Der rassistische Terroranschlag von #Hanau ist heute ein halbes Jahr her. Wir gedenken der Opfer, denken an Angehörige und Freunde und teilen die Aufrufe zu Demos und Gedenken heute und am Samstag!
Der Anschlag wirft auch ein Schlaglicht auf den institutionellen und strukturellen Rassismus in Deutschland, der seit dem 19.2. leider nicht weniger geworden ist und noch immer zu häufig verleumdet, verharmlost oder nicht thematisiert wird.
Auf unserem Sondcloudkanal haben wir ein Feature veröffentlicht, das Freund*innen von uns zu dem Thema gemacht haben:
https://soundcloud.com/ujzkarlshorst/hatmitgeschossen
Der Anschlag wirft auch ein Schlaglicht auf den institutionellen und strukturellen Rassismus in Deutschland, der seit dem 19.2. leider nicht weniger geworden ist und noch immer zu häufig verleumdet, verharmlost oder nicht thematisiert wird.
Auf unserem Sondcloudkanal haben wir ein Feature veröffentlicht, das Freund*innen von uns zu dem Thema gemacht haben:
https://soundcloud.com/ujzkarlshorst/hatmitgeschossen
Musikalischer Vortrag
Von Fartuuna Ukulelista
Fr. 4.9.'20, 19.00 Uhr
"In den unterschiedlichsten Farben bereist Fartuuna mit ihrer Ukulele singenderweise Origamilabyrinthe, Blumenbeete voller aschfahler Neurosen, die Welten ihrer Lieblingsvideospiele, gönnt sich dann und wann mal eine Fee. Dabei lacht sie schon aus Prinzip lauter. Nicht nur, aber auch dem Alltagsrassismus ins Gesicht. Und, wie sie in einem ihrer Lieder singt, »…das ist auch gut so!«
Wenn Fartuuna nicht auf den kleinen, großen und mittelgroßen Bühnen der Republik unterwegs ist, um ukulelisierenderweise zu erzählen, heißt sie Sarah Fartuun Heinze und ist Vieles: Schwäbin, Wahlbrandenburgerin, Aktivistin und freiberufliche Künstlerin. Doch ob in Ost oder West, als Musikerin oder Theatermacherin: Die Lust an der Begegnung, am gemeinsamen vielfarbigen Gestalten und am Banden bilden sind, bleiben und werden immer wieder aufs Neue lebendige und laute Weggefährt*innen, zum Glück. Aber Glück ist ja auch ihr zweiter Vorname.
Bei diesem musikalischen Vortrag, dessen Grundlage Sarah's Buchbeitrag "Warum ich bleibe" in "Kultur und Politk im prekären Leben. Solidarität unter Schneeflocken" (erscheint im November '20 im Neofelis Verlag) ist, wird sie davon erzählen wie es sich als Schwarze Schwäbin in Cottbus lebt, warum wir es tunlichst unterlassen sollten den Osten rechts liegen zu lassen und wie wir es anstellen uns all dem gemeinsamen zu stellen ohne den Humor zu verlieren.
Bringt, abgesehen von euch, gerne Fragen undoder Geschichten aus eurer ganz persönlichen Diaspora mit!"
Von Fartuuna Ukulelista
Fr. 4.9.'20, 19.00 Uhr
"In den unterschiedlichsten Farben bereist Fartuuna mit ihrer Ukulele singenderweise Origamilabyrinthe, Blumenbeete voller aschfahler Neurosen, die Welten ihrer Lieblingsvideospiele, gönnt sich dann und wann mal eine Fee. Dabei lacht sie schon aus Prinzip lauter. Nicht nur, aber auch dem Alltagsrassismus ins Gesicht. Und, wie sie in einem ihrer Lieder singt, »…das ist auch gut so!«
Wenn Fartuuna nicht auf den kleinen, großen und mittelgroßen Bühnen der Republik unterwegs ist, um ukulelisierenderweise zu erzählen, heißt sie Sarah Fartuun Heinze und ist Vieles: Schwäbin, Wahlbrandenburgerin, Aktivistin und freiberufliche Künstlerin. Doch ob in Ost oder West, als Musikerin oder Theatermacherin: Die Lust an der Begegnung, am gemeinsamen vielfarbigen Gestalten und am Banden bilden sind, bleiben und werden immer wieder aufs Neue lebendige und laute Weggefährt*innen, zum Glück. Aber Glück ist ja auch ihr zweiter Vorname.
Bei diesem musikalischen Vortrag, dessen Grundlage Sarah's Buchbeitrag "Warum ich bleibe" in "Kultur und Politk im prekären Leben. Solidarität unter Schneeflocken" (erscheint im November '20 im Neofelis Verlag) ist, wird sie davon erzählen wie es sich als Schwarze Schwäbin in Cottbus lebt, warum wir es tunlichst unterlassen sollten den Osten rechts liegen zu lassen und wie wir es anstellen uns all dem gemeinsamen zu stellen ohne den Humor zu verlieren.
Bringt, abgesehen von euch, gerne Fragen undoder Geschichten aus eurer ganz persönlichen Diaspora mit!"
Samstag, 05.09.2020 ab 20 Uhr "I Am Not Your Negro" (Dokumentarfilm von
Raoul Peck; 2016; 95 min). Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 60er Jahre bis zur Black-Lives-Matter-Bewegung der Jetztzeit.
Raoul Peck; 2016; 95 min). Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 60er Jahre bis zur Black-Lives-Matter-Bewegung der Jetztzeit.
Samstag, 12. September 2020 ++ 17 Uhr ++ Infoveranstaltung des What the fuck?!-Bündnisses
In einer kurzen Infoveranstaltung wird ein Überblick über die Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, die Ideologie und Akteur*innen der reaktionären „Lebensschutz-Bewegung“ gegeben und darauf eingegangen, was das mit Behindertenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus zu tun hat. Aktuelle Infos zu den diesjährigen Protesten gegen den christlich-fundamentalistischen "Marsch für das Leben" werden auch nicht fehlen und auf den 19.9. vorbereiten.
Die Veranstaltung wird voraussichtlich draußen stattfinden. Bringt bitte trotzdem eure Mund-Nase-Bedeckung mit, falls ihr mal kurz rein müsst oder wir bei schlechtem Wetter nach drinnen umziehen müssen.
https://whatthefuck.noblogs.org/
In einer kurzen Infoveranstaltung wird ein Überblick über die Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, die Ideologie und Akteur*innen der reaktionären „Lebensschutz-Bewegung“ gegeben und darauf eingegangen, was das mit Behindertenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus zu tun hat. Aktuelle Infos zu den diesjährigen Protesten gegen den christlich-fundamentalistischen "Marsch für das Leben" werden auch nicht fehlen und auf den 19.9. vorbereiten.
Die Veranstaltung wird voraussichtlich draußen stattfinden. Bringt bitte trotzdem eure Mund-Nase-Bedeckung mit, falls ihr mal kurz rein müsst oder wir bei schlechtem Wetter nach drinnen umziehen müssen.
https://whatthefuck.noblogs.org/
Sa. 19.9. 11-16Uhr
Audio-ABC
Wer Lust hat, einen eigenen Radio-Beitrag zu erstellen, ist hier genau
richtig.
Wir erarbeiten gemeinsam die wichtigsten Schritte für Audio-Produktionen
und erstellen einen eigenen Beitrag!
Linh Tran hat ihre Liebe für Audio beim Campusradio in Dresden entdeckt.
Heute ist sie Medienpädagogin und arbeitet redaktionell beim Podcast
Rice and Shine.
Audio-ABC
Wer Lust hat, einen eigenen Radio-Beitrag zu erstellen, ist hier genau
richtig.
Wir erarbeiten gemeinsam die wichtigsten Schritte für Audio-Produktionen
und erstellen einen eigenen Beitrag!
Linh Tran hat ihre Liebe für Audio beim Campusradio in Dresden entdeckt.
Heute ist sie Medienpädagogin und arbeitet redaktionell beim Podcast
Rice and Shine.
Sa 26. und So 27.9. 12-17 Uhr:
Workshop: A short introduction to Graficdesign -
Ob für den Flyer, den Onlineauftritt, die Stencil, das Plakat oder zum Spaß an der Freude: Layoutskills sind immer Thema. In diesem Workshop vermitteln wir Grundlagen und helfen bei weiterführenden Fragen.
Bringt wenn ihr habt ruhig den eigenen Laptop mit und vergesst vor allem die Masken nicht!
Workshop: A short introduction to Graficdesign -
Ob für den Flyer, den Onlineauftritt, die Stencil, das Plakat oder zum Spaß an der Freude: Layoutskills sind immer Thema. In diesem Workshop vermitteln wir Grundlagen und helfen bei weiterführenden Fragen.
Bringt wenn ihr habt ruhig den eigenen Laptop mit und vergesst vor allem die Masken nicht!
Donnerstag, 22. Oktober 2020 ++ 17 Uhr ++ Cryptocafé #1: Datenschutz
In unserem ersten Cryptocafé geht es um sichere Datenspeicherung und sichere Cloudlösungen: Wie kann ich Daten sicher speichern und mit anderen teilen, ohne dass Dritte sich dazu Zugang verschaffen können? Was muss ich beachten, damit auch das Passwort sicher ist? Wie funktioniert Transportverschlüsselung und die Verschlüsselung von Datenträgern? Diese und weitere Fragen werden wir bearbeiten.
Wenn möglich bringt gern euren eigenen Computer und/oder eigene Speichermedien mit und nutzt den Anlass, vorher mal eine Backupkopie eurer Daten zu machen. Bringt außerdem bitte unbedingt eure Mund-Nasen-Bedeckung mit und zieht euch warm an, da wir viel lüften werden. Bleibt, falls ihr euch krank fühlt, bitte zuhause.
In unserem ersten Cryptocafé geht es um sichere Datenspeicherung und sichere Cloudlösungen: Wie kann ich Daten sicher speichern und mit anderen teilen, ohne dass Dritte sich dazu Zugang verschaffen können? Was muss ich beachten, damit auch das Passwort sicher ist? Wie funktioniert Transportverschlüsselung und die Verschlüsselung von Datenträgern? Diese und weitere Fragen werden wir bearbeiten.
Wenn möglich bringt gern euren eigenen Computer und/oder eigene Speichermedien mit und nutzt den Anlass, vorher mal eine Backupkopie eurer Daten zu machen. Bringt außerdem bitte unbedingt eure Mund-Nasen-Bedeckung mit und zieht euch warm an, da wir viel lüften werden. Bleibt, falls ihr euch krank fühlt, bitte zuhause.
Freitag, 23. Oktober 2020 ++ 18 Uhr ++ Workshop: Misogynie
In diesem Workshop vom Kribi-Kollektiv für politische Bildung werden wir darüber ins Gespräche kommen, was (Trans*-)Misogynie, Femizide und Sexismus sind, welche Geschichte sie z. B. in der Hexenverfolgung haben und welche Rolle sie heute, global und auch in unserem Alltag spielen. (Queer-)Feministische Bewegungen wehren sich seit langem gegen Herabsetzung und Gewalt gegen Frauen und Trans*-Menschen. Wir beschäftigen uns damit, was hierdurch alles schon erreicht wurde und was noch zu tun bleibt.
Hinweis: Im Workshop werden sexualisierte Gewalt und andere Formen von Gewalt thematisiert. Bringt bitte unbedingt eure Mund-Nasen-Bedeckung mit und zieht euch warm an, da wir viel lüften werden.
In diesem Workshop vom Kribi-Kollektiv für politische Bildung werden wir darüber ins Gespräche kommen, was (Trans*-)Misogynie, Femizide und Sexismus sind, welche Geschichte sie z. B. in der Hexenverfolgung haben und welche Rolle sie heute, global und auch in unserem Alltag spielen. (Queer-)Feministische Bewegungen wehren sich seit langem gegen Herabsetzung und Gewalt gegen Frauen und Trans*-Menschen. Wir beschäftigen uns damit, was hierdurch alles schon erreicht wurde und was noch zu tun bleibt.
Hinweis: Im Workshop werden sexualisierte Gewalt und andere Formen von Gewalt thematisiert. Bringt bitte unbedingt eure Mund-Nasen-Bedeckung mit und zieht euch warm an, da wir viel lüften werden.
Wir geh'n auf Nummer sicher:
*Cryptocaffee muss leider wegen einem Coronaverdacht im Umfeld der Referierenden verschoben werden!*
Die neuen Termine für die Reihe sind jetzt:
Termin 1:
Fr. 06.11. 17 Uhr
Datensicherheit
Termin 2:
Do. 12.11. 17 Uhr
Kommunikation
Termin 3:
Fr. 11.12. 17 Uhr
Anonymität
Wir halten euch über alle Kanäle auf dem laufenden, ob wir in Präsenz oder Online veranstalten.
Danke für eure Verständnis, stay safe und auf bald!
*Cryptocaffee muss leider wegen einem Coronaverdacht im Umfeld der Referierenden verschoben werden!*
Die neuen Termine für die Reihe sind jetzt:
Termin 1:
Fr. 06.11. 17 Uhr
Datensicherheit
Termin 2:
Do. 12.11. 17 Uhr
Kommunikation
Termin 3:
Fr. 11.12. 17 Uhr
Anonymität
Wir halten euch über alle Kanäle auf dem laufenden, ob wir in Präsenz oder Online veranstalten.
Danke für eure Verständnis, stay safe und auf bald!
*Achtung: spontane Umplanung!*
Der Workshop findet nun online bei Big Blue Button statt. Bitte meldet euch kurz via Mail ([email protected]) an, dann schicken wir euch die Zugangsdaten!
Freitag, 23. Oktober 2020 ++ 18 Uhr ++ Workshop: Misogynie
In diesem Workshop vom Kribi-Kollektiv für politische Bildung werden wir darüber ins Gespräche kommen, was (Trans*-)Misogynie, Femizide und Sexismus sind, welche Geschichte sie z. B. in der Hexenverfolgung haben und welche Rolle sie heute, global und auch in unserem Alltag spielen. (Queer-)Feministische Bewegungen wehren sich seit langem gegen Herabsetzung und Gewalt gegen Frauen und Trans*-Menschen. Wir beschäftigen uns damit, was hierdurch alles schon erreicht wurde und was noch zu tun bleibt.
Hinweis: Im Workshop werden sexualisierte Gewalt und andere Formen von Gewalt thematisiert.
Der Workshop findet nun online bei Big Blue Button statt. Bitte meldet euch kurz via Mail ([email protected]) an, dann schicken wir euch die Zugangsdaten!
Freitag, 23. Oktober 2020 ++ 18 Uhr ++ Workshop: Misogynie
In diesem Workshop vom Kribi-Kollektiv für politische Bildung werden wir darüber ins Gespräche kommen, was (Trans*-)Misogynie, Femizide und Sexismus sind, welche Geschichte sie z. B. in der Hexenverfolgung haben und welche Rolle sie heute, global und auch in unserem Alltag spielen. (Queer-)Feministische Bewegungen wehren sich seit langem gegen Herabsetzung und Gewalt gegen Frauen und Trans*-Menschen. Wir beschäftigen uns damit, was hierdurch alles schon erreicht wurde und was noch zu tun bleibt.
Hinweis: Im Workshop werden sexualisierte Gewalt und andere Formen von Gewalt thematisiert.
[english text below] Die britische Schauspielerin und Musikerin Riah Knight kommt ins UJZ und spricht über “Die Hexe” als Werkzeug des Widerstands. Der Diskussionsvortrag (auf Englisch mit deutscher Übersetzung) basiert auf ihren Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Yael Ronen während der Spielzeit des Theaterstücks “Rewitching Europe” im Maxim Gorki Theater Berlin.
Bei der historischen und künstlerischen Recherche für das Stück ging Sie mehreren Fragen nach: Welches Wissen und welche Praktiken gingen während der “Hexen”-Verfolgung verloren, die insbesondere für die Armen Heilung und Rat hätten sein können? Welche performativen Rituale haben im heutigen Schamanismus jenseit des männlichen Monotheismus überlebt und konnten eine Kunst inspirieren, die davon träumt, alle Körper zu befreien? Wie kann das Theater durch seine Rituale und Geschichten darauf reagieren und darüber sprechen?
Inspiriert durch das Symbol der “Hexe” als ein Körper der Rebellion und eine Praxis des Ungehorsams wird Riah das Entstehen des Stückes sowie seinen Einfluss auf ihre politische Wahrnehmung der Unterdrückung von Frauen* in Patriarchat und Kapitalismus reflektieren. Theaterregisseurin Katharina von Schlieffen, die selbst Einblicke auf Frauen* in Theater und Patriarchat hat, wird den Abend begleiten und zudem vom Englischen ins Deutsche übersetzen.
Hinweise: Bringt bitte unbedingt eure Mund-Nasen-Bedeckung mit und zieht euch warm an, da wir viel lüften werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
British actress and musician Riah Knight will be hosting a discussion (in english with german translation) about The Witch as a tool of resistance, based on her experience of working with Yael Ronen on her recent play ‘Rewitching Europe’ at the Maxim Gorki Theatre.
The historical and artistic research for the production asked the question of “What knowledge, what practices were lost during the persecution of »witches«, who might have been healers and advisors, especially for the poor? Which performative rituals have survived in contemporary shamanism beyond male monotheism and could inspire an art that dreams of freeing all bodies – female and male and everything in between? And how can theater, through its rituals and stories, act on and talk about this?”.
Inspired by the symbol of The Witch as a body of rebellion and a practice of defiance, Riah will be reflecting on the making of the show and its influence on her political perception of the subjection of women* within patriarchy and capitalism. She will be joined by theatre director Katharina von Schlieffen, who along with having many insights of her own into women* within theatre and patriarchy, will also be acting as a translator.
Notes: Please make sure you bring your mouth and nose cover with you and dress warmly, as we will be ventilating a lot.
Bei der historischen und künstlerischen Recherche für das Stück ging Sie mehreren Fragen nach: Welches Wissen und welche Praktiken gingen während der “Hexen”-Verfolgung verloren, die insbesondere für die Armen Heilung und Rat hätten sein können? Welche performativen Rituale haben im heutigen Schamanismus jenseit des männlichen Monotheismus überlebt und konnten eine Kunst inspirieren, die davon träumt, alle Körper zu befreien? Wie kann das Theater durch seine Rituale und Geschichten darauf reagieren und darüber sprechen?
Inspiriert durch das Symbol der “Hexe” als ein Körper der Rebellion und eine Praxis des Ungehorsams wird Riah das Entstehen des Stückes sowie seinen Einfluss auf ihre politische Wahrnehmung der Unterdrückung von Frauen* in Patriarchat und Kapitalismus reflektieren. Theaterregisseurin Katharina von Schlieffen, die selbst Einblicke auf Frauen* in Theater und Patriarchat hat, wird den Abend begleiten und zudem vom Englischen ins Deutsche übersetzen.
Hinweise: Bringt bitte unbedingt eure Mund-Nasen-Bedeckung mit und zieht euch warm an, da wir viel lüften werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
British actress and musician Riah Knight will be hosting a discussion (in english with german translation) about The Witch as a tool of resistance, based on her experience of working with Yael Ronen on her recent play ‘Rewitching Europe’ at the Maxim Gorki Theatre.
The historical and artistic research for the production asked the question of “What knowledge, what practices were lost during the persecution of »witches«, who might have been healers and advisors, especially for the poor? Which performative rituals have survived in contemporary shamanism beyond male monotheism and could inspire an art that dreams of freeing all bodies – female and male and everything in between? And how can theater, through its rituals and stories, act on and talk about this?”.
Inspired by the symbol of The Witch as a body of rebellion and a practice of defiance, Riah will be reflecting on the making of the show and its influence on her political perception of the subjection of women* within patriarchy and capitalism. She will be joined by theatre director Katharina von Schlieffen, who along with having many insights of her own into women* within theatre and patriarchy, will also be acting as a translator.
Notes: Please make sure you bring your mouth and nose cover with you and dress warmly, as we will be ventilating a lot.
Freitag, 06. November 2020 ++ 17 Uhr ++ Cryptocafé #1: Datenschutz
In unserem ersten Cryptocafé geht es um sichere Datenspeicherung und sichere Cloudlösungen: Wie kann ich Daten sicher speichern und mit anderen teilen, ohne dass Dritte sich dazu Zugang verschaffen können? Was muss ich beachten, damit auch das Passwort sicher ist? Wie funktioniert Transportverschlüsselung und die Verschlüsselung von Datenträgern? Diese und weitere Fragen werden wir bearbeiten. Wenn möglich bringt gern euren eigenen Computer und/oder eigene Speichermedien mit und nutzt den Anlass, vorher mal eine Backupkopie eurer Daten zu machen.
Hinweise: Schreibt uns bitte zur Anmeldung eine kurze Mail an [email protected]. Dann können wir hygienetechnisch besser planen. Bringt dann bitte unbedingt eure Mund-Nasen-Bedeckung mit und zieht euch warm an, da wir viel lüften werden. Wir versuchen außerdem, die Veranstaltung zusätzlich online live zu streamen. Den genauen Link dazu posten wir kurz vor Veranstaltungsbeginn hier und auf unserer Homepage
In unserem ersten Cryptocafé geht es um sichere Datenspeicherung und sichere Cloudlösungen: Wie kann ich Daten sicher speichern und mit anderen teilen, ohne dass Dritte sich dazu Zugang verschaffen können? Was muss ich beachten, damit auch das Passwort sicher ist? Wie funktioniert Transportverschlüsselung und die Verschlüsselung von Datenträgern? Diese und weitere Fragen werden wir bearbeiten. Wenn möglich bringt gern euren eigenen Computer und/oder eigene Speichermedien mit und nutzt den Anlass, vorher mal eine Backupkopie eurer Daten zu machen.
Hinweise: Schreibt uns bitte zur Anmeldung eine kurze Mail an [email protected]. Dann können wir hygienetechnisch besser planen. Bringt dann bitte unbedingt eure Mund-Nasen-Bedeckung mit und zieht euch warm an, da wir viel lüften werden. Wir versuchen außerdem, die Veranstaltung zusätzlich online live zu streamen. Den genauen Link dazu posten wir kurz vor Veranstaltungsbeginn hier und auf unserer Homepage
Samstag, 07. November 2020 ++ 19 Uhr ++ Vortrag: Was ist Faschismus? Zur theoretischen Klärung und praktischen Anwendung eines umstrittenen Begriffs
Das Wort „Faschismus“ diente schon immer nicht nur als sinnvolle Analysekategorie, sondern auch als grenzenlos gebrauchter Kampfbegriff. Insbesondere von linker Seite wurde dieser Begriff nicht selten auf alle möglichen autoritären und menschenfeindlichen Tendenzen ausgeweitet und dadurch analytisch entwertet. Trotzdem lassen sich aus den jahrzehntelangen Forschungen und Theoriedebatten zum Faschismus einige Erkenntnisse gewinnen, die für heutige Herausforderungen und Kämpfe wichtig sind. In der Veranstaltung wollen wir zunächst einen sinnvoll anwendbaren, einigermaßen genauen Faschismusbegriff erarbeiten. Danach diskutieren wir die Frage: Ist die AfD eine faschistische Partei? Wenn ja – in welcher Hinsicht? Falls nein – warum nicht?
Zum Referenten: Mathias Wörsching (Berlin) ist Antifaschist, Historiker und Politologe. Er betreibt die Internetseite faschismustheorie.de und hat im Mai 2020 das Buch „Faschismustheorien – Überblick und Einführung“ in der Reihe theorie.org vom Schmetterling-Verlag herausgebracht.
Hinweise: Schreibt uns bitte zur Anmeldung eine kurze Mail an [email protected]. Dann können wir hygienetechnisch besser planen. Bringt dann bitte unbedingt eure Mund-Nasen-Bedeckung mit und zieht euch warm an, da wir viel lüften werden. Wir versuchen außerdem, die Veranstaltung zusätzlich online live zu streamen. Den genauen Link dazu posten wir kurz vor Veranstaltungsbeginn auf https://ujz.tumblr.com/ und auf unseren Social Media-Kanälen.
Zur Vorbereitung auf den Vortrag kann gelesen werden:
1) „Drei fortgeschrittene Faschismusdefinitionen“ (https://faschismustheorie.de/wp-content/uploads/2013/01/17-10-18-Faschismusdefinitionen_Handout_MW.pdf)
2) „Arbeitsdefinition“ – Seite 17/18 aus dem 2020 erschienenen Buch „Faschismus in Geschichte und Gegenwart. Ein vergleichender Überblick zur Tauglichkeit eines umstrittenen Begriffs.“ von Alexander Häusler und Michael Fehrenschild (https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Manuskripte/Manuskripte_26_Faschismusstudie.pdf)
3) „Liebe zur Gewalt – warum Faschismus und Terror unzertrennlich sind“ (Artikel von M. Wörsching, https://faschismustheorie.de/wp-content/uploads/2011/01/Woersching-iz3w-379.pdf)
Das Wort „Faschismus“ diente schon immer nicht nur als sinnvolle Analysekategorie, sondern auch als grenzenlos gebrauchter Kampfbegriff. Insbesondere von linker Seite wurde dieser Begriff nicht selten auf alle möglichen autoritären und menschenfeindlichen Tendenzen ausgeweitet und dadurch analytisch entwertet. Trotzdem lassen sich aus den jahrzehntelangen Forschungen und Theoriedebatten zum Faschismus einige Erkenntnisse gewinnen, die für heutige Herausforderungen und Kämpfe wichtig sind. In der Veranstaltung wollen wir zunächst einen sinnvoll anwendbaren, einigermaßen genauen Faschismusbegriff erarbeiten. Danach diskutieren wir die Frage: Ist die AfD eine faschistische Partei? Wenn ja – in welcher Hinsicht? Falls nein – warum nicht?
Zum Referenten: Mathias Wörsching (Berlin) ist Antifaschist, Historiker und Politologe. Er betreibt die Internetseite faschismustheorie.de und hat im Mai 2020 das Buch „Faschismustheorien – Überblick und Einführung“ in der Reihe theorie.org vom Schmetterling-Verlag herausgebracht.
Hinweise: Schreibt uns bitte zur Anmeldung eine kurze Mail an [email protected]. Dann können wir hygienetechnisch besser planen. Bringt dann bitte unbedingt eure Mund-Nasen-Bedeckung mit und zieht euch warm an, da wir viel lüften werden. Wir versuchen außerdem, die Veranstaltung zusätzlich online live zu streamen. Den genauen Link dazu posten wir kurz vor Veranstaltungsbeginn auf https://ujz.tumblr.com/ und auf unseren Social Media-Kanälen.
Zur Vorbereitung auf den Vortrag kann gelesen werden:
1) „Drei fortgeschrittene Faschismusdefinitionen“ (https://faschismustheorie.de/wp-content/uploads/2013/01/17-10-18-Faschismusdefinitionen_Handout_MW.pdf)
2) „Arbeitsdefinition“ – Seite 17/18 aus dem 2020 erschienenen Buch „Faschismus in Geschichte und Gegenwart. Ein vergleichender Überblick zur Tauglichkeit eines umstrittenen Begriffs.“ von Alexander Häusler und Michael Fehrenschild (https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Manuskripte/Manuskripte_26_Faschismusstudie.pdf)
3) „Liebe zur Gewalt – warum Faschismus und Terror unzertrennlich sind“ (Artikel von M. Wörsching, https://faschismustheorie.de/wp-content/uploads/2011/01/Woersching-iz3w-379.pdf)
Donnerstag, 12. November 2020 ++ 17 Uhr ++ Cryptocafé #2: Kommunikationssicherheit
Bei unserem zweiten Cryptocafé dreht sich alles darum, wie ihr eure digitale Privatsphäre gegenüber dem Umfeld bewahren könnt. Welche Messengerdienste sind zu empfehlen? Wie könnt ihr eure Mails mit PGP verschlüsseln? Welche sinnvollen Browser-Plugins solltet ihr nutzen? Diese und weitere Fragen werden wir bearbeiten. Bringt wenn möglich gerne eure eigenen Smartphones und Laptops mit.
Hinweise: Das Cryptocafé findet sowohl offline als auch online statt. Wenn ihr zu uns ins UJZ kommen wollt, schreibt uns bitte zur Anmeldung eine kurze Mail an [email protected]. Dann können wir hygienetechnisch besser planen. Bringt dann bitte unbedingt eure Mund-Nasen-Bedeckung mit und zieht euch warm an, da wir viel lüften werden. Ihr könnt der Veranstaltung aber auch von zu Hause über das Onlineportal BigBlueButton folgen. Den entsprechenden Link dazu posten wir kurz vor Veranstaltungsbeginn auf unserer Homepage und unseren Social Media-Kanälen.
Bei unserem zweiten Cryptocafé dreht sich alles darum, wie ihr eure digitale Privatsphäre gegenüber dem Umfeld bewahren könnt. Welche Messengerdienste sind zu empfehlen? Wie könnt ihr eure Mails mit PGP verschlüsseln? Welche sinnvollen Browser-Plugins solltet ihr nutzen? Diese und weitere Fragen werden wir bearbeiten. Bringt wenn möglich gerne eure eigenen Smartphones und Laptops mit.
Hinweise: Das Cryptocafé findet sowohl offline als auch online statt. Wenn ihr zu uns ins UJZ kommen wollt, schreibt uns bitte zur Anmeldung eine kurze Mail an [email protected]. Dann können wir hygienetechnisch besser planen. Bringt dann bitte unbedingt eure Mund-Nasen-Bedeckung mit und zieht euch warm an, da wir viel lüften werden. Ihr könnt der Veranstaltung aber auch von zu Hause über das Onlineportal BigBlueButton folgen. Den entsprechenden Link dazu posten wir kurz vor Veranstaltungsbeginn auf unserer Homepage und unseren Social Media-Kanälen.
Samstag, 21. November 2020 ++ 18 Uhr ++ Livestream: NSU-Monologe
Wenige Wochen nach Urteilsverkündung im NSU-Prozess in München, erzählen die NSU-MONOLOGE von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der Opfer des NSU – von Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat: von ihrem Mut, in der 1. Reihe eines Trauermarschs zu stehen, von der Willensstärke, die Umbenennung einer Straße einzufordern und vom Versuch, die eigene Erinnerung an den geliebten Menschen gegen die vermeintliche Wahrheit der Behörden zu verteidigen.
Die NSU-MONOLOGE von der Bühne für Menschenrechte sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, mal behutsam, mal fordernd, mal wütend – roh und direkt liefern sie uns intime Einblicke in den Kampf der Angehörigen um Wahrheit und sind in Zeiten des Erstarkens von Rechtsextremismus an Aktualität kaum zu überbieten.
Hinweis: Wir streamen das Stück ausschließlich live über YouTube (https://youtu.be/CZJ1gkJlipk).
[Unterstützt vom Kribi-Kollektiv für politische Bildung]
Wenige Wochen nach Urteilsverkündung im NSU-Prozess in München, erzählen die NSU-MONOLOGE von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der Opfer des NSU – von Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat: von ihrem Mut, in der 1. Reihe eines Trauermarschs zu stehen, von der Willensstärke, die Umbenennung einer Straße einzufordern und vom Versuch, die eigene Erinnerung an den geliebten Menschen gegen die vermeintliche Wahrheit der Behörden zu verteidigen.
Die NSU-MONOLOGE von der Bühne für Menschenrechte sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, mal behutsam, mal fordernd, mal wütend – roh und direkt liefern sie uns intime Einblicke in den Kampf der Angehörigen um Wahrheit und sind in Zeiten des Erstarkens von Rechtsextremismus an Aktualität kaum zu überbieten.
Hinweis: Wir streamen das Stück ausschließlich live über YouTube (https://youtu.be/CZJ1gkJlipk).
[Unterstützt vom Kribi-Kollektiv für politische Bildung]