Telegram Web Link
Pink Chocolate Smoothie

🥤🍌

Zutaten für 1 Smoothie:


1 kleine Rote Rübe
1 Banane - für mehr Cremigkeit gefroren
250 ml Pflanzendrink nach Wahl
1 Prise Salz
1 EL Kakao
Für mehr Süße: Sirup, Zucker oder Datteln dazu geben


Zubereitung:

Banane in Stücke brechen, Rote Rübe schälen und klein schneiden.

Wenn euer Mixer schwach ist, hobelt die Rote Rübe klein oder verwendet gekochte Rote Rübe (keine eingelegte!).

Alles in den Mixer geben und so lange pürieren, bis der Smoothie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.


Rezept-Quelle

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌4
Hirse-Pilz-Risotto

🫕 🌾 🍄‍🟫 🧅 🌱

Zutaten:

400 g Shiitake-Pilze
6 Lauchzwiebeln
250 g Goldhirse
500 ml Haferdrink
200 ml Gemüsebrühe
frischer Thymian
Olivenöl
Muskatnuss, Salz, Pfeffer
Petersilie

Zubereitung:

Hirse waschen, dann köcheln bzw. quellen lassen.
100 ml Haferdrink zufügen und gekochte Hirse warm halten.

Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden, in Öl glasig dünsten, Pilze und Thymian zufügen.
Mischung salzen und pfeffern, mit Gemüsebrühe aufgießen.
Restlichen Haferdrink hinzufügen und für 5 Min. leicht einkochen.

Pilzsoße mit Muskatnuss abschmecken und zur warmen Hirse hinzufügen.
Mit frischer Petersilie bestreuen.


Rezept-Quelle

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌4👎2
Pilz-Kartoffel-Suppe

🫕 🍄‍🟫 🥔 🧅

Zutaten:

250 g Shiitake-Pilze
3 Kartoffeln
1 Zwiebel
Öl
500 ml Gemüsebrühe
Pfeffer


Zubereitung:

Pilze in Scheiben schneiden, Kartoffeln und Zwiebel schälen, würfeln und mit der Hälfte der Pilze in Öl glasig dünsten.
Gemüsebrühe zugeben und zugedeckt 20 Min. kochen lassen.

Suppe pürieren, bei Bedarf nochmals Gemüsebrühe nachgießen.
Restliche Pilze zugeben und 5 Min. garen lassen.

Vor dem Servieren auf Wunsch mit Pfeffer abschmecken.


Rezept-Quelle

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌5
Vegane Ersatzprodukte - Ethisches Ideal im Spannungsfeld wirtschaftlicher Interessen

🦉

Die ganze Entwicklung mit den neuen veganen Fertigprodukten bietet auch Veganern immer wieder Anlass zur Kritik.
Einerseits sind die vielen pflanzlichen Burger, Würstchen und Milchalternativen ein Riesenerfolg für die Tiere, andererseits werfen sie kritische Fragen über unsere Esskultur und die Macht der Konzerne auf.

​Die vegane Bewegung hat ihren Ursprung in einer tiefen ethischen Überzeugung:

Es geht darum, Tierleid zu verhindern und unseren Planeten zu schützen.
Das ist ein Ideal, das nichts mit Geschäftemacherei zu tun hat.

​Und genau da setzt die Kritik an:

Überall tauchen diese industriell gefertigten Alternativen auf.
Wir reden hier über hochverarbeitete Produkte wie veganes Hack, Mayonnaise oder sogar die neuesten Laborprodukte wie Fleisch aus Zellkulturen (Cultivated Meat).

Man fragt sich doch:

Warum können wir nicht einfach selber kochen?
Haben wir wirklich verlernt, uns aus Linsen, Bohnen und Gemüse ein vernünftiges Essen zu machen?

​Das Problem liegt eigentlich tiefer, denn im heutigen Stress des Berufslebens, in der Hektik von Alleinlebenden oder Doppelverdienern in der Familie, fehlt oft einfach die Zeit oder die Lust, sich intensiv mit dem Kochen zu beschäftigen.

Gerade in der Übergangsphase zur veganen Ernährung greifen viele deshalb zunächst zu diesen Ersatzprodukten, weil sie den vertrauten Geschmack und die einfache Zubereitung bieten.
Sie sind eine notwendige Krücke und die veganen Ersatzprodukte sind daher nur ein Teil des allgemeinen Fertigessen-Trends, den wir schon lange bei Fleisch, Wurst und Tiefkühlkost sehen.

​Hier muss man jedoch eine häufig geäußerte Kritik relativieren:

Viele Nicht-Veganer mokieren sich darüber, dass Veganer zu diesen Ersatzprodukten greifen.
Diese "Whataboutism"-Rhetorik dient oft nur dazu, den eigenen Fleischgenuss und den Konsum von Tierprodukten weiterhin ungehindert frönen zu können.

Es handelt sich um eine Ablenkungstaktik, um die eigene Lebensweise nicht kritisch hinterfragen zu müssen.

Sie übersehen dabei, dass sie selbst in ihrem Alltag routinemäßig konventionelle Fertigprodukte konsumieren.
Diese Wurst, Tiefkühlpizza oder Fertiggerichte beinhalten oft eine viel längere Liste an chemischen Zusatzstoffen und bieten deutlich weniger gesundheitliche Vorteile als viele pflanzliche Alternativen

– vom ethischen Aspekt ganz zu schweigen.

Die pauschale Verurteilung veganer Fertigprodukte ist daher oft eine Doppelmoral, die von der eigenen, teils hoch verarbeiteten Ernährung ablenken soll!

​Was oft wirklich Bauchschmerzen bereitet, ist, wer da mitmischt:

Die globalen Lebensmittelkonzerne wittern ein riesiges Geschäft.
Ausgerechnet Firmen, die jahrelang an der Tierausbeutung reich geworden sind, drängen jetzt mit aller Macht in den veganen Markt.

Hier besteht die Gefahr der kommerziellen Vereinnahmung der ethischen Idee:
Die Industrie versucht, den Trend zu kapitalisieren und den Fokus auf maximalen Profit zu lenken – was zwar legal ist, aber im starken Gegensatz zum Ideal der Bewegung steht.

​Dieser Missbrauch betrifft jedoch nur die Geschäftsmodelle der Konzerne.
Der Idealismus der aus ethischen Gründen lebenden Veganer ist gegen Profitinteresse immun.
Die Bewegung wird sich letztlich nicht kommerziell vereinnahmen lassen, da sie dezentral und nicht auf Einnahmen ausgerichtet ist.
Im Gegenteil:

Die Ersatzprodukte sind ein pragmatischer Kompromiss.
Sie helfen vielen, die den Umstieg sonst nicht schaffen würden, und verbreiten die vegane Idee damit massenhaft, was dem Tierwohl dient.

Es gibt zudem viele kleine Firmen, die hochwertige Ersatzprodukte herstellen, oft mit guten, bio-veganen Zutaten und transparenter Produktion.

​Unterm Strich gilt:

Das zentrale Ziel – die Freiheit der Tiere – sollte immer im Mittelpunk der Betrachtung stehen, denn diesen ist es egal, wie ihnen geholfen wird ...

... die Hauptsache es WIRD ihnen geholfen!


@WuerdefuerTierundMensch

und

@tierleidfreielebensmittel
@wuerdigetiervermittlung
👍10
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Wie im Sozialismus ... 😏

Heute gibt es nur Möhren ...

... immerhin vegan ...

... da nimmt man jedenfalls was man tragen kann... 😏😁


❤️🥕🦫🥕🦫🥕🦫🥕🦫❤️

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
😁147🥰1
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
"Sag, könntest du Tiere selber töten, für dein Sandwich?

Nein?

Und du willst es auch nicht sehen?

Warum?

Denk mal darüber nach ..."

Text von Bea Kälin
(
www.beasbevegan.ch)

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👍242👏2
Veganes irisches Sodabrot

Dieses rustikale irische Sodabrot ist knusprig und lecker.
Es wird in einer Schüssel mit einfachen Zutaten zubereitet und ist in gut 30 Minuten fertig.


🇮🇪 🍞

Zutaten für 1 rundes Brot mit 20–25 cm Durchmesser:

475 ml Haferdrink
2 EL (30 ml) weißer Essig oder Apfelessig
500 g Bio-Mehl oder Weizenvollkornmehl plus etwas mehr nach Bedarf
2 TL (9 g) Natron
½ TL (3 g) Salz
145 g Rosinen

Zubereitung:

1. Einen Backofenrost in die Mitte des Backofens schieben. Den Ofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

2. Haferdrink und Essig in einer Schüssel mit dem Schneebesen verrühren und ein paar Minuten stehen lassen. So kann die Mischung gerinnen und es entsteht ein veganer Buttermilchersatz.

3. Mehl, Natron und Salz in einer großen Rührschüssel vermengen, in die Mitte eine Vertiefung drücken und die vegane Buttermilch hineingießen.

4. Die Zutaten zuerst mit einem Holzlöffel oder Spatel verrühren, dann mit den Händen kneten. Die Rosinen einarbeiten.

5. Den Teig in der Schüssel ein paar Minuten kneten, bis er sich zu einer Kugel formen lässt. Wenn der Teig feucht und klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen - aber nicht zu viel. Der Teig sollte ein wenig klebrig sein, damit das Brot saftiger wird; ist er zu trocken, wird das Brot trocken und hart.

6. Den Teig auf das vorbereitete Backblech legen und zu einer 1–2,5 cm dicken Scheibe flachdrücken. Die Dicke ist wichtig. Da der Teig keine Hefe enthält, wird er nicht aufgehen, wenn er zu flach oder zu dick ist. Dann mit einem gezackten Messer ein × in den Teig schneiden und mit etwas Mehl bestreuen.

7. Das Brot auf der mittleren Schiene in den Ofen schieben und 25–30 Minuten backen, bis es goldgelb, knusprig und durchgebacken ist.

8. Das Brot aus dem Ofen nehmen, auf ein Abkühlgitter legen und vor dem Aufschneiden mindestens 1 Stunde abkühlen lassen.

TIPPS

Wichtig ist, den Teig nur so lange zu kneten, bis er sich zu einer Kugel formen lässt.
Zu viel Kneten führt dazu, dass das Brot nach dem Backen extrem dicht ist.
Es kann bis zu 3 Monate eingefroren werden.


Rezept-Quelle

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌7👍1
VEGANE RUSSISCHE EIER

🥚🥔

ZUTATEN:

10 kleine Kartoffeln
3 TL mittelscharfer Senf
5 TL vegane Mayonnaise
1 TL Kala Namak
0,5 TL Salz
0,5 TL Pfeffer
1 TL Paprikapulver edelsüß
1 Zweig Petersilie

ZUBEREITUNG:

Die Kartoffeln waschen und für 15–20 Minuten bissfest kochen.
Abgießen und etwas auskühlen lassen.

Die Kartoffeln längs halbieren.
Mit einem Kugelausstecher aus jeder Hälfte leicht seitlich versetzt eine Kugel ausstechen.
Das Innere aus den Kartoffeln mit Senf, veganer Mayonnaise, Kala Namak, Salz und Pfeffer in den Blitzhacker geben und zu einer homogenen Masse mixen.

Die Masse in einen Spritzbeutel geben und in jede ausgehöhlte Kartoffel ein wenig Füllung spritzen.

Paprikapulver in ein kleines Sieb geben und über die Eier streuen.
Mit ein wenig Petersilie garnieren.

Tipp!

Für dieses Rezept kleine Kartoffeln verwenden, unabhängig von der Kartoffelsorte
.

Rezept-Quelle

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌5👍1
Selbstgemachter Chai Tee Latte

🍵

Selbstgemachter Chai Tee Latte aromatisch gewürzt mit Zimt, Nelken, Kardamom, und Ingwer.

Zutaten:

180 ml kochendes Wasser
1 Beutel schwarzer Tee oder 1 TL loser Tee

60 ml Mandelmilch
1 EL Ahornsirup oder Agavendicksaft, Zucker
¼ TL Zimtpulver
⅛ TL Nelkenpulver
⅛ TL Kardamompulver
⅛ TL frischer Ingwer gerieben
1 Prise Salz

Zubereitung:

Übergieße den Tee mit kochendem Wasser und lass ihn für 5 Minuten ziehen.

Rühre die Gewürze sowie Zucker darunter.
Schäume die Milch mithilfe eines Milchschäumers auf und gieße sie über den Tee.

Rezept-Quelle

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌41
Pflanzenmilch: Welche Milchalternative ist am gesündesten?

🕊🌾🌾🥛🌾🌾🕊


Im Supermarkt gibt es mittlerweile unterschiedliche Pflanzenmilch-Produkte mit ebenso verschiedenen Nährwerten.

So gesund wie gedacht sind aber nicht alle Milchalternativen.


Wer keine tierische Milch trinken möchte, egal ob aus ethisch-moralischen oder gesundheitlichen Gründen, kann mittlerweile auf zahlreiche Alternativen zurückgreifen.

So kannst du mit Hafermilch, Sojamilch und Co. deinen Kaffee aufpeppen, damit kochen und backen oder ein leckeres Müsli essen.

(Doch) Welche Pflanzenmilch hat die besten Nährwerte?


( ... )

Zum Artikel:


https://www.fitforfun.de/gesunde-ernaehrung/vegan/pflanzenmilch-welche-milchalternative-ist-am-gesuendesten-552002.html

🕊🌾🌾🥛🌾🌾🕊

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👍61
Erbsenmilch selbstgemacht

🫛🫛🥛🫛🫛


Zutaten:


120 g gelbe Schälerbsen (im Bioladen oder online erhältlich)
1 Liter Leitungswasser + Wasser zum Einweichen und Kochen
optional Süße deiner Wahl nach Geschmack, zum Beispiel 2-3 Datteln
optional 1 Prise Salz
optional 1 TL Lecithin-Pulver (sorgt als natürlicher Emulgator dafür, dass sich die Erbsenmilch weniger schnell entmischt)


Zubereitung:

Erbsen in eine Schale geben, mit kaltem Wasser bedecken und für circa 12 Stunden einweichen lassen – die Einweichzeit trägt zur besseren Bekömmlichkeit bei.

Die eingeweichten Erbsen durch ein Sieb gießen und zusammen mit frischem Wasser in einen Topf geben.
In 20-30 Minuten gar kochen.

Die gekochten Erbsen durch ein Sieb abgießen, abkühlen lassen und zusammen mit einem Liter frischem Leitungswasser sowie den optionalen Zutaten in einen Mixer geben (am besten eignet sich ein Smoothiemixer mit hoher Drehzahl).

Alles pürieren, bis eine homogene Masse entsteht.

Bei Bedarf durch ein Mulltuch oder einen (selbst gemachten) Nussmilchbeutel abgießen.
Im Gegensatz zu anderen Pflanzenmilch-Sorten wird die Erbsenmilch durch zusätzliches Filtern sehr dünnflüssig bis wässrig.
Wer sie im Müsli genießen oder zum Kochen verwenden möchte, kann auf das Filtern verzichten.

Die Erbsenmilch wird am besten kühl genossen und zeitnah verbraucht.
Bei sauberer Arbeitsweise hält sie sich im Kühlschrank etwa zwei bis drei Tage.

Der selbst gemachte Erbsendrink schmeckt deutlich nach Erbse und ist deshalb (pur getrunken) wahrscheinlich nicht jedermanns Geschmack.
Auch setzen sich feste Teilchen sehr schnell ab, was durch Schütteln einfach rückgängig gemacht werden kann.


Rezept-Quelle

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌3
Erbsenprotein und Erbsenmilch: Wissenswertes über die vegane Alternative

🫛🫛🥛🫛🫛


Erbsenprotein ist nicht das einzige pflanzliche Eiweiß, das für vegane Nahrungsergänzungsmittel verwendet wird.
Hanf, Lupinen, Soja oder Reis sind ebenfalls beliebte Alternativen.
Doch Erbsenprotein hat einen entscheidenden Vorteil:

Es punktet mit seiner hohen biologischen Wertigkeit, das heißt, damit wie es vom Körper aufgenommen und verwertet werden kann.

Erbsenprotein enthält nämlich rund 20 essenzielle und nicht-essenzielle Aminosäuren, die Grundbausteine von Eiweiß.

Vor allem die Vielseitigkeit und die Qualität des Aminosäureprofils ist hier ein klarer Vorteil gegenüber anderen pflanzlichen Eiweißquellen.

So enthält Erbsenprotein sieben der insgesamt neun essenziellen Aminosäuren, also die, die über die Nahrung zugeführt werden müssen, da sie der Körper nicht selbst herstellt.


( ... )

Weiter geht´s hier:

https://www.ecowoman.de/ernaehrung/essen/erbsenprotein-erbsenmilch-kaufen-vorteil-nachteil-wertigkeit-nachhaltigkeit-9307

🫛🫛🥛🫛🫛

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👍31
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Hanfmilch

🥛

Diese gesunde Hanfmilch in Rohkostqualität überzeugt durch ihre feine Cremigkeit und ihren wunderbaren Geschmack.
Sie ist kinderleicht und in nur 5 Minuten zubereitet.

Zutaten für ca. 600 ml :

- 70 g Bio-Hanfsamen, geschält
- 2 Datteln, entsteint
- 500 mi Wasser

1. Schritt

Für den Hanfdrink die Hanfsamen in einem Standmixer fein mahlen (dadurch werden die Inhaltsstoffe besser verfügbar).
Dann das Wasser und die Datteln dazugeben und ca. 1 Min. auf höchster Stufe mixen.

2. Schritt

Je nach Leistung des Mixers können kleine Rückstände übrig bleiben. Hierzu die Milch durch ein feinmaschiges Sieb geben und die Flüssigkeit passieren; der übriggebliebene Trester kann fürs Müsli oder für Kekse verwendet werden.

3. Schritt

Schließlich in eine Glasflasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Der Hanfdrink ist 2 Tage haltbar.

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/rezepte/getraenke-rezepte/milchersatz-getreide/hanfmilch

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
👌61
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
"Ethischer Veganismus führt zu einer tiefgreifenden Revolution innerhalb des Individuums, zu einer völligen Ablehnung des Paradigmas von Unterdrückung und Gewalt, das man von Kindheit an als natürliche Selbstverständlichkeit zu akzeptieren gelernt hat.

Es verändert das eigene Leben und das Leben derer, mit denen man diese Vision der Gewaltlosigkeit teilt.

Ethischer Veganismus ist alles andere als passiv; im Gegenteil, es ist die aktive Weigerung, mit Ungerechtigkeit zu kooperieren."

Gary L. Francione

🕊❤️🐑🐄🐖🐓❤️🕊

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
19🤝1
Viele feiern heute den Tag der deutschen Einheit ...

... doch niemand die Einheit ALLEN Lebens ...

... nicht heute und auch nicht an allen anderen Tagen des Jahres.


Warum eigentlich nicht ...🤔

„Niemals ist eine wahre Kultur denkbar, ohne dass sie im Tier das brüderliche Geschöpf achtet, das gleich uns im Rade des Lebens den mühsamen Weg seines diesseitigen Daseins wandert.

Eine Menschheit, die das Recht ihrer wehrlosen Mitgeschöpfe nicht anerkennt, hat selbst ihr eignes Recht und ihr eignes Dasein verwirkt.

Die Menschheit allein, die geschwisterlich das Recht der Tiere wie ihr eigenes kennt und achtet, wird, gottnahe und naturnahe, der Träger einer kommenden Kultur sein."


Manfred Kyber
(1880 - 1933, deutscher Schriftsteller)


@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👍97👏6🙏3🤝1
Hafer Kürbis-Pekan Pancakes

🎃🥞🎃🥞🎃

Zutaten für 8 Stück:

150 g Haferflocken
60 g Pekannusskerne
250 ml Mandelmilch oder eine andere Pflanzenmilch
120 g Kürbispüree am besten selbst gemacht oder gekauft
30 g Kokosblütenzucker oder ein anderes Süßungsmittel nach Wahl
1 TL Backpulver
1 TL Kürbisgewürz
1 kräftige Prise Meersalz
½ TL Bourbon Vanille gemahlen oder Vanilleextrakt

Etwas hocherhitzbares Öl zum Backen.
Du brauchst Du nicht unbedingt Öl, es sorgt aber für eine knusprigere Kruste.

TOPPINGS:

Pekannüsse
Kokosnusssahne
Mandelmus


Zubereitung:

Ein kleines Schlüsselchen mit hocherhitzbarem Öl und einem Silikonpinsel und eine Tasse mit Wasser vorbereiten.
Haferflocken (falls kein fertiges Mehl verwendet wird) in den Hochleistungsmixer geben und auf höchster Stufe zu einem feinen Mehl verarbeiten.

Haferflocken In eine Schüssel geben und beiseitestellen.

HINWEIS:
Falls du den Teig mit einem Hochleitungsmixer herstellst, sollte immer die Flüssigkeit als erstes in den Mixer, nur so kann er gut arbeiten.

Für den Teig einen Hochleistungsmixer (oder eine Schüssel) bereitstellen und alle Zutaten nach der Reihe hineingeben,
Mit einem Kochlöffel zu einem glatten Teig verrühren, der wesentlich sämiger und fester sein sollte als gewöhnlicher Pfannkuchenteig.

Pfanne auf mittlere Stufe erhitzen.

Silkonpinsel in das Öl tauchen und den Pfannenboden einstreichen.
Es kann auch ohne Öl gebacken werden, falls du eine hochwertige Teflonpfanne benutzt.
Das Öl sorgt aber für eine krossere Kruste.

Je 2 Esslöffel Teig in die Pfanne geben.
Auf jeder Seite 3-4 Minuten goldbraun backen.
Mit einem beschichteten Pfannenwender arbeiten. Herausnehmen und auf einem Teller platzieren.
Diesen Arbeitsschritt wiederholen, bis der Teig vollständig verbraucht und alle Pancakes aufeinandergestapelt sind (so halten sie schön warm).

Mit den gewünschten Toppings verfeinern und genießen!

Restliche Pfannkuchen bis zu 2 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren und am besten im Dampfgarer oder vorgewärmten Ofen erhitzen.
Halten im Gefrierfach bis zu einem Monat.

Rezept-Quelle

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌5
Pfannenbrot gefüllt mit Muskatkürbis Rezept (Kürbis Paratha)

🥞🎃🌶🫛


Zutaten für 5 Parathas:

Für die Füllung:


400 g Kürbis gerieben
3 EL Koriander gehackt
Frische grüne Chilis gehackt (optional)
3 EL Granatapfelsirup
30 g Kichererbsenmehl
Gewürze: 1 TL Koriander- Kreuzkümmel-, Paprikapulver, Garam Masala, Chiliflocken, 1/2 TL Kurkuma
Salz nach Geschmack

Für den Teig:

300 g Mehl
1 TL Kreuzkümmel Jeera
1 TL Salz
Ca. 180 ml lauwarmes Wasser
Etwas Olivenöl zum Bestreichen

Sonstiges:

vegane Butter zum Braten
Grünes Chutney zum Servieren

Zubereitung:

Mehl, Salz und Kreuzkümmel in eine große Schüssel geben.
Nach und nach Wasser hinzufügen und zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten (mit der Hand ca. 10 Minuten).
Den Teig mit Olivenöl bestreichen und zugedeckt ruhen lassen.

Währenddessen den Kürbis halbieren, entkernen, schälen und reiben.

Zu dem geriebenen Kürbis Koriander, Chili, Granatapfelsirup, Kichererbsenmehl und die Gewürze hinzufügen.
Alles gut vermischen.

Den Teig in 4-6 Stücke portionieren.
Aus jedem Stück ein rundes, glattes Bällchen formen.
Jedes Bällchen ausrollen (ca. 10 cm Durchmesser).

2-3 EL der Kürbis-Füllung in die Mitte geben, den Rand von allen Seiten nach oben ziehen und die Enden vorsichtig zusammendrehen, sodass ein Päckchen entsteht.

Zuerst mit den Händen vorsichtig flachdrücken, damit sich die Füllung gleichmäßig verteilt.
Anschließend mit einem Teigroller vorsichtig weiter ausrollen, soweit es möglich ist.

In einer Pfanne bei mittelhoher Hitze von beiden Seiten für ca. 1 Minute pro Seite backen.
Beide Seiten mit etwas veganer Butter bestreichen.

Mit veganem Chutney deiner Wahl oder veganem Joghurt genießen.


Rezept-Quelle

@tierleidfreielebensmittel

und

@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌8
2025/10/25 15:42:07
Back to Top
HTML Embed Code: