Telegram Web Link
Vegane Bolognese Sauce

🍝

ZUTATEN:


230g Pilze (Champignons)
95 g rote Linsen
2 Handvoll gehackte Walnüsse oder Pekannüsse
1 große Karotte
2 Selleriestauden
1 Zwiebel
1600 g Tomaten Passata
4 EL Tomatenmark
2 EL Balsamico-Essig
120 ml Mandelmilch oder andere ungesüßte Pflanzenmilch
120 ml Gemüsebrühe
Meersalz und Pfeffer nach Geschmack


ZUBEREITUNG:

Um loszulegen, viertel eine Packung Pilze, Zwiebel und gebe sie in eine Küchenmaschine.
Füge eine grob geschnittene Karotte, 2 Selleriestangen, 2 Handvoll gehackte Pekannüsse hinzu und verwende die Pulsfunktion, bis sie fein gehackt sind.
Sie sollten nicht zu klein zu einem Mus werden und nicht zu grob sein.

Das Gemüse in einer Pfanne glasig anbraten.

Immer etwas Wasser hinzufügen.

Füge die roten Linsen, Tomaten Passata, Gemüsebrühe und 4 EL Tomatenmark hinzu. Rühre, bis alles gut vermischt ist.

Bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen.

Wenn die Linsen weich sind, füge eine halbe Tasse Mandelmilch und 2 EL Balsamico-Essig hinzu.
Rühre bis gut vermischt ist und schmecke es mit Meersalz und Pfeffer ab.


(https://veeatcookbake.com/de/vegane-bolognese/)

🍝

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Knödel-Auflauf mit veganer Bolognese

🍽


ZUBEREITUNG:

Getrocknete Tomaten in eine Schüssel geben, mit 500 ml kochendem Wasser übergießen und beiseite stellen.

Zwiebel, Karotte, Sellerie und Pastinake relativ fein würfeln.
Olivenöl in einen heißen Topf geben, Gemüse bei mittlerer bis hoher Hitze 5 Minuten anschwitzen, dabei ab und zu umrühren.
Getrocknete Tomaten aus dem Wasser nehmen – die Brühe nicht wegkippen! – und ebenfalls fein würfeln.

Fenchelsamen, Zimt, Piment, Oregano, Tomatenmark und Ahornsirup dazugeben, unter Rühren 1-2 Minute anrösten, bis das Tomatenmark eine ziegelrote Farbe annimmt. Räuchertofu mit den Händen mittelfein zerbröseln und unterrühren.

Mit gehackten Tomaten und dem Einweichwasser der getrockneten Tomaten ablöschen.
Mit Deckel 15 Minuten köcheln lassen.

12 kleine Knödel aus dem fertigen Knödelteig formen, mit dem Daumen jeweils eine kleine Vertiefung eindrücken.
Oliven in Scheiben schneiden, je eine Olivenscheibe in die Vertiefung der Knödel geben.

Vorgekochte Bolognese in eine feuerfeste Form mit einer ungefähren Größe von 20 x 30 cm geben.
Knödel in die Sauce geben, mit dem restlichen Olivenöl toppen und bei 180 °C Umluft 15 Minuten backen.

Knödel-Auflauf mit gehackter Petersilie und veganem Parmesan getoppt servieren.


@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
WAS (PFLANZLICHES) EIWEISS ALLES KANN

🥗🥦🥜🍄🥦🥗

Eiweiß, auch Protein genannt, ist ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers und unserer täglichen Ernährung.

Neben Fett und Kohlenhydraten gehört Eiweiß zu den Hauptnährstoffen.

Zum Glück stehen uns heutzutage zahlreiche gute pflanzliche Proteinquellen zur Verfügung, so dass Mangelerscheinungen sehr selten sind bzw. sein müss(t)en.

( ... )

Zum Artikel:

https://www.deutschlandistvegan.de/was-eiweiss-alles-kann/

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Linsen: Sättigend, gesund und preiswert

🫕


Aus dem Artikel:

Früher galten Linsen als Arme-Leute-Essen.
Denn sie sind preiswert, aber auch lange haltbar und sehr sättigend.
Doch die Zeiten ändern sich. Inzwischen hat selbst die Gourmet-Küche die wandlungsfähige und nährstoffreiche Linse für sich entdeckt.

Bei der Linse, die den lateinischen Namen Lens culinaris trägt, handelt es sich um eine aus dem Orient stammende Hülsenfrucht.
Ihre Hülsen enthalten jeweils zwei bis drei kleine scheibenförmige Samen.
Die Linse ist eine der ältesten Kulturpflanzen überhaupt, denn sie wird bereits seit über 8000 Jahren angebaut.

Seit Jahrhunderten versorgen die Hülsenfrüchte Millionen von Indern und Zentralasiaten mit ihren wertvollen Nähr- und Vitalstoffen.
Über Ägypten und Rom gelangte die Linse dann nach Mitteleuropa, wo sie heute neben Bohnen und Erbsen zu den wichtigsten Hülsenfrüchten zählt.

Linsen sind nicht nur vielseitig verwendbar; sie zeichnen sich auch durch ihre Sortenvielfalt aus.
Es gibt grosse und sehr kleine, braune, grüne, rote, gelbe und auch schwarze Varianten der kleinen Hülsenfrüchte.
Manche werden mit der Schale angeboten und andere sind geschält.

Beide Varianten haben ihre Vorteile.
Die ungeschälten Varianten sind ballaststoff- und nährstoffreicher und auch geschmacksintensiver, da sich in der Schale die meisten Nährstoffe und Aromen befinden.

Die geschälten Varianten hingegen sind schneller zubereitet und auch leichter verdaulich, was besonders Menschen mit einem schwachen Verdauungssystem zugutekommt.

Linsen verfügen über einen hohen Eiweiss- und Ballaststoffanteil und enthalten zudem viele komplexe Kohlenhydrate.
Aufgrund des hohen Ballaststoffgehalts haben die kleinen Hülsenfrüchte einen niedrigen glykämischen Index (GLYX) ( 9 ) ( 10 ).

Das bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen und daher auch nur eine geringe Insulinausschüttung bewirken.
Die Ballaststoffe sorgen zudem für eine lang anhaltende Sättigung, eine gute Verdauung und sie unterstützen das Immunsystem, indem sie Giftstoffe aus dem Darm aufnehmen und ausscheiden


( ... )

Mehr dazu hier:


https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/huelsenfruechte/linsen

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Spaghetti mit Linsen-
Bolognese


🍽 🍝 🍽

FÜR 2 PORTIONEN

1Zwiebel
1Karotte
1EL Olivenöl
200g grüne Linden
1Schuss dunkler Balsamico
300 ml Gemüsebrühe
500ml passierte Tomaten
1TL Paprikapulver
250g Spaghetti

Die Zwiebeln fein hacken,die Karotte ungeschält klein würfeln.

Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin andämpfen.

Danach die Linsen und die Karotte dazugeben und mit Balsamico ablöschen.

Die Gemüsebrühe und die passierten Tomaten dazugießen und aufkochen.

Bei reduzierter Hitze 25 Minuten köcheln lassen. Die Sauce mit Paprikapulver würzen.

Inzwischen die Spaghetti kochen.

Mit der Linsen- Bolognese servieren.


🍽 🍝 🍽

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Vegane Berglinsen-Pasta mit cremiger Tomaten-Erdnuss-Spinatsoße

🍲

Zutaten für 4 Portionen:


175 g Berglinsen
500 g Vollkorn-Pasta (z.B. Spirelli)
500 ml Gemüsebrühe
3 EL Tomatenmark
2 TL Knoblauchpulver
1 TL Basilikum (getrocknet)
1 TL Oregano (getrocknet)
1 TL Paprikapulver
¼ TL geräuchertes Paprikapulver (optional)
2 EL Erdnussmus
150 g Spinat (Tiefkühlware)
Salz und Pfeffer


Zum Garnieren:

frische Petersilie
Hefeflocken


(https://t1p.de/0v5kt)

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Vegane Berglinsen-Pasta mit cremiger Tomaten-Erdnuss-Spinatsoße

🍲

Zubereitung:

Die Linsen für 4-6 Stunden in Wasser einweichen (Solltest du keine Zeit für das Einweichen haben ist das kein Problem – siehe Zubereitungstipps weiter unten).
Anschließend das Einweichwasser abschütten und die Linsen in einem Sieb durchspülen.

Linsen zusammen mit der Gemüsebrühe in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
Sobald das Wasser kocht die Temperatur reduzieren und die Linsen mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.

In der Zwischenzeit die Pasta in kräftig gesalzenem Wasser al dente kochen.

Nach ca. 12 Minuten Linsenkochzeit das Tomatenmark und alle Gewürze (außer Salz und Pfeffer) unterrühren und noch 2 Minuten köcheln lassen. Wenn die Konsistenz der Soße zu dickflüssig ist noch 1-2 Kellen des Pastawassers hinzufügen.

Sobald die Linsen gar sind das Erdnussmus einrühren, den Spinat unterheben und warm werden lassen.

Variations- und Zubereitungstipps:

Wenn du die Linsen wie oben beschrieben für ein paar Stunden einweichst sparst du beim Kochen Zeit und Energie.
Das Rezept funktioniert aber genauso gut auch spontan und ohne Einweichen – dann plane bitte etwa 10 Minuten mehr Kochzeit ein.

Achte darauf, dass dein Erdnussmus keinen zugesetzten Zucker enthält. Was auf einem Frühstücksbrot lecker sein kann würde in diesem Rezept für einen unerwünschten Geschmack sorgen.
Ideal ist ein „echtes“ Erdnussmus aus 100% Erdnüssen.
Erdnussbutter enthält hingegen oft noch Zucker sowie pflanzliche Öle und Fette.

Anstatt Spinat kannst du auch jedes andere grüne Gemüse verwenden – frisch oder als Tiefkühlware.
Tiefkühlware hat den Vorteil, dass du es nicht mal waschen, putzen oder schneiden musst, so dass es perfekt zu diesem schnellen Gericht passt.

Zum Schluss die Soße mit Salz, Pfeffer und ggf. den übrigen Gewürzen abschmecken und zusammen mit der Pasta auf Tellern verteilen.
Nach Belieben mit Petersilie und Hefeflocken garnieren.


@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
»VEGANER LINSENBRATEN«

🧆

Zutaten für 8 Portionen:

2 Zwiebeln
2 Zehen Knoblauch
1 Stange Sellerie
200 g Pilze (z. B. Champignons)
3 EL Margarine
2 EL Tomatenmark
300 ml Sojamilch
7 g Thymian (frisch)
350 g Linsen (braun, gekocht)
2 EL Senf
Salz
Pfeffer
50 g Walnüsse
200 g Vollkorn-Toast (vom Vortag)
150 g Haferflocken
Margarine und Semmelbrösel für die Form

ZUBEREITUNG:

Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Sellerie waschen, abtrocknen und ebenfalls fein würfeln.
Pilze mit etwas Küchenpapier vom Schmutz befreien und grob würfeln.

Margarine in einer Pfanne schmelzen lassen und erst die Pilze darin anbraten, dann Zwiebeln, Knoblauch und Sellerie dazugeben und andünsten.
Tomatenmark einrühren und kurz mitbraten.
Sojamilch dazugeben, kurz aufkochen und Hitze reduzieren.

Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen von den Stielen zupfen.
Zusammen mit den Linsen dazugeben und etwa 5 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.
Mit Senf und reichlich Salz und Pfeffer abschmecken.

Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (Umluft: 160 °C) vorheizen.
Eine Kastenform mit Margarine einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.

Walnüsse und Toastbrot nacheinander in einem Mixer grob zerkleinern oder mit einem Messer fein hacken. In eine große Schüssel füllen.
Die Gemüsesauce sowie die Haferflocken dazugeben und alles gut vermengen.
Ist die Masse zu fest, noch etwas Sojamilch dazugeben, ist sie zu flüssig, noch ein paar Haferflocken dazugeben.

Masse in die Kastenform füllen, leicht andrücken und abdecken.
Im Backofen etwa 60 Minuten backen.
Danach noch etwa 10 Minuten ohne Abdeckung backen, damit die Oberfläche eine leichte Kruste bekommt.

Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen, dann aus der Form stürzen und in Scheiben schneiden.

(https://bit.ly/3Mg4Gji)

🧆

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Klassischer Indischer Linseneintopf vegan

(https://youtu.be/nzgptc3XS64?si=QmEPesfnWStOu28G)

🫕

Zutaten Für das Dal:

1-2 EL Kokosöl oder Olivenöl zum Braten
2 Zwiebeln gewürfelt
4 Knoblauchzehen gehackt
2 TL Ingwer gerieben (oder mehr nach Geschmack)
1 TL Kurkuma
1 TL Koriander
1 TL Kreuzkümmel
1 TL rotes Paprikapulver
1 TL Garam Masala oder anderes Currypulver nach Geschmack
300 g rote Linsen
780 ml Gemüsebrühe
250 ml Kokosnussmilch
250 ml passierte Tomaten oder gehackte Tomaten
(optional) Salz und Pfeffer nach Geschmack
2 TL Kokosblütenzucker oder nach Geschmack
2-3 EL Limetten- oder Zitronensaft oder nach Geschmack

Zum Servieren (optional):

4-6 EL veganer Joghurt
frische Petersilie oder Koriander
Sesam
Reis gekocht


Zubereitung siehe Video

oder

Schritt für Schritt Anleitung hier:


(
https://biancazapatka.com/de/rotes-linsen-dal/)

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Tiere sind keine Nummern oder Strichcodes, sondern fühlende Lebewesen!

🌱Entscheide dich für eine pflanzliche Ernährung und trage so zum Schutz der Tiere bei. 🌱


🙏❤️🐖🐄 ❤️🙏

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
»GEGENÜBERSTELLUNG«

Wer will sich (weiterhin), infolge fehlender Empathie und Mitgefühl mit diesen Mitgeschöpfen und seinem Konsumverhalten, am Leid dieser (und anderer) sogenannter "Nutztiere" mit-schuldig machen ... 🤔

DEINE Entscheidung ist gefragt ... auch heute wieder ... wie jeden Tag ...!

Doch bedenke:

Sie wird -im Prinzip von "Saat und Ernte"- auch DEINE Zukunft mitbestimmen ... !

(https://youtu.be/cEn2tqLoTjU)

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Spaghetti mit Pfifferling-Rahmsoße

🍝🧡

350 g Pfifferlinge
3 EL Olivenöl
2 Schalotten
80 g Räuchertofu
1/2 TL Salz
Pfeffer
3 EL Weißwein
200 ml Hafersahne
1 TL helles Mehl
250 g Spaghetti
1/2 Bund Schnittlauch

Die Pfifferlinge putzen, bei Bedarf waschen und trocknen, dann halbieren.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pfifferlinge darin anbraten.
Die Schalotten und den Räuchertofu klein schneiden und ebenfalls mitdünsten.

Mit Salz und etwas Pfeffer abschmecken.

Alles mit dem Weißwein ablöschen, die Sahne dazugeben und einkochen lassen.

Das Mehl mit etwas Wasser glatt anrühren, sodass sich in der Sauce keine Klumpen bilden, und in die Pfanne geben.
Die Sauce dickt beim Aufkochen ein.

In der Zwischenzeit die Spaghetti nach Packungsanweisung garen, dann abgießen, abtropfen lassen.
Die Spaghetti zu den Pilzen geben und die Hitze reduzieren.

Den Schnittlauch fein schneiden, die Sauce nochmals abschmecken und die Spaghetti mit Soße und dem Schnittlauch servieren.

@tierleidfreielebensmittel
Vegan in Japan: So wird deine Reise zum Genuss

🇯🇵🥬🥕🥔🧅🥒🍆🍅 🇯🇵

Aus dem Artikel:

Bevor wir unsere Reise Richtung Japan starteten, bekamen wir jede Menge warnende Nachrichten der Community:

„Japan ist wunderschön, aber vegan wird nicht klappen“, „In Japan ist alles mit Fisch und Fleisch“, „Ohje, hoffentlich verhungert ihr nicht“.

Nun können wir sagen:

Wir sind nicht verhungert und wir waren auch nur an manchen Tagen frustriert auf Futtersuche.
Damit du es einfacher haben wirst, haben wir dir in diesem Blogartikel all unsere Tipps und Infos aufgeschrieben für deine vegetarische / vegane Reise nach Japan.

Diese Begriffe solltest du kennen:

Dass Japanisch andere Schriftzeichen, so genannte Kanji hat, muss ich dir wahrscheinlich nicht erklären.
Diese können unter Umständen ein kleines bzw. großes Hindernis bei deiner Suche nach veganen Lebensmitteln sein.
Denn nicht alle Verpackungen von Lebensmitteln sind zweisprachig und die wenigsten haben einen Hinweis wie unsere geliebte Vegan-Blume.
Aus diesem Grund kann es hilfreich sein zu wissen, auf welche Kanji du achten solltest und welche Begriffe vegan oder nicht vegan sind.

Kanji sind Schriftzeichen in der japanischen Sprache mit Ursprung in China.
Euch wird auf eurer Reise sicherlich auffallen, dass es jede Menge verschiedene Schriften in Japan gibt.
Wir gehen darauf jetzt allerdings nicht näher ein, denn das würde diesen Artikel sprengen.
Es ist aber ganz hilfreich, die Kanji für verschiedene Zutaten und Allergene zu kennen.
Aus diesem Grund haben wir euch eine hilfreiche Übersicht angelegt, die ihr euch speichern könnt, um in Japan einen besseren Durchblick durch die Zutatenlisten zu bekommen.

In der Übersicht seht ihr neben Kanji auch einige Hiragana-Schriftzeichen.
Auf Zutatenlisten findet ihr meist Kanji:

ヴィーガン – vegan
完全菜食主義者 – vegan
菜食主義者 – vegetarisch
魚 – Fisch
肉 – Fleisch
ミート – Fleisch
卵 – Ei
乳 – Milch
豆乳 – Sojamilch (tonju)
鰹 – Bonito

( ... )

Weiter geht´s hier:

https://www.gruenumdiewelt.de/nachhaltiger-reisen/vegan-in-japan/?cookie-state-change=1693815160024

🇯🇵🥬🥕🥔🧅🥒🍆🍅 🇯🇵

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Japanische Gemüsepfanne mit Reisnudeln (Yakisoba)

🇯🇵🍚🇯🇵

Diese japanische Gemüsepfanne mit Reisnudeln (Yakisoba) ist einfach und schnell in der Zubereitung, leicht verdaulich und geschmacklich ausgesprochen delikat.

Zutaten für 2 Portionen:

Für die Gemüsepfanne:

200 g Reisnudeln (mittlere Stärke, nicht die ganz dünnen!)
200 g Tofu Natur
3 EL Erdnussöl, hitzebeständig
2 EL Ingwer, gehackt
80 g Karotte
80 g Zuckerschoten
100 g Chinakohl
1 rote Chilischote
2 EL Tamari (Sojasauce)
1 EL Apfelessig
1 TL Yaconsirup
Kristallsalz
1 EL Sesamöl, kaltgepresst
Für die Tofu-Marinade
2 EL Wasser
1 EL Tamari
1 TL Yaconsirup
1 Prise Chilipulver

Zubereitung im Video (https://youtu.be/XN9cebeJly4?si=7zBf-dtqBwlH6reO)

Zum Rezept-Artikel:

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/rezepte/hauptgerichte/gemueserezepte/japanische-gemuesepfanne-yakisoba

🇯🇵🍚🇯🇵

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Miso-Suppe

🇯🇵🍜🇯🇵

Diese feine Miso-Suppe haben wir mit Shiitake, Weisskohl, Tofu und Frühlingszwiebeln zubereitet.
Sie schmeckt hervorragend, du benötigst nur wenige Zutaten und sie ist in nur 30 Min. servierbereit – daher unbedingt testen.

Zutaten für 2 Portionen:

Für die Miso-Suppe

30 g Shiitake Pilze – in Streifen schneiden
200 g Weisskohl – in 1 cm breite Streifen schneiden
1 Ltr. Wasser
120 g Misopaste, hell (Shiro Miso)
4 EL Tamari (Sojasauce)
2 EL Reiswein
340 g Seidentofu (eine etwas festere Variante!) – in 1,5-cm-Würfel schneiden
1 Frühlingszwiebel – den grünen Teil in feine Ringe schneiden

(https://www.zentrum-der-gesundheit.de/rezepte/suppen/weitere-suppen/miso-suppe)

🇯🇵🍜🇯🇵

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
»6 Gründe, warum Milch ungesund ist«

🩸🐄🥛🧀🐄🩸

Auszüge aus dem Artikel:

Um Milch ranken sich viele Mythen:

Beispielsweise soll sie gut für die Zähne und wichtig für starke Knochen sein.
Doch Kuhmilch und Co. sind nicht für den menschlichen Verzehr gedacht, sondern für Tierkinder.

Während Kälber, Lämmer und Fohlen für eine optimale Entwicklung auf Milch angewiesen sind, kann tierische Milch der menschlichen Gesundheit sogar schaden.


Gründe:

1. Muttermilch ist nicht für Erwachsene geeignet – Laktoseintoleranz

2. Muttermilch einer anderen Spezies ist nicht für den Menschen geeignet

3. Kuhmilch begünstigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen

4. Milchkonsum erhöht das Akne-Risiko

5. Milchkonsum steht im Zusammenhang mit erhöhtem Krebsrisiko

6. Milch enthält potenziell gesundheitsschädliche Stoffe

Fazit:

Für eine gesunde Ernährung brauchen wir keine Milch
Der Mensch braucht keine Milch oder Milchprodukte – weder gesundheitlich noch geschmacklich sind wir auf tierische Milch angewiesen.
Eine ausgewogene vegane Ernährung ist für alle Phasen des Lebens geeignet, deckt den Bedarf an allen Nährstoffen, ist gesund und kann sogar das Risiko für chronische Erkrankungen senken.

( ... )

Zum Artikel mit näheren Details:

https://www.peta.de/themen/ist-milch-gesund/

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
VEGAN ...

... für die Zukunft des Planeten und A L L E R Kinder!

🙏❤️🌎👶🐷🐮🐓🐑❤️🌍🌈

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
2024/05/31 03:57:40
Back to Top
HTML Embed Code: