bootg.com »
United States »
Tierleidfrei leben, vegane Ernährung, Lebensmittel, tierleidfreie Rezepte und sonstige tierleidfreie Produkte » Telegram Web
Pumpkin Pasties
🎃🥟
Zutaten für 8 große oder bis zu 16 kleine Pumpkin Pasties:
Für den Teig:
450g Mehl
230g Margarine
1 TL Salz
100ml Wasser
Für die Kürbis Füllung:
1 Hokkaido Kürbis (ca. 1kg)
3-4 EL Olivenöl
1 Zehe Knoblauch
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Für den Teig Mehl und Salz in eine Schüssel geben und mit der Margarine und dem Wasser zu einem Teig kneten.
Eine Kugel formen, mit Frischhaltefolie umwickeln und ca. 30min in den Kühlschrank stellen.
Für die Füllung den Kürbis halbieren, die Kerne entfernen und in Stücke schneiden.
Den Knoblauch schälen und in kleine Stücke schneiden.
Den Kürbis in eine Auflaufform füllen und mit einer Marinade aus dem Olivenöl, Knoblauch, Salz und Pfeffer bestreichen.
Ca. 40min bei 180°C Umluft im Backofen backen bis der Kürbis weich ist.
Anschließend mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in gleich große Kugeln teilen und diese zu runden, flachen Teigstücken ausrollen.
Mit dem Kürbis-Püree füllen und die Ränder gut zusammendrücken.
Die Pumpkin Pasties ca. 35min bei 200°C im Ofen backen.
Sie schmecken am Besten, wenn sie noch warm sind.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🎃🥟
Zutaten für 8 große oder bis zu 16 kleine Pumpkin Pasties:
Für den Teig:
450g Mehl
230g Margarine
1 TL Salz
100ml Wasser
Für die Kürbis Füllung:
1 Hokkaido Kürbis (ca. 1kg)
3-4 EL Olivenöl
1 Zehe Knoblauch
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Für den Teig Mehl und Salz in eine Schüssel geben und mit der Margarine und dem Wasser zu einem Teig kneten.
Eine Kugel formen, mit Frischhaltefolie umwickeln und ca. 30min in den Kühlschrank stellen.
Für die Füllung den Kürbis halbieren, die Kerne entfernen und in Stücke schneiden.
Den Knoblauch schälen und in kleine Stücke schneiden.
Den Kürbis in eine Auflaufform füllen und mit einer Marinade aus dem Olivenöl, Knoblauch, Salz und Pfeffer bestreichen.
Ca. 40min bei 180°C Umluft im Backofen backen bis der Kürbis weich ist.
Anschließend mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in gleich große Kugeln teilen und diese zu runden, flachen Teigstücken ausrollen.
Mit dem Kürbis-Püree füllen und die Ränder gut zusammendrücken.
Die Pumpkin Pasties ca. 35min bei 200°C im Ofen backen.
Sie schmecken am Besten, wenn sie noch warm sind.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
mosaiksteine-blog.de
Rezept: Pumpkin Pasties
Mein Rezept für vegane Pumpkin Pasties - dieses Gebäck ist ein leckeres, super günstiges Essen, nicht nur für Harry Potter Fans.
👌7
Veganer Pumpkin Chai Latte
🍵🎃
Zutaten:
150 ml Barista Sojamilch
80 ml Pumpkin Chai Tee
30 g Kürbispürree Hokkaido
Ahornsirup nach Belieben
Zimt
Zubereitung:
Einen Hokkaidokürbis schälen und in Würfel schneiden.
Kürbiswürfel in Wasser aufkochen und solange köcheln lassen, bis sie weich geworden sind.
Anschließend pürieren.
12 g Pumpkin Chai Tee mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen und 2 Minuten ziehen lassen.
Anschließend durch ein Sieb in eine Kanne abgießen.
Sojamilch in einen Mixer geben und aufschäumen.
Zuerst Kürbispürree, dann die Sojamilch und zum Schluss den Pumpkin Chai Tee in eine großes Glas füllen.
Nach Belieben mit Ahornsirup süßen.
Etwas geschäumte Sojamilch als Topping verwenden und mit Zimt garnieren.
🍵🎃
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🍵🎃
Zutaten:
150 ml Barista Sojamilch
80 ml Pumpkin Chai Tee
30 g Kürbispürree Hokkaido
Ahornsirup nach Belieben
Zimt
Zubereitung:
Einen Hokkaidokürbis schälen und in Würfel schneiden.
Kürbiswürfel in Wasser aufkochen und solange köcheln lassen, bis sie weich geworden sind.
Anschließend pürieren.
12 g Pumpkin Chai Tee mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen und 2 Minuten ziehen lassen.
Anschließend durch ein Sieb in eine Kanne abgießen.
Sojamilch in einen Mixer geben und aufschäumen.
Zuerst Kürbispürree, dann die Sojamilch und zum Schluss den Pumpkin Chai Tee in eine großes Glas füllen.
Nach Belieben mit Ahornsirup süßen.
Etwas geschäumte Sojamilch als Topping verwenden und mit Zimt garnieren.
🍵🎃
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌8
Vegane Herzhafte Dill-Pancakes mit Leinöl & knackigen Erbsen
🥞🥞🥞🫛🧅
Zutaten für etwa 11 Pancakes:
Pflanzenöl zum Anbraten
250 g Dinkel Vollkornmehl
250 ml Hafermilch | oder eine andere Pflanzenmilch
100 g Räuchertofu
1 kleine oder halbe Zwiebel | ca. 50 g (die zweite Hälfte kann für das Sojajoghurt-Topping verwendet werden)
1 EL Backpulver
1 Prise Muskatnuss frisch aufgerieben
1 Prise Salz
3-4 Stangen Dill fein gehackt
Für das Sojajoghurt-Erbsen-Topping:
150 g knackigen Erbsen
400 g Sojajoghurt
4 Frühlingszwiebeln, je nach Größe auch mehr
Saft von einer halben Zitrone
2 TL scharfer Senf
Salz und Pfeffer
2-3 EL Gurkenwasser von sauren Gurken
1 kleiner TL Guarkernmehl zum Andicken des Joghurts | kann auch entfallen, aber dann bleibt das Topping recht dünnflüssig wie Joghurt
Frisch gehackter Dill nach Belieben
Nach Belieben: ca. 3 EL Leinöl
Zubereitung:
Eine Zwiebel abziehen und möglichst fein würfeln. 100 Gramm Räuchertofu abwiegen und in ganz, ganz feine Würfel schneiden.
Zusätzlich den Räuchertofu zerbröseln mit der Hand.
Beides in einer Pfanne mit etwas Öl goldbraun anbraten, zur Seite stellen und abkühlen lassen.
In einer großen Rührschüssel Dinkelmehl mit Backpulver, einer guten Prise Salz und etwas Muskat vermengen.
Pflanzenmilch mit einem Schneebesen oder einem Rührgerät untermischen, bis ein gleichmäßiger, zähflüssiger Teig entstanden ist.
Mit einem Löffel das Räuchertofu-Zwiebel-Gemisch sowie frisch gehackten Dill unterrühren.
Teig abgedeckt 10-15 Minuten quellen und ziehen lassen.
(Tiefkühl-)Erbsen in einem warmen Wasserbad auftauen lassen.
Unterdessen Sojajoghurt mit Zitronensaft, Gurkenwasser und Senf verrühren.
Frühlingszwiebeln waschen, in feine Ringe schneiden und untermengen.
Eventuell vom Teig übrig gebliebene Zwiebelwürfel untermischen. Topping mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Reichlich klein gehackten Dill unterrühren.
Wer hat und möchte, gibt noch einen klein wenig Guarkernmehl in das Sojajoghurt.
Dadurch entsteht eine cremig-feste Konsistenz, die ein wenig an Kräuterquark erinnert.
Sojajoghurt-Topping zur Seite bzw. kalt stellen und ziehen lassen.
Ofen zum warmhalten der Pancakes etwas vorheizen.
Dann 2 EL Öl in eine Pfanne geben und erhitzen.
Mit einem Schöpflöffel kleine Pancake-Häufchen nach und nach ins heiße Öl geben und Pancakes von beiden Seiten jeweils etwa 2-3 Minuten goldbraun rausbraten.
Bis zum Servieren im Ofen warm halten.
Herzhafte Pancakes mit Sojajoghurt-Dill Topping und knackigen Erbsen servieren.
Das Ganze mit Dill und Frühlingszwiebelröllchen garnieren.
Gericht eventuell mit ein paar Spritzern Zitronensaft beträufeln.
Kurz vor dem Verspeisen Pancakes mit etwas Leinöl übergießen.
(https://tinyurl.com/yl8zl6bc)
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🥞🥞🥞🫛🧅
Zutaten für etwa 11 Pancakes:
Pflanzenöl zum Anbraten
250 g Dinkel Vollkornmehl
250 ml Hafermilch | oder eine andere Pflanzenmilch
100 g Räuchertofu
1 kleine oder halbe Zwiebel | ca. 50 g (die zweite Hälfte kann für das Sojajoghurt-Topping verwendet werden)
1 EL Backpulver
1 Prise Muskatnuss frisch aufgerieben
1 Prise Salz
3-4 Stangen Dill fein gehackt
Für das Sojajoghurt-Erbsen-Topping:
150 g knackigen Erbsen
400 g Sojajoghurt
4 Frühlingszwiebeln, je nach Größe auch mehr
Saft von einer halben Zitrone
2 TL scharfer Senf
Salz und Pfeffer
2-3 EL Gurkenwasser von sauren Gurken
1 kleiner TL Guarkernmehl zum Andicken des Joghurts | kann auch entfallen, aber dann bleibt das Topping recht dünnflüssig wie Joghurt
Frisch gehackter Dill nach Belieben
Nach Belieben: ca. 3 EL Leinöl
Zubereitung:
Eine Zwiebel abziehen und möglichst fein würfeln. 100 Gramm Räuchertofu abwiegen und in ganz, ganz feine Würfel schneiden.
Zusätzlich den Räuchertofu zerbröseln mit der Hand.
Beides in einer Pfanne mit etwas Öl goldbraun anbraten, zur Seite stellen und abkühlen lassen.
In einer großen Rührschüssel Dinkelmehl mit Backpulver, einer guten Prise Salz und etwas Muskat vermengen.
Pflanzenmilch mit einem Schneebesen oder einem Rührgerät untermischen, bis ein gleichmäßiger, zähflüssiger Teig entstanden ist.
Mit einem Löffel das Räuchertofu-Zwiebel-Gemisch sowie frisch gehackten Dill unterrühren.
Teig abgedeckt 10-15 Minuten quellen und ziehen lassen.
(Tiefkühl-)Erbsen in einem warmen Wasserbad auftauen lassen.
Unterdessen Sojajoghurt mit Zitronensaft, Gurkenwasser und Senf verrühren.
Frühlingszwiebeln waschen, in feine Ringe schneiden und untermengen.
Eventuell vom Teig übrig gebliebene Zwiebelwürfel untermischen. Topping mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Reichlich klein gehackten Dill unterrühren.
Wer hat und möchte, gibt noch einen klein wenig Guarkernmehl in das Sojajoghurt.
Dadurch entsteht eine cremig-feste Konsistenz, die ein wenig an Kräuterquark erinnert.
Sojajoghurt-Topping zur Seite bzw. kalt stellen und ziehen lassen.
Ofen zum warmhalten der Pancakes etwas vorheizen.
Dann 2 EL Öl in eine Pfanne geben und erhitzen.
Mit einem Schöpflöffel kleine Pancake-Häufchen nach und nach ins heiße Öl geben und Pancakes von beiden Seiten jeweils etwa 2-3 Minuten goldbraun rausbraten.
Bis zum Servieren im Ofen warm halten.
Herzhafte Pancakes mit Sojajoghurt-Dill Topping und knackigen Erbsen servieren.
Das Ganze mit Dill und Frühlingszwiebelröllchen garnieren.
Gericht eventuell mit ein paar Spritzern Zitronensaft beträufeln.
Kurz vor dem Verspeisen Pancakes mit etwas Leinöl übergießen.
(https://tinyurl.com/yl8zl6bc)
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
veggies
Herzhafte Dill-Pancakes mit Leinöl & knackigen Erbsen • veggies | vegan
Vegane Pancakes mit Joghurt-Dill-Creme, Leinöl und knackigen Erbsen. Habt Ihr Pancakes schon Mal herzhaft probiert? Als Snack oder Hauptspeise genial.
👌4❤1
PFANNENPIZZA VEGAN
Pfannenpizza ist eine Alternative zu Pizza aus dem Backofen, zum Beispiel, wenn du nur eine kleine Menge Pizza brauchst oder dein Ofen gerade kaputt ist.
Auch für die Campingküche eignet sich das Rezept.
Der Pizzaboden besteht aus nur drei Zutaten und benötigt keine Gehzeit, da er keine Hefe enthält.
Belegen kannst du die Pfannenpizza nach Belieben, geeignet sind dafür zum Beispiel Paprika, Champignons, Chilischoten, Brokkoli, Zwiebeln oder Oliven.
🍕🍕🍕
Zutaten für 2 Portionen:
8 EL Mehl (Weizen-, Dinkel- oder Roggenmehl)
2 TL Backpulver
6 EL Sojajoghurt (ungesüßt)
2 EL Öl
2 Zehe(n) Knoblauch
Kräuter frisch oder getrocknet, z. B. Oregano, Basilikum, Rosmarin
passierte Tomaten oder Tomatenmark
Salz
Pfeffer
Belag nach Belieben
Zubereitung:
Vermenge Mehl und Backpulver miteinander.
Gib den Joghurt dazu und verarbeite alles zu einem gleichmäßigen Teig für die Pfannenpizza.
Fette eine Pfanne mit Öl ein.
Verteile den Teig gleichmäßig in der Pfanne.
Sollte der Pizzateig sehr kleben, kann es helfen, deine Hände mit etwas Öl einzufetten.
Schäle die Knoblauchzehe und hacke sie.
Solltest du frische Kräuter verwenden, wasche und hacke sie ebenfalls.
Vermenge passierte Tomaten, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Kräuter zu einer Tomatensauce.
Alternativ kannst du auch Tomatenmark verwenden.
Füge dem Tomatenmark dann einfach Wasser hinzu, bis die Sauce die von dir gewünschte Konsistenz hat.
Verteile die Tomatensauce auf dem Pizzaboden.
Schneide den Pizzabelag nach Wunsch und verteile ihn auf der Pfannenpizza.
Setze einen Deckel auf die Pfanne und stelle sie 15 Minuten bei mittlerer Hitze auf den Herd.
Halte die Pfanne während dieser Zeit geschlossen.
(https://t1p.de/ip0ep)
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Pfannenpizza ist eine Alternative zu Pizza aus dem Backofen, zum Beispiel, wenn du nur eine kleine Menge Pizza brauchst oder dein Ofen gerade kaputt ist.
Auch für die Campingküche eignet sich das Rezept.
Der Pizzaboden besteht aus nur drei Zutaten und benötigt keine Gehzeit, da er keine Hefe enthält.
Belegen kannst du die Pfannenpizza nach Belieben, geeignet sind dafür zum Beispiel Paprika, Champignons, Chilischoten, Brokkoli, Zwiebeln oder Oliven.
🍕🍕🍕
Zutaten für 2 Portionen:
8 EL Mehl (Weizen-, Dinkel- oder Roggenmehl)
2 TL Backpulver
6 EL Sojajoghurt (ungesüßt)
2 EL Öl
2 Zehe(n) Knoblauch
Kräuter frisch oder getrocknet, z. B. Oregano, Basilikum, Rosmarin
passierte Tomaten oder Tomatenmark
Salz
Pfeffer
Belag nach Belieben
Zubereitung:
Vermenge Mehl und Backpulver miteinander.
Gib den Joghurt dazu und verarbeite alles zu einem gleichmäßigen Teig für die Pfannenpizza.
Fette eine Pfanne mit Öl ein.
Verteile den Teig gleichmäßig in der Pfanne.
Sollte der Pizzateig sehr kleben, kann es helfen, deine Hände mit etwas Öl einzufetten.
Schäle die Knoblauchzehe und hacke sie.
Solltest du frische Kräuter verwenden, wasche und hacke sie ebenfalls.
Vermenge passierte Tomaten, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Kräuter zu einer Tomatensauce.
Alternativ kannst du auch Tomatenmark verwenden.
Füge dem Tomatenmark dann einfach Wasser hinzu, bis die Sauce die von dir gewünschte Konsistenz hat.
Verteile die Tomatensauce auf dem Pizzaboden.
Schneide den Pizzabelag nach Wunsch und verteile ihn auf der Pfannenpizza.
Setze einen Deckel auf die Pfanne und stelle sie 15 Minuten bei mittlerer Hitze auf den Herd.
Halte die Pfanne während dieser Zeit geschlossen.
(https://t1p.de/ip0ep)
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌8👍1
Immer mehr Menschen greifen zu veganen Lebensmitteln.
Gut für Umwelt, Tiere und manchmal auch für unsere Gesundheit.
Besonders schön, wenn man dabei richtig Geld sparen kann.
Wir haben wieder die besten veganen Schnäppchen für euch gesammelt, für die Woche vom 29.09.. - 05.10.2025:
https://vegpool.de/news/uebersicht-vegane-schnaeppchen-leh-kw-40-2025.html?utm_source=mailing_vegpool&utm_medium=link&utm_campaign=463-530
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Gut für Umwelt, Tiere und manchmal auch für unsere Gesundheit.
Besonders schön, wenn man dabei richtig Geld sparen kann.
Wir haben wieder die besten veganen Schnäppchen für euch gesammelt, für die Woche vom 29.09.. - 05.10.2025:
https://vegpool.de/news/uebersicht-vegane-schnaeppchen-leh-kw-40-2025.html?utm_source=mailing_vegpool&utm_medium=link&utm_campaign=463-530
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👍5
Tierprodukte ersetzen: Die wichtigsten veganen Alternativen auf einen Blick
🩸🥩🥓🍖🍗🩸 ... ☀️🥬🍆🥔🥕🌽🥦☀️
Aus dem Artikel:
Vegane Alternativprodukte machen den Umstieg auf eine vegane Ernährung zum Kinderspiel.
Sie verbinden den gewohnten Geschmack mit den Vorzügen einer pflanzenbasierten Lebensweise.
Auf dieser Seite zeigen wir euch, wie ihr die wichtigsten Tierprodukte einfach vegan ersetzt!
Viele Alternativen lassen sich auch einfach selbst machen.
Ihr müsst also nicht zwingend auf Fertigprodukte zurückgreifen.
Inhalt:
-Kuhmilch und Milchprodukte ersetzen
-Eier, Eigelb und Eiklar ersetzen
-Fleisch ersetzen
-Honig ersetzen
-Gelatine ersetzen
( ... )
Zum Artikel mit Erläuterungen und Vorschlägen zu den Alternativen:
https://vegpool.de/magazin/tierprodukte-ersetzen.html?utm_source=mailing_vegpool&utm_medium=link&utm_campaign=345-411
🩸🥩🥓🍖🍗🩸 ... ☀️🥬🍆🥔🥕🥦☀️
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🩸🥩🥓🍖🍗🩸 ... ☀️🥬🍆🥔🥕🌽🥦☀️
Aus dem Artikel:
Vegane Alternativprodukte machen den Umstieg auf eine vegane Ernährung zum Kinderspiel.
Sie verbinden den gewohnten Geschmack mit den Vorzügen einer pflanzenbasierten Lebensweise.
Auf dieser Seite zeigen wir euch, wie ihr die wichtigsten Tierprodukte einfach vegan ersetzt!
Viele Alternativen lassen sich auch einfach selbst machen.
Ihr müsst also nicht zwingend auf Fertigprodukte zurückgreifen.
Inhalt:
-Kuhmilch und Milchprodukte ersetzen
-Eier, Eigelb und Eiklar ersetzen
-Fleisch ersetzen
-Honig ersetzen
-Gelatine ersetzen
( ... )
Zum Artikel mit Erläuterungen und Vorschlägen zu den Alternativen:
https://vegpool.de/magazin/tierprodukte-ersetzen.html?utm_source=mailing_vegpool&utm_medium=link&utm_campaign=345-411
🩸🥩🥓🍖🍗🩸 ... ☀️🥬🍆🥔🥕🥦☀️
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
vegpool.de
Tierprodukte ersetzen: Die wichtigsten Alternativen auf einen Blick
Wie kann man Tierprodukte ersetzen? In den meisten Fällen ist es ganz einfach! Milch, Honig, Eier und Co: Wir zeigen die besten veganen Alternativen!
👍10
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
"Die Vorstellung, dass wir das Recht haben, anderen fühlenden Wesen aus trivialen Gründen des Gaumenvergnügens und der Mode Leid und Tod zuzufügen, ist ohne Zweifel eine der arrogantesten und moralisch widerwärtigsten Vorstellungen in der Geschichte des menschlichen Denkens."
Gary L. Francione
Rechtsprofessor, Tierrechtler und Autor
.... meint auch das auf einen Lebenshof gerettete Schweinchen und freut sich dort seines Lebens bei wahren Herzensmenschen denen auch sein Leben, Glück und Wohl am Herzen und in der Seele liegt.
Auch DU kannst zu einer solchen Freude dieser Mitgeschöpfe mit beitragen:
Liebe ALLES Leben!
Lebe die Liebe!
Lebe vegan und tierleidfrei!
Es ist so einfach und wird auch deine Seele und dein Gemüt mit mehr Glück und Harmonie erfüllen ... 😊
🙏🕊❤️🕊🙏
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Gary L. Francione
Rechtsprofessor, Tierrechtler und Autor
.... meint auch das auf einen Lebenshof gerettete Schweinchen und freut sich dort seines Lebens bei wahren Herzensmenschen denen auch sein Leben, Glück und Wohl am Herzen und in der Seele liegt.
Auch DU kannst zu einer solchen Freude dieser Mitgeschöpfe mit beitragen:
Liebe ALLES Leben!
Lebe die Liebe!
Lebe vegan und tierleidfrei!
Es ist so einfach und wird auch deine Seele und dein Gemüt mit mehr Glück und Harmonie erfüllen ... 😊
🙏🕊❤️🕊🙏
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🙏15❤6
Veganes Japanisches Frühstück
🇯🇵 🍚🍵 🇯🇵
Zutaten für 2 Personen:
1 Tasse Sushi-Reis (oder Milchreis als Ersatz)
500 ml Gemüsebrühe (Pulver oder Würfel)
2 EL Miso-Paste (hell, aus der Asia-Ecke, oder 1 EL helle Gemüse- oder Hefepaste aus dem Glas)
150 g Natur-Tofu, gewürfelt
1 Stängel Frühlingszwiebel
1 TL Gerösteter Sesam
4-5 EL Eingelegte, saure Gurkenscheiben (aus dem Glas)
Sojasauce (zum Würzen)
2 Tassen Grüner Tee
Zubereitung:
Den Reis kochen.
Parallel die Gemüsebrühe erhitzen.
Die Miso- oder Gemüsepaste in der heißen Brühe auflösen und
Tofu hinzufügen.
Die Suppe nicht mehr kochen.
Schneiden Sie die Frühlingszwiebel in feine Ringe.
Servieren Sie den warmen Reis und die Misosuppe in separaten Schalen.
Richten Sie die Gurkenscheiben und die Frühlingszwiebeln in kleinen Schälchen an.
Bestreuen Sie alles mit Sesam und bieten Sie Sojasauce zum Nachwürzen an.
Dazu den Grünen Tee servieren.
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🇯🇵 🍚🍵 🇯🇵
Zutaten für 2 Personen:
1 Tasse Sushi-Reis (oder Milchreis als Ersatz)
500 ml Gemüsebrühe (Pulver oder Würfel)
2 EL Miso-Paste (hell, aus der Asia-Ecke, oder 1 EL helle Gemüse- oder Hefepaste aus dem Glas)
150 g Natur-Tofu, gewürfelt
1 Stängel Frühlingszwiebel
1 TL Gerösteter Sesam
4-5 EL Eingelegte, saure Gurkenscheiben (aus dem Glas)
Sojasauce (zum Würzen)
2 Tassen Grüner Tee
Zubereitung:
Den Reis kochen.
Parallel die Gemüsebrühe erhitzen.
Die Miso- oder Gemüsepaste in der heißen Brühe auflösen und
Tofu hinzufügen.
Die Suppe nicht mehr kochen.
Schneiden Sie die Frühlingszwiebel in feine Ringe.
Servieren Sie den warmen Reis und die Misosuppe in separaten Schalen.
Richten Sie die Gurkenscheiben und die Frühlingszwiebeln in kleinen Schälchen an.
Bestreuen Sie alles mit Sesam und bieten Sie Sojasauce zum Nachwürzen an.
Dazu den Grünen Tee servieren.
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌5❤1
Vegan in Japan: So wird deine Reise zum Genuss
🇯🇵🥬🥕🥔🧅🥒🍆🍅 🇯🇵
Aus dem Artikel:
Bevor wir unsere Reise Richtung Japan starteten, bekamen wir jede Menge warnende Nachrichten der Community:
„Japan ist wunderschön, aber vegan wird nicht klappen“, „In Japan ist alles mit Fisch und Fleisch“, „Ohje, hoffentlich verhungert ihr nicht“.
Nun können wir sagen:
Wir sind nicht verhungert und wir waren auch nur an manchen Tagen frustriert auf Futtersuche.
Damit du es einfacher haben wirst, haben wir dir in diesem Blogartikel all unsere Tipps und Infos aufgeschrieben für deine vegetarische / vegane Reise nach Japan.
Diese Begriffe solltest du kennen:
Dass Japanisch andere Schriftzeichen, so genannte Kanji hat, muss ich dir wahrscheinlich nicht erklären.
Diese können unter Umständen ein kleines bzw. großes Hindernis bei deiner Suche nach veganen Lebensmitteln sein.
Denn nicht alle Verpackungen von Lebensmitteln sind zweisprachig und die wenigsten haben einen Hinweis wie unsere geliebte Vegan-Blume.
Aus diesem Grund kann es hilfreich sein zu wissen, auf welche Kanji du achten solltest und welche Begriffe vegan oder nicht vegan sind.
Kanji sind Schriftzeichen in der japanischen Sprache mit Ursprung in China.
Euch wird auf eurer Reise sicherlich auffallen, dass es jede Menge verschiedene Schriften in Japan gibt.
Wir gehen darauf jetzt allerdings nicht näher ein, denn das würde diesen Artikel sprengen.
Es ist aber ganz hilfreich, die Kanji für verschiedene Zutaten und Allergene zu kennen.
Aus diesem Grund haben wir euch eine hilfreiche Übersicht angelegt, die ihr euch speichern könnt, um in Japan einen besseren Durchblick durch die Zutatenlisten zu bekommen.
In der Übersicht seht ihr neben Kanji auch einige Hiragana-Schriftzeichen.
Auf Zutatenlisten findet ihr meist Kanji:
ヴィーガン – vegan
完全菜食主義者 – vegan
菜食主義者 – vegetarisch
魚 – Fisch
肉 – Fleisch
ミート – Fleisch
卵 – Ei
乳 – Milch
豆乳 – Sojamilch (tonju)
鰹 – Bonito
( ... )
Weiter geht´s hier:
https://www.gruenumdiewelt.de/nachhaltiger-reisen/vegan-in-japan/?cookie-state-change=1693815160024
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🇯🇵🥬🥕🥔🧅🥒🍆🍅 🇯🇵
Aus dem Artikel:
Bevor wir unsere Reise Richtung Japan starteten, bekamen wir jede Menge warnende Nachrichten der Community:
„Japan ist wunderschön, aber vegan wird nicht klappen“, „In Japan ist alles mit Fisch und Fleisch“, „Ohje, hoffentlich verhungert ihr nicht“.
Nun können wir sagen:
Wir sind nicht verhungert und wir waren auch nur an manchen Tagen frustriert auf Futtersuche.
Damit du es einfacher haben wirst, haben wir dir in diesem Blogartikel all unsere Tipps und Infos aufgeschrieben für deine vegetarische / vegane Reise nach Japan.
Diese Begriffe solltest du kennen:
Dass Japanisch andere Schriftzeichen, so genannte Kanji hat, muss ich dir wahrscheinlich nicht erklären.
Diese können unter Umständen ein kleines bzw. großes Hindernis bei deiner Suche nach veganen Lebensmitteln sein.
Denn nicht alle Verpackungen von Lebensmitteln sind zweisprachig und die wenigsten haben einen Hinweis wie unsere geliebte Vegan-Blume.
Aus diesem Grund kann es hilfreich sein zu wissen, auf welche Kanji du achten solltest und welche Begriffe vegan oder nicht vegan sind.
Kanji sind Schriftzeichen in der japanischen Sprache mit Ursprung in China.
Euch wird auf eurer Reise sicherlich auffallen, dass es jede Menge verschiedene Schriften in Japan gibt.
Wir gehen darauf jetzt allerdings nicht näher ein, denn das würde diesen Artikel sprengen.
Es ist aber ganz hilfreich, die Kanji für verschiedene Zutaten und Allergene zu kennen.
Aus diesem Grund haben wir euch eine hilfreiche Übersicht angelegt, die ihr euch speichern könnt, um in Japan einen besseren Durchblick durch die Zutatenlisten zu bekommen.
In der Übersicht seht ihr neben Kanji auch einige Hiragana-Schriftzeichen.
Auf Zutatenlisten findet ihr meist Kanji:
ヴィーガン – vegan
完全菜食主義者 – vegan
菜食主義者 – vegetarisch
魚 – Fisch
肉 – Fleisch
ミート – Fleisch
卵 – Ei
乳 – Milch
豆乳 – Sojamilch (tonju)
鰹 – Bonito
( ... )
Weiter geht´s hier:
https://www.gruenumdiewelt.de/nachhaltiger-reisen/vegan-in-japan/?cookie-state-change=1693815160024
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Grün um die Welt
Vegan in Japan: So wird deine Reise zum Genuss - Grün um die Welt
Vegan in Japan zu reisen ist eine Herausforderung. Wir erklären dir, was du wissen solltest und geben dir hilfreiche Tipps für deine Reise.
👍5❤1
Schnelle japanische Miso-Vorspeisensuppe
🇯🇵 🥣 🇯🇵
Zutaten für 2 Personen:
700 ml Wasser (oder Gemüsebrühe für intensiveren Geschmack)
2 EL Miso-Paste (hell, Shiro Miso)
100 g Tofu (Natur), in sehr kleine Würfel geschnitten (ca. 0,5 cm)
1 Stängel Frühlingszwiebel, in feine Ringe geschnitten
Zubereitung:
Das Wasser (oder die Gemüsebrühe) in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.
Die Tofuwürfel in das kochende Wasser geben und 1 Minute leicht köcheln lassen.
Den Topf vom Herd nehmen.
Nehmen Sie etwas heiße Flüssigkeit in eine Tasse, lösen Sie darin die Miso-Paste vollständig auf und rühren Sie sie dann zurück in den Topf.
Die Suppe danach nicht mehr kochen!
Die Suppe in zwei kleine Schalen füllen und sofort mit den Frühlingszwiebelringen garnieren.
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🇯🇵 🥣 🇯🇵
Zutaten für 2 Personen:
700 ml Wasser (oder Gemüsebrühe für intensiveren Geschmack)
2 EL Miso-Paste (hell, Shiro Miso)
100 g Tofu (Natur), in sehr kleine Würfel geschnitten (ca. 0,5 cm)
1 Stängel Frühlingszwiebel, in feine Ringe geschnitten
Zubereitung:
Das Wasser (oder die Gemüsebrühe) in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.
Die Tofuwürfel in das kochende Wasser geben und 1 Minute leicht köcheln lassen.
Den Topf vom Herd nehmen.
Nehmen Sie etwas heiße Flüssigkeit in eine Tasse, lösen Sie darin die Miso-Paste vollständig auf und rühren Sie sie dann zurück in den Topf.
Die Suppe danach nicht mehr kochen!
Die Suppe in zwei kleine Schalen füllen und sofort mit den Frühlingszwiebelringen garnieren.
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌5❤2
Japanisches Blitz-Reis-Scramble
🇯🇵 🍚 🇯🇵
Zutaten für 2 Personen:
2 Packungen Express-Reis
300 g Natur-Tofu (fest), zerbröselt
3 EL Sojasauce
1 EL Pflanzenöl zum Braten
1/2 TL Kurkuma (optional, für die gelbe Farbe)
1 Stängel Frühlingszwiebel, in Ringe geschnitten
Zubereitung:
Die 300 g Tofu in einer Schüssel mit einer Gabel grob zerbröseln (wie Rührei).
Die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.
Das Öl in einer Pfanne auf mittlere bis hohe Stufe erhitzen.
Den zerbröselten Tofu und das Kurkuma (falls verwendet) hineingeben und 3 Minuten braten, bis der Tofu leicht knusprig wird.
Geben Sie den Express-Reis in die Pfanne und lockern Sie ihn auf (oder erhitzen Sie ihn parallel nach Packungsanweisung).
Die Sojasauce darüber gießen.
Alles gut vermischen und kurz erhitzen.
Sofort auf zwei Schalen verteilen und mit den Frühlingszwiebelringen garnieren.
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🇯🇵 🍚 🇯🇵
Zutaten für 2 Personen:
2 Packungen Express-Reis
300 g Natur-Tofu (fest), zerbröselt
3 EL Sojasauce
1 EL Pflanzenöl zum Braten
1/2 TL Kurkuma (optional, für die gelbe Farbe)
1 Stängel Frühlingszwiebel, in Ringe geschnitten
Zubereitung:
Die 300 g Tofu in einer Schüssel mit einer Gabel grob zerbröseln (wie Rührei).
Die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.
Das Öl in einer Pfanne auf mittlere bis hohe Stufe erhitzen.
Den zerbröselten Tofu und das Kurkuma (falls verwendet) hineingeben und 3 Minuten braten, bis der Tofu leicht knusprig wird.
Geben Sie den Express-Reis in die Pfanne und lockern Sie ihn auf (oder erhitzen Sie ihn parallel nach Packungsanweisung).
Die Sojasauce darüber gießen.
Alles gut vermischen und kurz erhitzen.
Sofort auf zwei Schalen verteilen und mit den Frühlingszwiebelringen garnieren.
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌6
Makrobiotische Ernährung als Lebensphilosophie
Interessant auch für Veganer ...?!
🥣🌾🌾
Auszüge aus dem Artikel:
Laut der Makrobiotik muss das Yin und Yang in der Nahrung ausgewogen sein.
Alle Nahrungsmittel in der makrobiotischen Ernährung sind daher als Yin, Yang oder neutral einzuordnen.
Einer der großen Meister der Makrobiotik war der Japaner Ohsawa.
Er war der Ansicht, dass ein Mensch durch das Befolgen bestimmter Richtlinien einen Zustand vollkommener Gesundheit erlangen kann.
Die Makrobiotik sieht in falscher Ernährung die Ursache vieler Zivilisationskrankheiten.
Die meisten „negativen“ Lebensmittel schreibt sie dem Yin zu.
Vollkornprodukte sind die Basis der Lehre, weil sie das optimale Verhältnis zwischen Yin und Yang besitzen sollen.
Das Getreide kann ganz, gequetscht oder zu Mehl verarbeitet gegessen werden.
Dazu können die Anhänger der Lebensweise frisches Gemüse, Bohnen, Nüsse und ein wenig Obst zu sich nehmen.
Im Idealfall stammen die makrobiotischen Lebensmittel aus ökologisch hochwertigem Anbau – die makrobiotische Diät stellt ihre Anhänger also oft vor Herausforderungen.
Auch Sojaprodukte spielen beim Thema makrobiotische Kost eine große Rolle.
Sie liefern wichtiges Eiweiß, da die Anhänger der Lebensweise kein Fleisch essen sollen.
Algen sind ebenfalls erlaubt, Nahrung wie Kartoffeln, Tomaten, Auberginen und Zucker allerdings grundsätzlich zu meiden.
Auch Dosennahrung und Obst oder Gemüse, das mit Mineraldünger oder Insektenschutzmitteln behandelt wurde, muss vom Speiseplan verschwinden.
Das gilt ebenso für Lebensmittel aus fernen Regionen und Milch.
Optimale Werte sind laut der Makrobiotik in braunem Reis zu finden:
Das Yin-Yang-Verhältnis soll hier 5:1 betragen, und zwar mit Fokus auf die Mineralstoffe Kalium und Natrium.
Den Reis sieht die Lehre der makrobiotischen Ernährung daher als optimales makrobiotisches Lebensmittel an, das fast täglich auf dem Tisch stehen sollte.
Kochen, garen, braten?
Die Zubereitung nach der makrobiotischen Ernährung ist eine komplexe Angelegenheit.
Da die Zubereitungsart das makrobiotische Lebensmittel sowohl Richtung Yin als auch gen Yang verschieben kann, gibt es zahlreiche Anweisungen.
Geeignete Methoden der Beeinflussung sollen zum Beispiel das Abkühlen der Speisen sein, das Würzen mit süßen, scharfen oder salzigen Substanzen, das Trocknen, Lagern und Reifen.
( ... )
https://eatsmarter.de/ernaehrung/ernaehrungsarten/makrobiotische-ernaehrung
Mehr dazu, insbesondere auch zur historischen Entwicklung:
https://www.makrobiotik-perlen.de/was-ist-makrobiotik-ein-weg-zu-gesundheit-und-frieden.
🥣🌾🌾
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Interessant auch für Veganer ...?!
🥣🌾🌾
Auszüge aus dem Artikel:
Laut der Makrobiotik muss das Yin und Yang in der Nahrung ausgewogen sein.
Alle Nahrungsmittel in der makrobiotischen Ernährung sind daher als Yin, Yang oder neutral einzuordnen.
Einer der großen Meister der Makrobiotik war der Japaner Ohsawa.
Er war der Ansicht, dass ein Mensch durch das Befolgen bestimmter Richtlinien einen Zustand vollkommener Gesundheit erlangen kann.
Die Makrobiotik sieht in falscher Ernährung die Ursache vieler Zivilisationskrankheiten.
Die meisten „negativen“ Lebensmittel schreibt sie dem Yin zu.
Vollkornprodukte sind die Basis der Lehre, weil sie das optimale Verhältnis zwischen Yin und Yang besitzen sollen.
Das Getreide kann ganz, gequetscht oder zu Mehl verarbeitet gegessen werden.
Dazu können die Anhänger der Lebensweise frisches Gemüse, Bohnen, Nüsse und ein wenig Obst zu sich nehmen.
Im Idealfall stammen die makrobiotischen Lebensmittel aus ökologisch hochwertigem Anbau – die makrobiotische Diät stellt ihre Anhänger also oft vor Herausforderungen.
Auch Sojaprodukte spielen beim Thema makrobiotische Kost eine große Rolle.
Sie liefern wichtiges Eiweiß, da die Anhänger der Lebensweise kein Fleisch essen sollen.
Algen sind ebenfalls erlaubt, Nahrung wie Kartoffeln, Tomaten, Auberginen und Zucker allerdings grundsätzlich zu meiden.
Auch Dosennahrung und Obst oder Gemüse, das mit Mineraldünger oder Insektenschutzmitteln behandelt wurde, muss vom Speiseplan verschwinden.
Das gilt ebenso für Lebensmittel aus fernen Regionen und Milch.
Optimale Werte sind laut der Makrobiotik in braunem Reis zu finden:
Das Yin-Yang-Verhältnis soll hier 5:1 betragen, und zwar mit Fokus auf die Mineralstoffe Kalium und Natrium.
Den Reis sieht die Lehre der makrobiotischen Ernährung daher als optimales makrobiotisches Lebensmittel an, das fast täglich auf dem Tisch stehen sollte.
Kochen, garen, braten?
Die Zubereitung nach der makrobiotischen Ernährung ist eine komplexe Angelegenheit.
Da die Zubereitungsart das makrobiotische Lebensmittel sowohl Richtung Yin als auch gen Yang verschieben kann, gibt es zahlreiche Anweisungen.
Geeignete Methoden der Beeinflussung sollen zum Beispiel das Abkühlen der Speisen sein, das Würzen mit süßen, scharfen oder salzigen Substanzen, das Trocknen, Lagern und Reifen.
( ... )
https://eatsmarter.de/ernaehrung/ernaehrungsarten/makrobiotische-ernaehrung
Mehr dazu, insbesondere auch zur historischen Entwicklung:
https://www.makrobiotik-perlen.de/was-ist-makrobiotik-ein-weg-zu-gesundheit-und-frieden.
🥣🌾🌾
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
EAT SMARTER
Makrobiotische Ernährung als Lebensphilosophie
Laut der Makrobiotik muss das Yin und Yang in der Nahrung ausgewogen sein. Alle Nahrungsmittel sind daher Yin, Yang oder neutral.
👍7
Woran denkt wer bei solchen "Begegnungen"?
Doch warum ist das (zumeist) so ... 🤔🤷♂️
🙏🕊🙏
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Doch warum ist das (zumeist) so ... 🤔🤷♂️
🙏🕊🙏
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
😢21🙏2❤1
Japanische Makrobiotik: Bunte Gemüsepfanne mit Cashewnüssen
🥘🍆🧅🫚🌶
Zutaten für 2 Portionen:
1 Aubergine
1 gelbe Zucchini
10-15 Zuckerschoten
1 Frühlingszwiebel
1 Stück Ingwer (ca.4cm)
50g Cashewnüsse
etwas Chili
2 EL Mirin (japanischer Reiswein, z. B. bei REWE erhältlich)
2 EL Sojasoße
1 Tasse Reis
Zubereitung:
Zuerst den Reis wie gewohnt zubereiten.
In der Zwischenzeit die Aubergine und die Zucchini in Scheiben schneiden.
Die Zuckerschoten halbieren und die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.
Den Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden.
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen.
Das Gemüse mit den Cashewnüssen zusammen in die Pfanne geben und braten.
Wenn alles goldbraun ist, die Frühlingszwiebel und das Chili zugeben.
Mit Mirin und Sojasoße ablöschen.
Die Bunte Gemüsepfanne zusammen mit dem Reis servieren und heiß genießen.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🥘🍆🧅🫚🌶
Zutaten für 2 Portionen:
1 Aubergine
1 gelbe Zucchini
10-15 Zuckerschoten
1 Frühlingszwiebel
1 Stück Ingwer (ca.4cm)
50g Cashewnüsse
etwas Chili
2 EL Mirin (japanischer Reiswein, z. B. bei REWE erhältlich)
2 EL Sojasoße
1 Tasse Reis
Zubereitung:
Zuerst den Reis wie gewohnt zubereiten.
In der Zwischenzeit die Aubergine und die Zucchini in Scheiben schneiden.
Die Zuckerschoten halbieren und die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.
Den Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden.
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen.
Das Gemüse mit den Cashewnüssen zusammen in die Pfanne geben und braten.
Wenn alles goldbraun ist, die Frühlingszwiebel und das Chili zugeben.
Mit Mirin und Sojasoße ablöschen.
Die Bunte Gemüsepfanne zusammen mit dem Reis servieren und heiß genießen.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌9❤2
Japanische Turbo-Nudeln
🇯🇵 🍜 🇯🇵
Zutaten für 2 Personen:
400 g vorgekochte Udon oder Mie-Nudeln
1 Stück Zwiebel, in feine Streifen geschnitten
2 EL Pflanzenöl zum Braten
3 EL Sojasauce
1,5 EL Ahornsirup (oder Zucker)
1 TL Sesamöl
1 EL Gerösteter Sesam (Topping)
Zubereitung:
Öl in einer großen Pfanne auf höchster Stufe erhitzen.
Die Zwiebelstreifen hinzufügen und 3 Minuten lang unter Rühren braten.
Die Nudeln und die vorbereitete Sauce (Sojasauce und Ahornsirup) dazugeben.
Alles 2 Minuten lang kräftig schwenken.
Sesamöl unterrühren.
Das Gericht auf Schalen verteilen und mit Sesam bestreuen.
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🇯🇵 🍜 🇯🇵
Zutaten für 2 Personen:
400 g vorgekochte Udon oder Mie-Nudeln
1 Stück Zwiebel, in feine Streifen geschnitten
2 EL Pflanzenöl zum Braten
3 EL Sojasauce
1,5 EL Ahornsirup (oder Zucker)
1 TL Sesamöl
1 EL Gerösteter Sesam (Topping)
Zubereitung:
Öl in einer großen Pfanne auf höchster Stufe erhitzen.
Die Zwiebelstreifen hinzufügen und 3 Minuten lang unter Rühren braten.
Die Nudeln und die vorbereitete Sauce (Sojasauce und Ahornsirup) dazugeben.
Alles 2 Minuten lang kräftig schwenken.
Sesamöl unterrühren.
Das Gericht auf Schalen verteilen und mit Sesam bestreuen.
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌6❤1
Japanische Frucht-Spieße mit Matcha-Ahorn-Dip als Dessert
Zutaten für 2 Personen:
200 g Obst (z.B. 1 Banane, 1 Kiwi, Beeren oder Trauben)
2 EL Ahornsirup
1 TL Matcha-Pulver
1 EL Wasser (optional)
4 Holzspieße
Zubereitung:
Das Obst waschen und schälen (falls nötig).
Banane und Kiwi in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Obststücke abwechselnd auf die Holzspieße stecken.
In einer kleinen Schale Ahornsirup und Matcha-Pulver vermischen.
Gut verrühren, bis ein glatter, leicht zähflüssiger Dip entsteht.
Falls der Dip zu dick ist, vorsichtig das Wasser hinzufügen.
Die Frucht-Spieße auf zwei Tellern anrichten.
Den Matcha-Ahorn-Dip in zwei kleinen Schälchen daneben stellen und sofort servieren.
@tierleidfreielebensmittel
Zutaten für 2 Personen:
200 g Obst (z.B. 1 Banane, 1 Kiwi, Beeren oder Trauben)
2 EL Ahornsirup
1 TL Matcha-Pulver
1 EL Wasser (optional)
4 Holzspieße
Zubereitung:
Das Obst waschen und schälen (falls nötig).
Banane und Kiwi in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Obststücke abwechselnd auf die Holzspieße stecken.
In einer kleinen Schale Ahornsirup und Matcha-Pulver vermischen.
Gut verrühren, bis ein glatter, leicht zähflüssiger Dip entsteht.
Falls der Dip zu dick ist, vorsichtig das Wasser hinzufügen.
Die Frucht-Spieße auf zwei Tellern anrichten.
Den Matcha-Ahorn-Dip in zwei kleinen Schälchen daneben stellen und sofort servieren.
@tierleidfreielebensmittel
👌6
"Alles, was der Mensch den Tieren antut, kommt auf den Menschen wieder zurück."
Pythagoras
griechischer Philosoph
Auch heute werde wieder, wie jeden Tag, ca. 2 Millionen sogenannter "Landnutztiere", unschuldige, hilflose, beseelte und fühlende tierliche Mitgeschöpfe, VÄTER, MÜTTER und KINDER, alleine in Deutschland und über 200 Millionen weltweit getötet ..
.. und alle(s) wegen dem Fleischhunger sogenannter "Konsumenten", denen ihr Leid und Elend und ihr Leben völlig gleichgültig ist, die Hauptsache es schmeckt und preislich "stimmt´s".
Aber für sich als Mensch Frieden, Freiheit, Glück und Gesundheit erwarten, vielleicht sogar noch dafür beten, zu dem der ALLES Leben erschaffen hat ..🤷♂️
Ist aber so gut wie niemandem, nicht einmal in den meisten sogenannten "Alternativmedien", auch nur ein winziges Statement wert, ganz im Gegenteil, die meisten Menschen begrüßen es noch mit ihrem Tierleidprodukte-Konsum.
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Pythagoras
griechischer Philosoph
Auch heute werde wieder, wie jeden Tag, ca. 2 Millionen sogenannter "Landnutztiere", unschuldige, hilflose, beseelte und fühlende tierliche Mitgeschöpfe, VÄTER, MÜTTER und KINDER, alleine in Deutschland und über 200 Millionen weltweit getötet ..
.. und alle(s) wegen dem Fleischhunger sogenannter "Konsumenten", denen ihr Leid und Elend und ihr Leben völlig gleichgültig ist, die Hauptsache es schmeckt und preislich "stimmt´s".
Aber für sich als Mensch Frieden, Freiheit, Glück und Gesundheit erwarten, vielleicht sogar noch dafür beten, zu dem der ALLES Leben erschaffen hat ..🤷♂️
Ist aber so gut wie niemandem, nicht einmal in den meisten sogenannten "Alternativmedien", auch nur ein winziges Statement wert, ganz im Gegenteil, die meisten Menschen begrüßen es noch mit ihrem Tierleidprodukte-Konsum.
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🙏20❤5😢2💯1
Umwerfend gutes Bananenbrot
🍞🍌
Zutaten für 1 Brot (21 x 11 x 6 cm)
3 sehr reife Bananen
160 g Ahornsirup
80 g ungesüßtes Apfelmus
1 TL (5 ml) Vanilleextrakt
250 g Weizenvollkornmehl
30 g gemahlene Leinsamen
1 TL (4,6 g) Natron
½ TL (2,3 g) Backpulver
½ TL (1 g) gemahlener Zimt
¼ TL (1,5 g) Salz
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Kastenform (21 x 11 x 6 cm) mit Backpapier auslegen oder eine beschichtete Form verwenden.
2. Die geschälten Bananen in eine große Schüssel geben und mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zu einem groben Mus zerdrücken.
Ahornsirup, Apfelmus und Vanilleextrakt hinzugeben und alles gründlich verrühren.
3. Mehl, Leinsamen, Natron, Backpulver, Zimt und Salz in eine separate Schüssel geben und vermischen.
Die trockene Mischung zur feuchten geben und zügig verrühren.
Nicht zu lange rühren!
4. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und 45–50 Minuten backen.
Das Bananenbrot ist fertig, wenn an einem mittig eingestochenen Stäbchen kein Teig mehr haftet.
Jeder Backofen heizt etwas anders, darum kann die Backzeit um einige Minuten variieren.
5. Das Bananenbrot aus dem Ofen nehmen und in der Backform etwas abkühlen lassen.
Dann vorsichtig aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Je länger Sie es abkühlen lassen, desto leichter lässt es sich schneiden.
Auch die Konsistenz und der Geschmack werden beim Erkalten noch besser.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🍞🍌
Zutaten für 1 Brot (21 x 11 x 6 cm)
3 sehr reife Bananen
160 g Ahornsirup
80 g ungesüßtes Apfelmus
1 TL (5 ml) Vanilleextrakt
250 g Weizenvollkornmehl
30 g gemahlene Leinsamen
1 TL (4,6 g) Natron
½ TL (2,3 g) Backpulver
½ TL (1 g) gemahlener Zimt
¼ TL (1,5 g) Salz
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Kastenform (21 x 11 x 6 cm) mit Backpapier auslegen oder eine beschichtete Form verwenden.
2. Die geschälten Bananen in eine große Schüssel geben und mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zu einem groben Mus zerdrücken.
Ahornsirup, Apfelmus und Vanilleextrakt hinzugeben und alles gründlich verrühren.
3. Mehl, Leinsamen, Natron, Backpulver, Zimt und Salz in eine separate Schüssel geben und vermischen.
Die trockene Mischung zur feuchten geben und zügig verrühren.
Nicht zu lange rühren!
4. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und 45–50 Minuten backen.
Das Bananenbrot ist fertig, wenn an einem mittig eingestochenen Stäbchen kein Teig mehr haftet.
Jeder Backofen heizt etwas anders, darum kann die Backzeit um einige Minuten variieren.
5. Das Bananenbrot aus dem Ofen nehmen und in der Backform etwas abkühlen lassen.
Dann vorsichtig aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Je länger Sie es abkühlen lassen, desto leichter lässt es sich schneiden.
Auch die Konsistenz und der Geschmack werden beim Erkalten noch besser.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
freiheit-fuer-tiere.de
Magazin Freiheit für Tiere
Artikel zu den Themen Tierrechte - Tierschutz aktiv - Natur ohne Jagd - Fakten gegen die Jagd - Haustiere als Jägeropfer - Tierethik - Wissenschaft - Recht - Fleisch ade - Vegane Ernährung und Gesundheit - Tierfreundliche Rezepte - Promis für Tiere
👌6❤1
