Telegram Web Link
DDR Brötchen

Zubereitung:
1. Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben 1 Minute auf kleinster Stufe kneten, dann 10 Minuten auf Stufe 1 gut auskneten. Der Teig sollte sehr glatt sein und sich beim Anfassen noch kühl anfühlen.
2. Den Teig an einem kühleren Ort 1 Stunde zugedeckt gehen lassen, dann aus der Schüssel nehmen und kurz von Hand die Luft herauskneten.
3. Den Teig wieder in die Schüssel geben und nochmals zugedeckt an einem kühlen Ort 1 Stunde gehen lassen.
4. Den Teig aus der Schüssel nehmen und in 10 gleich grosse Stücke teilen.
5. Diese Teigstücke rund formen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und zugedeckt 30 Minuten gehen lassen.
6. Nach 15 Minuten die Brötchen einschneiden, wieder zudecken und die restlichen 15 Minuten gehen lassen.
7. Backofen auf 230°C Umluft aufheizen.
8 Die Brötchen vor dem Einschiessen mit Wasser bepinseln.
9. Blech mit den Brötchen in den Backofen geben, 5 Minuten Dampfstösse dazugeben oder gut mit einer Blumenspritze die Backofenwände besprühen.
Brötchen 25 Minuten backen nach 15 Minuten Blech mal drehen.
Brötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Quelle

@leuchtendeAugen
4
Blitzgurken

Zutaten:
1 kg Gurken
1/4 L Essig mit 10%
Salz
1 TL Zucker
einige Gewürzkörner
Dill

Zubereitung:
1. Möglichst nicht zu dicke Gurken- nach Belieben mit oder ohne Schale- in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden.
2. Aus 3/4 L Wasser, Essig und den übrigen Zutaten einen kräftigen Sud kochen. Darin portionsweise die Gurkenstücke aufkochen.
3. Mit Schaumlöffel heraus nehmen. Gurken in saubere Gläser schichten. Gewürzsud heiß darüber gießen.

Verzehrbar bereits nach dem Erkalten.

Quelle

@leuchtendeAugen
2
Soljanka "Hausfrauenart"

Zutaten für 4-6 Portionen:
3 Zwiebel
40 g Margarine
4 EL Tomatenmark
1,5 L Brühe (auch von Brühpulver oder Brühpaste)
Bratenreste und Bockwürstchen
1 saure Gurke
TL Kapern
Zitrone
Saure Sahne

Zubereitung:
1. Zwiebeln in Scheiben schneiden, im Topf mit heißer Margarine goldgelb anschwitzen.
Tomatenmark untermengen.
Mit heißer Brühe aufgießen.
2. Bratenreste, Bockwürstchen klein schneiden.
Saure Gurke klein würfeln.
Mit Kapern zur Suppe geben.
Alles gut durchkochen lassen.
3. Mit Zitronenscheibe und saurer Sahne auftragen.

Quelle

@leuchtendeAugen
4🥰1
Jägerschnitzel DDR mit Tomatensauce und Spirellinudeln

Zutaten:
4 fingerdicke Scheiben Jagdwurst
etwas Mehl
1 Ei
Semmelbrösel
Butterschmalz
1 Gemüsezwiebel
125 g Butter
2 EL Tomatenmark
2 EL Mehl
200 g Ketchup
Salz, Pfeffer
etwas Zucker
500 g Spirelli-Nudeln

@leuchtendeAugen
3
Jägerschnitzel DDR mit Tomatensauce und Spirellinudeln

Zubereitung:
1. Jagdwurstscheiben nacheinander in Mehl, verrührtem Ei und Semmelbröseln wenden. Die Panade fest andrücken, damit sie beim Braten nicht abfällt.
2. Butterschmalz in der Pfanne schmelzen. Die Wurstscheiben darin braun und knusprig braten.
3. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und in heißer Butter in einem Topf glasig dünsten. Tomatenmark und Mehl dazugeben und unter ständigem Rühren anschwitzen. Mit so viel Wasser auffüllen, dass sich eine sämige Konsistenz bildet. Ketchup dazugeben und unter Rühren kurz aufkochen. Anschließend etwa 15 Minuten köcheln lassen.
4. Die tomatige Masse mit etwas Salz, wenig Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
5. Alles zusammen mit den nach Packungsanweisung gegarten Spirelli-Nudeln in einem tiefen Teller servieren.

Quelle

@leuchtendeAugen
4
Zitronencreme ohne Gelatine

Zutaten für 4 Portionen:
2 große Zitronen (Saft und abgeriebene Schale)
150 g Zucker
3 Eier
30 g Speisestärke
400 ml Milch
1 Prise Salz

Zubereitung:
1. Die Zitronen gut abwaschen und die Schale fein abreiben. Danach den Saft auspressen und beides zur Seite stellen.
2. Die Milch in einem Topf erwärmen, aber nicht kochen lassen. Die Eier trennen und das Eigelb mit Zucker und Speisestärke schaumig rühren.
3. Die Zucker-Ei-Mischung langsam in die warme Milch einrühren und unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Creme leicht eindickt. Achten Sie darauf, dass die Mischung nicht kocht, da sonst das Ei gerinnt.
Diese Technik ist entscheidend, um die perfekte Konsistenz der zitronencreme ohne gelatine zu erzielen.
4. Nun den Zitronensaft und die abgeriebene Schale einrühren.
5. Die Creme abkühlen lassen und in Dessertschalen füllen. Im Kühlschrank mindestens eine Stunde durchkühlen lassen, damit die zitronen mousse ohne gelatine schön fest wird.

Quelle

@leuchtendeAugen
3
Schwedenbecher

Zutaten:
Vanilleeis
Apfelmus
etwas Eierlikör
Sahne
Schokostreusel oder Schokoladensoße
eine Eiswaffel

Zubereitung:
1.Vanilleeis zusammen mit Apfelmus in einen Eisbecher füllen.
2. Etwas Eierlikör über das Eis geben.
3. Ein Häufchen Sahne darauf und alles mit Schokostreusel bestreuen ODER mit etwas Schokosoße garnieren.
4. Anschließend noch die Eiswaffel dazustecken. Fertig!

Quelle

@leuchtendeAugen
5
Ring aus Pfeifenreiniger

Material:
6 Pfeifenreiniger in der Farbe deiner Wahl für die Blüte
3 Pfeifenreiniger in grün

@lechtendeAugen
1
Ring aus Pfeifenreiniger

Anleitung:
1. Erst sammelst du alle 6 roten Pfeifenreiniger und richtest die Enden aus.
2. Drehe die roten Pfeifenreiniger 4 oder 5 Mal in der Mitte zusammen. Das ist der Teil des Rings, der um deinen Finger gelegt wird.
3. Lege die Mitte der gedrehten Pfeifenreiniger unter und um deinen Finger und achte darauf, dass die Enden auf beiden Seiten deines Fingers gleich sind. Kreuze die Enden der Pfeifenreiniger über deinem Finger und drehe die Pfeifenreiniger zweimal.
4. Nimm den Ring von deinem Finger und trenne alle Pfeifenreiniger gleichmäßig um den Kreis herum zu einer "Spinnenform" ab.
5. Rolle die Enden der Pfeifenreiniger zu einer Spirale, bis du die Mitte erreichst, und passe die Form und Position der einzelnen Blütenblätter an.

@lechtendeAugen
1
Ring aus Pfeifenreiniger

Anleitung:
6. Nimm einen grünen Pfeifenreiniger und wickle ihn um die Rückseite des Rings. Drehe ihn ein paar Mal und drücke ihn fest gegen die Unterseite der Rose.
7. Rolle die beiden grünen Pfeifenreinigerenden zu einer Spirale in die Mitte.
8. Schließlich kneifst du jede der grünen Spiralen zusammen, um sie in eine Blattform zu biegen.

Tipp:
Probiere den Ring an, bevor du die Blütenblätter anfertigst, um sicherzugehen, dass er passt; du kannst die Größe anpassen, wenn du musst.

Quelle

@leuchtendeAugen
2
Tomaten-Paprika-Letscho

Zutaten für 8 Gläser:
1 Gemüsezwiebel
2 Knoblauchzehen
3 rote Paprika
2 kg Fleischtomaten
2 grüne Peperoni entkernen
2 EL Olivenöl
2 EL.Zucker
1 TL Salz
5 EL Weißweinessig

Zubereitung:
1. Gemüsezwiebel und Knoblauchzehen schälen. Paprikaschoten waschen, putzen. Alles fein würfeln. Fleischtomaten waschen, grob würfeln.Peperoni entkernen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
2. Paprika und Peperoni kurz mitdünsten. Tomaten, Zucker,Salz und 5 EL Weiß weinessig zufügen. Aufkochen und offen ca. 20 Minuten köcheln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sofort in vorbereitete Twist­-off-Gläser füllen.
3. Gläser verschließen, umgedreht auskühlen lassen.
4. Passt z. B. zu gegrilltem Fleisch und im Gulasch. Haltbarkeit im Kühlschrank: 4-6 Wochen.

Quelle

@leuchtendeAugen
2
Kalter Hund

Zutaten:
200 g Zartbitterschokolade
200 g Vollmilchschokolade
250 g Kokosfett (z. B. Palmin)
2 Eier (Gr. M)
75 g Puderzucker
2 EL Backkakao
5 EL Milch
200 g Butterkekse

Zubereitung:
1. Zartbitterschokolade und Kuvertüre hacken. Kokosfett, Schokolade und Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen.
2. Eier, Puderzucker, Kakao und Milch mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Die geschmolzene Schokolade gut unterrühren und die Masse zurück auf das Wasserbad stellen.
3. Eine Kastenform (25 cm) mit Frischhaltefolie oder Backpapier auslegen. Wer eine Silikonform verwendet, kann sich das Auskleiden mit Frischhaltefolie sparen. Den Boden der Form mit Schokocreme ausstreichen. Auf die Schokoladen-Schicht nun 4-5 Butterkekse nebeneinander in die Form legen. Den Schichtvorgang so lange wiederholen, bis alle Kekse und die Schokocreme verbraucht sind. Das Schichten mit einer Lage Kekse abschließen und den Kuchen im Kühlschrank mindestens 6-8 Stunden fest werden lassen.

Quelle

@leuchtendeAugen
4
Kastanienfiguren

Material:
Kastanien
evtl. Tannenzapfen, Eicheln, Blätter, getrocknete Blüten, Bucheckern
Streichhölzer oder Zahnstocher
Nagel, Schraube, Taschenmesser oder ähnliches Werkzeug
Ggfs. Flüssigkleber und Schere
bei Bedarf Wackelaugen
Knetgummi
Bastelkarton
wasserfester Stift
Geschenkband
Kordel/Wolle

Tipp: Eigentlich halten die Streichhölzer in den Kastanien. Ist dies nicht der Fall, können sie mit ein wenig Flüssigkleber stabilisiert werden.

@leuchtendeAugen
1
Kastanienfiguren

Anleitung:

Kastanienmännchen
In den Rumpf des Kastanienmännchens wird links, rechts und oben jeweils mittig ein Loch gebohrt. Unten werden zwei Löcher für die Beine benötigt. Die Schuhe kann man aus sehr kleinen Kastanien basteln oder aus ein wenig Knetgummi (zu kleinen Kugeln geknetet). Nachdem die Kopf-Kastanie unten mittig mit einem Loch versehen wurde, können in alle Löcher Streichhölzer gesteckt und die Figur zusammengesetzt werden. Wer möchte, kann der fertigen Kastanienfigur ein Gesicht mit Wackelaugen aufkleben, die Augen mit einem wasserfesten Stift aufmalen oder vorsichtig ein Gesicht in die Kastanie einritzen.

Kastanienfee
Die Fee wird zunächst wie das Kastanienmännchen gebastelt. Dann werden Haare aus Kordel/Wolle an die Kopf-Kastanie geklebt. Eine kleine Buchecker bildet die Krone. Für eine Blütenfee kann eine Rosenblüte als Hut auf die Kopf-Kastanie geklebt werden. Die Feenflügel entstehen aus Geschenkband (ca. 4 cm breit und 23 cm lang, zu einer Rolle legen und die Enden zusammen kleben) oder aus zwei gepressten Blättern. Die so entstandenen Flügel werden mit Kleber am Rücken der Fee fixiert.

Kastanienigel
Für einen Kastanienigel, werden zwei Wackelaugen benötigt. Alternativ können auch hier die Augen mit einem spitzen Gegenstand in die Kastanie gekratzt oder mit einem wasserfesten Stift aufgemalt werden. Für die Stacheln werden beliebig viele Löcher in den Rücken des Igels gebohrt. In diese können im Anschluss die Streichhölzer gesteckt werden.

Kastanienspinne
Für die Spinne werden auf der linken und der rechten Seite der Kastanie vier Löcher gebohrt, in welche angebrochene Streichhölzer (der vordere Teil des Streichholz wird leicht nach unten gebrochen) als Beine gesteckt werden. Die Augen können auch hier wie bei den anderen Beschreibungen gestaltet werden.

Quelle

@leuchtendeAugen
3
Sächsische Eierschecke mit Rosinen

Zutaten:
350 ml Milch
5 EL Milch
30 g Hefe
375 g Mehl
9 Eier (Gr. M)
250 g weiche Butter
400 g Zucker
1 Pck. Puddingpulver Vanille-Geschmack (zum Kochen)
750 g Magerquark
75 g Sultaninen
50 g gehackte Mandeln
2 Pck. Vanillin-Zucker
Mehl für die Arbeitsfläche

@leuchtendeAugen
2
Sächsische Eierschecke mit Rosinen

Zubereitung:
1. 150 ml Milch erwärmen. Zerbröckelte Hefe darin auflösen. Mehl, 1 Ei, 50 g Butter, 50 g Zucker und Hefemilch in eine Rührschüssel geben. Mit den Knethaken des Handrührgerätes 2–3 Minuten verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 30–40 Minuten gehen lassen.
2. Puddingpulver und 5 EL Milch glatt rühren. 200 ml Milch aufkochen, vom Herd nehmen und Puddingpulver einrühren. Zurück auf die Herdplatte stellen und nochmals unter Rühren ca. 1 Minute kochen. In eine Schüssel geben, mit Folie direkt auf der Oberfläche bedecken und abkühlen lassen. 200 g Butter und 200 g Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes mindestens 5 Minuten cremig rühren. Pudding esslöffelweise unterrühren. 5 Eier trennen, Eiweiß kalt stellen. Eigelb nach und nach unter die Buttercreme rühren.
3. Eine Fettpfanne des Backofens ca. 35 x 40 cm fetten und mit Paniermehl ausstreuen. Teig kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Fettpfanne damit auslegen, dabei den Teig am Rand hochdrücken. Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen und zugedeckt 10–15 Minuten gehen lassen. Quark, 150 g Zucker und 3 Eier verrühren. Quarkcreme auf den Hefeteig streichen. Mit Sultaninen und Mandeln bestreuen. Eiweiß steif schlagen und unter die Buttercreme heben. Gleichmäßig auf der Quarkmasse verteilen und verstreichen.
4. Im vorgeheizten Backofen, 2. Schiene von unten (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas)ca. 10 Minuten backen. Dann den Backofen herunterschalten (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: Stufe 2) und den Kuchen in 30–35 Minuten fertig backen. Heißen Kuchen mit Vanillin-Zucker bestreuen, auskühlen lassen und in Stücke schneiden.

Quelle

@leuchtendeAugen
3
Würzfleisch

Zutaten für 4 Portionen:
500 g Schwein Schnitzel mager
1 Liter Brühe gekörnt
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
2 EL Butter
4 EL Mehl
100 ml Weißwein
2 EL Zitronensaft
200 g Gouda, gerieben
4 Scheiben Weißbrot-Toastbrot
Salz
Pfeffer
Worcestersauce
Piment

Zubereitung:
1. Das Fleisch in der Brühe kochen mit Zwiebel, Lorbeerblatt, Piment, Salz & Pfeffer. Wenn das Fleisch gar ist, aus der Brühe nehmen, abkühlen lassen. In kleine Würfel schneiden.
2. Aus der Brühe helle Sauce wie folgt herstellen(die sollte dicklich sein): Butter in Pfanne erhitzen, Mehl einstreuen, gut mit einander vermengen. Masse der Brühe unterrühren.
3. Worcestersauce, Zitronensaft einer halben Zitrone, Weißwein, Salz&Pfeffer hinzufügen. Fleisch in die Sauce geben.
4. Würzfleisch in kleine feuerfeste Förmchen füllen, mit Käse bestreuen. In der Röhre bei Oberhitze überbacken.
5. Mit Zitronenscheibe und Toastbrot servieren. Dazu Worcestersauce.

Quelle

@leuchtendeAugen
6
Seelenwärmer - Mecklenburger Punsch

Zutaten:
2 Orangen, unbehandelte
3 Zitronen
130 ml Cognac
750 ml schwarzer Tee
150 g Honig
250 ml Rum

Zubereitung:
1. Hälfte der Orangen waschen, abtrocknen und deren Schale sehr dünn, spiralförmig abschälen (ohne das Weiße). Saft aller Orangen und den der Zitronen auspressen.
2. In einem Gefäß Saft, Cognac und Orangenschalen zugedeckt 3 Std. ziehen lassen.
3. Tee wie üblich aufbrühen. Orangenschalen entfernen. Tee, Honig und Rum zufügen. Alles bis zum Siedepunkt erhitzen, aber nicht kochen (da sich sonst der Alkohol verflüchtigt).
4. In Teegläser servieren.

Variante: Will man den Punsch nicht so kräftig, mit etwas heißem Wasser (od Orangensaft) verdünnen und 3 Stunden ziehen lassen.

Quelle

@leuchtendeAugen
3🎉2
2025/10/23 22:03:19
Back to Top
HTML Embed Code: