Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Data Act: der legale Handel mit (Deinen) Daten Der Data Act schafft ein neues europäisches DatenÖkoSystem. Daten entsprechen dabei Informationen die ausgetauscht & gehandelt werden. Daten werden somit zu einer neuen europäischen Währung. Dieser neue DatenMarkt…
Data Act: Öffentliche Stellen & Behörden in der EU
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Welche Möglichkeiten bestehen durch den Data Act für Behörden & öffentliche Einrichtungen Daten von Unternehmen und Nutzern anzufordern?
Zwar werden diese Stellen im Anwendungsbereich des Art. 1 der Verordnung nicht explizit als verpflichtete Adressaten genannt, dennoch gewährt der Data Act Behörden & öffentlichen Einrichtungen unter bestimmten Voraussetzungen Rechte, Daten von Unternehmen anzufordern.
Kapitel V des Data Act regelt den Datenaustausch zwischen Staat & Privatsektor (B2G) und definiert, wann Behörden im Gemeinwohlinteresse Zugriff auf Daten verlangen dürfen.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Welche Möglichkeiten bestehen durch den Data Act für Behörden & öffentliche Einrichtungen Daten von Unternehmen und Nutzern anzufordern?
Der Data Act ermöglicht öffentlichen Stellen und EU-Einrichtungen unter bestimmten Bedingungen die Anforderung von Daten von Unternehmen, wobei dies vorrangig im Rahmen von öffentlichen Notfällen wie Naturkatastrophen, Pandemien oder Cybersecurity-Vorfällen erfolgt.
In solchen Fällen können Behörden Daten anfordern, wenn keine andere zeitnahe & effiziente Möglichkeit besteht, die Daten unter gleichwertigen Bedingungen zu beschaffen & die Datenbeschaffung im öffentlichen Interesse liegt.
Die Anforderung muss zwingend begründet sein & die Dateninhaber müssen die Daten unverzüglich zur Verfügung stellen, es sei denn, sie stehen ihnen nicht zur Verfügung oder das Ersuchen entspricht nicht den gesetzlichen Anforderungen.🌕 Hier sehe ich eine bestehende Gefahr darin, dass in vorauseilendem Gehorsam gehandelt werden könnte und nur bei der Wahrung finanzieller Interessen (wie z. B. zu GeschäftsGeheimnissen) der Einspruch von Unternehmen eingelegt wird und gerichtliche Klärung erfolgt.
Öffentliche Notfälle:
In außergewöhnlichen Notlagen, wie Naturkatastrophen, Pandemien oder Cyberangriffen, können öffentliche Stellen Daten anfordern, um ihre Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnehmen zu können.
Die Anforderung muss gerechtfertigt sein und die Daten müssen unverzüglich bereitgestellt werden.➡️ Personenbezogene Daten dürfen von öffentlichen Stellen angefragt werden‼️
Nicht-Notfallsituationen:
In nicht dringenden Fällen dürfen öffentliche Stellen nur nicht-personenbezogene Daten anfordern, um den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten.
In solchen Fällen ist die Datenübermittlung an Forschungs- und Förderorganisationen unter bestimmten Bedingungen möglich.
Sicherheits- und Datenschutzvorkehrungen:
Bei der Übermittlung personenbezogener Daten müssen diese vor der Weitergabe anonymisiert oder pseudonymisiert werden, soweit möglich, um den Datenschutz zu gewährleisten.
Zudem sind Sicherheitsvorkehrungen eingeführt, um zu verhindern, dass staatliche Stellen aus Drittländern auf Daten zugreifen können, wenn dies gegen EU-Recht oder nationales Recht verstößt.
🌕 Ich bin keine Juristin, doch für mich ergibt sich daraus ein sogenannter Umkehrschluss, der die Weitergabe von personenbezogenen Daten an öffentliche Stellen und Behörden erlaubt, in anonymisierter oder pseudonymisierter Form in den Situationen - die als 'öffentliche Notfälle' betrachtet werden & vermeintliche 'außergewöhnliche Notlagen' darstellen sollen - wie z. B. Naturkatastrophen, Pandemien oder Cyberangriffe.
Wenn wir nun jedoch wissen, daß jeder dritte Bundesbürger bereits (un- oder bemerkt) Opfer von mindestens einer Cyberattacke wurde, potenzielle Naturkatastrophen beliebig herbeigeredet werden können und Dank des WHO-Vertrages in fast allem eine Pandemie gesehen werden kann, ist es also fast immer möglich für diese Stellen, personenbezogene Daten zu erhalten. Diese sind dann zwar anonymisiert oder pseudonymisiert, doch die DeAnonymisierung ist anschließend nur eine Frage des Willens und der (technischen) Möglichkeiten sowie der Zeit. Denn mit der Zeit, wachsen auch die technischen Möglichkeiten und was heute als Sicher gilt und an Daten abgegriffen und gespeichert wird, kann in z. B. 20 Jahren schon sehr unsicher sein.
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
❤7👍5
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Data Act: Öffentliche Stellen & Behörden in der EU Zwar werden diese Stellen im Anwendungsbereich des Art. 1 der Verordnung nicht explizit als verpflichtete Adressaten genannt, dennoch gewährt der Data Act Behörden & öffentlichen Einrichtungen unter bestimmten…
Aufarbeitung sieht anders aus:
Corona-Enquete-Kommission startet in Berlin
"Wir wollen verstehen, nicht verurteilen"
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Einführung des Begriffs: „Pandemische Notlage“
──────────────
──────────────
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Anwältin fordert per Eilantrag Zugang zu Rohdaten der SafeVac2.0-App vom PEI
Es ist jedenfalls peinlich und zeigt deutlich, in welche Richtung die sogenannte 'Aufarbeitung', der Data Act & EHDS gehen werden.
Corona-Enquete-Kommission startet in Berlin
"Wir wollen verstehen, nicht verurteilen"
Am 8. September 2025 wurde die Corona-Aufarbeitung auf Bundesebene in Form einer Enquete in Gang gesetzt. Enquete, ein besseres Wort für KaffeeKränzchen, hat sich zum Ziel gesetzt, nach nur nach 2 Jahren und bis zum 30. Juni 2027 einen umfassenden Abschlussbericht mit Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen vorzulegen.
"Gerade im internationalen Vergleich kann man konstatieren, dass Deutschland gut durch die Krise gekommen ist - wirtschaftlich und gesundheitlich", so der Standpunkt der CDU-Vorsitzenden Franziska Hoppermann.🌕 Ich denke wir ahnen bereits jetzt, was am Ende dabei rauskommt und nicht vielmehr Inhalt haben wird, als etwas heiße Luft.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Einführung des Begriffs: „Pandemische Notlage“
🗓 Am 09.09.2025 wurde im Bundestag über den neuen
GesetzesEntwurf gesprochen:
🗓 Der Gesetzentwurf (21/1508) wurde im Jahr 2021 eingebracht, um die Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV), die am 19. September 2025 völkerrechtlich in Kraft treten, innerstaatlich umzusetzen.
Diese Änderungen beinhalten unter anderem die Einführung des Begriffs „pandemische Notlage“ und verpflichten Vertragsstaaten, bei unklaren Gesundheitsereignissen die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechtzeitig zu informieren und sich mit ihr über geeignete Maßnahmen abzustimmen.
Der Gesetzentwurf (21/1508) der Bundesregierung zielt darauf ab, die Voraussetzungen für die völkerrechtliche Bindung Deutschlands an die geänderten IGV zu schaffen.
Die geänderten IGV sollen die Reaktion auf Gesundheitsgefahren schneller und effizienter gestalten und die Bevölkerung besser schützen. 🤡
──────────────
🗓 Rückblick WHO 2024
Die Weltgesundheitsversammlung hat am 1. Juni 2024 die Einführung des Begriffs „pandemische Notlage“ in den Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) verabschiedet.
Diese neue Kategorie dient als Zwischenstufe zwischen einer gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite (PHEIC) & einer Pandemie.
Definiert wird sie als eine übertragbare Krankheit, die sich geografisch weit in mehreren Staaten ausbreitet oder ein hohes Risiko dafür birgt, sich in mehreren Staaten auszubreiten, wobei die Kapazitäten der Gesundheitssysteme übersteigen oder erhebliche soziale oder wirtschaftliche Störungen verursachen könnte.
Die Einführung soll eine wirksamere internationale Zusammenarbeit bei Ereignissen fördern, die zu einer Pandemie werden könnten oder bereits zu einer Pandemie geworden sind.
Die praktische Bedeutung ist unklar, wobei vermutet wird, dass sie durch den WHO-Pandemievertrag an Bedeutung gewinnen wird.
──────────────
🗓 Rückblick BRD 2021
Der Deutsche Bundestag hat bereits im Jahr 2021 die Einführung des Begriffs „pandemische Notlage“ in nationales Recht aufgenommen, um die völkerrechtliche Bindung Deutschlands an die geänderten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) zu gewährleisten.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Anwältin fordert per Eilantrag Zugang zu Rohdaten der SafeVac2.0-App vom PEI
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) verschleppt während dessen – mittlerweile gesetzeswidrig – die Veröffentlichung wichtiger Studiendaten:
👉🏽 Klicke hier zum Beitrag
👉🏽 Klicke hier & erfahre mehr 👀🌕 Wir sehen hier, dass Behörden ganz bewusst den Datenaustausch behindern und verzögern.
Es wird sich daher zeigen, ob der europäische Data Act Wirkung zeigt und auch öffentliche Stellen und Behörden sich daran halten müssen.
Es ist jedenfalls peinlich und zeigt deutlich, in welche Richtung die sogenannte 'Aufarbeitung', der Data Act & EHDS gehen werden.
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
👍5
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Photo
🎈 🎈 🎈 🎈 🎈
2️⃣ 5️⃣ Jahre Big Brother Awards ❤️
Bald werden die (un-)beliebten Preise an die DatenKraken verliehen:
🗓️ Am 10.10.2025 ab 18:00 Uhr, in Bielefeld (5€) oder kostenlos im Livestream.
Bald werden die (un-)beliebten Preise an die DatenKraken verliehen:
Die Tickets zur Veranstaltungsgala sind im Shop erhältlich: zum NormalPreis von 5€ (berücksichtige weitere Möglichkeiten und Ermäßigungen).
Die Aufzeichnung des Livestreams wird hier im Kanal wie gewohnt zur Verfügung gestellt, sobald verfügbar.
Digitalcourage e.V.
👉 Website,
👉 BigBrother Awards,
👉 Shop,
👉 Newsletter &
👉 RRS-Feed
☀️࿐•ღ🍃🌗🍃ღ•࿐☀️
#Einladung #BBA25
#Hintergrundwissen
#Datenschutz #Sicherheit
#Anonymität #Hinweise
#BigBrotherAwards
#Empfehlung #Jubiläum #LiveStream
──────────────📱 @AnleitungenTelegram
☀️࿐•ღ🍃❤️🍃ღ•࿐☀️
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
🗓 21 März 2025 ✈️ Telegram bestreitet Zero-Click-Sicherheitslücken Exploit Broker: Operation Zero kündigt Suche nach Schwachstellen in Telegram an Operation Zero, ein Unternehmen, das Zero-Day-Schwachstellen ausschließlich an die russische Regierung und…
Teil 1
Zwischen Verschlüsselung & Inhaftierung: Telegrams Datenschutz 2025
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Serverstandorte:
Dezentral und sicher durch Intransparenz
──────────────
Verschlüsselung:
Unterschiede nach Chat-Typ
Telegram bietet zwei Verschlüsselungsarten, je nach Chat-Typ an:
Diese Cloud-Chats sind zwischen Gerät & Server verschlüsselt, jedoch nicht Ende-zu-Ende (E2E).
Das heißt, die Nachrichten werden von Nutzer 1 zum Server und vom Server zu Nutzer 2 geleitet.
Nachrichten werden auf den Telegram-Servern unverschlüsselt gespeichert & können bei gerichtlicher Anordnung eingesehen werden.
Telegram bietet zwar weitere und einen recht beeindruckenden Funktionsumfang die jedoch nicht maximale Privatsphäre bieten.
Denn als Benutzer büßt Du etwas bei der Sicherheit ein, da die Server die Daten nicht verschlüsselt speichern.
Zwischen Verschlüsselung & Inhaftierung: Telegrams Datenschutz 2025
Telegram ist eine der beliebtesten Messaging-Apps, bekannt für ihre Geschwindigkeit & Sicherheitsfunktionen.
Früher wurde Telegram, auch von deutschen Politikern, für die Unterstützung oppositioneller Vernetzung in autoritären Ländern gefeiert, doch seit Regierungskritiker in europäischen Ländern die App nutzen, sieht sich die Plattform zunehmender Kritik & regulatorischem Druck ausgesetzt.
Welche Auswirkungen hat das auf den Datenschutz?
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Serverstandorte:
Dezentral und sicher durch Intransparenz
Telegram nutzt eine dezentrale Infrastruktur mit Rechenzentren weltweit, um den Zugriff durch Regierungen oder Hacker zu erschweren.
Laut der offiziellen FAQ werden Cloud-Chat-Daten in mehreren Rechenzentren gespeichert, die von verschiedenen juristischen Einheiten verwaltet werden.
Die genauen Standorte bleiben absichtlich geheim – ein genialer Schutzmechanismus. Diese Intransparenz bedeutet, dass Angreifer nicht wissen, wo sie zuschlagen sollen, was die Server extrem schwer angreifbar macht.
Telegram betont, dass Verschlüsselungsschlüssel getrennt von den Daten gespeichert werden, was die Sicherheit weiter erhöht.
Diese Strategie macht Telegram zu einer robusten Plattform, die physische & rechtliche Angriffe clever erschwert – ein Vorteil gegenüber Diensten wie WhatsApp mit zentralisierten Servern.
──────────────
Verschlüsselung:
Unterschiede nach Chat-Typ
Telegram bietet zwei Verschlüsselungsarten, je nach Chat-Typ an:
1⃣ Cloud-Chats
Das sind die bekanntesten Chat-Typen & stehen Dir zur Verfügung in Form von Nachrichten in Gruppen, Kanälen oder Privat zwischen zwei Benutzern (PN, PM, DM).
Diese Cloud-Chats sind zwischen Gerät & Server verschlüsselt, jedoch nicht Ende-zu-Ende (E2E).
Das heißt, die Nachrichten werden von Nutzer 1 zum Server und vom Server zu Nutzer 2 geleitet.
Nachrichten werden auf den Telegram-Servern unverschlüsselt gespeichert & können bei gerichtlicher Anordnung eingesehen werden.
GruppenChats unterstützen den Austausch mit bis zu 200.000 Mitgliedern (SuperGruppe, SG). Für Gruppen die mehr Mitglieder haben, werden die sogenannten Broadcast-Gruppen angeboten, in denen die Mitgliedschaft unter gemeinsame Gruppen erkennbar ist, Mitglieder allerdings selbst nichts schreiben können, sondern nur die GruppenAdmins.
Kanäle dienen hingegen nur den Kanal-Administratoren mit entsprechender Berechtigung zum Schreiben & Senden von Nachrichten an die Abonnenten.
Es findet daher kein Austausch statt sondern ein sogenannter 'Broadcast' bzw. 'Broadcasting'.
Ausnahme: Wurde von einem Administrator in den KanalEinstellungen die Funktion für direkte Nachrichten aktiviert, können Abonnenten direkte Nachrichten an die Kanal-Administratoren senden (ab TelegramVersionsNummer:
Desktop v.5.15.1, Android & iOS v.11.12 ).
Telegram bietet zwar weitere und einen recht beeindruckenden Funktionsumfang die jedoch nicht maximale Privatsphäre bieten.
Denn als Benutzer büßt Du etwas bei der Sicherheit ein, da die Server die Daten nicht verschlüsselt speichern.
Beispiele:
Wenn die Server von Telegram kompromittiert werden, sind alle gesendeten Daten der Cloud-Chats offengelegt, denn diese werden auf den Servern als Klartext gespeichert.
In so einem Falle, könnte es passieren das von einer (privaten) Gruppe oder eines (privaten) Kanal von z. B. Fünf vorhandenen Administratoren, einer (staatlich) überwacht wird.
Geheimdienste überwachen beispielsweise gerne das Umfeld von ihren Zielobjekten.
Über die kompromittierten Server könnten diese Akteure dann andere Benutzer ausfindig machen, welche mit dem potentiellen Opfer der Überwachungsmaßnahme kommunizieren oder agieren.
Doch dafür braucht es erst den Zugang zu den Servern von Telegram.
Quelle: @datenschutz_aktuell
❤6
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Teil 1 Zwischen Verschlüsselung & Inhaftierung: Telegrams Datenschutz 2025 Telegram ist eine der beliebtesten Messaging-Apps, bekannt für ihre Geschwindigkeit & Sicherheitsfunktionen. Früher wurde Telegram, auch von deutschen Politikern, für die Unterstützung…
Teil 2
Zwischen Verschlüsselung und Inhaftierung: Telegrams Datenschutz 2025
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
2⃣ Besonders verschlüsselte Chats
Anrufe: Sprach- & VideoTelefonate
Anrufe zwischen maximal zwei Benutzern:
GruppenAnrufe mit maximal 200 Teilnehmern (E2E):
Der geheime Chat (E2E):
Zwischen Verschlüsselung und Inhaftierung: Telegrams Datenschutz 2025
Bitte lies zuvor Teil 1:
👉🏽 Klicke hier zum Beitrag
Dort wurde bereits auf die Verschlüsselung & die
Unterschiede nach den Chat-Typen bei Telegram eingegangen sowie die Cloud-Chats vorgestellt.
Denn bei Telegram ist zwar alles Verschlüsselt, doch unterschiedlich.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
2⃣ Besonders verschlüsselte Chats
Diese bieten Dir eine gesonderte Sicherheit an bis hin zur sogenannten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung - kurz E2E.
Die Nachrichten werden verschlüsselt auf Servern gespeichert & sind nur auf den beteiligten Geräten verfügbar.
Nutzer sollen die Verschlüsselung überprüfen können & sehen z. B. einen expliziten Hinweis oder eine Emoji-Reihenfolge.
Anrufe: Sprach- & VideoTelefonate
Die Anrufe können normal über Sprache & Audio erfolgen oder mit Bild bzw. VideoÜbertragung stattfinden.
Im wesentlichen unterscheiden wir bei Telegram zwischen Anrufen mit max. bis zu 2 oder 200 Teilnehmern.
Allen Benutzern bei Telegram werden diese Funktionen angeboten.
Ausnahmen bilden hier Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE, inklusive Dubai) & die Russische Föderation, welche diese Funktionen mit VoIP-Anrufe ausdrücklich nicht zulassen.
Anrufe zwischen maximal zwei Benutzern:
Bei allen Sprach- & VideoTelefonaten in Telegram zu/mit einem anderen Benutzer im EinzelGespräch wird beiden teilnehmenden Benutzern die Verschlüssung angezeigt:
In der oberen Leiste kannst du diese erkennen, an aufeinanderfolgenden Emojies. Diese Emoji-Kette kann von den Benutzern dafür verwendet werden, um diese miteinander zu vergleichen und sicherzustellen, das beiden GesprächsTeilnehmern die selben Emojies in der gleichen Reihenfolge angezeigt werden.
GruppenAnrufe mit maximal 200 Teilnehmern (E2E):
Nun kannst Du zum Anrufen auch die Funktion der GruppenAnrufe nutzen. Hier wird Dir wie gehabt (s. o.) die Emojie-Kette angezeigt sowie der Hinweis E2E. Du kannst so Benutzer direkt anrufen oder einen Link zu Gespräch erstellen.
Der Vorteil liegt darin, dass Du diese Funktion auch für Telefonate mit mehr als nur einem anderen Benutzer verwenden kannst, maximal jedoch bis zu 200 Teilnehmer.
Bitte achte darauf, dass der Link zum GruppenAnruf nur jene erreicht, mit denen Du wirklich sprechen möchtest!
Der geheime Chat (E2E):
Besonders beliebt ist der "Geheime Chat", der Dir zum versenden von privaten Nachrichten an andere Benutzer zur Verfügung steht (EinzelChat) & gesondert in Deiner ChatLeiste auftaucht.
Er ist also getrennt von Deinem normalen privaten Nachrichten Verlauf, mit dem selben Benutzer & wird Dir mit einem Icon in Form eines Schlosses angezeigt.
Nachteile:
Ein sehr großer Nachteil bei Telegram in Bezug auf die geheimen Chats ist jedoch, daß diese am Desktop nicht zur Verfügung stehen. Gleiches gilt vermutlich auch für die WebVersionen, ohne Installation.
Wer also am Rechner oder vor einer Webversion sitzt, hat die Funktion der geheimen Chats bei nicht.
Das gilt für das Senden ebenso wie für Das Empfangen!
Versichere Dich als mobiler Anwender also vorher, das Dein Gegenüber am mobilen Gerät ist.
Wichtig ist auch zu beachten, daß es manchmal zu einem 'inoffiziellen Limit' kommen kann, welches die Anzahl an offenen gehemeinen Chats betreffen kann.🌕 So kann es vorkommen, das Du nur bis zu 18 geheime Chats eröffnen kannst. Bevor Du neue & weitere geheime Chats eröffnen kannst, musst Du ggf. andere und alte schliessen.😉 Anders als die Cloud-Chats liegt der geheime Chat & damit der gesamte Verlauf, auf dem jeweiligen Gerät!
Beim Deinstallieren der App gehen also alle geheimen ChatVerläufe verloren!
Wer also öfters unterschiedliche Geräte verwendet und/oder zwischen den Telegram Anwendungen mit Drittanbietern wechselt, kann da schnell den Überlick verlieren.
Vom VerSenden bis zum Lesen der Inhalte sollte daher etwas mehr Zeit eingeplant werden & bei Bedarf dem Gegenüber in anderen Chats ggf. ein Hinweis.
Quelle: @datenschutz_aktuell
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
👍2
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Teil 2 Zwischen Verschlüsselung und Inhaftierung: Telegrams Datenschutz 2025 Bitte lies zuvor Teil 1: 👉🏽 Klicke hier zum Beitrag Dort wurde bereits auf die Verschlüsselung & die Unterschiede nach den Chat-Typen bei Telegram eingegangen sowie die Cloud-Chats…
Teil 3
Zwischen Verschlüsselung und Inhaftierung: Telegrams Datenschutz 2025
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Privat vs. Öffentlich
Ein wesentlicher Unterschied liegt dabei immer zwischen privaten & öffentlichen Chats.
—————————————————
❤️ Bitte beachte zudem, diesbezüglich geltende Sonderregelungen, die die Telegram-Moderation betreffen:
👉🏽 Klicke hier zur Übersicht der BeitragsReihe
Zwischen Verschlüsselung und Inhaftierung: Telegrams Datenschutz 2025
Bitte lies zuvor Teil 1 & Teil 2.
Dort wurde bereits auf die Verschlüsselung & die
Unterschiede nach den Chat-Typen bei Telegram eingegangen. Denn bei Telegram ist zwar alles Verschlüsselt, doch unterschiedlich.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Privat vs. Öffentlich
Ein wesentlicher Unterschied liegt dabei immer zwischen privaten & öffentlichen Chats.
Öffentliche Chats:
Auf öffentliche Chats haben auch Menschen Zugriff, ohne TelegramKonto. Öffentliche Gruppen & Kanäle kannst Du daher am besten mit einer normalen Internetseite bzw. Website vergleichen.
Daher stehen in dieser BeitragsReihe ausschließlich private Chats bei Telegram für uns im Vordergrund.
—————————————————
👉🏽 Klicke hier zur Übersicht der BeitragsReihe
Dabei kommt es zu einem Sonderfall & wesentlichen Unterschied, der sich auf den Zugang zu privat eingestellten Gruppen & Kanälen für die Moderatoren von Telegram bezieht und immer dann Eintritt, wenn der Einladungslink (Schlüssel) zum privaten Chat (Gruppe oder Kanal) öffentlich bekannt wird.🌕 Das passiert z. B. durch das Teilen des Links in öffentliche Chats, durch andere Benutzer (Mitglieder oder Abonnenten des Chats).
Wird der Einladungslink zur privaten Gruppe oder zum privaten Kanal öffentlich bekannt, hat das zur Folge: das der Chat zwar technisch gesehen vom Inhaber weiterhin auf privat gestellt bleibt, jedoch für die Moderation zugänglich wird und somit für diese als öffentlicher Chat gilt und entsprechend behandelt wird.
Der Einladungslink zur privaten Gruppe oder zum privaten Kanal fungiert dabei sozusagen als ein 'Schlüssel' zum privaten Chat.
Wer sich mit symetrischer, asymetrischer & hybrider Verschlüsselung befasst, wird feststellen, dass es nur logisch & daher begründet ist.
👉🏽 Klicke hier zum Beitrag
Wir alle sollten diesen Umstand immer im Hinterkopf behalten und Achtsam mit Einladungslink & privaten Schlüsseln umgehen.📞 Das gilt auch für die GruppenAnrufe (E2E), wenn dafür ein Link erstellt & geteilt wird, um bis zu 200 Teilnehmer einzuladen.
😉 Tipp:
Telegram bietet Administratoren, mit entsprechender Berechtigung, verschiedene Möglichkeiten an - um EinladungsLinks bewusst zu Verwalten, Beitrittte zu steuern, Links zu Wiederrufen und zu Löschen.
Diese Möglichkeiten werden wir uns, zusammen mit den anderen Details, in den kommenden Anleitungen hier genauer ansehen.
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
👍4
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
IT-Sicherheit - Begriffe
▬▬▬▬▬
Jetzt haben wir den exemplarischen Login-Vorgang bei Telegram abgeschlossen.
Dieses Video erklärt Dir einfache Grundlagen zu wesentlichen Begriffen & VerschlüsselungsTechniken:
Symetrische, Asymetrische & Hybride Verschlüsselung sowie die jeweiligen Schwachstellen werden an Beispielen vorgestellt und der Man-in-the-Middle Angriff benannt.
Da ich in meinem Leben nix mit IT am Hut habe, fand ich es sehr gut erklärt & hilfreich um in die Thematik der Verschlüsselung zu finden.
Im Video geht es zwar um den Login-Prozess für Unternehmen, die Cloud basiert arbeiten, doch Telegram ist selbst eine Cloud & wird daher auch Cloud-Messenger genannt.
Das bietet uns eine gute Vergleichsbasis & gemeinsame Grundlage an: denn wir alle benutzen ja Telegram.
Das nutzen wir nun & übertragen darauf im folgenden den Prozess zum einloggen.
▬▬▬▬▬
SchutzZiele:
Diese teilen sich in die Folgenden zwei Bereiche auf.
1. Datenschutz, der Schutz von personenbezogenen Daten vor Missbrauch.
2. Datensicherheit, die Sicherung aller relevanten Informationen für Dich.
Dabei geht es im Wesentlichen darum, alle möglichen Gefahren abzuwehren, was den Schutz der persönlichen Daten beinhaltet sowie technische Schutzmaßnahmen, etc.
Authentisierung vs. Authentifizierung:
Telegram am Gerät (z. B. PC) herunterladen von Telegram.org und als App installieren (z. B. Linux).
Beim Erstellen eines neuen Kontos, wird nun die mobile Telefonnummer benötigt, denn ohne diese geht es nicht weiter.
Also schnell noch die eigene mobile Telefonnummer der gültigen SIM-Karte eingeben & bestätigen (Authentisierung).
Anschließend wird von Telegram an Dich ein Code zum Anmelden auf das mobile Endgerät (z. B. Smartphone Android) per SMS gesendet, den eingeben und der Telegram Account ist fertig (Authentifizierung).
Telegram hat also überprüft & so festgestellt, ob die angegebene Telefonnummer gültig & aktiv ist sowie Dir gehört.😉 MerkSatz:
Erst Authentisierung dann Authentifizierung💪
Authentisierung:
Die Identität bestätigst Du beim Einloggen mittels der Authentisierung - Mithilfe von Wissen, Besitz oder biometrischen Merkmalen (Ausweis, Geburstadatum, Fingerabdruck, 2FA, PIN, Passwort usw.).
Dinge die nur Du weißt oder sich in Deinem besitz befinden sollten, um Dich als Dich auszuweisen.
Beim einloggen zu Telegram an einem neuen Gerät, wirst Du ebenfalls nach einem AnmeldeCode gefragt, dieser wird Dir dann auf die bereits bestehende Sitzung des anderen Gerätes in Telegram gesendet.
Authentifizierung:
Der nächste Schritt ist die Authentifizierung, und das bedeutet nichts anderes, als dass geprüft wird, ob Deine gemachten Angaben, also Deine Identitätsbehauptung korrekt ist.
Das heißt, es wird geprüft, ob die angegebene MobilfunkNummer auch wirklich zu Dir gehört (aktive Sitzungen + Code) oder ob Du nur einen Zahlendreher hast.
Autorisierung:
Basierend auf der Identität kann festgelegt werden, was ein Benutzer darf (freischalten) und nicht darf (nicht freigeschaltet & ausperren).
Jetzt haben wir den exemplarischen Login-Vorgang bei Telegram abgeschlossen.
Zwei-Faktor-Authentisierung bzw. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA):
Sie stellt einen Identitätsnachweis durch zwei verschiedene Kanäle dar:
z. B. wie bei Telegram wo wir erst das PassWort eingeben & dann den Code in der App bekommen. Den Code geben wird ein & erst dann kommen wir in das System bzw. den Telegram Account.
👉 Klicke hier zur Anleitung
Schwachstellen:
Egal welche Verschlüsselung genutzt wird, gibt es im wesentlichen aus meiner Sicht immer die folgenden 3 Schwachstellen.1⃣ Das Gerät selbst sowie darauf installierte Software, Programme & Apps können bereits so modifiziert worden sein, das die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist.2⃣ Den Man-in-the-Middle-Angriff:
👉🏽 Klicke hier zum Beitrag3⃣ Social Engineering auch als Social Hacking bekannt. Hier besteht aus meiner Sicht für den normalen durchschnittlichen Benutzer bei Telegram immer die größte Gefahr, die die von ihm selbst ausgeht & sich am besten reduzieren lässt.
👉🏽 Klicke hier zur Übersicht der BeitragsReihe
Quelle
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Der Telegram Kanal @igrouphelp (oder kurz @ghelp) wurde heute von Telegram wegen Urheberrechtsverletzungen gesperrt. Der Kanal diente als Übersicht für die Supportgruppen und Kanäle von Grouphelp, sowie die Liste der offiziellen Klone und weiterer GroupHelp Informationen. Jetzt ist er zwar weiter erreichbar, nur kann man die Nachrichten, welche seit 2017 dort waren nicht mehr lesen, sondern nun ist der Hinweis, dass der Kanal aufgrund Urheberrechtsverletzung nicht angezeigt werden kann.
Der Gründer und Inhaber von GroupHelp Bruno hat diesbezüglich eine Nachricht von Telegram erhalten. In dieser Nachricht steht:
Hallo, hier ist der Telegram-Support.
apfilmchamber.com hat eine Beschwerde eingereicht, dass https://www.tg-me.com/iGroupHelp gegen ihr Urheberrecht verstößt.
Wir bitten Sie, den Urheberrechtsinhaber per E-Mail unter [email protected] zu kontaktieren, um die Angelegenheit zu klären.
Es ist unklar, wie lange es dauern wird, bis die Beschwerde bei Telegram etwas bewirkt. Aus diesem Grund gibt es einen neuen Kanal, der alle wichtigen Infos enthält.
Möchtest du mehr über GroupHelp erfahren? Dann schaue gerne bei @GroupHelpLinks vorbei.
☀️࿐•ღ🍃🌗🍃ღ•࿐☀️
#GroupHelp #Sperre
#TelegramSperre #iGroupHelp
──────────────
☀️࿐•ღ🍃
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
👍7❤2 2
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Der Ersatzkanal @GroupHelpLinks, enthält nun einen Link zum ursprünglichen Kanal.
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
🎉4
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
🇲🇩 Vor etwa einem Jahr, als ich in Paris festsaß, nahmen die französischen Geheimdienste über einen Vermittler Kontakt mit mir auf und baten mich, der moldauischen Regierung dabei zu helfen, bestimmte Telegram-Kanäle vor den Präsidentschaftswahlen in Moldawien zu zensieren.
Nach Überprüfung der von den französischen (und moldauischen) Behörden gemeldeten Kanäle identifizierten wir einige, die eindeutig gegen unsere Regeln verstießen, und entfernten sie. Der Vermittler teilte mir dann mit, dass die französischen Geheimdienste im Gegenzug „gute Dinge“ über mich dem Richter sagen würden, der im August letzten Jahres meine Festnahme angeordnet hatte.
Dies war auf mehreren Ebenen inakzeptabel. Wenn die Behörde tatsächlich den Richter kontaktiert hat – stellte dies einen Versuch dar, in den Justizprozess einzugreifen. Wenn nicht und nur behauptet wurde, dies getan zu haben, dann wurde meine rechtliche Situation in Frankreich ausgenutzt, um politische Entwicklungen in Osteuropa zu beeinflussen – ein Muster, das wir auch in Rumänien beobachtet haben🇷🇴 .
Kurz darauf erhielt das Telegram-Team eine zweite Liste sogenannter „problematischer“ moldauischer Kanäle. Im Gegensatz zur ersten waren fast alle dieser Kanäle legitim und vollständig regelkonform. Ihre einzige Gemeinsamkeit war, dass sie politische Positionen vertraten, die von den französischen und moldauischen Regierungen nicht gemocht wurden.
Wir weigerten uns, dieser Aufforderung nachzukommen.
Telegram verpflichtet sich zur Meinungsfreiheit und wird Inhalte nicht aus politischen Gründen entfernen. Ich werde weiterhin jeden Versuch aufdecken, Telegram unter Druck zu setzen, unsere Plattform zu zensieren. Bleiben Sie dran.🤝
@Durov📖
Politische Bestrebungen zu Rumänien:
👉🏽 Klicke hier zur Übersicht der BeitragsReihe
☀️࿐•ღ🍃🌗🍃ღ•࿐☀️
#Hintergrundwissen #Durov
#EU #Frankreich #Moldawien #Wahlkampf2025
──────────────📱 @AnleitungenTelegram
☀️࿐•ღ🍃❤️🍃ღ•࿐☀️
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Pavel Durov ist der Gründer & CEO von Telegram. Er gab
Lex Fridman ein langes Interview (🇬🇧 Podcast #482).
Beachte die unten aufgeführten ZeitStempel.
Zum Transkript:➡️ https://lexfridman.com
Wenn Ihr UnterTitel benötigt, geht hierhin:➡️ https://lexfridman.com
Diese PodcastFolge ist verfügbar in:
Englisch, Russisch, Ukrainisch, Französisch & Hindi.
Deutsch zählt leider nicht dazu. Wer das Video mit Untertitel zur Verfügung stellen mag, bitte senden an:➡️ @DreiProzent_Bot
Bei Youtube kannst Du auch zwischen den Sprachen wechseln:📹 Youtube - Untertitel aktivieren & Sprache auswählen:
👉 Klicke hier zur Anleitung
──📺 Youtube mit deutscher KI StimmenSynchronisation nutzen - anstelle des Untertitels:
👉 Klicke hier zur Anleitung
Kapitel:
Einführung➡️ 00:00:00
Philosophie der Freiheit➡️ 00:03:07
Kein Alkohol➡️ 00:06:15
Kein Telefon➡️ 00:14:20
Disziplin➡️ 00:20:16
Telegram: Lean-Philosophie, Privatsphäre & Geopolitik➡️ 00:41:28
Festnahme in Frankreich➡️ 00:56:50
Rumänische Wahlen➡️ 01:13:01
Macht & Korruption➡️ 01:23:56
Intensive Bildung➡️ 01:33:29
Nikolai Durov➡️ 01:45:29
Programmierung & Videospiele➡️ 01:49:58
Ursprünge von VK & Technik➡️ 01:54:11
Einstellung eines großartigen Teams➡️ 02:11:24
Telegram: Technik & Design➡️ 02:20:40
Verschlüsselung➡️ 02:39:42
Open Source➡️ 02:44:39
Edward Snowden➡️ 02:49:26
Geheimdienste➡️ 02:51:58
Druck von Iran & russischer Regierung➡️ 02:53:10
Apple➡️ 02:56:19
Vergiftung➡️ 03:03:16
Geld➡️ 03:35:31
TON➡️ 03:44:23
Bitcoin➡️ 03:54:13
Dilemma der zwei Stühle➡️ 03:57:12
Kinder➡️ 04:03:52
Vater➡️ 04:15:02
Quantenunsterblichkeit➡️ 04:19:33
Kafka➡️ 04:26:05
Lex Fridman
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
🗓 2024/25
Übersicht der Interviews mit Durov in diesem Kanal:
🗓 März 2024
🗞 Durov & Financial Times
Einen Verkauf von Telegram lehnte Durov bisher immer ab & bekräftigte diese Entscheidung im Interview gegenüber der Financial Times:
👉🏽 Klicke hier zur InterviewZusammenfassung mit der Financial Times
👉🏽 Klicke hier zum Interview
──────────────🎙 Durov & Tucker Carlson
🗓 März/April 2024
Pavel Durov über Elon Musk, Widerstand gegen FBI-Angriffe & einen Überfall in Kalifornien
👉🏽 Klicke hier zum VideoBeitrag
──
🗓 Juni 2025👑 Pavel Durov äußert sich zum ersten Mal seit seiner politisch motivierten Verhaftung in Frankreich🇫🇷
👉🏽 Klicke hier zum VideoBeitrag UT 🇩🇪
👉🏽 Klicke hier zum VideoBeitrag 🇬🇧
👉🏽 Klicke hier zum Trailer 🇬🇧
──────────────
🗓 Juni 2025📰 Le Point & Pavel Durov👑
👉🏽 Klicke hier zum Beitrag
☀️࿐•ღ🍃🌗🍃ღ•࿐☀️
#Hintergrundwissen #Durov
#Interview #Englisch #Video
──────────────📱 @AnleitungenTelegram
☀️࿐•ღ🍃❤️🍃ღ•࿐☀️
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Forwarded from 🌙 HeilendeMusik & IdeenReich 🕯
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Jedana 💎 - Atta Unsar: Gebet Für Deutschland
"Atta Unsar: Das Vater Unser in Gotisch" - einer faszinierenden Reise in die Vergangenheit.
Das "Vater Unser" ist ein Gebet von universeller Bedeutung, das Generationen überdauert hat. In dieser gotischen Version gewinnt es eine zusätzliche Schicht der Authentizität und Verbindung zu unseren Vorfahren.
Es erinnert uns daran, wie Sprache und Glaube ein wesentlicher Bestandteil unserer kulturellen Identität sind.
Lass Dich von der Intensität der Worte und der musikalischen Begleitung mitreißen.
Ergründe die Macht und den spirituellen Reichtum des Vater Unsers, während Du die Bedeutung der gotischen Worte auf Dich wirken lässt.
Spüre die Verbindung zu einer längst vergangenen Zeit und lass das Gebet in Deinem Herzen widerhallen.
⚜️⚜️⚜️⚜️⚜️⚜️✈️ @jedanaspirit 💎🌐 https://www.jedana.de💌 [email protected]
Warum wurde unsere Sprache beschnitten?
@das_projekt_die_verlorenen_worte
www.verloreneworte.de
☀️࿐•ღ🍃🌗🍃ღ•࿐☀️
VideoQuelle
#Video #Ahnen Sprache #Einladung #Empfehlung
☀️࿐•ღ🍃❤️🍃ღ•࿐☀️
🌙 @HeilendeMusik
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
🙏4❤1
Forwarded from Telegram Info Deutsch (Mr. Ants 𓆨)
Pavel Durov kündigt Eröffnung eines KI-Labors in Kasachstan an
Das neue Labor ist das erste Kooperationsprojekt zwischen Telegram und dem Supercomputer-Cluster Alem.ai in Kasachstan.
Durov verkündete dies während seines Auftritts auf dem Digital Bridge Forum 2025 in Astana.
Laut dem Gründer des Messengers kombiniert die neue Entwicklung Blockchain- und KI-Technologien.
Zunächst wird sie in Mini-Apps innerhalb von Telegram zum Einsatz kommen.
Durov erinnerte außerdem daran, dass das erste regionale Telegram-Büro ebenfalls in Kasachstan eröffnet wurde:
Das neue Labor ist das erste Kooperationsprojekt zwischen Telegram und dem Supercomputer-Cluster Alem.ai in Kasachstan.
Durov verkündete dies während seines Auftritts auf dem Digital Bridge Forum 2025 in Astana.
Laut dem Gründer des Messengers kombiniert die neue Entwicklung Blockchain- und KI-Technologien.
Zunächst wird sie in Mini-Apps innerhalb von Telegram zum Einsatz kommen.
Durov erinnerte außerdem daran, dass das erste regionale Telegram-Büro ebenfalls in Kasachstan eröffnet wurde:
„Zuerst setzen wir ein gemeinsames Projekt von Telegram und dem kasachischen Supercomputer-Cluster um, das vom Ministerium für Künstliche Intelligenz ins Leben gerufen wurde. Diese Technologie wird es über einer Milliarde Menschen ermöglichen, KI-Funktionen vertraulich, transparent und effizient zu nutzen. Wir hoffen, dass der kasachische Cluster der erste große Anbieter von Rechenleistung für dieses Netzwerk wird.“
👀4🌚2 1
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
🎈 🎈 🎈 🎈 🎈 2️⃣ 5️⃣ Jahre Big Brother Awards ❤️ Bald werden die (un-)beliebten Preise an die DatenKraken verliehen: 🗓️ Am 10.10.2025 ab 18:00 Uhr, in Bielefeld (5€) oder kostenlos im Livestream. Die Tickets zur Veranstaltungsgala sind im…
Teil 1
Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Ein Kommentar von Norbert Häring:
Ist Digitalcourage Anwalt für Bürgerrechte und Demokratie oder Trojanisches Pferd der Mächtigen?
Lange schwankte ich in meinem Urteil.
Mit einem Aufruf zur Rettung des Digital Services Act der EU zeigt die Führung der Organisation ihre wahren Farben. Mit ihr offenbart eine ganze Reihe von Mitunterzeichnern ein fragwürdiges Demokratieverständnis & eine mindestens zwiespältige Rolle.
Als jemand, der sich intensiv mit dem Digital Services Act (DSA) befasst hat, halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass kundige Leute wie die von Digitalcourage dieses Gesetz zur Unterdrückung nicht genehmer Meinungen und Informationen aus schierer Unkenntnis als Rettung für die Meinungsfreiheit und Schutz der Demokratie werten und verteidigen können.
Nicht alles, wogegen Donald Trump, J.D. Vance und Elon Musk agitieren, ist allein schon deshalb gut.
👉🏽 Klicke hier & lese weiter 👀
Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge
Zur Erinnerung:
Big Brother Awards
Am 10.10.2025 ab 18:00 Uhr werden in Bielefeld zum 25. Mal die (un-)beliebten Preise von Digitalcourage an die DatenKraken verliehen.
👉🏽 Klicke hier zum Beitrag
Umso wichtiger, daß Handeln des Vereins kritisch zu betrachten, zu hinterfragen und direkt anzusprechen!
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Ein Kommentar von Norbert Häring:
Ist Digitalcourage Anwalt für Bürgerrechte und Demokratie oder Trojanisches Pferd der Mächtigen?
Lange schwankte ich in meinem Urteil.
Mit einem Aufruf zur Rettung des Digital Services Act der EU zeigt die Führung der Organisation ihre wahren Farben. Mit ihr offenbart eine ganze Reihe von Mitunterzeichnern ein fragwürdiges Demokratieverständnis & eine mindestens zwiespältige Rolle.
In einem E-Mail-Newsletter vom 17.09.25 fordert Digitalcourage:
“„Freiheit für Fakten“ – Jetzt den DSA verteidigen
Twitter, Instagram, Youtube und TikTok hetzen uns gegeneinander auf und machen damit Profit. Beiträge mit Hass und Hetze verbreiten sich schneller – und genau die fördern Musk, Zuckerberg und Co., während Fakten untergehen. Die Algorithmen dahinter sind unbekannt, verzerren aber auch hier in Europa die Öffentlichkeit und zerstören so unsere demokratischen Gesellschaften.
Der Digital Service Act (DSA) der Europäischen Union verpflichtet die großen Plattformen dazu, ihre Algorithmen offenzulegen. Außerdem gibt er der Kommission die Macht, gegen die Algorithmen vorzugehen, die zur Verbreitung von Falschinformationen beitragen. Ein wichtiger Schritt, um unsere Demokratie internetfest zu machen. Genau deshalb ist er den US-Tech-Bro-Firmen und Präsident Trump ein Dorn im Auge. Seit Trump uns mit hohen Zöllen droht, scheint die Kommission leider zu allem bereit zu sein. Anstatt stark zu verhandeln, fürchten wir, dass die EU einknickt und sich bereit erklärt, unseren Schutz zu opfern, um Trump und seine Tech-Bros zu besänftigen.
Es braucht jetzt ein starkes Signal von Politik und Gesellschaft, um der Kommission zu zeigen: Der DSA schützt unsere Demokratien! Der DSA ermöglicht Freiheit für Fakten! Der DSA ist ein Beispiel für gelungene EU-Politik. Die Grünen-Politikerin Alexandra Geese hat deshalb eine Petition gestartet, Digitalcourage, Markus Beckedahl, Shoshana Zuboff und Wikimedia Deutschland unterstützen sie als Erstunterzeichnerinnen. Gemeinsam fordern wir von der Europäischen Kommission:
Setzt den DSA durch, überprüft die Algorithmen – und stoppt die Desinformationen! Dafür braucht es Sie. Unterschreiben Sie die Petition von Alexandra Geese und kämpfen Sie mit uns für echte Meinungsfreiheit. Damit wir entscheiden, was wir sehen – nicht Zuckerberg, Musk und Trump.
Hier geht es zur Petition. Und weil wir das Thema so wichtig finden, haben wir dazu auch einen offenen Brief unterzeichnet, der von einem breiten internationalen Bündnis an Ursula von der Leyen gesendet wurde. Hier der Brief (Englische Originalversion):“
Als jemand, der sich intensiv mit dem Digital Services Act (DSA) befasst hat, halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass kundige Leute wie die von Digitalcourage dieses Gesetz zur Unterdrückung nicht genehmer Meinungen und Informationen aus schierer Unkenntnis als Rettung für die Meinungsfreiheit und Schutz der Demokratie werten und verteidigen können.
Nicht alles, wogegen Donald Trump, J.D. Vance und Elon Musk agitieren, ist allein schon deshalb gut.
👉🏽 Klicke hier & lese weiter 👀
Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
🤓2
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Teil 1 Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge Zur Erinnerung: Big Brother Awards Am 10.10.2025 ab 18:00 Uhr werden in Bielefeld zum 25. Mal die (un-)beliebten Preise von Digitalcourage an die DatenKraken verliehen. 👉🏽…
Teil 2
Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Der Digital Services Act gefährdet die Demokratie
📌 Man beachte: es geht um schädliche Inhalte, nicht um illegale.
Die Maßnahmen, die der DSA den Plattformen & Suchmaschinen nahelegt, wenn nicht gar befiehlt, um schädliche Inhalte an der Verbreitung zu hindern, haben es in sich: Löschen, Sperren, Shadow Banning (eingeschränkte Sichtbarkeit), organisierte Werbeboykotte.
👉🏽 Klicke hier & lese weiter 👀
Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Der Digital Services Act gefährdet die Demokratie
In Erwägungsgrund 84 des DSA steht, die großen digitalen Medienplattformen und Suchmaschinen sollten sich auch „auf die Informationen konzentrieren, die zwar nicht rechtswidrig sind, aber zu den in dieser Verordnung ermittelten systemischen Risiken beitragen.“
Es geht also ausdrücklich auch um die Unterdrückung von Inhalten, die gegen kein Gesetz verstoßen.
Die Einhaltung eines „freiwilligen“ Verhaltenskodexes gegen Desinformation gilt laut DSA als Nachweis ausreichender Maßnahmen gegen die Verbreitung schädlicher Inhalte (Artikel 45).
Der scheinfreiwillige Kodex wiederum verlangt, externe Faktenchecker anzuheuern, die auf „schädliche“ Inhalte hinweisen (Artikel 45 i.V.m. Verhaltenskodex Desinformation).
Zu den schädlichen Inhalten nach Artikel 35, deren Verbreitung die Plattformen unterbinden müssen, zählen solche mit „möglichen nachteiligen Auswirkungen“ auf Grundrechte wie Menschenwürde & Nichtdiskriminierung, auf „die gesellschaftliche Debatte“, auf Wahlprozesse und auf die „öffentliche Sicherheit“.
Es genügt, nachteilige Auswirkungen auf die gesellschaftliche Debatte, die lediglich möglich sind, zu behaupten, um die Plattformen & Suchmaschinen unter Androhung hoher Strafen zu drängen, Inhalte an der Verbreitung zu hindern.
Hierunter lässt sich sehr viel an legitimer Kritik an den Regierenden oder am System fassen – und das geschieht auch.
Kritik kann ja zur „Spaltung“ der Gesellschaft führen & Spaltung gilt als etwas ganz Gefährliches. Sie gefährdet angeblich nicht nur die Demokratie, sondern auch die nationale Sicherheit. Denn sie hilft Russland im Propagandakrieg gegen den Westen.
Der EU-Kommission als Instanz, die den DSA durchsetzt, steht es somit frei, jegliche Äußerungen unterdrücken zu lassen, die ihr nicht gefallen.
Sie tut das sehr bewusst nicht selbst, um dem Zensurvorwurf zu entgehen. Sie und die Mitgliedsregierungen haben mit sehr viel Geld und Mühe einen ganzen Komplex von abhängigen pseudo-privaten Organisationen aufgebaut & finanziert: Faktenchecker, Meldestellen, vertrauenswürdige Hinweisgeber („trusted flagger“).
Diese bekommen in DSA & Verhaltenskodex sehr weitgehende Mitwirkungsrechte - und die Plattformen & Suchmaschinen werden verpflichtet - sich ihrer Mithilfe zu bedienen.
Die Maßnahmen, die der DSA den Plattformen & Suchmaschinen nahelegt, wenn nicht gar befiehlt, um schädliche Inhalte an der Verbreitung zu hindern, haben es in sich: Löschen, Sperren, Shadow Banning (eingeschränkte Sichtbarkeit), organisierte Werbeboykotte.
Der in Artikel 35 angeführte Schutz von Wahlprozessen durch Inhaltemoderation kann schnell in Manipulation von Wahlen zugunsten der Regierenden und der EU ausarten.
Das ist der Fall, wenn vorrangig Wahlaussagen von Oppositionsparteien oder Aussagen von deren Unterstützern als Desinformation gekennzeichnet und deshalb gelöscht oder ausgebremst werden.
Auch das Risiko, dass Inhalte „nachteilige Auswirkungen in Bezug auf den Schutz der öffentlichen Gesundheit“ haben können, müssen die Plattformen und Suchmaschinenbetreiber prüfen und mindern.
Im Fall von Corona hat man gesehen, wie manches, was amtlich längere Zeit als unwahr & gefährlich galt und getilgt wurde, sich später als richtig herausgestellt hat, während amtliche Wahrheiten sich als schädlich oder gar gefährlich herausstellten.
Man denke an die nebenwirkungsfreie Impfung des Gesundheitsministers Karl Lauterbach oder an die Behauptungen, Schulkinder seien wichtige Pandemietreiber und Schulschließungen und Maskenpflicht für Kinder seien deshalb nötig.
👉🏽 Klicke hier & lese weiter 👀
Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Teil 2 Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Der Digital Services Act gefährdet die Demokratie In Erwägungsgrund 84 des DSA steht, die großen digitalen Medienplattformen und Suchmaschinen sollten sich auch…
Teil 3
Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Digitalcourage und andere Unterzeichner
Dass Digitalcourage jetzt eine grüne Kampagne für den DSA als Erstunterzeichner unterstützt, trägt dazu bei, dass sich diese Besorgnis in mir verstärkt.
Mit dabei sind auch Markus Beckedahl, Gründer von netzpolitik.org und die Kampagnen-Organisation Campact. Sie haben erst im Mai gemeinsam die Lobby-Organisation Zentrum für Digitalrechte und Demokratie gegründet, die den Brief mit unterschrieben hat. Sie will „die demokratische Kontrolle über digitale Räume zurückgewinnen“ helfen. Über Geldgeber & Gremienmitglieder der Gesellschaft wurde noch nichts bekannt gegeben.
👉🏽 Klicke hier & lese weiter 👀
Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Digitalcourage und andere Unterzeichner
Ein erstes unangenehmes Aufeinandertreffen mit Digitalcourage hatte ich 2021. Vorstandsmitglied padeluun (Pseudonym) bezeichnete mich als Vertreter der Theorie einer jüdischen Weltverschwörung.
Mein Vergehen: ich hatte auf Zusammenhänge zwischen der ID-2020-Initiative der Rockefeller- und Gates-Stiftungen und der deutschen Bürgernummer hingewiesen.
Digitalcourage gab sich ungewöhnlich dünnhäutig, wenn man fragte, warum sie die Einführung der Bürgernummer nicht kommentieren wollten.
Noch ein wenig misstrauischer wurde ich, als Digitalcourage 2022 seinen Negativpreis für Angriffe auf unsere Privatsphäre, den BigBrotherAward, nicht denen verlieh, die sich 3G, 2G und 2G+ ausgedacht und es durchgesetzt hatten, sondern die Preisverleihung unter 2G+-Bedingungen stattfinden ließ.
Nur wer seinen vorbildlichen Impfstatus offenlegte und zusätzlich noch einen aktuellen PCR vorzeigte, durfte hinein zu den Privatsphäre-Schützern.
Doch dann griffen die Mitglieder von Digitalcourage durch. Auf einer Mitgliederversammlung im Januar 2024 konnte padeluun zunächst noch mit diktatorischen Mitteln seine Abwahl aus dem Vorstand verhindern.
Doch dann schied er auf einer weiteren Mitgliederversammlung im Juni 2024 aus dem Vorstand aus und wurde künstlerischer Leiter von Digitalcourage.
Im Mai 2024 startete Digitalcourage eine Kampagne mit Unterschriftensammlung gegen Digital- und Smartphone-Zwang, ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt, ebenso wie es den Mächtigen mit umgekehrtem Vorzeichen sehr wichtig ist.
Doch ungewöhnlicherweise hat man von der Unterschriftensammlung für ein Recht auf analoges Leben seit über 16 Monaten nichts mehr gehört.
Hat sich Digitalcourage hier vielleicht lediglich an die Spitze einer entstehenden Bewegung gesetzt, damit es kein anderer, weniger Systemtreuer tut?
Dass Digitalcourage jetzt eine grüne Kampagne für den DSA als Erstunterzeichner unterstützt, trägt dazu bei, dass sich diese Besorgnis in mir verstärkt.
Mit dabei sind auch Markus Beckedahl, Gründer von netzpolitik.org und die Kampagnen-Organisation Campact. Sie haben erst im Mai gemeinsam die Lobby-Organisation Zentrum für Digitalrechte und Demokratie gegründet, die den Brief mit unterschrieben hat. Sie will „die demokratische Kontrolle über digitale Räume zurückgewinnen“ helfen. Über Geldgeber & Gremienmitglieder der Gesellschaft wurde noch nichts bekannt gegeben.
Beckedahl [Gründer von netzpolitik.org] durfte schon im Januar in ZDF-heute und den Tagesthemen die Abkehr von Meta-Chef Mark Zuckerberg von der Inhaltemoderation mithilfe von sogenannten Faktencheckern in den USA einordnen & kritisieren.
Campact hat seine wahren Farben schon 2021 gezeigt. Damals verlor die Organisation nach eigenen Angaben Tausende Spender und Unterstützer, weil sie „Haltung zeigte“. Diese Haltung hatte darin bestanden, sich aggressiv an der Kampagne zur Herabsetzung und Ausgrenzung von Kritikern der überzogenen Corona-Maßnahmen zu beteiligen.
Wikimedia Deutschland macht auch mit: Wikimedia hat mit der schwedischen Regierung 2023 ein Projekt zur Verbesserung der Verbreitung von Wissen über den Klimawandel via Wikipedia vereinbart.
Es beinhaltet, dass von Regierungen ausgesuchte Experten Wikipedia Vorschläge zur „Verbesserung“ der Beiträge mit Bezug zum Klimawandel machen.
Es gibt weitere Vereinbarungen von Wikimedia mit Regierungen und internationalen Organisationen wie der WHO.
👉🏽 Klicke hier & lese weiter 👀
Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Teil 3 Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Digitalcourage und andere Unterzeichner Ein erstes unangenehmes Aufeinandertreffen mit Digitalcourage hatte ich 2021. Vorstandsmitglied padeluun (Pseudonym) bezeichnete…
Teil 4
Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Digitalcourage und andere Unterzeichner
Mitunterzeichner Global Forum for Media Development (GFMD) ist ein Netzwerk von Organisationen, die Journalismus unterstützen, meistens finanziell.
GFMD wird vor allem finanziert vom National Endowment for Democracy (NED) der USA und den Open Society Foundations des politaktivistischen US-Milliardärs George Soros.
Über das NED schrieb die New York Times, es sei gegründet worden, „um das offen zu tun, was die CIA jahrzehntelang verdeckt getan hat“.
Mit dabei sind auch das Center for Countering Digital Hate, Transparency International und – bemerkenswerterweise – die European Federation of Journalists (EFJ) und das European Centre for Press and Media Freedom.
👉🏽 Klicke hier & lese weiter 👀
Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Digitalcourage und andere Unterzeichner
Mitunterzeichner Global Forum for Media Development (GFMD) ist ein Netzwerk von Organisationen, die Journalismus unterstützen, meistens finanziell.
GFMD wird vor allem finanziert vom National Endowment for Democracy (NED) der USA und den Open Society Foundations des politaktivistischen US-Milliardärs George Soros.
Über das NED schrieb die New York Times, es sei gegründet worden, „um das offen zu tun, was die CIA jahrzehntelang verdeckt getan hat“.
Mit dabei sind auch das Center for Countering Digital Hate, Transparency International und – bemerkenswerterweise – die European Federation of Journalists (EFJ) und das European Centre for Press and Media Freedom.
Die Chefin der Anti-Korruptionsorganisation Transparency International, Delia Ferreira Rubio, hat im Juli 2022 als Mitautorin einen Beitrag zur Durchsetzung von Sanktionen gegen Russland auf der Netzseite des Weltwirtschaftsforums veröffentlicht. Darin wird der Krieg Russlands gegen die Ukraine mit der in Russland grassierenden Korruption erklärt. Die gleichermaßen grassierende Korruption in der Ukraine dagegen wird als Grund zur Unterstützung der Ukraine gedeutet, damit das noch sehr zarte Pflänzchen der Korruptionsbekämpfung gedeihen kann.
Das European Centre for Press and Media Freedom, wurde mit dem Geld eben jener EU-Kommission gegründet, an die sich der offene Brief richtet, den es unterschrieben hat, sowie mit Geld des Auswärtigen Amtes.
Es ist eine der vielen Organisationen die mithilfe der EU-Kommission gegründet wurden, um die EU-Kommission in die Richtung zu drängen, in die sie laufen will.
CCDH ist eine personell eng mit der britischen Labour-Regierung verflochtene Organisation mit Sitz in London und Ableger in Washington.
Sie setzt sich für strenge Regulierung von Medienplattformen ein und schreibt sich maßgeblichen Einfluss auf die Verabschiedung der berüchtigten Online Safety Bill in Großbritannien zu.
Die Organisation hat sich laut internen Mails vorgenommen, die Plattform X zu zerstören.
Der Kommunikationschef von CCDH, Jonathan Freed, arbeitete vorher unter anderem als Kommunikationschef des US-Geheimdiensts NSA. Die Geldgeber sind intransparent.
Laut Lobbyfact gehört die Gavi-Impfallianz der Gates-Stiftung dazu.
Dazu passt, dass CCDH den Kampf gegen „Hass“ keinesfalls auf das beschränkt, was man gemeinhin darunter versteht. Auch „tödliche Desinformation“ zu Covid und Impfungen gehört für CCDH dazu, etwa, dass das Virus aus einem Labor stammt, dass Masken die breite Bevölkerung nicht schützen, oder dass Impfungen bei vielen Menschen schwere Nebenwirkungen hervorgerufen haben.
👉🏽 Klicke hier & lese weiter 👀
Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
Teil 4 Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Digitalcourage und andere Unterzeichner Mitunterzeichner Global Forum for Media Development (GFMD) ist ein Netzwerk von Organisationen, die Journalismus unterstützen…
26.9.2025 Tagesdosis
apolut
Teil 5
Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Fazit:
📌 Man darf die Liste der Unterzeichner des offenen Briefs an die EU-Kommission als wertvollen Hinweis nutzen, bei welchen Organisationen mit wohlklingenden Namen und erklärten Absichten man misstrauisch sein sollte, weil sie entweder hochgradig naiv sind oder ein sehr fragwürdiges Verständnis von Demokratie und Meinungsfreiheit haben.
Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
Digitalcourage, Campact und Co. outen sich als willige Systemwerkzeuge
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Fazit:
Auch wenn viele davon in Deutschland nicht bekannt sind, will ich sie hier dokumentieren. Denn der offene Brief wird womöglich irgendwann schwer zu finden sein:
• Enforce – Irish Council for Civil Liberties
• European Digital Rights (EDRi)
• LobbyControl
• Open Markets Institute
• Defend Democracy
• Digitalcourage
• Balanced Economy Project
• Rebalance Now
• The Good Lobby
• Xnet, Institute for Democratic Digitalisation
• ‘NEVER AGAIN’ Association
• Foxglove
• European Fem Institute
• New School of the Anthropocene
• Panoptykon Foundation
• Bits of Freedom
• World Economy, Ecology & Development
• AlgorithmWatch
• Lie Detectors
• Asociația pentru Tehnologie și Internet (ApTI)
• Society of Journalists (Warsaw)
• Media Diversity Institute
• Wikimedia Germany e.V.
• WeMove Europe
• Zentrum für Digitalrechte und Demokratie
• Avaaz Foundation
• Yapay Gündem
• VoxPublic
• Civil Liberties Union for Europe (Liberties)
• Politiscope
• Homo Digitalis
• Association of European Journalists in Belgium (AEJ Belgium)
• Community Media Forum Europe
• IDPAD Hackney / Ligali
• Waag Futurelab
• Transparency International EU
• D64 – Center for Digital Progress
• European Federation of Journalists (EFJ)
• Future of Tech Institute
• SOMO
• European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF)
• Global Forum for Media Development
• The Center for Countering Digital Hate (CCDH)
• Federación de Consumidores y Usuarios CECU
• People vs Big Tech
• European Federation of Public Service Unions
Übersicht der BeitragsReihe:
👉🏽 Klicke hier zu Teil 1
👉🏽 Klicke hier zu Teil 2
👉🏽 Klicke hier zu Teil 3
👉🏽 Klicke hier zu Teil 4
🔙 Klicke hier zu Teil 5
Quellen & Dank an: @apolut & Norbert Häring 🙏
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Datenschutz, Anleitungen, Tipps & Tricks zu Telegram 🌕
