Sonntag, 20 Uhr: Heftpräsentation von Z 142
Mit Jürgen Reusch (Z.-Redaktion, „Koalitionsvertrag: Ökonomie und Politik im Zeichen von Militarisierung und autoritärem Staatsumbau“), Norbert Wohlfahrt („Geistige Verrohung – ein Streifzug durch die aktuelle Kriegsliteratur“) und Stephan Krull („Die Autoindustrie – eine soziale und ökologische Katastrophe“) sprechen wir morgen Abend über „Kriegstüchtigkeit“ und die Militarisierung von Staat und Gesellschaft, neue Kriegsliteratur und die Krise der deutschen Automobilindustrie.
Ab 20 Uhr im Livestream bei 99 ZU EINS:
https://www.youtube.com/live/_a3mqqwJEMc
Mit Jürgen Reusch (Z.-Redaktion, „Koalitionsvertrag: Ökonomie und Politik im Zeichen von Militarisierung und autoritärem Staatsumbau“), Norbert Wohlfahrt („Geistige Verrohung – ein Streifzug durch die aktuelle Kriegsliteratur“) und Stephan Krull („Die Autoindustrie – eine soziale und ökologische Katastrophe“) sprechen wir morgen Abend über „Kriegstüchtigkeit“ und die Militarisierung von Staat und Gesellschaft, neue Kriegsliteratur und die Krise der deutschen Automobilindustrie.
Ab 20 Uhr im Livestream bei 99 ZU EINS:
https://www.youtube.com/live/_a3mqqwJEMc
YouTube
Z.-Heftvorstellung Nr. 142 Kriegstüchtigkeit und Autoindustrie in der Krise 99 ZU EINS - Ep. 527
Die Heftpräsentation der Zeitschrift für marxistische Erneuerung Z. Nr. 142 mit Anton und John. Sie sprechen mit Jürgen Reusch über die Kriegstüchtigkeit im Koalitionsvertrag, mit Norbert Wohlfahrt zur Kriegstüchtigkeit und mit Stephan Krull zur Krise der…
❤5
Marxistische Studienwoche 2025: Staat & Kapital in der BRD heute
11.–14. August 2025, Frankfurt am Main
Themen: Geschichte und Entwicklung des Staat-Kapital-Verhältnisses; Materialistische Staatstheorie und Staat heute; der Staat als ideeller Gesamtkapitalist; Staat, Staatsfunktionen und Reproduktionsprozess; Vermittlung zwischen einzelkapitalistischen Interessen und Politik; Staat und Recht im gegenwärtigen Kapitalismus; Ende des Neoliberalismus – neuer Etatismus?; Debatten über Einflussnahme linker Kräfte auf den Staat und gesellschaftlichen Reproduktionsprozess
Die Marxistische Studienwoche richtet sich vornehmlich an Studierende und junge Aktive. Neben Vorträgen und Diskussionsrunden gibt es vertiefende Workshops/Lektüregruppen und ein kulturelles Rahmenprogramm.
Programm & Anmeldung:
🔗 Programm
🔗 Anmeldeformular
11.–14. August 2025, Frankfurt am Main
Themen: Geschichte und Entwicklung des Staat-Kapital-Verhältnisses; Materialistische Staatstheorie und Staat heute; der Staat als ideeller Gesamtkapitalist; Staat, Staatsfunktionen und Reproduktionsprozess; Vermittlung zwischen einzelkapitalistischen Interessen und Politik; Staat und Recht im gegenwärtigen Kapitalismus; Ende des Neoliberalismus – neuer Etatismus?; Debatten über Einflussnahme linker Kräfte auf den Staat und gesellschaftlichen Reproduktionsprozess
Die Marxistische Studienwoche richtet sich vornehmlich an Studierende und junge Aktive. Neben Vorträgen und Diskussionsrunden gibt es vertiefende Workshops/Lektüregruppen und ein kulturelles Rahmenprogramm.
Programm & Anmeldung:
🔗 Programm
🔗 Anmeldeformular
👍1
Forwarded from Kommunisten Kneipe - Der Podcast
Am 5. August 2025 jährt sich der Todestag von Friedrich Engels zum 130. Mal. Engels war nicht nur glänzender marxistischer Theoretiker, operativer Intellektueller, sondern auch einer der prägendsten Politiker des 19. Jahrhunderts. Seine Analysen zu Kapitalismus, Klassenherrschaft und Dialektik wirken bis heute nach.
Ein Vortrag von Gert Meyer und Georg Fülberth
Spotify
https://open.spotify.com/episode/4duNuX9YED1PITgtEufWcI?si=aG3_fOS-QZaYudMs3AcQDw
YT
https://m.youtube.com/watch?v=JNERATP6bdw&pp=0gcJCa0JAYcqIYzv
Ein Vortrag von Gert Meyer und Georg Fülberth
Spotify
https://open.spotify.com/episode/4duNuX9YED1PITgtEufWcI?si=aG3_fOS-QZaYudMs3AcQDw
YT
https://m.youtube.com/watch?v=JNERATP6bdw&pp=0gcJCa0JAYcqIYzv
🔥4❤1
Forwarded from PapyRossa Verlag - Newsletter
Neu erschienen: System Update oder System Change?
Christian Stache analysiert in diesem Band aktuelle Strömungen des Ökosozialismus – von Degrowth bis Kritischer Theorie – und fragt, wie ein Bruch mit kapitalistischer Naturzerstörung aussehen kann. Im Zentrum stehen die Grenzen zwischen Reform und Systemwandel, die Krise linker Theorie und die Suche nach Strategien für einen ökologischen Sozialismus.
Näheres zum Buch / bestellen: https://shop.papyrossa.de/Stache-Christian-System-Update-oder-System-Change
Christian Stache analysiert in diesem Band aktuelle Strömungen des Ökosozialismus – von Degrowth bis Kritischer Theorie – und fragt, wie ein Bruch mit kapitalistischer Naturzerstörung aussehen kann. Im Zentrum stehen die Grenzen zwischen Reform und Systemwandel, die Krise linker Theorie und die Suche nach Strategien für einen ökologischen Sozialismus.
Näheres zum Buch / bestellen: https://shop.papyrossa.de/Stache-Christian-System-Update-oder-System-Change
Forwarded from JugendInfo
Gericht beurteilt marxistische Theorie als verfassungsfeindlich
Ein Hamburger Gericht bewertete den Lesekreis „Marxistische Abendschule“ (Masch) in einem neuen Urteil als prinzipiell verfassungsfeindlich.
Zwar hatte Masch zuvor erfolgreich gegen den Verfassungsschutz geklagt, der den Lesekreis im Jahr 2021 als linksextremistisch gelistet und damit die Aberkennung der Gemeinnützigkeit bewirkt hatte. Allerdings begründete das Gericht seine Entscheidung gegen die Einstufung mit einer fehlenden „aktiv-kämpferischen Haltung“ des Lesekreises. Die marxistische Theorie stünde aber inhaltlich „prinzipiell im Widerspruch zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung“.
Jurist:innen sehen in dem Urteil eine folgenreiche Entscheidung. In Zukunft könnten sich Gerichte auf die Einschätzung des Hamburger Gerichts beziehen, wenn es um die Feststellung von Verfassungsfeindlichkeit geht. Jeder Verein und Lesekreis, der sich hauptsächlich auf Marx bezieht, könnte damit zum Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes werden.
Ein Hamburger Gericht bewertete den Lesekreis „Marxistische Abendschule“ (Masch) in einem neuen Urteil als prinzipiell verfassungsfeindlich.
Zwar hatte Masch zuvor erfolgreich gegen den Verfassungsschutz geklagt, der den Lesekreis im Jahr 2021 als linksextremistisch gelistet und damit die Aberkennung der Gemeinnützigkeit bewirkt hatte. Allerdings begründete das Gericht seine Entscheidung gegen die Einstufung mit einer fehlenden „aktiv-kämpferischen Haltung“ des Lesekreises. Die marxistische Theorie stünde aber inhaltlich „prinzipiell im Widerspruch zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung“.
Jurist:innen sehen in dem Urteil eine folgenreiche Entscheidung. In Zukunft könnten sich Gerichte auf die Einschätzung des Hamburger Gerichts beziehen, wenn es um die Feststellung von Verfassungsfeindlichkeit geht. Jeder Verein und Lesekreis, der sich hauptsächlich auf Marx bezieht, könnte damit zum Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes werden.
🤮1
Ein paar Fotos von unserer Marxistischen Studienwoche zum Thema „Staat und Kapital in der BRD heute“ vom 11.–14. August in Frankfurt am Main, veranstaltet zusammen mit der Heinz-Jung-Stiftung.
Vier Tage lang haben wir uns in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Arbeitsgruppen mit dem Verhältnis von Staat und Kapital befasst: Es gab Inputs und Diskussionen u.a. zu Staatstheorie und zur konkreten Untersuchung des Staates, zur Einflussnahme der Kapitalseite auf den Staat, zur Bedeutung des Rechts sowie zum Ausbau von politischer Herrschaft, Repression und Militarisierung – und natürlich zur Frage, wie die Linke mit all dem umgehen muss. In einem antifaschistischen Stadtrundgang haben wir uns außerdem mit der Geschichte von Verfolgung und Widerstand in Frankfurt befasst.
Mit über 70 Anmeldungen aus dem ganzen Bundesgebiet war das Interesse dieses Jahr besonders groß – sicher auch ein Zeichen dafür, dass unter jüngeren Genossinnen und Genossen ein Bedarf an Debatte und Schulung zum Thema besteht. Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Referentinnen und Referenten für den Besuch, das Interesse und eure Beiträge! Wir hoffen, dass wir im Rahmen unserer Möglichkeiten einen Einstieg ins Thema, inhaltliche Anstöße und auch einen Ort des politischen Austauschs und der Vernetzung schaffen konnten.
Nun werten wir das Feedback aus und starten bald die Vorbereitungen für das nächste Jahr. Einige Beiträge der Woche werden außerdem in unserem kommenden Septemberheft zum Thema „Staat und Kapital“ erscheinen. Für weitere Anmerkungen, Kritik und Rückfragen meldet Euch wie immer gerne bei uns!
Solidarische Grüße – und bis nächstes Jahr! 🚩✌️
Vier Tage lang haben wir uns in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Arbeitsgruppen mit dem Verhältnis von Staat und Kapital befasst: Es gab Inputs und Diskussionen u.a. zu Staatstheorie und zur konkreten Untersuchung des Staates, zur Einflussnahme der Kapitalseite auf den Staat, zur Bedeutung des Rechts sowie zum Ausbau von politischer Herrschaft, Repression und Militarisierung – und natürlich zur Frage, wie die Linke mit all dem umgehen muss. In einem antifaschistischen Stadtrundgang haben wir uns außerdem mit der Geschichte von Verfolgung und Widerstand in Frankfurt befasst.
Mit über 70 Anmeldungen aus dem ganzen Bundesgebiet war das Interesse dieses Jahr besonders groß – sicher auch ein Zeichen dafür, dass unter jüngeren Genossinnen und Genossen ein Bedarf an Debatte und Schulung zum Thema besteht. Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Referentinnen und Referenten für den Besuch, das Interesse und eure Beiträge! Wir hoffen, dass wir im Rahmen unserer Möglichkeiten einen Einstieg ins Thema, inhaltliche Anstöße und auch einen Ort des politischen Austauschs und der Vernetzung schaffen konnten.
Nun werten wir das Feedback aus und starten bald die Vorbereitungen für das nächste Jahr. Einige Beiträge der Woche werden außerdem in unserem kommenden Septemberheft zum Thema „Staat und Kapital“ erscheinen. Für weitere Anmerkungen, Kritik und Rückfragen meldet Euch wie immer gerne bei uns!
Solidarische Grüße – und bis nächstes Jahr! 🚩✌️
👍3🔥3👏2❤1
Ab sofort erhältlich: Z 143 – Staat und Kapital
Staat und Kapital
Frank Deppe: Die Aufwertung des Nationalstaates in der Krise der neoliberalen Ordnung / Jörg Goldberg: Neoliberalismus und Etatismus: Gegensatz oder Variantenwechsel? / Andreas Fisahn: Vampirkapitalismus und Rüstungskeynesianismus / André Leisewitz: Staatsausgaben und Staatsquote im kapitalistischen Deutschland 1872 bis 2020 / Dominik Feldmann: Weder »Kahlschlag« noch »Bildungsexpansion«. Staatliche Bildungsinvestitionen in der Bundesrepublik / Jule Kettelhoit: Staat und Subventionen. Staatsintervention im Dienst der Kapitalverwertung
Gewerkschaften und soziale Bewegungen
Sebastian Liegl & Juri Kilroy: Streikmonitor: Arbeitskonflikte im Jahr 2024 / Lukas Hezel im Gespräch mit John Lütten und Gerd Wiegel: »Antifaschismus nicht als ›Add-on‹ begreifen«
Demokratie – Kampf gegen rechts
Andreas Wehr: Sind die USA überhaupt eine Demokratie? / Manfred Weißbecker: Auf der Suche nach Klarheit über den Nationalsozialismus / Nico Biver: Kein Wahlerfolg mit Asylstopp
Weitere Beiträge
Rainer Bohn: Unhaltbar. Die politische Ökonomie des Profi-Fußballs und verbreitete Irrtümer darüber / Lea Rahman: Ökologische Krise und Klassenfrage: Braucht die Umweltbewegung einen neuen Klassenbegriff? / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen
Online-Heftpräsentation: Sonntag, 21. September, 20 Uhr live bei 99 ZU EINS – Ankündigung folgt!
216 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement (38,- Euro für vier Hefte pro Jahr, ermäßigt 30,- Euro)
🔗 Heft & Inhaltsverzeichnis
🔗 Hier bestellen
Staat und Kapital
Frank Deppe: Die Aufwertung des Nationalstaates in der Krise der neoliberalen Ordnung / Jörg Goldberg: Neoliberalismus und Etatismus: Gegensatz oder Variantenwechsel? / Andreas Fisahn: Vampirkapitalismus und Rüstungskeynesianismus / André Leisewitz: Staatsausgaben und Staatsquote im kapitalistischen Deutschland 1872 bis 2020 / Dominik Feldmann: Weder »Kahlschlag« noch »Bildungsexpansion«. Staatliche Bildungsinvestitionen in der Bundesrepublik / Jule Kettelhoit: Staat und Subventionen. Staatsintervention im Dienst der Kapitalverwertung
Gewerkschaften und soziale Bewegungen
Sebastian Liegl & Juri Kilroy: Streikmonitor: Arbeitskonflikte im Jahr 2024 / Lukas Hezel im Gespräch mit John Lütten und Gerd Wiegel: »Antifaschismus nicht als ›Add-on‹ begreifen«
Demokratie – Kampf gegen rechts
Andreas Wehr: Sind die USA überhaupt eine Demokratie? / Manfred Weißbecker: Auf der Suche nach Klarheit über den Nationalsozialismus / Nico Biver: Kein Wahlerfolg mit Asylstopp
Weitere Beiträge
Rainer Bohn: Unhaltbar. Die politische Ökonomie des Profi-Fußballs und verbreitete Irrtümer darüber / Lea Rahman: Ökologische Krise und Klassenfrage: Braucht die Umweltbewegung einen neuen Klassenbegriff? / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen
Online-Heftpräsentation: Sonntag, 21. September, 20 Uhr live bei 99 ZU EINS – Ankündigung folgt!
216 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement (38,- Euro für vier Hefte pro Jahr, ermäßigt 30,- Euro)
🔗 Heft & Inhaltsverzeichnis
🔗 Hier bestellen
❤1
Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung pinned «Ab sofort erhältlich: Z 143 – Staat und Kapital Staat und Kapital Frank Deppe: Die Aufwertung des Nationalstaates in der Krise der neoliberalen Ordnung / Jörg Goldberg: Neoliberalismus und Etatismus: Gegensatz oder Variantenwechsel? / Andreas Fisahn: Vampirkapitalismus…»
HEUTE live ab 20:00 Uhr: Heftpräsentation von Z 143
Heute Abend sprechen wir mit André Leisewitz (Z.-Redaktion, „Staatsausgaben und Staatsquote im kapitalistischen Deutschland 1872 bis 2020“), Jule Kettelhoit (Z.-Redaktion, „Staat und Subventionen. Staatsintervention im Dienst der Kapitalverwertung“) und Lea Rahman („Ökologische Krise und Klassenfrage: Braucht die Umweltbewegung einen neuen Klassenbegriff?“) über den Staat bzw. die konkrete Analyse von Staatsfunktionen sowie das Verhältnis von ökologischer Krise und Klassentheorie.
Ab 20 Uhr im Livestream bei 99 ZU EINS:
https://youtube.com/watch?v=PxlXFVVhy5E
Heute Abend sprechen wir mit André Leisewitz (Z.-Redaktion, „Staatsausgaben und Staatsquote im kapitalistischen Deutschland 1872 bis 2020“), Jule Kettelhoit (Z.-Redaktion, „Staat und Subventionen. Staatsintervention im Dienst der Kapitalverwertung“) und Lea Rahman („Ökologische Krise und Klassenfrage: Braucht die Umweltbewegung einen neuen Klassenbegriff?“) über den Staat bzw. die konkrete Analyse von Staatsfunktionen sowie das Verhältnis von ökologischer Krise und Klassentheorie.
Ab 20 Uhr im Livestream bei 99 ZU EINS:
https://youtube.com/watch?v=PxlXFVVhy5E
YouTube
Staatsanalyse & ökologische Krise - Z. Heftpräsentation Nr. 143 - Ep. 560 99 ZU EINS
Die Z. Heftpräsentation Nr. 143 mit John und Anton in der Live-Sendung. Sie sprechen mit André Leisewitz, Jule Kettelhoit und Lea Rahman über die Staatsanalyse, sowie die ökologische Krise als Klassenfrage. https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/
👍1