Telegram Web Link
Ein schwuler Lehrer zerbricht an muslimischem Hass. Nicht irgendwo – sondern mitten in Berlin. Und mitten im System. Ein Lehrstück über falsche Toleranz, Realitätsverweigerung – und eine Politik, die nicht schützt, was sie vorgibt zu verteidigen. https://reitschuster.de/post/wenn-toleranz-zum-bumerang-wird/
📚 Orwell lesen – bevor es andere für Sie tun
George Orwells 1984 war als Warnung vor dem Sozialismus gedacht – heute wirkt es wie ein Tatsachenbericht über unsere Gegenwart.
Gesinnungsdruck, Sprachkontrolle, Gedankenverbrechen – erschreckend vieles kommt einem allzu bekannt vor.
Wer verstehen will, was wirklich passiert, sollte diesen Klassiker (wieder) lesen.
👉 Hier bestellen für nur 6,99 Euro, ohne Versandkosten
(Mit Nutzung dieses Affiliate-Links unterstützen Sie auch meine Seite und ärgern ganz nebenbei die 1984-Journalisten.)
Ein Bekannter von mir hatte ein Abo über Apple abgeschlossen. Es wurde still verlängert – trotz AGB-Änderung. Die Zustimmung dazu? Galt angeblich durch das „nächste Einloggen“ als erteilt.
Dabei hatte er sich gar nicht neu eingeloggt.
Rückerstattungsantrag? Abgelehnt. Beschwerde? Ebenfalls.
Kein Dialog. Kein Interesse. Nur ein Algorithmus, der kassiert.

Und das von einem Konzern, der der Welt bei jeder Gelegenheit seine Werte predigt – Diversität, Inklusion, Haltung.
Der stramm gendert.
Aber wenn’s ums Geld geht, ist Apple erstaunlich eindeutig:
Take the money and shut up.
Noch schlimmer: Apple kennzeichnet nicht einmal offensichtliche Spam-Mails in seiner App – selbst dann nicht, wenn der eigene Provider sie klar als Spam markiert.
Ich poste das als Warnung an alle, die diesem Konzern (noch) vertrauen.
Nicht, weil ich glaube, dass Apple das liest.
Der stramm woke Tech-Gigant koppelt sich systematisch und arrogant von jedem Feedback ab.
Aber gerade deshalb sollte man nicht schweigen – und sich als Kunde nicht alles gefallen lassen.
📚 Der Klassiker, der Orwell zu „1984“ inspirierte – und viel radikaler ist
Ein Staat ohne Namen, ohne Privatsphäre, ohne Liebe.
Jewgeni Samjatins „Wir“ wurde 1920 geschrieben – aber es wirkt, als hätte jemand das heutige System zu Ende gedacht.
Wer das liest, spürt: Ich bin nicht verrückt. Die Welt ist es.
👉 Hier bestellen
(Mit Nutzung dieses Affiliate-Links unterstützen Sie meine Seite – und stärken literarischen Widerstand.)
2025/07/04 10:17:41
Back to Top
HTML Embed Code: