine brizzelnden Nervenzellen sich so langsam beruhigen und sich alles entspannt.
Die Tinktur soll hell bei Zimmertemperatur ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen.
Sie wird jeden Tag geschwenkt und nach sechs bis acht Wochen abgeseiht.
Später im Jahr kann man dann noch größere Blätter für Tee ernten.
Sie wirken frisch als Auflage wohl auch gut bei Hautproblemen und Wunden.
Mir hilft die Pestwurz sehr, was das Schlafen angeht: Wenn ich nachts aufwache und "senkrecht im Bett stehe", gebe ich jeweils 6 Tropfen Baldrian- und Pestwurz-Tinktur in ein Glas Wasser (pur ist mir das zu bitter) und trinke es.
Es dauert zwar ein Weilchen. Aber ich kann förmlich spüren, wie meine brizzelnden Nervenzellen sich so langsam beruhigen und sich alles entspannt.
❤5🥰2🙏2