Telegram Web Link
Erschreckend, entlarvend und – hoffentlich – erhellend ist die hier dargestellte Strategie der CIA zur Bekämpfung der Kommunisten durch eine nichtkommunistische Linke.

Für die USA stellte der hohe Organisationsgrad der sozialistischen und kommunistischen Parteien in Europa ein ernstes Problem dar. Nicht nur konnten sie in Frankreich, Italien und Griechenland hohe Stimmenanteile gewinnen und früher oder später an der Regierung beteiligt werden, wodurch sie sogar Einblicke in die Pläne der NATO erlangt hätten. Auch existierten in den europäischen Ländern zahlreiche Zeitschriften und Verlagshäuser, die die Weltsicht der Arbeiterbewegung umfassend in der Gesellschaft verbreiteten. Leicht konnten linke Parteien, Gewerkschaften und mit diesen verbundene Organisationen und Zeitschriften direkt von der So­wjet­union angesprochen und unterstützt werden. https://www.unsere-zeit.de/mit-links-gegen-die-kommunistische-linke-4808500
aus Sahra Wagenknechts Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=zb1vA__Mckw Ausgaben von Arbeitslosenvers. und Sozialhilfe/Bürgergeld 2004 und 2024 bei 3,6% vom BIP (also unverändert). Die Ausgaben der Rentenversicherung sanken von 10,4% auf 9,4% vom BIP - trotz 1 Mio mehr Rentner.
Die Feststellung ist wichtig. Immer wieder stolpern Politik und Wirtschaft in Deutschland darüber, dass sie Konkurrenten unterschätzen: Ihre über Jahrzehnte gewohnte Spitzenstellung in Weltwirtschaft und -politik hat ihnen das – heute völlig verfehlte – Gefühl eingebrannt, mit der Bundesrepublik mithalten könne jenseits Europas und Nordamerikas niemand. »Das sich deindustrialisierende Deutschland täte gut daran«, riet denn auch der FAZ-Korrespondent, Beijings Planungspapiere und vor allem den nächsten Fünfjahresplan möglichst »genau zu studieren«. Doch selbst wenn sie das täten, blieben deutsche Politiker und Unternehmer mit einem strategischen Nachteil zurück: Sie selbst können, anders als China, nicht kollektiv planen. Und schon gar nicht in den Zeiträumen, in denen jahrtausendealte Mächte denken. »Unser Verständnis von Zeit«, hat Präsident Xi einmal konstatiert, »bemisst sich in Jahrhunderten und Jahrtausenden.« Beijing plant mit wirklich langem Atem. https://kurzlinks.de/navg
https://www.unsere-zeit.de/die-neue-wunderwaffe-4808534 Berechnungen haben ergeben, dass die erforderliche Zahl von „Tomahawks“ um, sagen wir, eine große russische Ölraffinerie auszuschalten, bei etwa 100 liegt. Am 7. April 2017 schoss die US Navy 59 Marschflugkörper gegen den Luftwaffenstützpunkt in Homs in Syrien ab. Der „Erfolg“ war eher begrenzt – beziehungsweise nicht vorhanden.

Im Falle der Ukraine wird die Lieferung von etwa 50 Tomahawks diskutiert. Die Produktionsleistung liegt bei etwa 200 seit 2022. In 2026 sollen es 57 sein. Um einen signifikanten Effekt auf dem Schlachtfeld erzielen zu können, wären jedoch tausende erforderlich. Zu einer möglichen Lieferung an die Ukraine erzählt Trump heute dies und morgen das Gegenteil.
KDVR: ab ca 3:15 min Bericht zu einem Volks-Krankenhaus, ab ca 13:15 min neue, kostenlose, mietfreie Häuser/Wohnungen für die Landbevölkerung. (autom. Übersetzung auf dt. wählbar in Untertitel) https://www.youtube.com/watch?v=xc1YTLwezuU
Entscheidend dürfte sein, wie mit China und Indien die größten Ölkunden Russlands reagieren werden. Aus Indien berichteten US-Finanzmedien, die Regierung sei bereit, den Import russischen Öls um 50 Prozent zu reduzieren. Also nicht einzustellen. Ähnliches haben chinesische Raffineriebetreiber angekündigt: kein russisches Öl mehr auf dem Seeweg zubeziehen. Aber der Import über Pipelines läuft weiter. Wenn China und Indien sich jetzt auf dem Weltmarkt umsehen müssen, wie sie das russische Öl ersetzen, wird das die Preise nach oben treiben. Der globale Ölmarkt könnte verrückt spielen. Das wird sich sogar an den Tankstellen in den USA bemerkbar machen. Ob Trump mit den Sanktionen Russland konzessionsbereiter machen kann, wird ihm im Zweifelsfall egal sein, wenn ihm die eigene Basis wegbricht. https://www.jungewelt.de/artikel/511026.zweischneidiges-schwert.html
Dabei machen die USA die Rechnung aber wohl ohne den Wirt: Für Halbleiter benötigt man seltene Erden, deren größte Vorkommen in China liegen. Für sogenannte topologische Quantencomputer braucht es beispielsweise Gallium – das vom chinesischen Staat mit einem Ausfuhrverbot in Richtung USA belegt ist. Die jüngsten Eskalationen im Handelskrieg seitens des Westens dürfte die Volksrepublik zudem wohl nicht gerade als freundliches Kooperationsangebot interpretieren. https://www.jungewelt.de/artikel/511029.zukunftstechnologien-usa-wollen-quantencomputer.html
Denn das Handelsblatt titelte gleichentags in großen Lettern: »Flucht aus Deutschland.« Neueste Daten zeigten, dass die Mehrheit energieintensiver Unternehmen bevorzugt oder ganz im Ausland investiert. »Viele können ihre Anlagen seit Jahren nicht richtig auslasten und sehen jetzt final keine Perspektive mehr«, wurde ein Geschäftsführer eines Chemiekonzerns zitiert. Der Grund: Die industrielle Substanz hierzulande sei aufgezehrt. Oder: Der Ofen ist aus. https://www.jungewelt.de/artikel/510991.rezession-der-ofen-ist-aus.html
Wie die EU-Regulierung Bargeld diskriminiert und verhindert, dass billigere heimische Kartenlösungen Visa und Mastercard angreifen https://norberthaering.de/bargeld-widerstand/christoph-werner Die Gebühren für unbare Zahlungsmittel seien „saftig“, schreibt Werner, vor allem bei Debitkarten und Kreditkarten, die durch VISA, Mastercard und American Express dominiert werden. Gleichzeitig ersetzten Banken zunehmend die relativ günstige nationale Girocard durch teurere Debitkarten dieser Anbieter.
Heute vor 139 Jahren, am 24.10.1886, wurde Sergo Ordschonikidse geboren. https://www.youtube.com/watch?v=NI5ixMfj6oQ
2025/10/24 12:52:09
Back to Top
HTML Embed Code: