Weltkugel-Mobile
Anleitung:
1. Die Kinder bemalen die Styroporkugel als Erde.
Beginne mit einer blauen Grundierung, füge dann grüne Kontinente hinzu (ungefähre Formen reichen). Weiße Farbe kann für Wolken oder Pole verwendet werden. Lass die Kugel trocknen (ca. 10 Minuten bei Acrylfarben).
2. Zeichne oder drucke kleine Figuren (z. B. Kinder in verschiedenen traditionellen Kleidungen wie Sari, Kimono oder Tracht) auf buntes Papier. Die Kinder schneiden diese aus und können sie bemalen oder bekleben.
3. Schneide Fäden in unterschiedlichen Längen (20–30 cm) zu. Klebe oder stecke die Figuren an die Fäden (mit einem kleinen Klebepunkt oder durch ein Loch in der Figur).
4. Binde die Fäden mit den Figuren an die getrocknete Weltkugel, sodass sie rundherum hängen. Oben an der Kugel kannst du einen längeren Faden befestigen, um das Mobile aufzuhängen.
5. Hänge das Mobile auf, damit es sich dreht, und lass die Kinder erklären, was ihre Figuren darstellen.
Tipp: Für jüngere Kinder kannst du die Kugel schon vorbemalen, damit sie sich auf die Figuren konzentrieren können.
@leuchtendeAugen
Anleitung:
1. Die Kinder bemalen die Styroporkugel als Erde.
Beginne mit einer blauen Grundierung, füge dann grüne Kontinente hinzu (ungefähre Formen reichen). Weiße Farbe kann für Wolken oder Pole verwendet werden. Lass die Kugel trocknen (ca. 10 Minuten bei Acrylfarben).
2. Zeichne oder drucke kleine Figuren (z. B. Kinder in verschiedenen traditionellen Kleidungen wie Sari, Kimono oder Tracht) auf buntes Papier. Die Kinder schneiden diese aus und können sie bemalen oder bekleben.
3. Schneide Fäden in unterschiedlichen Längen (20–30 cm) zu. Klebe oder stecke die Figuren an die Fäden (mit einem kleinen Klebepunkt oder durch ein Loch in der Figur).
4. Binde die Fäden mit den Figuren an die getrocknete Weltkugel, sodass sie rundherum hängen. Oben an der Kugel kannst du einen längeren Faden befestigen, um das Mobile aufzuhängen.
5. Hänge das Mobile auf, damit es sich dreht, und lass die Kinder erklären, was ihre Figuren darstellen.
Tipp: Für jüngere Kinder kannst du die Kugel schon vorbemalen, damit sie sich auf die Figuren konzentrieren können.
@leuchtendeAugen
❤3👍1
Ich bin das Licht - Die kleine Seele spricht mit Gott
Geschichte von: Neale Donald Walsch
Gelesen von: Patricia
Alle Geschichten findet ihr
>hier<
@leuchtendeAugen
Geschichte von: Neale Donald Walsch
Gelesen von: Patricia
Alle Geschichten findet ihr
>hier<
@leuchtendeAugen
❤4
Blüten-Seifen
Zubereitungszeit: 20 Minuten (plus 2 Stunden Aushärtezeit)
Materialien (für 4–6 kleine Seifen):
200g Glycerinseife (transparent, in Bastelläden oder online erhältlich)
Getrocknete Blüten (z. B. Ringelblumen, Kamille oder Lavendel, aus dem Garten oder gekauft)
1 TL ätherisches Öl (z. B. Lavendel oder Orange, optional für Kinder ab 6 Jahren)
Silikonförmchen (z. B. Herz- oder Sternformen)
Mikrowellenfeste Schüssel oder kleiner Topf
Löffel zum Umrühren
Sprühflasche mit etwas Alkohol (z. B. Isopropanol, optional für glatte Oberfläche)
@leuchtendeAugen
Zubereitungszeit: 20 Minuten (plus 2 Stunden Aushärtezeit)
Materialien (für 4–6 kleine Seifen):
200g Glycerinseife (transparent, in Bastelläden oder online erhältlich)
Getrocknete Blüten (z. B. Ringelblumen, Kamille oder Lavendel, aus dem Garten oder gekauft)
1 TL ätherisches Öl (z. B. Lavendel oder Orange, optional für Kinder ab 6 Jahren)
Silikonförmchen (z. B. Herz- oder Sternformen)
Mikrowellenfeste Schüssel oder kleiner Topf
Löffel zum Umrühren
Sprühflasche mit etwas Alkohol (z. B. Isopropanol, optional für glatte Oberfläche)
@leuchtendeAugen
❤🔥2
Blüten-Seifen
Anleitung:
1. Die Glycerinseife in kleine Stücke schneiden und in eine mikrowellenfeste Schüssel geben.
2. Eltern sollten die Blüten vorher sammeln oder prüfen, dass sie ungiftig und sauber sind (z. B. frei von Pestiziden).
3. Die Glycerinseife in der Mikrowelle bei niedriger Stufe (ca. 30 Sekunden) oder im Wasserbad schmelzen, bis sie flüssig ist. Regelmäßig umrühren, damit sie nicht zu heiß wird
4. Abkühlen lassen, bis sie handwarm ist (wichtig für die Sicherheit der Kinder).
5. Kinder können ein paar getrocknete Blüten in die Silikonförmchen legen. Sie können Muster gestalten, z. B. eine Blume in die Mitte oder am Rand.
Optional: 3–5 Tropfen ätherisches Öl in die geschmolzene Seife geben und umrühren (Eltern übernehmen diesen Schritt, da ätherische Öle hautreizend sein können).
6. Die flüssige Seife vorsichtig in die Förmchen gießen, bis die Blüten bedeckt sind. Eltern sollten die Schüssel halten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Optional: Mit etwas Alkohol besprühen, um Luftblasen zu entfernen.
7. Die Seifen mindestens 2 Stunden bei Raumtemperatur aushärten lassen (oder im Kühlschrank, um den Prozess zu beschleunigen)
8. Nach dem Aushärten die Seifen aus den Förmchen drücken.
9. Die Seifen können zum Händewaschen verwendet oder als Geschenk verpackt werden. Kinder können sie mit Bändern oder Papier dekorieren.
Sicherheitshinweis:
Eltern übernehmen das Schmelzen und Gießen, besonders bei jüngeren Kindern. Ätherische Öle nur sparsam verwenden und Hautkontakt vermeiden.
Lagerung:
In einer Dose oder Folie, hält sich mehrere Monate.
@leuchtendeAugen
Anleitung:
1. Die Glycerinseife in kleine Stücke schneiden und in eine mikrowellenfeste Schüssel geben.
2. Eltern sollten die Blüten vorher sammeln oder prüfen, dass sie ungiftig und sauber sind (z. B. frei von Pestiziden).
3. Die Glycerinseife in der Mikrowelle bei niedriger Stufe (ca. 30 Sekunden) oder im Wasserbad schmelzen, bis sie flüssig ist. Regelmäßig umrühren, damit sie nicht zu heiß wird
4. Abkühlen lassen, bis sie handwarm ist (wichtig für die Sicherheit der Kinder).
5. Kinder können ein paar getrocknete Blüten in die Silikonförmchen legen. Sie können Muster gestalten, z. B. eine Blume in die Mitte oder am Rand.
Optional: 3–5 Tropfen ätherisches Öl in die geschmolzene Seife geben und umrühren (Eltern übernehmen diesen Schritt, da ätherische Öle hautreizend sein können).
6. Die flüssige Seife vorsichtig in die Förmchen gießen, bis die Blüten bedeckt sind. Eltern sollten die Schüssel halten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Optional: Mit etwas Alkohol besprühen, um Luftblasen zu entfernen.
7. Die Seifen mindestens 2 Stunden bei Raumtemperatur aushärten lassen (oder im Kühlschrank, um den Prozess zu beschleunigen)
8. Nach dem Aushärten die Seifen aus den Förmchen drücken.
9. Die Seifen können zum Händewaschen verwendet oder als Geschenk verpackt werden. Kinder können sie mit Bändern oder Papier dekorieren.
Sicherheitshinweis:
Eltern übernehmen das Schmelzen und Gießen, besonders bei jüngeren Kindern. Ätherische Öle nur sparsam verwenden und Hautkontakt vermeiden.
Lagerung:
In einer Dose oder Folie, hält sich mehrere Monate.
@leuchtendeAugen
❤🔥3❤1
Apfel-Zimt-Kuchen
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Zutaten (für eine kleine Springform, ca. 20 cm, 6–8 Stücke):
2 Äpfel (ca. 300g, z. B. Elstar oder Boskop)
150g Mehl (Weizen oder Dinkel)
1 TL Backpulver
100g Zucker
2 Eier
80ml Pflanzenöl
50ml Milch (oder pflanzliche Milch)
1 TL Zimt
1 TL Vanilleextrakt
50g gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse, optional)
Puderzucker (zum Bestäuben)
@leuchtendeAugen
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Zutaten (für eine kleine Springform, ca. 20 cm, 6–8 Stücke):
2 Äpfel (ca. 300g, z. B. Elstar oder Boskop)
150g Mehl (Weizen oder Dinkel)
1 TL Backpulver
100g Zucker
2 Eier
80ml Pflanzenöl
50ml Milch (oder pflanzliche Milch)
1 TL Zimt
1 TL Vanilleextrakt
50g gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse, optional)
Puderzucker (zum Bestäuben)
@leuchtendeAugen
❤🔥3
Apfel-Zimt-Kuchen
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 180°C (Ober-/ Unterhitze) vorheizen. Eine Springform (20 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen
2. Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Mit 1 TL Zimt vermengen.
3. In einer Schüssel Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln vermischen.
4. In einer separaten Schüssel Eier, Zucker, Öl, Milch und Vanilleextrakt verquirlen. Die trockenen Zutaten hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren
5. Die Hälfte der Apfelwürfel unter den Teig heben.
6.bDen Teig in die Springform füllen. Die restlichen Apfelwürfel gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen und leicht andrücken.
7. Den Kuchen 30–35 Minuten backen, bis er goldbraun ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Abkühlen lassen.
8. Den Kuchen mit Puderzucker bestäuben. Kinder können mit Schablonen (z. B. Herz- oder Sternformen) Muster in den Puderzucker streuen.
9. Den Kuchen in Stücke schneiden und auf bunten Tellern anrichten. Er passt toll zu einer Tasse Apfelsaft oder Kakao.
@leuchtendeAugen
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 180°C (Ober-/ Unterhitze) vorheizen. Eine Springform (20 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen
2. Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Mit 1 TL Zimt vermengen.
3. In einer Schüssel Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln vermischen.
4. In einer separaten Schüssel Eier, Zucker, Öl, Milch und Vanilleextrakt verquirlen. Die trockenen Zutaten hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren
5. Die Hälfte der Apfelwürfel unter den Teig heben.
6.bDen Teig in die Springform füllen. Die restlichen Apfelwürfel gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen und leicht andrücken.
7. Den Kuchen 30–35 Minuten backen, bis er goldbraun ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Abkühlen lassen.
8. Den Kuchen mit Puderzucker bestäuben. Kinder können mit Schablonen (z. B. Herz- oder Sternformen) Muster in den Puderzucker streuen.
9. Den Kuchen in Stücke schneiden und auf bunten Tellern anrichten. Er passt toll zu einer Tasse Apfelsaft oder Kakao.
@leuchtendeAugen
❤3❤🔥2
Träume-Laterne
Materialien:
Transparentpapier oder stabiles Pergamentpapier (DIN A4),
LED-Teelichter (keine echten Kerzen!)
Kleber oder Klebeband
Schere
Buntstifte, Filzstifte oder Wasserfarben
Lineal
@leuchtendeAugen
Materialien:
Transparentpapier oder stabiles Pergamentpapier (DIN A4),
LED-Teelichter (keine echten Kerzen!)
Kleber oder Klebeband
Schere
Buntstifte, Filzstifte oder Wasserfarben
Lineal
@leuchtendeAugen
❤🔥2👍1
Träume-Laterne
Anleitung:
1. Schneide das Transparentpapier auf die Größe 20x15cm zu (für eine kleine Laterne). Zeichne mit einem Lineal vier gleich breite Streifen (ca. 5cm breit) auf das Blatt, aber lass oben und unten 2cm Rand.
2. Die Kinder bemalen das Transparentpapier mit ihren Träumen oder Wünschen, z.B. „Ich möchte die Welt sehen“ oder „Ich will Tierärztin werden“. Sie können auch Symbole wie Sterne oder Herzen malen.
3. Falte das Papier zu einem Zylinder und klebe die Enden zusammen. Alternativ kannst du die Streifen in der Mitte falten und sie zu einer klassischen Laternenform zusammenkleben (oben und unten offen).
4. Stelle ein LED-Teelicht in die Mitte der Laterne. Achte darauf, dass es sicher steht und das Papier nicht berührt.
5. Lass die Kinder ihre Laternen präsentieren und ihre Träume erklären. Bei einer Abendveranstaltung können die Laternen für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen.
Tipp: Für jüngere Kinder kannst du vorgefertigte Laternenformen verwenden, die nur bemalt werden müssen
@leuchtendeAugen
Anleitung:
1. Schneide das Transparentpapier auf die Größe 20x15cm zu (für eine kleine Laterne). Zeichne mit einem Lineal vier gleich breite Streifen (ca. 5cm breit) auf das Blatt, aber lass oben und unten 2cm Rand.
2. Die Kinder bemalen das Transparentpapier mit ihren Träumen oder Wünschen, z.B. „Ich möchte die Welt sehen“ oder „Ich will Tierärztin werden“. Sie können auch Symbole wie Sterne oder Herzen malen.
3. Falte das Papier zu einem Zylinder und klebe die Enden zusammen. Alternativ kannst du die Streifen in der Mitte falten und sie zu einer klassischen Laternenform zusammenkleben (oben und unten offen).
4. Stelle ein LED-Teelicht in die Mitte der Laterne. Achte darauf, dass es sicher steht und das Papier nicht berührt.
5. Lass die Kinder ihre Laternen präsentieren und ihre Träume erklären. Bei einer Abendveranstaltung können die Laternen für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen.
Tipp: Für jüngere Kinder kannst du vorgefertigte Laternenformen verwenden, die nur bemalt werden müssen
@leuchtendeAugen
❤🔥5❤1
Mini-Gemüse-Pizza-Häppchen
Zutaten (für 2–3 Kinder, ca. 6 Mini-Pizzen):
1 Päckchen fertiger Pizzateig (ca. 400g, oder selbstgemachter Teig)
100g passierte Tomaten
1 TL italienische Kräuter (z. B. Oregano, Basilikum)
100g geriebener Käse (z. B. Mozzarella oder Gouda)
1 kleine Paprika (rot oder gelb)
1 kleine Zucchini
50 g Mais (aus der Dose, abgetropft)
6 Kirschtomaten
1 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer (nach Geschmack, sparsam für Kinder)
@leuchtendeAugen
Zutaten (für 2–3 Kinder, ca. 6 Mini-Pizzen):
1 Päckchen fertiger Pizzateig (ca. 400g, oder selbstgemachter Teig)
100g passierte Tomaten
1 TL italienische Kräuter (z. B. Oregano, Basilikum)
100g geriebener Käse (z. B. Mozzarella oder Gouda)
1 kleine Paprika (rot oder gelb)
1 kleine Zucchini
50 g Mais (aus der Dose, abgetropft)
6 Kirschtomaten
1 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer (nach Geschmack, sparsam für Kinder)
@leuchtendeAugen
❤3👍1
Mini-Gemüse-Pizza-Häppchen
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 200°C (Ober-/ Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen
2. Paprika und Zucchini waschen, Paprika entkernen und beides in kleine Würfel schneiden. Kirschtomaten halbieren.
3. Den Pizzateig ausrollen und mit einem runden Ausstecher oder einem Glas (ca. 8 cm Durchmesser) 6 Kreise ausstechen. Die Kreise auf das Backblech legen.
Für jüngere Kinder kannst du den Teig schon vorbereiten, damit sie direkt belegen können.
4. Passierte Tomaten mit 1 TL Olivenöl, italienischen Kräutern und einer Prise Salz verrühren.
5. Etwa 1 EL Tomatensauce auf jeden Teigkreis streichen, dabei einen kleinen Rand lassen.
6. Die Kinder können die Mini-Pizzen nach Belieben mit Gemüse (Paprika, Zucchini, Mais, Tomaten) und Käse belegen. Sie können Smiley-Gesichter oder Muster legen, um Spaß zu haben.
7. Die Mini-Pizzen im vorgeheizten Ofen 10–12 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und der Teig goldbraun ist.
8. Die Pizzen etwas abkühlen lassen und auf bunten Tellern anrichten. Optional mit frischem Basilikum servieren.
@leuchtendeAugen
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 200°C (Ober-/ Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen
2. Paprika und Zucchini waschen, Paprika entkernen und beides in kleine Würfel schneiden. Kirschtomaten halbieren.
3. Den Pizzateig ausrollen und mit einem runden Ausstecher oder einem Glas (ca. 8 cm Durchmesser) 6 Kreise ausstechen. Die Kreise auf das Backblech legen.
Für jüngere Kinder kannst du den Teig schon vorbereiten, damit sie direkt belegen können.
4. Passierte Tomaten mit 1 TL Olivenöl, italienischen Kräutern und einer Prise Salz verrühren.
5. Etwa 1 EL Tomatensauce auf jeden Teigkreis streichen, dabei einen kleinen Rand lassen.
6. Die Kinder können die Mini-Pizzen nach Belieben mit Gemüse (Paprika, Zucchini, Mais, Tomaten) und Käse belegen. Sie können Smiley-Gesichter oder Muster legen, um Spaß zu haben.
7. Die Mini-Pizzen im vorgeheizten Ofen 10–12 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und der Teig goldbraun ist.
8. Die Pizzen etwas abkühlen lassen und auf bunten Tellern anrichten. Optional mit frischem Basilikum servieren.
@leuchtendeAugen
❤5👍1
Fruchtiger Regenbogen-Punsch
Zutaten:
500ml Orangensaft
300ml Apfelsaft
200ml Traubensaft
1 Banane (zerdrückt)
1 Handvoll Beeren (z. B. Erdbeeren, Blaubeeren)
Eiswürfel
Optional: Sprudelwasser für Spritzigkeit
Zubereitung:
1. Alle Säfte in einer großen Karaffe mischen.
2. Zerdrückte Banane und Beeren hinzufügen, gut umrühren.
3. Mit Eiswürfeln servieren und nach Belieben mit Sprudelwasser auffüllen
Tipp: Dekoriere mit bunten Strohhalmen oder Fruchtspießen
@leuchtendeAugen
Zutaten:
500ml Orangensaft
300ml Apfelsaft
200ml Traubensaft
1 Banane (zerdrückt)
1 Handvoll Beeren (z. B. Erdbeeren, Blaubeeren)
Eiswürfel
Optional: Sprudelwasser für Spritzigkeit
Zubereitung:
1. Alle Säfte in einer großen Karaffe mischen.
2. Zerdrückte Banane und Beeren hinzufügen, gut umrühren.
3. Mit Eiswürfeln servieren und nach Belieben mit Sprudelwasser auffüllen
Tipp: Dekoriere mit bunten Strohhalmen oder Fruchtspießen
@leuchtendeAugen
❤3
Mabon (Herbst- und Nachtgleiche 21./ 22.9.24)
Wir wünschen euch allen ein segensreiches Mabon und da die wichtigste Bedeutung von Mabon die eines Erntedankfestes ist, wollen auch wir uns bedanken: an dieser Stelle geht unser Dank an die Künstlerin Nami Kaze, die uns erlaubt hat, dass wir ihr Video teilen dürfen.
https://youtu.be/h9av9QW1E0k?feature=shared
@leuchtendeAugen
Wir wünschen euch allen ein segensreiches Mabon und da die wichtigste Bedeutung von Mabon die eines Erntedankfestes ist, wollen auch wir uns bedanken: an dieser Stelle geht unser Dank an die Künstlerin Nami Kaze, die uns erlaubt hat, dass wir ihr Video teilen dürfen.
https://youtu.be/h9av9QW1E0k?feature=shared
@leuchtendeAugen
YouTube
Mabon - Lyricvideo
✨ Mabon – Das Fest des Gleichgewichts ✨
Bald feiern wir die Tag-und-Nacht-Gleiche 🌗 – den Moment, in dem Licht und Dunkelheit vollkommen im Gleichgewicht sind.
Mein neues Lied „Mabon“ ist eine Hymne an Balance, Dankbarkeit und den Kreislauf des Lebens. 🍂🌞🌙…
Bald feiern wir die Tag-und-Nacht-Gleiche 🌗 – den Moment, in dem Licht und Dunkelheit vollkommen im Gleichgewicht sind.
Mein neues Lied „Mabon“ ist eine Hymne an Balance, Dankbarkeit und den Kreislauf des Lebens. 🍂🌞🌙…
❤3
Bräuche und Rituale zu Mabon
Zu Mabon tritt das Jahr in seine letzte Phase ein. Nach Monaten der Anstrengung bedürfen Körper und Geist nun Erholung. Stärkungs- und Reinigungsrituale sind an Mabon daher praktisch Pflicht. Ob in Form eines Herbstputzes, einer reinigenden Räucherung, eines belebenden Herbstspaziergangs, einer gehörigen Einheit herbstlichen Wellnessprogramms oder durch die Zubereitung stärkender Vitalgerichte in der Herbstküche . Es gibt viele Möglichkeiten, um zum Erntedankfest Stabilität und Balance in die eigenen vier Wände einzuladen.
Gleichwohl ist es an der Zeit, sich für die letzte und in vielerlei Hinsicht strapaziöseste Etappe des Jahres zu wappnen. Das beinhaltet neben einem Füllen der Speisekammer für schwere Zeiten und dem Aufstocken der Hausapotheke auch Schutzrituale. Der nahende Winter war früher oft mit Sorgen verbunden. Im alten Volksglauben mehrten sich gen Herbst die Märchen über böse Geister und den Tod, der das Land gen Winterzeit fest im Griff hat.
@leuchtendeAugen
Zu Mabon tritt das Jahr in seine letzte Phase ein. Nach Monaten der Anstrengung bedürfen Körper und Geist nun Erholung. Stärkungs- und Reinigungsrituale sind an Mabon daher praktisch Pflicht. Ob in Form eines Herbstputzes, einer reinigenden Räucherung, eines belebenden Herbstspaziergangs, einer gehörigen Einheit herbstlichen Wellnessprogramms oder durch die Zubereitung stärkender Vitalgerichte in der Herbstküche . Es gibt viele Möglichkeiten, um zum Erntedankfest Stabilität und Balance in die eigenen vier Wände einzuladen.
Gleichwohl ist es an der Zeit, sich für die letzte und in vielerlei Hinsicht strapaziöseste Etappe des Jahres zu wappnen. Das beinhaltet neben einem Füllen der Speisekammer für schwere Zeiten und dem Aufstocken der Hausapotheke auch Schutzrituale. Der nahende Winter war früher oft mit Sorgen verbunden. Im alten Volksglauben mehrten sich gen Herbst die Märchen über böse Geister und den Tod, der das Land gen Winterzeit fest im Griff hat.
@leuchtendeAugen
❤1
Bräuche und Rituale zu Mabon
Die Vergänglichkeit aller Dinge wird im Herbst auch in der Natur deutlich sichtbar, indem sich die vormals grünen Blätter verfärben und absterben. Die Tage werden kürzer. Die Zugvögel verlassen das Land. Den sonnigen Tagen des Lichtes, der Wonne und des Überflusses würden in Kürze dunkle Wintertage der Tristess, Kälte und Kargheit folgen. Und die Natur würde nach einem letzten großen Aufgebot bunter Farben bald schon eintönig und lebensfeindlich.
Dies jedoch nicht, ohne die Menschen ein letztes Mal mit all den reichhaltigen Erntegeschenken zu versorgen, die sie sicher durch den Winter bringen. Es ist an Mabon daher Brauch, das Geschenk der Natur und des Lebens zu feiern und wertzuschätzen.
Quelle
@leuchtendeAugen
Die Vergänglichkeit aller Dinge wird im Herbst auch in der Natur deutlich sichtbar, indem sich die vormals grünen Blätter verfärben und absterben. Die Tage werden kürzer. Die Zugvögel verlassen das Land. Den sonnigen Tagen des Lichtes, der Wonne und des Überflusses würden in Kürze dunkle Wintertage der Tristess, Kälte und Kargheit folgen. Und die Natur würde nach einem letzten großen Aufgebot bunter Farben bald schon eintönig und lebensfeindlich.
Dies jedoch nicht, ohne die Menschen ein letztes Mal mit all den reichhaltigen Erntegeschenken zu versorgen, die sie sicher durch den Winter bringen. Es ist an Mabon daher Brauch, das Geschenk der Natur und des Lebens zu feiern und wertzuschätzen.
Quelle
@leuchtendeAugen
❤2
Apfel-Kürbis-Saft mit Beifuß
Ein erfrischender, erdiger Saft, der die Fülle der Apfel- und Kürbisernte mit der mystischen Note von Beifuß verbindet.
Zutaten:
3 reife Herbstäpfel (z. B. Boskop, frisch geerntet)
200g Hokkaido-Kürbis (frisch, roh, gewürfelt)
1 TL getrockneter Beifuß (aus dem Herbstgarten)
300 ml Wasser (aus einer natürlichen Quelle)
1 EL Waldhonig (von lokalen Imkern, optional)
Zubereitung:
1. Äpfel waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Kürbis schälen, entkernen und würfeln.
2. Äpfel und Kürbis mit Wasser in einem Topf erhitzen, 10 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind. Beifuß hinzufügen und 2 Minuten ziehen lassen.
3. Die Mischung durch ein feines Tuch pressen, um den Saft zu gewinnen. Nach Geschmack mit Waldhonig süßen.
4. Kalt oder lauwarm in tönernen Bechern servieren – ein belebendes Getränk für Mabon-Rituale.
@leuchtendeAugen
Ein erfrischender, erdiger Saft, der die Fülle der Apfel- und Kürbisernte mit der mystischen Note von Beifuß verbindet.
Zutaten:
3 reife Herbstäpfel (z. B. Boskop, frisch geerntet)
200g Hokkaido-Kürbis (frisch, roh, gewürfelt)
1 TL getrockneter Beifuß (aus dem Herbstgarten)
300 ml Wasser (aus einer natürlichen Quelle)
1 EL Waldhonig (von lokalen Imkern, optional)
Zubereitung:
1. Äpfel waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Kürbis schälen, entkernen und würfeln.
2. Äpfel und Kürbis mit Wasser in einem Topf erhitzen, 10 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind. Beifuß hinzufügen und 2 Minuten ziehen lassen.
3. Die Mischung durch ein feines Tuch pressen, um den Saft zu gewinnen. Nach Geschmack mit Waldhonig süßen.
4. Kalt oder lauwarm in tönernen Bechern servieren – ein belebendes Getränk für Mabon-Rituale.
@leuchtendeAugen
❤4
Apfel-Hafer-Porridge mit Walnüssen
Ein wärmendes Getreidefrühstück, das die Fülle der Apfelernte und die Stärke der Eiche ehrt.
Zutaten:
100g Haferflocken (aus regionalem Herbsthafer)
2 reife Herbstäpfel (z. B. Elstar, klein gewürfelt)
50g Walnüsse (frisch aus dem Wald, grob gehackt)
300ml Wasser (aus einer natürlichen Quelle)
2 EL Waldhonig (von lokalen Imkern, saisonal im September)
Zubereitung:
1. Äpfel waschen, entkernen und würfeln. Walnüsse hacken.
2. Wasser in einem Topf erhitzen, Haferflocken einrühren und bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten köcheln lassen, bis sie cremig sind.
3. Apfelwürfel und die Hälfte der Walnüsse unterrühren. Mit Honig süßen.
4. In Schalen füllen, mit restlichen Nüssen bestreuen und warm genießen – perfekt für einen Mabon-Morgen am Feuer.
@leuchtendeAugen
Ein wärmendes Getreidefrühstück, das die Fülle der Apfelernte und die Stärke der Eiche ehrt.
Zutaten:
100g Haferflocken (aus regionalem Herbsthafer)
2 reife Herbstäpfel (z. B. Elstar, klein gewürfelt)
50g Walnüsse (frisch aus dem Wald, grob gehackt)
300ml Wasser (aus einer natürlichen Quelle)
2 EL Waldhonig (von lokalen Imkern, saisonal im September)
Zubereitung:
1. Äpfel waschen, entkernen und würfeln. Walnüsse hacken.
2. Wasser in einem Topf erhitzen, Haferflocken einrühren und bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten köcheln lassen, bis sie cremig sind.
3. Apfelwürfel und die Hälfte der Walnüsse unterrühren. Mit Honig süßen.
4. In Schalen füllen, mit restlichen Nüssen bestreuen und warm genießen – perfekt für einen Mabon-Morgen am Feuer.
@leuchtendeAugen
❤5
Naturkerzen aus Bienenwachs
Materialien (für 4–6 kleine Kerzen):
150g Bienenwachs (Pastillen oder Platten, aus der Apotheke oder vom Imker)
Dochte mit Metallfuß (aus dem Bastelladen, ca. 5 cm lang)
Kleine hitzebeständige Gläser oder Förmchen (z. B. Teelichtgröße, 30–50 ml)
Getrocknete Blüten oder Kräuter (z. B. Lavendel, Kamille, nur dekorativ)
Wasserbad (Topf mit heißem Wasser und hitzefeste Schüssel)
Holzstäbchen oder Wäscheklammer (zum Fixieren des Dochts)
Kindgerechte Schere
@leuchtendeAugen
Materialien (für 4–6 kleine Kerzen):
150g Bienenwachs (Pastillen oder Platten, aus der Apotheke oder vom Imker)
Dochte mit Metallfuß (aus dem Bastelladen, ca. 5 cm lang)
Kleine hitzebeständige Gläser oder Förmchen (z. B. Teelichtgröße, 30–50 ml)
Getrocknete Blüten oder Kräuter (z. B. Lavendel, Kamille, nur dekorativ)
Wasserbad (Topf mit heißem Wasser und hitzefeste Schüssel)
Holzstäbchen oder Wäscheklammer (zum Fixieren des Dochts)
Kindgerechte Schere
@leuchtendeAugen
❤2
Naturkerzen aus Bienenwachs
Anleitung:
1. Bienenwachs und Dochte bereitstellen. Getrocknete Blüten oder Kräuter sammeln (sauber und ungiftig, z. B. aus dem Garten oder Reformhaus)
2. Ein Wasserbad vorbereiten: Einen Topf mit Wasser erhitzen und eine hitzefeste Schüssel daraufstellen.
3. Das Bienenwachs im Wasserbad schmelzen, bis es flüssig ist (ca. 5–7 Minuten). Regelmäßig umrühren. Abkühlen lassen, bis es handwarm ist (wichtig für die Sicherheit).
4. Den Docht mit dem Metallfuß in die Mitte eines Glases oder Förmchens stellen. Den oberen Teil des Dochts mit einem Holzstäbchen oder einer Wäscheklammer fixieren, damit er gerade bleibt. Kinder können den Docht halten, während Eltern ihn sichern.
5. Kinder können ein paar getrocknete Blüten oder Kräuter in die Gläser legen (nur an den Rand, da sie nicht brennbar sind)
6. Eltern gießen das handwarme Bienenwachs vorsichtig in die Gläser, bis sie fast voll sind. Kinder können die Gläser halten, wenn sie stabil stehen.
7. Die Kerzen mindestens 2 Stunden bei Raumtemperatur aushärten lassen. Danach den Docht auf ca. 1 cm kürzen.
8. Die Kerzen können (unter Aufsicht) angezündet oder als Dekoration verwendet werden. Kinder können die Gläser mit Bändern oder Aufklebern verzieren.
@leuchtendeAugen
Anleitung:
1. Bienenwachs und Dochte bereitstellen. Getrocknete Blüten oder Kräuter sammeln (sauber und ungiftig, z. B. aus dem Garten oder Reformhaus)
2. Ein Wasserbad vorbereiten: Einen Topf mit Wasser erhitzen und eine hitzefeste Schüssel daraufstellen.
3. Das Bienenwachs im Wasserbad schmelzen, bis es flüssig ist (ca. 5–7 Minuten). Regelmäßig umrühren. Abkühlen lassen, bis es handwarm ist (wichtig für die Sicherheit).
4. Den Docht mit dem Metallfuß in die Mitte eines Glases oder Förmchens stellen. Den oberen Teil des Dochts mit einem Holzstäbchen oder einer Wäscheklammer fixieren, damit er gerade bleibt. Kinder können den Docht halten, während Eltern ihn sichern.
5. Kinder können ein paar getrocknete Blüten oder Kräuter in die Gläser legen (nur an den Rand, da sie nicht brennbar sind)
6. Eltern gießen das handwarme Bienenwachs vorsichtig in die Gläser, bis sie fast voll sind. Kinder können die Gläser halten, wenn sie stabil stehen.
7. Die Kerzen mindestens 2 Stunden bei Raumtemperatur aushärten lassen. Danach den Docht auf ca. 1 cm kürzen.
8. Die Kerzen können (unter Aufsicht) angezündet oder als Dekoration verwendet werden. Kinder können die Gläser mit Bändern oder Aufklebern verzieren.
@leuchtendeAugen
❤2
Gerstenernte-Brot mit Äpfeln und Haselnüssen
Ein rustikales Fladenbrot, das die germanische Tradition des Brotbackens für die Ahnen widerspiegelt – symbolisch für Dankbarkeit an die Erde.
Zutaten:
300g geröstete Gerstenkörner (frisch gemahlen zu Mehl, saisonal in der Erntezeit)
2 reife Herbstäpfel (z. B. Boskop, gerieben)
100g frische Haselnüsse (gehackt, aus heimischen Wäldern)
200ml Wasser aus einer natürlichen Quelle
Eine Prise Meersalz (aus der Natur)
Zubereitung:
1. Gerstenkörner in einer Mühle zu grobem Mehl mahlen. Äpfel waschen, entkernen und fein reiben.
2. In einer Schüssel Mehl, geriebene Äpfel, gehackte Haselnüsse und Salz mischen. Wasser langsam einrühren, bis ein weicher Teig entsteht.
3. Den Teig auf einem mit Blättern belegten Stein oder Blech zu einem Fladen formen. Mit Nüssen bestreuen und 35 Minuten backen, bis goldbraun.
4. Abkühlen lassen und als Opfergabe teilen – warm schmeckt es am besten.
@leuchtendeAugen
Ein rustikales Fladenbrot, das die germanische Tradition des Brotbackens für die Ahnen widerspiegelt – symbolisch für Dankbarkeit an die Erde.
Zutaten:
300g geröstete Gerstenkörner (frisch gemahlen zu Mehl, saisonal in der Erntezeit)
2 reife Herbstäpfel (z. B. Boskop, gerieben)
100g frische Haselnüsse (gehackt, aus heimischen Wäldern)
200ml Wasser aus einer natürlichen Quelle
Eine Prise Meersalz (aus der Natur)
Zubereitung:
1. Gerstenkörner in einer Mühle zu grobem Mehl mahlen. Äpfel waschen, entkernen und fein reiben.
2. In einer Schüssel Mehl, geriebene Äpfel, gehackte Haselnüsse und Salz mischen. Wasser langsam einrühren, bis ein weicher Teig entsteht.
3. Den Teig auf einem mit Blättern belegten Stein oder Blech zu einem Fladen formen. Mit Nüssen bestreuen und 35 Minuten backen, bis goldbraun.
4. Abkühlen lassen und als Opfergabe teilen – warm schmeckt es am besten.
@leuchtendeAugen
❤1
Hagebutten-Tinktur für Stärke und Schutz
Eine kräftigende Tinktur, die die vitaminreichen Hagebutten nutzt
Zutaten:
100g frische Hagebutten (im September gepflückt, entkernt)
200ml Apfelmost (frisch gepresst aus Herbstäpfeln, als natürlicher Alkoholersatz)
1 TL getrockneter Thymian (aus dem Kräutergarten, für Schutz)
1 kleiner Quarzstein (optional, für energetische Reinheit)
Zubereitung:
1. Hagebutten waschen, halbieren, Kerne entfernen und grob hacken.
2. Hagebutten und Thymian in ein sauberes Glasgefäß geben. Mit Apfelmost übergießen, bis alles bedeckt ist. Optional den Quarzstein hinzufügen.
3. Das Gefäß verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort 3–4 Wochen ziehen lassen, täglich schütteln.
4. Nach der Ziehzeit durch ein feines Tuch filtern und in eine dunkle Glasflasche füllen. Bei Mabon 1–2 TL einnehmen oder als Opfergabe verwenden – stärkt Körper und Geist.
Anwendung: Innerlich in kleinen Dosen (1 TL täglich) für Immunkraft oder äußerlich als energetische Essenz für Rituale
@leuchtendeAugen
Eine kräftigende Tinktur, die die vitaminreichen Hagebutten nutzt
Zutaten:
100g frische Hagebutten (im September gepflückt, entkernt)
200ml Apfelmost (frisch gepresst aus Herbstäpfeln, als natürlicher Alkoholersatz)
1 TL getrockneter Thymian (aus dem Kräutergarten, für Schutz)
1 kleiner Quarzstein (optional, für energetische Reinheit)
Zubereitung:
1. Hagebutten waschen, halbieren, Kerne entfernen und grob hacken.
2. Hagebutten und Thymian in ein sauberes Glasgefäß geben. Mit Apfelmost übergießen, bis alles bedeckt ist. Optional den Quarzstein hinzufügen.
3. Das Gefäß verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort 3–4 Wochen ziehen lassen, täglich schütteln.
4. Nach der Ziehzeit durch ein feines Tuch filtern und in eine dunkle Glasflasche füllen. Bei Mabon 1–2 TL einnehmen oder als Opfergabe verwenden – stärkt Körper und Geist.
Anwendung: Innerlich in kleinen Dosen (1 TL täglich) für Immunkraft oder äußerlich als energetische Essenz für Rituale
@leuchtendeAugen
❤1
