Forwarded from ༆Wedischer Durchblick ᛡ
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Mach ein Bildschirmfoto, und schau welche Pflanze dich 2025 besonders begleitet ✨
🥰13🙏4
Forwarded from Miriams wilde Essecke🍃🌾🌱🍀
Auch die Blätter des Kleinen Wiesenknopfs (auch manchmal Pimpernell oder Pimpinelle genannt), findet man den ganzen Winter über.
Sie sind auch ohne Blüten recht eindeutig zu erkennen: lange, fiedrige Blätter mit kleinen gekerbten Einzelblättchen, die ein wenig an Schmetterlinge erinnern.
Ihre Unterseite ist deutlich heller als die Oberseite.
Seine typischen roten Blütenköpfchen sind zwischen Mai und September zu finden.
Der Kleine Wiesenknopf gehört zu den Rosengewächsen und ist in allen Teilen essbar.
Traditionell ist er wohl ein Küchenkraut, das aufgrund seiner Würzigkeit besonders für Salate oder Saucen (speziell auch Frankfurter Grüne Soße) verwendet wird.
Zur Zeit schmeckt er würzig herb und trotz seines hohen Vitamin C Gehalts wenig säuerlich.
Die gesunde Pflanze enthält außerdem andere Vitamine, Mineralien aber auch Gallsäure, Gerbstoffe und Kampherol.
Daher ist sie bereits lange als Heilkraut bekannt.
Sie sind auch ohne Blüten recht eindeutig zu erkennen: lange, fiedrige Blätter mit kleinen gekerbten Einzelblättchen, die ein wenig an Schmetterlinge erinnern.
Ihre Unterseite ist deutlich heller als die Oberseite.
Seine typischen roten Blütenköpfchen sind zwischen Mai und September zu finden.
Der Kleine Wiesenknopf gehört zu den Rosengewächsen und ist in allen Teilen essbar.
Traditionell ist er wohl ein Küchenkraut, das aufgrund seiner Würzigkeit besonders für Salate oder Saucen (speziell auch Frankfurter Grüne Soße) verwendet wird.
Zur Zeit schmeckt er würzig herb und trotz seines hohen Vitamin C Gehalts wenig säuerlich.
Die gesunde Pflanze enthält außerdem andere Vitamine, Mineralien aber auch Gallsäure, Gerbstoffe und Kampherol.
Daher ist sie bereits lange als Heilkraut bekannt.
❤4
Forwarded from Miriams wilde Essecke🍃🌾🌱🍀
Der Kleine Wiesenknopf wirkt adstringierend (zusammenziehend), blutstillend, harntreibend, schleimlösend, Milch fördernd, schweißtreibend, appetitanregend, verdauungsfördernd und regt den Stoffwechsel an.
Der Verzehr der Blätter oder die Verwendung aller oberirdischen Teile als Tee sind gut geeignet bei Müdigkeit, zum Beispiel im Frühjahr.
Auch bei bei Verdauungsproblemen wie Sodbrennen, Blähungen und Durchfall ist der Wiesenknopf einsetzbar.
Gleichzeitig wirkt er dazu noch krampflösend und lindert Bauchschmerzen.
Die Wurzel des Wiesenknops kann wohl hervorragend gegen Husten helfen und findet auch in der Schulmedizin gegen Asthma Verwendung.
Äußerlich (als Tee oder Pflanzenbrei) kann Wiesenknopf bei Entzündungen der Haut und Schleimhaut, innerlich aber auch gegen Magenentzündungen eingesetzt werden.
Aus der Reihe der in Vergessenheit geratenen Redewendungen stammt: „Ich krieg' die Pimpernellen!"
Dieser Ausruf steht für „unruhig, nervös werden, die Geduld verlieren“ und ist unbekannter Herkunft.
Der Verzehr der Blätter oder die Verwendung aller oberirdischen Teile als Tee sind gut geeignet bei Müdigkeit, zum Beispiel im Frühjahr.
Auch bei bei Verdauungsproblemen wie Sodbrennen, Blähungen und Durchfall ist der Wiesenknopf einsetzbar.
Gleichzeitig wirkt er dazu noch krampflösend und lindert Bauchschmerzen.
Die Wurzel des Wiesenknops kann wohl hervorragend gegen Husten helfen und findet auch in der Schulmedizin gegen Asthma Verwendung.
Äußerlich (als Tee oder Pflanzenbrei) kann Wiesenknopf bei Entzündungen der Haut und Schleimhaut, innerlich aber auch gegen Magenentzündungen eingesetzt werden.
Aus der Reihe der in Vergessenheit geratenen Redewendungen stammt: „Ich krieg' die Pimpernellen!"
Dieser Ausruf steht für „unruhig, nervös werden, die Geduld verlieren“ und ist unbekannter Herkunft.
👍6
Forwarded from Miriams wilde Essecke🍃🌾🌱🍀
Ich habe die Hopfentinktur aus weiblichen Fruchtzapfen und Blättern aus dem September abgeseiht.
Hopfen enthält Bitterstoffe (auch Hopfenharz mit den Wirkstoffen Humulon und Lupulon genannt), ätherische Öle, und unter weiteren wertvollen Inhaltsstoffen auch Phytoöstrogene.
Er ist ein traditionelles pflanzliches Beruhigungsmittel, das vor allem bei Stress, innerer Unruhe, Angstzuständen und Schlafproblemen eingesetzt werden kann.
Hopfen stimuliert außerdem den Appetit. Er regt die Verdauung an, indem er die Magensaftsekretion stimuliert.
Gleichzeitig wirkt er antibakteriell (was auch beim Bierbrauen von Vorteil war und ist) und vermutlich, nach neuesten Untersuchungen, wohl auch krebshemmend.
Hopfen enthält Bitterstoffe (auch Hopfenharz mit den Wirkstoffen Humulon und Lupulon genannt), ätherische Öle, und unter weiteren wertvollen Inhaltsstoffen auch Phytoöstrogene.
Er ist ein traditionelles pflanzliches Beruhigungsmittel, das vor allem bei Stress, innerer Unruhe, Angstzuständen und Schlafproblemen eingesetzt werden kann.
Hopfen stimuliert außerdem den Appetit. Er regt die Verdauung an, indem er die Magensaftsekretion stimuliert.
Gleichzeitig wirkt er antibakteriell (was auch beim Bierbrauen von Vorteil war und ist) und vermutlich, nach neuesten Untersuchungen, wohl auch krebshemmend.
❤2👍2
Forwarded from Miriams wilde Essecke🍃🌾🌱🍀
Durch die enthaltenen Phytoöstrogene kann Hopfen zudem auf natürliche Weise bei Wechseljahresbeschwerden unterstützen.
Hopfen ist wohl wegen seiner vielseitigen Wirkung auch bei Blasenentzündung, Blasensteinen, Darmkrämpfen, Herzbeschwerden und Fieber einsetzbar.
Äußerlich kann er bei Furunkeln und eitrigen Wunden angewendet werden.
Sogar gegen Haarausfall findet er Verwendung.
Die Tinktur hilft bei Ein- und Durchschlafproblemen, auch in Verbindung mit Baldrian und Pestwurz oder Hanföl, sehr gut.
Auch als Tee kann Hopfen getrunken werden, ist dann allerdings sehr bitter.
Hopfen ist wohl wegen seiner vielseitigen Wirkung auch bei Blasenentzündung, Blasensteinen, Darmkrämpfen, Herzbeschwerden und Fieber einsetzbar.
Äußerlich kann er bei Furunkeln und eitrigen Wunden angewendet werden.
Sogar gegen Haarausfall findet er Verwendung.
Die Tinktur hilft bei Ein- und Durchschlafproblemen, auch in Verbindung mit Baldrian und Pestwurz oder Hanföl, sehr gut.
Auch als Tee kann Hopfen getrunken werden, ist dann allerdings sehr bitter.
❤5👍1
