Butternusskürbis-Lasagne
Zutaten:
2 Tassen Butternusskürbis, geschält und gewürfelt
1 Tasse veganer Ricotta
1 Glas Marinara-Sauce
9 Lasagneblätter
1 Esslöffel Olivenöl
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Frische Kräuter (wie Basilikum oder Thymian)
Zubereitung:
1. Heizen Sie Ihren Backofen auf 190 °C (375 °F) vor.
2. Den Butternusskürbis 25 Minuten mit Olivenöl, Salz und Pfeffer rösten.
3. Kochen Sie die Lasagnenudeln gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.
4. Verteilen Sie eine Schicht Marinara-Sauce in einer Auflaufform.
5. Nudeln, Kürbis und Ricotta schichten. Wiederholen.
6. Mit der restlichen Sauce und den Kräutern belegen.
7. 30 Minuten backen, bis es Blasen wirft.
Quelle
@leuchtendeAugen
Zutaten:
2 Tassen Butternusskürbis, geschält und gewürfelt
1 Tasse veganer Ricotta
1 Glas Marinara-Sauce
9 Lasagneblätter
1 Esslöffel Olivenöl
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Frische Kräuter (wie Basilikum oder Thymian)
Zubereitung:
1. Heizen Sie Ihren Backofen auf 190 °C (375 °F) vor.
2. Den Butternusskürbis 25 Minuten mit Olivenöl, Salz und Pfeffer rösten.
3. Kochen Sie die Lasagnenudeln gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.
4. Verteilen Sie eine Schicht Marinara-Sauce in einer Auflaufform.
5. Nudeln, Kürbis und Ricotta schichten. Wiederholen.
6. Mit der restlichen Sauce und den Kräutern belegen.
7. 30 Minuten backen, bis es Blasen wirft.
Quelle
@leuchtendeAugen
❤3
Bratäpfel mit gesalzener Karamellsauce
Zutaten:
Für die gebackenen Äpfel:
6 Ihrer Lieblingsapfelsorten – Fujis oder Granny Smith sind die besten
½ Tasse brauner Zucker
½ Tasse gehackte Walnüsse oder Pekannüsse
¼ Tasse goldene Rosinen
¼ Tasse Honig
1 EL Zimt
1 TL Muskatnuss
1 TL gemahlener Ingwer
3 EL Butter, weich
Wasser
Für die gesalzene Karamellsauce:
1 Tasse brauner Zucker, gepresst
½ Stück ungesalzene Butter (das sind 4 EL)
1/2 Tasse Schlagsahne
1 EL reines Vanilleextrakt
1 TL koscheres Salz (je nachdem, wie gesalzen Sie Ihr gesalzenes Karamell mögen, mehr oder weniger hinzufügen)
@leuchtendeAugen
Zutaten:
Für die gebackenen Äpfel:
6 Ihrer Lieblingsapfelsorten – Fujis oder Granny Smith sind die besten
½ Tasse brauner Zucker
½ Tasse gehackte Walnüsse oder Pekannüsse
¼ Tasse goldene Rosinen
¼ Tasse Honig
1 EL Zimt
1 TL Muskatnuss
1 TL gemahlener Ingwer
3 EL Butter, weich
Wasser
Für die gesalzene Karamellsauce:
1 Tasse brauner Zucker, gepresst
½ Stück ungesalzene Butter (das sind 4 EL)
1/2 Tasse Schlagsahne
1 EL reines Vanilleextrakt
1 TL koscheres Salz (je nachdem, wie gesalzen Sie Ihr gesalzenes Karamell mögen, mehr oder weniger hinzufügen)
@leuchtendeAugen
❤1
Bratäpfel mit gesalzener Karamellsauce
Zubereitung:
1. Entfernen Sie das Kerngehäuse aus den Äpfeln und höhlen Sie sie aus, wobei Sie den unteren Teil des Apfels etwa 1,3 cm intakt lassen. Am einfachsten geht das, indem Sie zunächst mit einem Apfelausstecher das Innere (bis auf den 1,3 cm großen Punkt) entfernen und dann mit einem scharfen Schälmesser die Vertiefung erweitern. Idealerweise sollte sie mindestens 2,5 cm breit sein, aber wenn möglich, sollten es 5 cm sein, da Sie den Apfel mit anderen leckeren Dingen füllen werden. Nachdem Sie die Äpfel ausgehöhlt haben, legen Sie sie in eine Auflaufform und füllen Sie sie mit etwas Wasser. Sie können anstelle von Wasser auch Apfelsaft oder Apfelwein verwenden, um Ihren Äpfeln das gewisse Extra zu verleihen.
2. Für die Füllung braunen Zucker, gehackte Nüsse, Rosinen, Honig, Zimt, Muskatnuss und Ingwer in einer Schüssel vermengen und gut verrühren. Die Füllung in die Mitte der ausgehöhlten Äpfel geben und jeweils einen halben Esslöffel Butter darauf verteilen. Die Auflaufform in den Ofen schieben und mindestens 30 Minuten backen – 45 Minuten sind besser. Die Äpfel sollten weich, aber nicht matschig sein. Kontrollieren Sie sie daher nach etwa einer halben Stunde, da die Ofentemperaturen variieren können.
3. Sobald sie fertig sind, nehmen Sie sie heraus, bestreichen Sie sie mit dem Saft vom Boden der Auflaufform und lassen Sie sie anschließend zehn Minuten abkühlen. Garnieren Sie sie mit gesalzener Karamellsauce oder einem Klecks Vanilleeis. Oder beides – wir verurteilen Sie nicht.
Für die gesalzene Karamellsauce Butter und braunen Zucker in einem schweren Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Sahne und Vanille unter ständigem Rühren hinzufügen. Nach etwa sieben bis acht Minuten sollte die Mischung anfangen einzudicken. Das koschere Salz hinzufügen, die Hitze reduzieren und noch ein bis zwei Minuten weiterrühren. Sobald Sie die Sauce vom Herd nehmen, wird sie noch dicker und eignet sich perfekt zum Beträufeln Ihrer frisch gebackenen Äpfel!
Quelle
@leuchtendeAugen
Zubereitung:
1. Entfernen Sie das Kerngehäuse aus den Äpfeln und höhlen Sie sie aus, wobei Sie den unteren Teil des Apfels etwa 1,3 cm intakt lassen. Am einfachsten geht das, indem Sie zunächst mit einem Apfelausstecher das Innere (bis auf den 1,3 cm großen Punkt) entfernen und dann mit einem scharfen Schälmesser die Vertiefung erweitern. Idealerweise sollte sie mindestens 2,5 cm breit sein, aber wenn möglich, sollten es 5 cm sein, da Sie den Apfel mit anderen leckeren Dingen füllen werden. Nachdem Sie die Äpfel ausgehöhlt haben, legen Sie sie in eine Auflaufform und füllen Sie sie mit etwas Wasser. Sie können anstelle von Wasser auch Apfelsaft oder Apfelwein verwenden, um Ihren Äpfeln das gewisse Extra zu verleihen.
2. Für die Füllung braunen Zucker, gehackte Nüsse, Rosinen, Honig, Zimt, Muskatnuss und Ingwer in einer Schüssel vermengen und gut verrühren. Die Füllung in die Mitte der ausgehöhlten Äpfel geben und jeweils einen halben Esslöffel Butter darauf verteilen. Die Auflaufform in den Ofen schieben und mindestens 30 Minuten backen – 45 Minuten sind besser. Die Äpfel sollten weich, aber nicht matschig sein. Kontrollieren Sie sie daher nach etwa einer halben Stunde, da die Ofentemperaturen variieren können.
3. Sobald sie fertig sind, nehmen Sie sie heraus, bestreichen Sie sie mit dem Saft vom Boden der Auflaufform und lassen Sie sie anschließend zehn Minuten abkühlen. Garnieren Sie sie mit gesalzener Karamellsauce oder einem Klecks Vanilleeis. Oder beides – wir verurteilen Sie nicht.
Für die gesalzene Karamellsauce Butter und braunen Zucker in einem schweren Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Sahne und Vanille unter ständigem Rühren hinzufügen. Nach etwa sieben bis acht Minuten sollte die Mischung anfangen einzudicken. Das koschere Salz hinzufügen, die Hitze reduzieren und noch ein bis zwei Minuten weiterrühren. Sobald Sie die Sauce vom Herd nehmen, wird sie noch dicker und eignet sich perfekt zum Beträufeln Ihrer frisch gebackenen Äpfel!
Quelle
@leuchtendeAugen
❤2
Gewürzte Nüsse
Zutaten:
1 großes Eiweiß
1 Teelöffel Wasser
2 Dosen (je 12 Unzen) gesalzene gemischte Nüsse
1/2 Tasse Zucker
1 Esslöffel (hausgemachtes) Kürbiskuchengewürz
Anleitung:
1. Eiweiß in einer kleinen Schüssel schaumig schlagen. Wasser hinzufügen und schlagen, bis sich weiche Spitzen bilden. Nüsse unterrühren und vermengen. Zucker und Gewürze vermischen und unter die Nussmischung rühren. Nüsse gleichmäßig auf einer gefetteten 38x25x2,5 cm großen Backform verteilen.
2. Bei 325°C 25–30 Minuten backen, gelegentlich umrühren. Auf Wachspapier abkühlen lassen.
Quelle
@leuchtendeAugen
Zutaten:
1 großes Eiweiß
1 Teelöffel Wasser
2 Dosen (je 12 Unzen) gesalzene gemischte Nüsse
1/2 Tasse Zucker
1 Esslöffel (hausgemachtes) Kürbiskuchengewürz
Anleitung:
1. Eiweiß in einer kleinen Schüssel schaumig schlagen. Wasser hinzufügen und schlagen, bis sich weiche Spitzen bilden. Nüsse unterrühren und vermengen. Zucker und Gewürze vermischen und unter die Nussmischung rühren. Nüsse gleichmäßig auf einer gefetteten 38x25x2,5 cm großen Backform verteilen.
2. Bei 325°C 25–30 Minuten backen, gelegentlich umrühren. Auf Wachspapier abkühlen lassen.
Quelle
@leuchtendeAugen
❤2👍1
Waldbingo
Bereitet eine kleine Liste vor, auf der Dinge stehen, die eure Kinder im Wald finden sollen, z. B. Eicheln, bunte Blätter oder kleine Zweige.
Sammelt alles in einem Korb und nutzt es später für Bastelprojekte, wie Collagen oder kleine Kunstwerke.
Tipp: Ihr könnt einen alten Eierkarton zur Schatzkiste umfunktionieren, in dem die gesammelten Schätze untergebracht werden. Lade dir dazu auch unsere kostenlose Druckdatei herunter . So wird aus der Schatzsuche ein kleines Waldbingo.
Quelle
@leuchtendeAugen
Bereitet eine kleine Liste vor, auf der Dinge stehen, die eure Kinder im Wald finden sollen, z. B. Eicheln, bunte Blätter oder kleine Zweige.
Sammelt alles in einem Korb und nutzt es später für Bastelprojekte, wie Collagen oder kleine Kunstwerke.
Tipp: Ihr könnt einen alten Eierkarton zur Schatzkiste umfunktionieren, in dem die gesammelten Schätze untergebracht werden. Lade dir dazu auch unsere kostenlose Druckdatei herunter . So wird aus der Schatzsuche ein kleines Waldbingo.
Quelle
@leuchtendeAugen
❤2
Audio
Geschichten vom kleinen Siebenschläfer
Geschichte von: von Sabine Bohlmann und Kerstin Schoene
Gelesen von: Simone
Alle Geschichten findet ihr
>hier<
@leuchtendeAugen
Geschichte von: von Sabine Bohlmann und Kerstin Schoene
Gelesen von: Simone
Alle Geschichten findet ihr
>hier<
@leuchtendeAugen
❤2
Erkältungsbalsam
Ihr benötigt:
50g Sheabutter oder
30g Sheabutter
20g Kokosöl
Tipp: Nur Kokosöl oder Bienenwachs geht auch
10 - 15g frischen Thymian oder 10g getrockneter Thymian
Wenn man hat, können es auch ein paar Tropfen ätherisches Öl zusätzlich sein. Allerdings ist es für Kinder besser ohne geeignet
Ein Schraubglas und ein Teesieb
Anleitung:
Thymian klein schneiden
In ein Schraubglas geben
Kokosöl, Sheabutter oder Bienenwachs dazu
Im Wasserbad schmelzen.
Ätherisches Öl zugeben (wenn gewünscht)
Glas verschließen und 7 bis 14 Tage stehen lassen.
Danach erneut erhitzen und durch ein Sieb abseien.
Fertig
Im Kühlschrank aufbewahren und am besten abends vor dem Schlafen einreiben.
@leuchtendeAugen
Ihr benötigt:
50g Sheabutter oder
30g Sheabutter
20g Kokosöl
Tipp: Nur Kokosöl oder Bienenwachs geht auch
10 - 15g frischen Thymian oder 10g getrockneter Thymian
Wenn man hat, können es auch ein paar Tropfen ätherisches Öl zusätzlich sein. Allerdings ist es für Kinder besser ohne geeignet
Ein Schraubglas und ein Teesieb
Anleitung:
Thymian klein schneiden
In ein Schraubglas geben
Kokosöl, Sheabutter oder Bienenwachs dazu
Im Wasserbad schmelzen.
Ätherisches Öl zugeben (wenn gewünscht)
Glas verschließen und 7 bis 14 Tage stehen lassen.
Danach erneut erhitzen und durch ein Sieb abseien.
Fertig
Im Kühlschrank aufbewahren und am besten abends vor dem Schlafen einreiben.
@leuchtendeAugen
❤2
Gedeckter Quittenkuchen
Zutaten für 1 Blech
Teig:
500 g Butter (kalt, in kleinen Stücken)
400 g Zucker
Salz
1 Pk. Vanillezucker
6 Bio-Eigelb (Kl. M)
1 kg Mehl
Füllung:
1,5 kg Quitten
5 El Zitronensaft
1 Tl Bio-Orangenschale (fein abgerieben, Bio)
100 ml Orangensaft
100 g Zucker
750 g Äpfel (säuerlich)
0,5 Tl Zimt (gemahlen)
Decke:
30 g Butter (kalt, in Flöckchen)
4 El Zucker
50 g Mandelkerne (in Stiften)
@leuchtendeAugen
Zutaten für 1 Blech
Teig:
500 g Butter (kalt, in kleinen Stücken)
400 g Zucker
Salz
1 Pk. Vanillezucker
6 Bio-Eigelb (Kl. M)
1 kg Mehl
Füllung:
1,5 kg Quitten
5 El Zitronensaft
1 Tl Bio-Orangenschale (fein abgerieben, Bio)
100 ml Orangensaft
100 g Zucker
750 g Äpfel (säuerlich)
0,5 Tl Zimt (gemahlen)
Decke:
30 g Butter (kalt, in Flöckchen)
4 El Zucker
50 g Mandelkerne (in Stiften)
@leuchtendeAugen
❤1
Gedeckter Quittenkuchen
Zubereitung:
1. Für den Teig Butter, Zucker, 1 Prise Salz und Vanillezucker mit den Knethaken des Handrührers kurz vermischen. Eigelbe kurz unterarbeiten. Mehl und 8 El eiskaltes Wasser zugeben und zuerst mit den Knethaken, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. In 2 Portionen teilen. Zu flachen Stücken formen und in Klarsichtfolie gewickelt 1 Stunde kalt stellen.
2. Für die Füllung die Quitten kurz heiß waschen, trocken tupfen, den Flaum mit einem Tuch abreiben. Quitten schälen, vierteln, entkernen und längs in ca. 1/2 cm dicke Spalten schneiden. Sofort mit 3 El Zitronensaft mischen. In einem breiten Topf mit Orangenschale, -saft und 50 g Zucker mischen, aufkochen und zugedeckt bei milder Hitze 8-10 Minuten kochen lassen. Auf einem Sieb abtropfen und abkühlen lassen.
3. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und längs in dünne Spalten schneiden, mit restlichem Zucker, restlichem Zitronensaft und Zimt mischen, 20 Minuten ziehen lassen.
4. Eine Teigportion zwischen 2 Lagen Klarsichtfolie ca. 30 x 40 cm groß ausrollen. Eine Folie entfernen, mithilfe der Kuchenrolle den Teig aufrollen und über einem gut gefetteten, tiefen Backblech (30x40 cm) wieder abrollen. 2. Folie entfernen. Teig mit der Gabel mehrfach einstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlenswert) auf der untersten Schiene 12 Minuten vorbacken.
5. Quittenspalten unter die Äpfel mischen, mit dem Sud der Äpfel auf die vorgebackene Teigplatte geben. Restliche Teigportion wie oben zwischen Klarsichtfolien ausrollen, überder Füllung wieder abrollen, 2. Folie entfernen und die Ränder gut andrücken. Oberfläche mehrfach mit der Gabel einstechen. Butterflöckchen darauf verteilen, mit Zucker und Mandelstiften bestreuen. Auf der untersten Schiene bei 190 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlenswert) 25 Minuten backen, dann 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Etwas abkühlen lassen. Mit Schlagsahne servieren.
Quelle
@leuchtendeAugen
Zubereitung:
1. Für den Teig Butter, Zucker, 1 Prise Salz und Vanillezucker mit den Knethaken des Handrührers kurz vermischen. Eigelbe kurz unterarbeiten. Mehl und 8 El eiskaltes Wasser zugeben und zuerst mit den Knethaken, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. In 2 Portionen teilen. Zu flachen Stücken formen und in Klarsichtfolie gewickelt 1 Stunde kalt stellen.
2. Für die Füllung die Quitten kurz heiß waschen, trocken tupfen, den Flaum mit einem Tuch abreiben. Quitten schälen, vierteln, entkernen und längs in ca. 1/2 cm dicke Spalten schneiden. Sofort mit 3 El Zitronensaft mischen. In einem breiten Topf mit Orangenschale, -saft und 50 g Zucker mischen, aufkochen und zugedeckt bei milder Hitze 8-10 Minuten kochen lassen. Auf einem Sieb abtropfen und abkühlen lassen.
3. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und längs in dünne Spalten schneiden, mit restlichem Zucker, restlichem Zitronensaft und Zimt mischen, 20 Minuten ziehen lassen.
4. Eine Teigportion zwischen 2 Lagen Klarsichtfolie ca. 30 x 40 cm groß ausrollen. Eine Folie entfernen, mithilfe der Kuchenrolle den Teig aufrollen und über einem gut gefetteten, tiefen Backblech (30x40 cm) wieder abrollen. 2. Folie entfernen. Teig mit der Gabel mehrfach einstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlenswert) auf der untersten Schiene 12 Minuten vorbacken.
5. Quittenspalten unter die Äpfel mischen, mit dem Sud der Äpfel auf die vorgebackene Teigplatte geben. Restliche Teigportion wie oben zwischen Klarsichtfolien ausrollen, überder Füllung wieder abrollen, 2. Folie entfernen und die Ränder gut andrücken. Oberfläche mehrfach mit der Gabel einstechen. Butterflöckchen darauf verteilen, mit Zucker und Mandelstiften bestreuen. Auf der untersten Schiene bei 190 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlenswert) 25 Minuten backen, dann 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Etwas abkühlen lassen. Mit Schlagsahne servieren.
Quelle
@leuchtendeAugen
❤2
Apfel drucken und stempeln
Material:
Fingerfarben
Pinsel
Schale für die Farbe
Papier
Schere
Tipp:
Auch mit Stofffarbe auf Taschen oder T- Shirts gedruckt schaut das Ganze echt super aus.
@leuchtendeAugen
Material:
Fingerfarben
Pinsel
Schale für die Farbe
Papier
Schere
Tipp:
Auch mit Stofffarbe auf Taschen oder T- Shirts gedruckt schaut das Ganze echt super aus.
@leuchtendeAugen
❤1
Apfel drucken und stempeln
Anleitung:
1. Schneidet den Apfel in zwei Hälften. Für zwei Kammern und die typische Apfelform schneidet den Apfel vertikal in zwei Hälften.
Um den Apfel besser halten zu können, könnt ihr links und recht jeweils ein Stück im 90 Grad Winkel herausschneiden. Das Alles sollten aber besser die Erwachsenen vorbereiten, da die Kinder leicht am runden Apfel abrutschen können.
2. Bereitet euch Fingerfarben und Pinsel vor. Wir haben rote, gelbe und orangene Farben benutzt und abwechselnd auf die Apfelhälfte aufgetragen.
3. Wenn die Apfelhälfte gut mit Farbe bedeckt ist, drückt die farbige Seite einfach auf ein Papier. Probiert es gleich nochmal und schaut, wie lange ihr stempeln könnt, bis neue Farbe aufgepinselt werden sollte.
4. Lasst Alles gut trocknen und malt dann mit Buntstiften den Apfelstiel und vielleicht ein oder zwei Blätter dazu.
5. Jetzt nur noch die Äpfel ausschneiden und fertig sind die tollen Apfelabdrücke!
Quelle
@leuchtendeAugen
Anleitung:
1. Schneidet den Apfel in zwei Hälften. Für zwei Kammern und die typische Apfelform schneidet den Apfel vertikal in zwei Hälften.
Um den Apfel besser halten zu können, könnt ihr links und recht jeweils ein Stück im 90 Grad Winkel herausschneiden. Das Alles sollten aber besser die Erwachsenen vorbereiten, da die Kinder leicht am runden Apfel abrutschen können.
2. Bereitet euch Fingerfarben und Pinsel vor. Wir haben rote, gelbe und orangene Farben benutzt und abwechselnd auf die Apfelhälfte aufgetragen.
3. Wenn die Apfelhälfte gut mit Farbe bedeckt ist, drückt die farbige Seite einfach auf ein Papier. Probiert es gleich nochmal und schaut, wie lange ihr stempeln könnt, bis neue Farbe aufgepinselt werden sollte.
4. Lasst Alles gut trocknen und malt dann mit Buntstiften den Apfelstiel und vielleicht ein oder zwei Blätter dazu.
5. Jetzt nur noch die Äpfel ausschneiden und fertig sind die tollen Apfelabdrücke!
Quelle
@leuchtendeAugen
🥰2
Hagebuttenvanilinzucker
Zutaten:
200 g getrocknete Hagebuttenkerne
300 g Zucker
Anleitung:
Die Hagebuttenkerne fein mahlen ( geht am besten mit einer Kaffeemühle) und mit dem Zucker vermischen.
Die Hagebutte enthält wie andere Rosengewöchse Vanillin.
Der Geschmack ist sehr fein.
Beim konventionellen Vanillezucker wird meistens das Holz verwendet.
@leuchtendeAugen
Zutaten:
200 g getrocknete Hagebuttenkerne
300 g Zucker
Anleitung:
Die Hagebuttenkerne fein mahlen ( geht am besten mit einer Kaffeemühle) und mit dem Zucker vermischen.
Die Hagebutte enthält wie andere Rosengewöchse Vanillin.
Der Geschmack ist sehr fein.
Beim konventionellen Vanillezucker wird meistens das Holz verwendet.
@leuchtendeAugen
👍2❤1
Butternusskürbis-Gersten-Salat
Zutaten:
1 Butternusskürbis (geschält, gewürfelt)
150 g Perlgraupen
1 EL Olivenöl
1 EL Balsamico-Essig
Eine Handvoll gehackte frische Petersilie
Salz & Pfeffer
Zubereitung:
1. Kürbis 30 Minuten bei 200 °C rösten.
2. Kochen Sie Gerste gemäß den Anweisungen auf der Packung.
3. Kürbis, Gerste, Petersilie, Öl und Essig vermengen.
4. Würzen und warm oder kalt servieren.
Quelle
@leuchtendeAugen
Zutaten:
1 Butternusskürbis (geschält, gewürfelt)
150 g Perlgraupen
1 EL Olivenöl
1 EL Balsamico-Essig
Eine Handvoll gehackte frische Petersilie
Salz & Pfeffer
Zubereitung:
1. Kürbis 30 Minuten bei 200 °C rösten.
2. Kochen Sie Gerste gemäß den Anweisungen auf der Packung.
3. Kürbis, Gerste, Petersilie, Öl und Essig vermengen.
4. Würzen und warm oder kalt servieren.
Quelle
@leuchtendeAugen
❤2
Würzige Brombeer-Sangria
Zutaten:
1 Flasche Brombeerwein
2 Tassen Brombeeren , ½ entsaftet, ½ ganz
2 Tassen schwarze Trauben , ½ entsaftet, ½ halbiert
4 schwarze Pflaumen , 3 Saft und 1 in 8 Spalten geschnitten
½ Tasse Brandy
1 frischer ganzer Cayennepfeffer, geputzt
½ TL Cayennepfeffer , trocken (optional)
Zubereitung:
1. Alle Zutaten vermischen und mindestens 2 Stunden ziehen lassen. So können sich die Aromen miteinander verbinden. Wenn Sie möchten, können Sie das Getränk abseihen, um es klarer zu machen.
2. Mit ganzen und geschnittenen Früchten als Garnitur servieren.
Quelle
@leuchtendeAugen
Zutaten:
1 Flasche Brombeerwein
2 Tassen Brombeeren , ½ entsaftet, ½ ganz
2 Tassen schwarze Trauben , ½ entsaftet, ½ halbiert
4 schwarze Pflaumen , 3 Saft und 1 in 8 Spalten geschnitten
½ Tasse Brandy
1 frischer ganzer Cayennepfeffer, geputzt
½ TL Cayennepfeffer , trocken (optional)
Zubereitung:
1. Alle Zutaten vermischen und mindestens 2 Stunden ziehen lassen. So können sich die Aromen miteinander verbinden. Wenn Sie möchten, können Sie das Getränk abseihen, um es klarer zu machen.
2. Mit ganzen und geschnittenen Früchten als Garnitur servieren.
Quelle
@leuchtendeAugen
❤2
Müggelperle
Zutaten:
1 Schoppen Sanddornsaft
1/4 L Teeaufguss, stark
1/2 L Milch
1 Pk "Komet" - Eispulver Vanillegeschmack
Zubereitung:
Zutaten gut verrühren. Gekühlt in Gläser servieren.
Quelle
@leuchtendeAugen
Zutaten:
1 Schoppen Sanddornsaft
1/4 L Teeaufguss, stark
1/2 L Milch
1 Pk "Komet" - Eispulver Vanillegeschmack
Zubereitung:
Zutaten gut verrühren. Gekühlt in Gläser servieren.
Quelle
@leuchtendeAugen
❤2
Russisch Brot
Zutaten:
4 Eiweiß
n. B. Salz
130 g Zucker
150 g Mehl
1 EL Kakaopulver, ungesüßtes
1 Pck. Vanillezucker
@leuchtendeAugen
Zutaten:
4 Eiweiß
n. B. Salz
130 g Zucker
150 g Mehl
1 EL Kakaopulver, ungesüßtes
1 Pck. Vanillezucker
@leuchtendeAugen
❤1👍1
Russisch Brot
Zubereitung:
1. Als erstes wird das Eiweiß zusammen mit etwas Salz aufgeschlagen. Wenn das Eiweiß schön schaumig aussieht, kommt nach und nach der Zucker dazu. Das Eiweiß sollte anschließend steif geschlagen werden.
2. In einer anderen Schüssel werden Mehl, Kakao und Vanillezucker vermischt und anschließend unter die Eiweißmasse gehoben. Wenn eine glatte Masse entstanden ist, wird sie entweder in einen Spritzbeutel mit einer feinen Lochtülle oder einen Gefrierbeutel gefüllt, in den ein kleines Loch geschnitten wird. So könnt Ihr dann ganz einfach Buchstaben, Zahlen oder andere Muster auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen.
3. Ist das geschafft, wird das Russisch Brot im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze 10 Minuten gebacken.
4. Direkt nach dem Backen, also im warmen Zustand, sind die Kekse zwar noch etwas weich, werden beim Abkühlen aber ganz fest und knusprig. Halt genauso so, wie Russisch Brot auch sein soll. Damit die Kekse auch so schön knusprig bleiben, sollten sie luftdicht, trocken und kühl gelagert werden. Am besten in einer gut verschließbaren Keksdose. So sind sie auch ein paar Wochen haltbar.
Quelle
@leuchtendeAugen
Zubereitung:
1. Als erstes wird das Eiweiß zusammen mit etwas Salz aufgeschlagen. Wenn das Eiweiß schön schaumig aussieht, kommt nach und nach der Zucker dazu. Das Eiweiß sollte anschließend steif geschlagen werden.
2. In einer anderen Schüssel werden Mehl, Kakao und Vanillezucker vermischt und anschließend unter die Eiweißmasse gehoben. Wenn eine glatte Masse entstanden ist, wird sie entweder in einen Spritzbeutel mit einer feinen Lochtülle oder einen Gefrierbeutel gefüllt, in den ein kleines Loch geschnitten wird. So könnt Ihr dann ganz einfach Buchstaben, Zahlen oder andere Muster auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen.
3. Ist das geschafft, wird das Russisch Brot im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze 10 Minuten gebacken.
4. Direkt nach dem Backen, also im warmen Zustand, sind die Kekse zwar noch etwas weich, werden beim Abkühlen aber ganz fest und knusprig. Halt genauso so, wie Russisch Brot auch sein soll. Damit die Kekse auch so schön knusprig bleiben, sollten sie luftdicht, trocken und kühl gelagert werden. Am besten in einer gut verschließbaren Keksdose. So sind sie auch ein paar Wochen haltbar.
Quelle
@leuchtendeAugen
❤2👍1
Anziehpuppe
Es gibt einen Papier-Körper und dazu verschiedene Papier-Kleidungsstücke. Man schneidet alles aus und mit Hilfe von umklappbaren Laschen lässt sich die Papierfigur immer wieder neu anziehen. Dafür werden die Kleidungsstücke einfach auf die Anziehpuppen gelegt und die Laschen hinter den Körper gefaltet. Tadaa, schon trägt die Papierpuppe ein neues Outfit.
Vorlagen zum Ausdrucken findet ihr hier:
Quelle
@leuchtendeAugen
Es gibt einen Papier-Körper und dazu verschiedene Papier-Kleidungsstücke. Man schneidet alles aus und mit Hilfe von umklappbaren Laschen lässt sich die Papierfigur immer wieder neu anziehen. Dafür werden die Kleidungsstücke einfach auf die Anziehpuppen gelegt und die Laschen hinter den Körper gefaltet. Tadaa, schon trägt die Papierpuppe ein neues Outfit.
Vorlagen zum Ausdrucken findet ihr hier:
Quelle
@leuchtendeAugen
❤1
DDR Brötchen
Zutaten für 10 Brötchen:
350 g Weizenmehl Type 550
50 g Manitobamehl
50 g Molke
200 g Wasser, kalt
8 g Frischhefe
8 g Salz
2 g Zucker
Wasser zum Bepinseln
@leuchtendeAugen
Zutaten für 10 Brötchen:
350 g Weizenmehl Type 550
50 g Manitobamehl
50 g Molke
200 g Wasser, kalt
8 g Frischhefe
8 g Salz
2 g Zucker
Wasser zum Bepinseln
@leuchtendeAugen
❤2
