EZKO23s05-02 RM Die Instrumentalisierung der Medizin
BibelVortrag EndzeitKonferenz
Dr. Reiner MiedelHemberg, 18.07.2024
Die Instrumentalisierung der Medizin in der Endzeit
Inhalt:
1. Einleitung
2. Die Instrumentalisierung der Gynäkologie: Massenhafte Abtreibungen
3. Die Instrumentalisierung der Psychiatrie: Der Angriff auf unser Denken und Verhalten
4. Die Instrumentalisierung der Immunologie: Genexperimente am Menschen
5. Was können wir noch tun?
6. Fazit und Ausblick
@ESistVOLLBRACHT
Was wir über Sünde wissen müssen - Bei Rot über die Strasse - ist…
Jürg Birnstiel
»𝔹𝕖𝕚 ℝ𝕠𝕥 𝕦𝕖𝕓𝕖𝕣 𝕕𝕚𝕖 𝕊𝕥𝕣𝕒𝕤𝕤𝕖 - 𝕚𝕤𝕥 𝕕𝕒𝕤 𝕊𝕦𝕖𝕟𝕕𝕖?«
📖 Galater 5,19-21
𝐉𝐮𝐞𝐫𝐠 𝐁𝐢𝐫𝐧𝐬𝐭𝐢𝐞𝐥
²⁰¹⁵
⛲️ Quelle
·]•·÷·~•°•<≈} 📖 {≈>•°•~·÷·•[·
#JürgBirnstiel #Predigt #Sünde #Wandel #Alltag #WerkeDesFleisches
@GospelOfLife
📖 Galater 5,19-21
𝐉𝐮𝐞𝐫𝐠 𝐁𝐢𝐫𝐧𝐬𝐭𝐢𝐞𝐥
²⁰¹⁵
⛲️ Quelle
·]•·÷·~•°•<≈} 📖 {≈>•°•~·÷·•[·
#JürgBirnstiel #Predigt #Sünde #Wandel #Alltag #WerkeDesFleisches
@GospelOfLife
Was wir über Sünde wissen müssen - Wie Sünde unsere Ideale zerstört
Jürg Birnstiel
»𝕎𝕚𝕖 𝕊𝕦𝕖𝕟𝕕𝕖 𝕦𝕟𝕤𝕖𝕣𝕖 𝕀𝕕𝕖𝕒𝕝𝕖 𝕫𝕖𝕣𝕤𝕥𝕠𝕖𝕣𝕥«
📖 Römer 5,12
𝐉𝐮𝐞𝐫𝐠 𝐁𝐢𝐫𝐧𝐬𝐭𝐢𝐞𝐥
²⁰¹⁵
⛲️ Quelle
·]•·÷·~•°•<≈} 📖 {≈>•°•~·÷·•[·
#JürgBirnstiel #Predigt #Sünde #Untreue #Ideale #Beziehung #Treue
@GospelOfLife
📖 Römer 5,12
𝐉𝐮𝐞𝐫𝐠 𝐁𝐢𝐫𝐧𝐬𝐭𝐢𝐞𝐥
²⁰¹⁵
⛲️ Quelle
·]•·÷·~•°•<≈} 📖 {≈>•°•~·÷·•[·
#JürgBirnstiel #Predigt #Sünde #Untreue #Ideale #Beziehung #Treue
@GospelOfLife
Forwarded from ES IST VOLLBRACHT
GliederungUndZeitleisteDerBibel.pdf
321.4 KB
GliederungUndZeitleisteDerBibel.pdf
Forwarded from CHARISMATIK
7 Musik Vorträge - Musik in der Gemeinde
1) MusikVortrag
Musik in der Gemeinde
2) MusikVortrag Adolf Graul
- Ist Musik wertneutral
3) MusikVortrag Adolf Graul
- Klartext Tanz und Schlagzeug im Gottesdienst - ob das GOTT gefaellt
4) MusikVortrag Adolf Graul
- Rock- und Pop Muisk und ihre Wirkung
5) MusikVortrag
Der charismatische Lobpreis - fremdes Feuer im Hause Gottes
6) MusikVortrag Manfred Spitzer -
Musik und Gehirnentwicklung
7) MusikVortrag Juergen Winterhoff
Musik wirkung - was sagt Gottes Wort dazu
1) MusikVortrag
Musik in der Gemeinde
2) MusikVortrag Adolf Graul
- Ist Musik wertneutral
Teil 1 von 6 Musik in der Gemeinde 3) MusikVortrag Adolf Graul
- Klartext Tanz und Schlagzeug im Gottesdienst - ob das GOTT gefaellt
4) MusikVortrag Adolf Graul
- Rock- und Pop Muisk und ihre Wirkung
Teil 2 von 6 Musik in der Gemeinde5) MusikVortrag
Der charismatische Lobpreis - fremdes Feuer im Hause Gottes
6) MusikVortrag Manfred Spitzer -
Musik und Gehirnentwicklung
7) MusikVortrag Juergen Winterhoff
Musik wirkung - was sagt Gottes Wort dazu
MusikVortrag Adolf Graul - Ist Musik wertneutral Teil 1 von 6 Musik…
MusikVortrag Musik in der Gemeinde
MusikVortrag Adolf Graul
- Ist Musik wertneutral
www.tg-me.com/CharismatischeBewegung
- Ist Musik wertneutral
Teil 1 von 6 Musik in der Gemeindewww.tg-me.com/CharismatischeBewegung
MusikVortrag Adolf Graul - Klartext Tanz und Schlagzeug im Gottesdienst…
MusikVortrag Musik in der Gemeinde
MusikVortrag Adolf Graul
- Klartext Tanz und Schlagzeug im Gottesdienst - ob das GOTT gefällt?
www.tg-me.com/CharismatischeBewegung
- Klartext Tanz und Schlagzeug im Gottesdienst - ob das GOTT gefällt?
www.tg-me.com/CharismatischeBewegung
MusikVortrag EZKo202307-05 RE Der charismatische "Lobpreis" fremdes…
MusikVortrag Musik in der Gemeinde
MusikVortrag Adolf Graul
- Rock- und Pop Muisk und ihre Wirkung
www.tg-me.com/CharismatischeBewegung
- Rock- und Pop Muisk und ihre Wirkung
Teil 2 von 6 Musik in der Gemeindewww.tg-me.com/CharismatischeBewegung
MusikVortrag EZKo202307-05 RE Der charismatische "Lobpreis" fremdes…
MusikVortrag Musik in der Gemeinde
MusikVortrag Rudolf Ebertshäuser
Der charismatische Lobpreis - fremdes Feuer im Hause Gottes
Der charismatische Lobpreis - fremdes Feuer im Hause Gottes
MusikVortrag Mwsrw_GW Musik wirkung - was sagt Gottes Wort dazu…
MusikVortrag Musik in der Gemeinde
MusikVortrag Juergen Winterhoff
Musik wirkung - was sagt Gottes Wort dazu.
www.tg-me.com/CharismatischeBewegung
Musik wirkung - was sagt Gottes Wort dazu.
www.tg-me.com/CharismatischeBewegung
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Die Fischer
Ein Gleichnis, was Christsein nicht sein sollte...
Dagegen sagt unser Herr Jesus Christus:
“Und er spricht zu ihnen: Folgt mir nach, und ich will euch zu Menschenfischern machen!”
(Matthäus 4:19)
#jesusistgottinewigkeit
Ein Gleichnis, was Christsein nicht sein sollte...
Dagegen sagt unser Herr Jesus Christus:
“Und er spricht zu ihnen: Folgt mir nach, und ich will euch zu Menschenfischern machen!”
(Matthäus 4:19)
#jesusistgottinewigkeit
Ausdauer als Frucht der Bedrängnis
„… da wir wissen: Bedrängnis bewirkt Ausdauer, ...“ (Röm.5,3)
„bewirkt“ im Sinne von:
„hat zum Ergebnis“; o.: „führt dahin“.
Wir wissen, dass alle Widerwärtigkeiten, die auf uns zukommen, im Blick auf Gott, in dessen Gnade wir stehen, den Zweck haben, in uns etwas Wertvolles hervorzubringen: Ausdauer, Standhaftigkeit, Darunterbleiben.
Das geschieht nicht von selbst, sondern durch den Glauben an den Gott, bei dem wir aufgrund der Verdienste Christi in Gunst stehen.
Das ist durch V. 3 vorausgesetzt. (d. h., wenn wir ihm nicht aus der Schule laufen).
Bedrängnis (o.: Prüfung, Jak 1,3) in Verbindung mit Glauben bewirkt Ausdauer. Wenn wir glauben, hat die Erprobung einen positiven Ausgang. Dann ist das Ergebnis Ausdauer, Standhaftigkeit, Bewährung. Glaube wird also vorausgesetzt.
Viele Texte enthalten eine stille Voraussetzung.
Sowohl in Röm 5 als auch in
Jak 1 wird das r i c h t i g e
V e r h a l t e n i n der Erprobung vorausgesetzt.
Und das richtige Verhalten ist: Glauben, Vertrauen.
Gott lässt Prüfungen in unserem Leben zu, damit unser Glaube offenbar wird und gestärkt wird. Wenn wir in der Prüfung nicht aufgeben, nicht bitter werden, sondern weiterhin vertrauen, werden wir stark, bewährt.
Durch Erprobung wird man auf Gott geworfen.
Uns wird klar: jetzt kommt es einzig und allein darauf an, dass wir Gottes Wort vertrauen, im Vertrauen zu ihm beten, uns nur an ihn hängen.
Von ihm alles erwarten.
Ihm nicht aus der Schule laufen.
Wenn ich in einer Sache nicht vertraut habe, dann bin ich in dieser Sache Gott aus der Schule gelaufen. Dann bin ich in der Prüfung durchgefallen. Dann kommt die nächste Lektion.
Wenn wir versagen, ist das noch nicht das Ende.
Petrus hat versagt.
Was tat der Herr?
Joh 21: Liebst du mich? – Er stellte ihn wieder her und er setzte ihn in
einen noch wichtigeren Dienst ein.
Das Versagen hatte bewirkt, dass Petrus ein demütiger Diener wurde, der nicht mehr auf sich selbst vertraute, sondern auf dem Herrn allein.
𝙷𝚎𝚛𝚋𝚎𝚛𝚝 𝙹𝚊𝚗𝚝𝚣𝚎𝚗
„… da wir wissen: Bedrängnis bewirkt Ausdauer, ...“ (Röm.5,3)
„bewirkt“ im Sinne von:
„hat zum Ergebnis“; o.: „führt dahin“.
Wir wissen, dass alle Widerwärtigkeiten, die auf uns zukommen, im Blick auf Gott, in dessen Gnade wir stehen, den Zweck haben, in uns etwas Wertvolles hervorzubringen: Ausdauer, Standhaftigkeit, Darunterbleiben.
Das geschieht nicht von selbst, sondern durch den Glauben an den Gott, bei dem wir aufgrund der Verdienste Christi in Gunst stehen.
Das ist durch V. 3 vorausgesetzt. (d. h., wenn wir ihm nicht aus der Schule laufen).
Bedrängnis (o.: Prüfung, Jak 1,3) in Verbindung mit Glauben bewirkt Ausdauer. Wenn wir glauben, hat die Erprobung einen positiven Ausgang. Dann ist das Ergebnis Ausdauer, Standhaftigkeit, Bewährung. Glaube wird also vorausgesetzt.
Viele Texte enthalten eine stille Voraussetzung.
Sowohl in Röm 5 als auch in
Jak 1 wird das r i c h t i g e
V e r h a l t e n i n der Erprobung vorausgesetzt.
Und das richtige Verhalten ist: Glauben, Vertrauen.
Gott lässt Prüfungen in unserem Leben zu, damit unser Glaube offenbar wird und gestärkt wird. Wenn wir in der Prüfung nicht aufgeben, nicht bitter werden, sondern weiterhin vertrauen, werden wir stark, bewährt.
Durch Erprobung wird man auf Gott geworfen.
Uns wird klar: jetzt kommt es einzig und allein darauf an, dass wir Gottes Wort vertrauen, im Vertrauen zu ihm beten, uns nur an ihn hängen.
Von ihm alles erwarten.
Ihm nicht aus der Schule laufen.
Wenn ich in einer Sache nicht vertraut habe, dann bin ich in dieser Sache Gott aus der Schule gelaufen. Dann bin ich in der Prüfung durchgefallen. Dann kommt die nächste Lektion.
Wenn wir versagen, ist das noch nicht das Ende.
Petrus hat versagt.
Was tat der Herr?
Joh 21: Liebst du mich? – Er stellte ihn wieder her und er setzte ihn in
einen noch wichtigeren Dienst ein.
Das Versagen hatte bewirkt, dass Petrus ein demütiger Diener wurde, der nicht mehr auf sich selbst vertraute, sondern auf dem Herrn allein.
𝙷𝚎𝚛𝚋𝚎𝚛𝚝 𝙹𝚊𝚗𝚝𝚣𝚎𝚗
Audio
♡𝑉𝑎𝑡𝑒𝑟, 𝑜 𝑉𝑎𝑡𝑒𝑟, ℎö𝑟𝑒 𝑚𝑒𝑖𝑛 𝑠𝑐ℎ𝑤𝑎𝑐ℎ𝑒𝑠 𝐹𝑙𝑒ℎ𝑛! 𝐿𝑎𝑠𝑠 𝑚𝑖𝑐ℎ, 𝑜, 𝑙𝑎𝑠𝑠 𝑚𝑖𝑐ℎ 𝑛𝑖𝑒𝑚𝑎𝑙𝑠 𝑎𝑙𝑙𝑒𝑖𝑛𝑒 𝑠𝑡𝑒ℎ𝑛, 𝑑𝑒𝑛𝑛 𝑖𝑐ℎ 𝑏𝑒𝑑𝑎𝑟𝑓 𝑑𝑒𝑟 𝐾𝑟𝑎𝑓𝑡, 𝑑𝑖𝑒 𝑛𝑒𝑢𝑒𝑠 𝐿𝑒𝑏𝑒𝑛 𝑠𝑐ℎ𝑎𝑓𝑓𝑡!
♪♫♬𝄞♪♫♬
𝑫𝒂𝒓𝒖𝒎, 𝒐 𝑽𝒂𝒕𝒆𝒓,
𝒆𝒊𝒍𝒆 𝒊𝒄𝒉 𝒉𝒊𝒏 𝒛𝒖 𝑫𝒊𝒓.
𝑾𝒆𝒏𝒏 𝑫𝒖 𝒎𝒊𝒄𝒉 𝒔𝒄𝒉ü𝒕𝒛𝒆𝒔𝒕,
𝒃𝒊𝒏 𝒊𝒄𝒉 𝒈𝒆𝒃𝒐𝒓𝒈𝒆𝒏 𝒉𝒊𝒆𝒓!
𝑾𝒆𝒏𝒏 𝑫𝒖 𝒎𝒊𝒄𝒉 𝒔𝒄𝒉ü𝒕𝒛𝒆𝒔𝒕,
𝒃𝒊𝒏 𝒊𝒄𝒉 𝒈𝒆𝒃𝒐𝒓𝒈𝒆𝒏 𝒉𝒊𝒆𝒓!♪♫♬
♡𝐿𝑒ℎ𝑟𝑒 𝑚𝑖𝑐ℎ 𝑤𝑎𝑛𝑑𝑒𝑙𝑛, 𝑉𝑎𝑡𝑒𝑟 𝑎𝑢𝑓 𝐷𝑒𝑖𝑛𝑒𝑟 𝐵𝑎ℎ𝑛, 𝑤𝑒𝑙𝑐ℎ𝑒 𝑢𝑛𝑠 𝑓üℎ𝑟𝑒𝑡 ℎ𝑖𝑛 𝑏𝑖𝑠 𝑛𝑎𝑐ℎ 𝐾𝑎𝑛𝑎𝑎𝑛. 𝑂, 𝑤𝑒𝑙𝑐ℎ 𝑒𝑖𝑛 𝑔𝑙ü𝑐𝑘𝑙𝑖𝑐ℎ 𝐿𝑜𝑠, 𝑧𝑢 𝑟𝑢ℎ𝑛 𝑖𝑛 𝐽𝑒𝑠𝑢 𝑆𝑐ℎ𝑜ß!
♡𝐿𝑒ℎ𝑟𝑒 𝑚𝑖𝑐ℎ 𝑔𝑙𝑎𝑢𝑏𝑒𝑛, 𝑉𝑎𝑡𝑒𝑟, 𝑒𝑟𝑏𝑎𝑟𝑚 𝐷𝑖𝑐ℎ 𝑚𝑒𝑖𝑛, 𝐷𝑒𝑛𝑛 𝑜ℎ𝑛𝑒 𝐺𝑙𝑎𝑢𝑏𝑒𝑛 𝑘𝑎𝑛𝑛 𝑖𝑐ℎ 𝐷𝑒𝑖𝑛 𝐾𝑖𝑛𝑑 𝑛𝑖𝑐ℎ𝑡 𝑠𝑒𝑖𝑛! 𝐷𝑟𝑢𝑚 𝑓𝑙𝑒ℎ 𝑖𝑐ℎ, 𝐻𝑒𝑟𝑟, 𝑧𝑢 𝐷𝑖𝑟, 𝑠𝑡ä𝑟𝑘 𝐷𝑢 𝑑𝑒𝑛 𝐺𝑙𝑎𝑢𝑏𝑒𝑛 𝑚𝑖𝑟!
♡𝐿𝑒ℎ𝑟𝑒 𝑚𝑖𝑐ℎ 𝑙𝑖𝑒𝑏𝑒𝑛, 𝑤𝑖𝑒 𝐷𝑢 𝑔𝑒𝑙𝑖𝑒𝑏𝑒𝑡 ℎ𝑎𝑠𝑡, 𝑎𝑙𝑠 𝐷𝑢 𝑑𝑒𝑛 𝑒𝑖𝑛𝑔𝑒𝑏𝑜𝑟𝑒𝑛𝑒𝑛 𝑆𝑜ℎ𝑛 𝑢𝑛𝑠 𝑔𝑎𝑏𝑠𝑡; 𝐸𝑟 𝑙𝑖𝑒𝑏𝑡𝑒 𝑏𝑖𝑠 𝑧𝑢𝑚 𝑇𝑜𝑑, ℎ𝑎𝑙𝑓 𝑢𝑛𝑠 𝑎𝑢𝑠 𝑆ü𝑛𝑑𝑒𝑛𝑛𝑜𝑡!
♪♫♬𝄞♪♫♬
𝑫𝒂𝒓𝒖𝒎, 𝒐 𝑽𝒂𝒕𝒆𝒓,
𝒆𝒊𝒍𝒆 𝒊𝒄𝒉 𝒉𝒊𝒏 𝒛𝒖 𝑫𝒊𝒓.
𝑾𝒆𝒏𝒏 𝑫𝒖 𝒎𝒊𝒄𝒉 𝒔𝒄𝒉ü𝒕𝒛𝒆𝒔𝒕,
𝒃𝒊𝒏 𝒊𝒄𝒉 𝒈𝒆𝒃𝒐𝒓𝒈𝒆𝒏 𝒉𝒊𝒆𝒓!
𝑾𝒆𝒏𝒏 𝑫𝒖 𝒎𝒊𝒄𝒉 𝒔𝒄𝒉ü𝒕𝒛𝒆𝒔𝒕,
𝒃𝒊𝒏 𝒊𝒄𝒉 𝒈𝒆𝒃𝒐𝒓𝒈𝒆𝒏 𝒉𝒊𝒆𝒓!♪♫♬
♡𝐿𝑒ℎ𝑟𝑒 𝑚𝑖𝑐ℎ 𝑤𝑎𝑛𝑑𝑒𝑙𝑛, 𝑉𝑎𝑡𝑒𝑟 𝑎𝑢𝑓 𝐷𝑒𝑖𝑛𝑒𝑟 𝐵𝑎ℎ𝑛, 𝑤𝑒𝑙𝑐ℎ𝑒 𝑢𝑛𝑠 𝑓üℎ𝑟𝑒𝑡 ℎ𝑖𝑛 𝑏𝑖𝑠 𝑛𝑎𝑐ℎ 𝐾𝑎𝑛𝑎𝑎𝑛. 𝑂, 𝑤𝑒𝑙𝑐ℎ 𝑒𝑖𝑛 𝑔𝑙ü𝑐𝑘𝑙𝑖𝑐ℎ 𝐿𝑜𝑠, 𝑧𝑢 𝑟𝑢ℎ𝑛 𝑖𝑛 𝐽𝑒𝑠𝑢 𝑆𝑐ℎ𝑜ß!
♡𝐿𝑒ℎ𝑟𝑒 𝑚𝑖𝑐ℎ 𝑔𝑙𝑎𝑢𝑏𝑒𝑛, 𝑉𝑎𝑡𝑒𝑟, 𝑒𝑟𝑏𝑎𝑟𝑚 𝐷𝑖𝑐ℎ 𝑚𝑒𝑖𝑛, 𝐷𝑒𝑛𝑛 𝑜ℎ𝑛𝑒 𝐺𝑙𝑎𝑢𝑏𝑒𝑛 𝑘𝑎𝑛𝑛 𝑖𝑐ℎ 𝐷𝑒𝑖𝑛 𝐾𝑖𝑛𝑑 𝑛𝑖𝑐ℎ𝑡 𝑠𝑒𝑖𝑛! 𝐷𝑟𝑢𝑚 𝑓𝑙𝑒ℎ 𝑖𝑐ℎ, 𝐻𝑒𝑟𝑟, 𝑧𝑢 𝐷𝑖𝑟, 𝑠𝑡ä𝑟𝑘 𝐷𝑢 𝑑𝑒𝑛 𝐺𝑙𝑎𝑢𝑏𝑒𝑛 𝑚𝑖𝑟!
♡𝐿𝑒ℎ𝑟𝑒 𝑚𝑖𝑐ℎ 𝑙𝑖𝑒𝑏𝑒𝑛, 𝑤𝑖𝑒 𝐷𝑢 𝑔𝑒𝑙𝑖𝑒𝑏𝑒𝑡 ℎ𝑎𝑠𝑡, 𝑎𝑙𝑠 𝐷𝑢 𝑑𝑒𝑛 𝑒𝑖𝑛𝑔𝑒𝑏𝑜𝑟𝑒𝑛𝑒𝑛 𝑆𝑜ℎ𝑛 𝑢𝑛𝑠 𝑔𝑎𝑏𝑠𝑡; 𝐸𝑟 𝑙𝑖𝑒𝑏𝑡𝑒 𝑏𝑖𝑠 𝑧𝑢𝑚 𝑇𝑜𝑑, ℎ𝑎𝑙𝑓 𝑢𝑛𝑠 𝑎𝑢𝑠 𝑆ü𝑛𝑑𝑒𝑛𝑛𝑜𝑡!
Der Maßstab ist Jesus Christus
Wenn wir von Christus sprechen wollen, müssen wir einen Maßstab haben.
Wir sollen nicht über das Geschriebene hinausgehen, sondern täglich forschen, um Christus besser kennenzulernen.
Manche wenden ein: „Es gibt so viele Auslegungen.“ – Nein, es gibt nur eine Auslegung, die richtige.
Alle anderen Interpretationen oder Meinungen sind falsch.
Wenn jemand eine falsche Auslegung hat, dann ist es keine Auslegung, sondern eine (falsche) Meinung.
Wenn ich eine Aussage mache, und Sie missverstehen mich, so haben Sie nicht meine Aussage ausgelegt,
sondern Sie haben mich falsch verstanden. Meine Aussage kann nur so ausgelegt werden, wie ich sie verstanden habe.
Gottes Aussagen können nur so ausgelegt werden, wie Gott sie verstanden hatte.
Es gib auch nur eine Erkenntnis:
die Erkenntnis der Wahrheit.
Es gibt nur eine Wahrheit.
Sie kann sich nicht widersprechen. Wenn sich zwei Christen in ihrer Meinung widersprechen, dann sind beide oder einer von ihnen falsch dran.
Wir geben uns heute zu schnell mit einer Vielfalt von Meinungen zufrieden zu geben. Wir haben leider gelernt, wie die Welt, pluralistisch zu denken.
So denkt die Welt, weil sie nicht einen einzigen Maßstab hat. Sondern in der Welt gelten viele Maßstäbe. Und man hat mit der Zeit gelernt, nicht gleich zum Messer zu greifen, wenn der andere eine andere Meinung hat (d. h.: tolerant zu sein, freundlich zu bleiben).
Aber damit kommen wir nicht weiter. Biblisch denkende Christen sind zwar tolerant mit Menschen, aber
nicht mit falschen Aussagen.
Wir dulden die Menschen, die die falschen Aussagen machen, aber nicht ihre Unwahrheit.
Was ist eine Ideologie?
Das ist, wenn man eine gute Idee zum Obersten (zum Götzen) macht.
Christen sollen sich nur nach dem Maßstab der Heiligen Schrift ausrichten und nicht ruhen, bis sie eines Sinnes sind.
Es scheint manchmal, als ob ein Vers Verschiedenes aussagen könnte. Aber wir müssen versuchen zu erfahren, was Gott im Zusammenhang dort sagen wollte.
(Nb.: Manchmal kann die Aussage eines Textes etwas anderes bedeuten, als sie in unseren Ohren klingt.
Zum Beispiel: 1Kor 9,25:
Trägt Gott Fürsorge für Ochsen? Ja! Denn Gott sorgt auch für Sperlinge. Paulus aber sagt: Nein. D.h., so wie die Frage in unserem Ohr klingt, ist sie von Paulus nicht gemeint.)
Wir müssen jeden Satz im Licht der anderen Sätze sehen. Das ist nicht leicht. Aber wir müssen geduldig miteinander sein, und wir dürfen uns nie zur Ruhe begeben.
Wenn es nur einen Maßstab gibt und nur einen Heiligen Geist, der uns hilft die Wahrheit zu verstehen, brauchen wir nicht gleich aufzugeben oder bei einer Patt-Stellung stehenzubleiben.
→ Wir bekommen eine Gesinnung wie Christus. Wir werden dann gewohnheitsmäßig christusähnlich
denken. Wir werden es uns zur Gewohnheit gemacht haben, Christus und seine Gesinnung (sein Denken) vor Augen zu haben.
Wo immer wir im Wachstum stehen, wir brauchen alle diese Gesinnung. So ist es möglich, trotz verschiedener Wachstumsstadien, Gnadengaben, Funktionen und Aufgaben die gleiche Gesinnung zu haben.
Es soll immer unser Bestreben sein, derselben Gesinnung zu sein.
𝙷𝚎𝚛𝚋𝚎𝚛𝚝 𝙹𝚊𝚗𝚝𝚣𝚎𝚗
Wenn wir von Christus sprechen wollen, müssen wir einen Maßstab haben.
Wir sollen nicht über das Geschriebene hinausgehen, sondern täglich forschen, um Christus besser kennenzulernen.
Manche wenden ein: „Es gibt so viele Auslegungen.“ – Nein, es gibt nur eine Auslegung, die richtige.
Alle anderen Interpretationen oder Meinungen sind falsch.
Wenn jemand eine falsche Auslegung hat, dann ist es keine Auslegung, sondern eine (falsche) Meinung.
Wenn ich eine Aussage mache, und Sie missverstehen mich, so haben Sie nicht meine Aussage ausgelegt,
sondern Sie haben mich falsch verstanden. Meine Aussage kann nur so ausgelegt werden, wie ich sie verstanden habe.
Gottes Aussagen können nur so ausgelegt werden, wie Gott sie verstanden hatte.
Es gib auch nur eine Erkenntnis:
die Erkenntnis der Wahrheit.
Es gibt nur eine Wahrheit.
Sie kann sich nicht widersprechen. Wenn sich zwei Christen in ihrer Meinung widersprechen, dann sind beide oder einer von ihnen falsch dran.
Wir geben uns heute zu schnell mit einer Vielfalt von Meinungen zufrieden zu geben. Wir haben leider gelernt, wie die Welt, pluralistisch zu denken.
So denkt die Welt, weil sie nicht einen einzigen Maßstab hat. Sondern in der Welt gelten viele Maßstäbe. Und man hat mit der Zeit gelernt, nicht gleich zum Messer zu greifen, wenn der andere eine andere Meinung hat (d. h.: tolerant zu sein, freundlich zu bleiben).
Aber damit kommen wir nicht weiter. Biblisch denkende Christen sind zwar tolerant mit Menschen, aber
nicht mit falschen Aussagen.
Wir dulden die Menschen, die die falschen Aussagen machen, aber nicht ihre Unwahrheit.
Was ist eine Ideologie?
Das ist, wenn man eine gute Idee zum Obersten (zum Götzen) macht.
Christen sollen sich nur nach dem Maßstab der Heiligen Schrift ausrichten und nicht ruhen, bis sie eines Sinnes sind.
Es scheint manchmal, als ob ein Vers Verschiedenes aussagen könnte. Aber wir müssen versuchen zu erfahren, was Gott im Zusammenhang dort sagen wollte.
(Nb.: Manchmal kann die Aussage eines Textes etwas anderes bedeuten, als sie in unseren Ohren klingt.
Zum Beispiel: 1Kor 9,25:
Trägt Gott Fürsorge für Ochsen? Ja! Denn Gott sorgt auch für Sperlinge. Paulus aber sagt: Nein. D.h., so wie die Frage in unserem Ohr klingt, ist sie von Paulus nicht gemeint.)
Wir müssen jeden Satz im Licht der anderen Sätze sehen. Das ist nicht leicht. Aber wir müssen geduldig miteinander sein, und wir dürfen uns nie zur Ruhe begeben.
Wenn es nur einen Maßstab gibt und nur einen Heiligen Geist, der uns hilft die Wahrheit zu verstehen, brauchen wir nicht gleich aufzugeben oder bei einer Patt-Stellung stehenzubleiben.
→ Wir bekommen eine Gesinnung wie Christus. Wir werden dann gewohnheitsmäßig christusähnlich
denken. Wir werden es uns zur Gewohnheit gemacht haben, Christus und seine Gesinnung (sein Denken) vor Augen zu haben.
Wo immer wir im Wachstum stehen, wir brauchen alle diese Gesinnung. So ist es möglich, trotz verschiedener Wachstumsstadien, Gnadengaben, Funktionen und Aufgaben die gleiche Gesinnung zu haben.
Es soll immer unser Bestreben sein, derselben Gesinnung zu sein.
𝙷𝚎𝚛𝚋𝚎𝚛𝚝 𝙹𝚊𝚗𝚝𝚣𝚎𝚗
