bootg.com »
United States »
Tierleidfrei leben, vegane Ernährung, Lebensmittel, tierleidfreie Rezepte und sonstige tierleidfreie Produkte » Telegram Web
Schweine und andere landwirtschaftlich genutzte Tiere werden in das grausame System der Tierindustrie hineingeboren und können ihm nicht entkommen.
Entscheide dich für Mitgefühl und gegen die Ausbeutung von Tieren.
Lebe auch vegan und tierleidfrei!
🙏💚🐄🐖🐓🐑💚🙏
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Entscheide dich für Mitgefühl und gegen die Ausbeutung von Tieren.
Lebe auch vegan und tierleidfrei!
🙏💚🐄🐖🐓🐑💚🙏
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👍15🙏11❤3
Veganes Frühstückssandwich mit 19 g Protein
🍞 🫘 🥬🥑
Zutaten:
– 2 Scheiben Vollkornbrot
– 1/2 Tasse Tofu
– 1/4 Tasse schwarze Bohnen
– 1 Esslöffel Hefeflocken
– 1/4 Teelöffel Kurkuma
– 1/4 Teelöffel Paprikapulver
– 1 Esslöffel Olivenöl
– 1 Handvoll Spinat
– 1 Avocado
– Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Zerbrich den Tofu in kleine Stücke und gebe ihn in eine Schüssel.
Füge die schwarzen Bohnen hinzu und zerdrücke sie leicht mit einer Gabel.
Streue die Hefeflocken, Kurkuma, Paprikapulver sowie Salz und Pfeffer über die Mischung.
Gut vermengen, bis alles gleichmäßig verteilt ist.
Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne und füge den Spinat hinzu.
Brate ihn für 1–2 Minuten, bis er zusammengefallen ist.
Gib die Tofu-Bohnen-Mischung in die Pfanne und brate sie für ca. 5–7 Minuten, bis sie leicht angebräunt ist.
Röste das Vollkornbrot in einem Toaster oder einer Pfanne, bis es goldbraun ist.
Während das Brot toastet, schneide die Avocado in Scheiben.
Lege eine Scheibe Brot auf einen Teller. Füge die Tofu-Spinat-Mischung hinzu, gefolgt von den Avocadoscheiben.
Decke es mit der zweiten Brotscheibe ab.
Optional:
Du kannst das Sandwich auch leicht anrösten, um es warm und knusprig zu genießen.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🍞 🫘 🥬🥑
Zutaten:
– 2 Scheiben Vollkornbrot
– 1/2 Tasse Tofu
– 1/4 Tasse schwarze Bohnen
– 1 Esslöffel Hefeflocken
– 1/4 Teelöffel Kurkuma
– 1/4 Teelöffel Paprikapulver
– 1 Esslöffel Olivenöl
– 1 Handvoll Spinat
– 1 Avocado
– Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Zerbrich den Tofu in kleine Stücke und gebe ihn in eine Schüssel.
Füge die schwarzen Bohnen hinzu und zerdrücke sie leicht mit einer Gabel.
Streue die Hefeflocken, Kurkuma, Paprikapulver sowie Salz und Pfeffer über die Mischung.
Gut vermengen, bis alles gleichmäßig verteilt ist.
Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne und füge den Spinat hinzu.
Brate ihn für 1–2 Minuten, bis er zusammengefallen ist.
Gib die Tofu-Bohnen-Mischung in die Pfanne und brate sie für ca. 5–7 Minuten, bis sie leicht angebräunt ist.
Röste das Vollkornbrot in einem Toaster oder einer Pfanne, bis es goldbraun ist.
Während das Brot toastet, schneide die Avocado in Scheiben.
Lege eine Scheibe Brot auf einen Teller. Füge die Tofu-Spinat-Mischung hinzu, gefolgt von den Avocadoscheiben.
Decke es mit der zweiten Brotscheibe ab.
Optional:
Du kannst das Sandwich auch leicht anrösten, um es warm und knusprig zu genießen.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Your Recipe Journey
Veganes Frühstückssandwich mit 19 g Protein: Ein Unglaubliches Ultimatives Rezept - Backen Mit Freude
Veganes Frühstückssandwich mit 19 g Protein ist die perfekte Lösung für alle, die ein nahrhaftes und köstliches Frühstück suchen. Es bietet nicht nur eine
👌5
Irische Kartoffelfarls - Genuss für dein Frühstück
🇮🇪 🥘🥔 🍀
Zutaten:
- 500 g Kartoffeln (vorzugsweise mehligkochend)
– 100 g Mehl
– 1 Teelöffel Salz
– 1/2 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
– 1 Esslöffel vegane Butter (für die Pfanne)
– Frische Kräuter (z. B. Schnittlauch oder Petersilie, optional)
Zubereitung:
1. Die Kartoffeln schälen und in einem Topf mit Salzwasser kochen, bis sie weich sind (ca. 15–20 Minuten).
2. Die gekochten Kartoffeln abgießen und abkühlen lassen. Anschließend die Kartoffeln mit einer Kartoffelpresse oder einem Stampfer zu einem Püree verarbeiten.
3. In einer großen Schüssel das Kartoffelpüree, Mehl, Salz und Pfeffer gut vermischen, bis ein homogener Teig entsteht.
4. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einer flachen Scheibe formen (ca. 1 cm dick).
5. Die Scheibe in Quadrate oder Dreiecke schneiden, je nach Vorliebe.
6. In einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze die Butter schmelzen lassen.
7. Die Kartoffelstücke in die Pfanne geben und ca. 5 Minuten pro Seite braten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
8. Die fertigen Kartoffelfarls auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🇮🇪 🥘🥔 🍀
Zutaten:
- 500 g Kartoffeln (vorzugsweise mehligkochend)
– 100 g Mehl
– 1 Teelöffel Salz
– 1/2 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
– 1 Esslöffel vegane Butter (für die Pfanne)
– Frische Kräuter (z. B. Schnittlauch oder Petersilie, optional)
Zubereitung:
1. Die Kartoffeln schälen und in einem Topf mit Salzwasser kochen, bis sie weich sind (ca. 15–20 Minuten).
2. Die gekochten Kartoffeln abgießen und abkühlen lassen. Anschließend die Kartoffeln mit einer Kartoffelpresse oder einem Stampfer zu einem Püree verarbeiten.
3. In einer großen Schüssel das Kartoffelpüree, Mehl, Salz und Pfeffer gut vermischen, bis ein homogener Teig entsteht.
4. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einer flachen Scheibe formen (ca. 1 cm dick).
5. Die Scheibe in Quadrate oder Dreiecke schneiden, je nach Vorliebe.
6. In einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze die Butter schmelzen lassen.
7. Die Kartoffelstücke in die Pfanne geben und ca. 5 Minuten pro Seite braten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
8. Die fertigen Kartoffelfarls auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Your Recipe Journey
Authentische irische Kartoffelfarls: Unglaublicher ultimativer Genuss für dein Frühstück - Backen Mit Freude
Authentische irische Kartoffelfarls sind ein wunderbares Gericht, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch die Seele wärmt. Diese traditionellen
👌7
Immer mehr Menschen greifen zu veganen Lebensmitteln.
Gut für Umwelt, Tiere und manchmal auch für unsere Gesundheit.
Besonders schön, wenn man dabei richtig Geld sparen kann.
Wir haben wieder die besten veganen Schnäppchen für euch gesammelt, für die Woche vom 13.10. - 19.10.2025:
https://vegpool.de/news/uebersicht-vegane-schnaeppchen-leh-kw-42-2025.html
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Gut für Umwelt, Tiere und manchmal auch für unsere Gesundheit.
Besonders schön, wenn man dabei richtig Geld sparen kann.
Wir haben wieder die besten veganen Schnäppchen für euch gesammelt, für die Woche vom 13.10. - 19.10.2025:
https://vegpool.de/news/uebersicht-vegane-schnaeppchen-leh-kw-42-2025.html
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👍6❤2
Pikante violette Suppe
🫕 🧅🍏🌱
Zutaten für 5 Portionen:
2 Zwiebeln rot
1 Kopf Rotkohl mittel
1 Apfel groß, süß
2 EL Olivenöl nativ extra
4 Zweige Thymian die Blättchen abgezupft
720 ml Gemüsebrühe
480 ml Mandelmilch
2 EL Balsamessig
Salz und Pfeffer
Garnitur
Apfelscheiben
Crème Fraîche vegan
Thymianblättchen frisch
Schnittlauch in feine Ringe geschnitten
Zubereitung:
Die Zwiebeln schälen und in gleichmäßige Stücke schneiden, damit sie gleichmäßig garen.
Die äußeren Blätter vom Rotkohl entfernen, den Kohlkopf abspülen und vierteln.
Die Rotkohl-Viertel in feine Streifen schneiden.
Den Apfel raspeln (das bittere Kerngehäuse entsorgen).
Das Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen.
Zwiebeln, Rotkohl und Apfel im heißen Öl dünsten.
Salz, Pfeffer und Thymian zufügen – das frühe Würzen sorgt später für vielschichtigere Aromen.
Etwa 4 Minuten unter häufigem Rühren dünsten.
Nach dieser Zeit sollte die Mischung eingefallen sein, sodass sie nur noch die Hälfte des ursprünglichen Volumens hat.
Den Balsamessig, die Mandelmilch und Gemüsebrühe sorgfältig unterrühren, dann den Topf mit einem Deckel verschließen und das Ganze 10-15 Minuten dünsten.
Anschließend prüfen, ob der Rotkohl zart ist.
Wenn ja, die gesamte Mischung pürieren.
Die Suppe muss nicht komplett glatt püriert werden.
Die pürierte Suppe abschmecken und nach Geschmack nachwürzen.
Die pfeffrig-pikante Suppe garniert mit frischen Apfelspalten, einem Löffel veganer »Crème Fraîche« und etwas frischem Thymian und Schnittlauch servieren.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🫕 🧅🍏🌱
Zutaten für 5 Portionen:
2 Zwiebeln rot
1 Kopf Rotkohl mittel
1 Apfel groß, süß
2 EL Olivenöl nativ extra
4 Zweige Thymian die Blättchen abgezupft
720 ml Gemüsebrühe
480 ml Mandelmilch
2 EL Balsamessig
Salz und Pfeffer
Garnitur
Apfelscheiben
Crème Fraîche vegan
Thymianblättchen frisch
Schnittlauch in feine Ringe geschnitten
Zubereitung:
Die Zwiebeln schälen und in gleichmäßige Stücke schneiden, damit sie gleichmäßig garen.
Die äußeren Blätter vom Rotkohl entfernen, den Kohlkopf abspülen und vierteln.
Die Rotkohl-Viertel in feine Streifen schneiden.
Den Apfel raspeln (das bittere Kerngehäuse entsorgen).
Das Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen.
Zwiebeln, Rotkohl und Apfel im heißen Öl dünsten.
Salz, Pfeffer und Thymian zufügen – das frühe Würzen sorgt später für vielschichtigere Aromen.
Etwa 4 Minuten unter häufigem Rühren dünsten.
Nach dieser Zeit sollte die Mischung eingefallen sein, sodass sie nur noch die Hälfte des ursprünglichen Volumens hat.
Den Balsamessig, die Mandelmilch und Gemüsebrühe sorgfältig unterrühren, dann den Topf mit einem Deckel verschließen und das Ganze 10-15 Minuten dünsten.
Anschließend prüfen, ob der Rotkohl zart ist.
Wenn ja, die gesamte Mischung pürieren.
Die Suppe muss nicht komplett glatt püriert werden.
Die pürierte Suppe abschmecken und nach Geschmack nachwürzen.
Die pfeffrig-pikante Suppe garniert mit frischen Apfelspalten, einem Löffel veganer »Crème Fraîche« und etwas frischem Thymian und Schnittlauch servieren.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Vegan Taste Week
Pikante violette Suppe • Vegan Taste Week
Ihre intensiv-violette Farbe hat die Suppe Rotkohl und roten Zwiebeln zu verdanken. Geschmacklich wird sie durch Apfel und Balsamico abgerundet.
👌4
Grünkohl - Nährwerte, Vitamine und Mineralstoffe
🥬🥬🥬
Grünkohl ist ein unglaublich gesundes und hochbasisches Gemüse.
Er liefert viel Calcium, Eisen, Vitamin K und Vitamin C plus eine Menge antioxidativ wirksamer Pflanzenstoffe.
Sein hochwertiges Protein sorgt ferner dafür, dass er immer wieder als Alternative zu tierischem Eiweiss empfohlen wird.
Medizinische Studien zeigen ausserdem, was die Menschen in der Antike längst wussten:
Grünkohl ist ein heilendes Lebensmittel!
Der Grünkohl, auch bekannt als Krauskohl, Federkohl oder Winterkohl - ist ein Gemüse der Superlative.
Er gehört zu den basischsten Lebensmitteln und dazu noch zu den gesündesten Wintergemüsen.
Grund dafür ist seine Nährstoffdichte gepaart mit hohen Vitalstoffgehalten.
So liefert er für ein Gemüse enorm viel Protein, nämlich etwa 4 Gramm pro 100 Gramm.
Gleichzeitig ist er eine hervorragende Calciumquelle (200 mg/100 g), und auch sein Eisengehalt kann sich mit 2 mg pro 100 Gramm sehr gut sehen lassen.
( ... )
Zum ganzen Artikel:
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/kohlgemuese-uebersicht/gruenkohl
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🥬🥬🥬
Grünkohl ist ein unglaublich gesundes und hochbasisches Gemüse.
Er liefert viel Calcium, Eisen, Vitamin K und Vitamin C plus eine Menge antioxidativ wirksamer Pflanzenstoffe.
Sein hochwertiges Protein sorgt ferner dafür, dass er immer wieder als Alternative zu tierischem Eiweiss empfohlen wird.
Medizinische Studien zeigen ausserdem, was die Menschen in der Antike längst wussten:
Grünkohl ist ein heilendes Lebensmittel!
Der Grünkohl, auch bekannt als Krauskohl, Federkohl oder Winterkohl - ist ein Gemüse der Superlative.
Er gehört zu den basischsten Lebensmitteln und dazu noch zu den gesündesten Wintergemüsen.
Grund dafür ist seine Nährstoffdichte gepaart mit hohen Vitalstoffgehalten.
So liefert er für ein Gemüse enorm viel Protein, nämlich etwa 4 Gramm pro 100 Gramm.
Gleichzeitig ist er eine hervorragende Calciumquelle (200 mg/100 g), und auch sein Eisengehalt kann sich mit 2 mg pro 100 Gramm sehr gut sehen lassen.
( ... )
Zum ganzen Artikel:
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/kohlgemuese-uebersicht/gruenkohl
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Zentrum der Gesundheit
Grünkohl - Nährwerte, Vitamine und Mineralstoffe
Grünkohl ist ein unglaublich gesundes und hochbasisches Gemüse. Er liefert viel Calcium, Eisen, Vitamin K und Vitamin C plus eine Menge antioxidativ
👍7
Grünkohl-Pesto mit einer asiatischen Note
🫙 🥬🧅🍋
Zutaten für ca. 350 ml:
4 Handvoll Grünkohlblätter ohne Stiele (120-150 g netto ) – grob zerkleinern
100 g Pistazien, geschält + ungesalzen
70 g Cashewkerne
20 g Koriander, mit Stängel
150 ml Olivenöl, kaltgepresst
2 EL Hanföl, kaltgepresst
4 - 5 EL Hefeflocken
1 kleine Knoblauchzehe
½ TL Korianderpulver
½ TL Kreuzkümmelpulver
½ TL Kurkumapulver
1 Prise Cayennepfeffer
Kristallsalz und Pfeffer aus der Mühle
½ Zitrone – auspressen
Zubereitung:
Für das Grünkohl-Koriander-Pesto alle Zutaten– bis einschliesslich dem Knoblauch – in einem Mixer fein pürieren. Dann die Gewürze und die Zitronensaft dazugeben, ganz kurz mixen und abschmecken.
Das Pesto in ein gut verschliessbares Gefäss füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Gekühlt hält sich dieses Pesto 5 - 7 Tage.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🫙 🥬🧅🍋
Zutaten für ca. 350 ml:
4 Handvoll Grünkohlblätter ohne Stiele (120-150 g netto ) – grob zerkleinern
100 g Pistazien, geschält + ungesalzen
70 g Cashewkerne
20 g Koriander, mit Stängel
150 ml Olivenöl, kaltgepresst
2 EL Hanföl, kaltgepresst
4 - 5 EL Hefeflocken
1 kleine Knoblauchzehe
½ TL Korianderpulver
½ TL Kreuzkümmelpulver
½ TL Kurkumapulver
1 Prise Cayennepfeffer
Kristallsalz und Pfeffer aus der Mühle
½ Zitrone – auspressen
Zubereitung:
Für das Grünkohl-Koriander-Pesto alle Zutaten– bis einschliesslich dem Knoblauch – in einem Mixer fein pürieren. Dann die Gewürze und die Zitronensaft dazugeben, ganz kurz mixen und abschmecken.
Das Pesto in ein gut verschliessbares Gefäss füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Gekühlt hält sich dieses Pesto 5 - 7 Tage.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌7
Vegane Rohkost-Grünkohlsuppe
mit Kokos, Chili und Pistazien.
🫕 🥬🥥🌶🍋🟩🧄🫚
Zutaten für 4 Portionen:
300 g Grünkohl
1 Knoblauchzehe
5 g Ingwer
1 rote Chilischote
1 Limette (Saft)
400 ml Kokosmilch
Salz
Pfeffer
4 TL Leinöl
30 g Pistazienkerne (2 EL)
Zubereitung:
Grünkohl putzen, waschen, Blätter von den harten Stielen zupfen und klein schneiden.
Knoblauch und Ingwer schälen und hacken.
Chilischote längs halbieren, entkernen, waschen und hacken.
Grünkohl, Knoblauch, Ingwer, die Hälfte der Chilischote, Limettensaft, 350 ml Kokosmilch und 100–150 ml Wasser in einen Standmixer geben und fein pürieren.
Grünkohlsuppe mit Salz und Pfeffer würzen.
Pistazienkerne hacken.
Suppe in 4 Schalen füllen, mit restlicher Kokosmilch und Leinöl beträufeln und mit übriger Chilischote und Pistazien bestreuen.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
mit Kokos, Chili und Pistazien.
🫕 🥬🥥🌶🍋🟩🧄🫚
Zutaten für 4 Portionen:
300 g Grünkohl
1 Knoblauchzehe
5 g Ingwer
1 rote Chilischote
1 Limette (Saft)
400 ml Kokosmilch
Salz
Pfeffer
4 TL Leinöl
30 g Pistazienkerne (2 EL)
Zubereitung:
Grünkohl putzen, waschen, Blätter von den harten Stielen zupfen und klein schneiden.
Knoblauch und Ingwer schälen und hacken.
Chilischote längs halbieren, entkernen, waschen und hacken.
Grünkohl, Knoblauch, Ingwer, die Hälfte der Chilischote, Limettensaft, 350 ml Kokosmilch und 100–150 ml Wasser in einen Standmixer geben und fein pürieren.
Grünkohlsuppe mit Salz und Pfeffer würzen.
Pistazienkerne hacken.
Suppe in 4 Schalen füllen, mit restlicher Kokosmilch und Leinöl beträufeln und mit übriger Chilischote und Pistazien bestreuen.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌7
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Grünkohl asiatisch mit Shiitake-Pilzen
🥘 🥬 🍄🟫🫚🌶🌱
Zutaten für 3 Portionen:
140 g Vollkorn-Basmatireis
150 g Shiitake Pilze
1 EL frischer Ingwer
Erdnussöl, hitzebeständig
270 g Grünkohl
1 milde rote Chilischote
100 g Mungosprossen
2 EL Tamari (Sojasauce)
300 ml Gemüsebrühe
5 Kaffir-Limettenblätter
20 Thai-Basilikumblätter
1 TL Bio-Maisstärke
Kristallsalz und Pfeffer aus der Mühle
1 EL Sesamöl, geröstet
1 Wok /alternativ 1 Pfanne
Zubereitung siehe Video!
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🥘 🥬 🍄🟫🫚🌶🌱
Zutaten für 3 Portionen:
140 g Vollkorn-Basmatireis
150 g Shiitake Pilze
1 EL frischer Ingwer
Erdnussöl, hitzebeständig
270 g Grünkohl
1 milde rote Chilischote
100 g Mungosprossen
2 EL Tamari (Sojasauce)
300 ml Gemüsebrühe
5 Kaffir-Limettenblätter
20 Thai-Basilikumblätter
1 TL Bio-Maisstärke
Kristallsalz und Pfeffer aus der Mühle
1 EL Sesamöl, geröstet
1 Wok /alternativ 1 Pfanne
Zubereitung siehe Video!
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌4🤗1
Einfaches Rezept für Grünkohl-Chips
Nicht frittiert!
🥬🥬🥬
Zutaten für 1 Blech:
2 Handvoll frischer Grünkohl
1 ½ EL Olivenöl
¼ TL Salz
1 EL Gewürzmischung (z. B. aus Knoblauch und Chiliflocken oder Curry-Gewürzmischung)
Zubereitung:
Zunächst den Backofen auf 150 Grad vorheizen.
Waschen Sie den Grünkohl gründlich, indem Sie die einzelnen Blätter abmachen, abspülen und trocken tupfen.
Zerkleinern Sie die einzelnen Blätter in mundgerechte Stücke.
Vermengen Sie den Grünkohl in einer großen Schale mit dem Öl:
Massieren Sie das Olivenöl sorgsam in den Grünkohl ein.
Anschließend geben Sie die Gewürze hinzu und vermengen alles so, dass die Gewürze gleichmäßig verteilt sind.
Verteilen Sie den Grünkohl auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech.
Das Ganze wird für 20 bis 25 Minuten gebacken, bis die Chips kross sind.
Dann können Sie die Grünkohl-Chips kurz abkühlen lassen, servieren und genießen.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Nicht frittiert!
🥬🥬🥬
Zutaten für 1 Blech:
2 Handvoll frischer Grünkohl
1 ½ EL Olivenöl
¼ TL Salz
1 EL Gewürzmischung (z. B. aus Knoblauch und Chiliflocken oder Curry-Gewürzmischung)
Zubereitung:
Zunächst den Backofen auf 150 Grad vorheizen.
Waschen Sie den Grünkohl gründlich, indem Sie die einzelnen Blätter abmachen, abspülen und trocken tupfen.
Zerkleinern Sie die einzelnen Blätter in mundgerechte Stücke.
Vermengen Sie den Grünkohl in einer großen Schale mit dem Öl:
Massieren Sie das Olivenöl sorgsam in den Grünkohl ein.
Anschließend geben Sie die Gewürze hinzu und vermengen alles so, dass die Gewürze gleichmäßig verteilt sind.
Verteilen Sie den Grünkohl auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech.
Das Ganze wird für 20 bis 25 Minuten gebacken, bis die Chips kross sind.
Dann können Sie die Grünkohl-Chips kurz abkühlen lassen, servieren und genießen.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌5
Forwarded from Christus - der Weg, die Wahrheit und das Leben
Das Geistpotential der Seele und tierische Nahrung
🕊
Je geringer das Geistpotential der Seele ist, um so mehr verlangt der Mensch nach tierischer Nahrung, insbesondere nach Fleisch- und Fischerzeugnissen.
So, wie der Mensch seine Gefühle gegenüber allen Lebensformen – je nach Bewusstsein mehr oder weniger – abgetötet hat und nur an sein Wohlleben denkt, in gleichem Maße ist auch seine Handlungsweise vergröbert und verroht.
Er tötet Tiere, weil seine Empfindungswelt gegenüber diesen Lebensformen gestört ist.
Der Mensch erkennt sich nicht mehr als Kind Gottes, das alle Lebensformen als geistige Essenz in sich trägt.
So geht der Mensch, der nur allein sich selbst der Nächste ist, oftmals brutal gegen die Seinsformen der Mineral- und Pflanzenreiche vor.
Er denkt nur an sich, sieht nur seine Belange und führt sein ausschweifendes, zügelloses Leben, um sein Wohlergehen zu fördern, seine Sinneslüste zu pflegen und seine Begierden zu stillen, einerlei, ob seine Nächsten, seine Mitmenschen, und auch seine Übernächsten, die Tiere und Pflanzen, leiden.
Wen das alles nicht stört, der kann sich sagen, dass sein Bewusstsein gestört ist.
Er hat wenig Verständnis für seine Mitmenschen, ebenso gegenüber der Kreatur in Wald und Feld und auch nicht gegenüber den weiteren Lebensformen, den Pflanzen und Mineralien.
Was der Weltmensch für sich selbst benötigt, nimmt er, soweit es ihm möglich ist, ohne zu denken und zu fragen, auf welche Weise er es der Erde und der Natur abverlangt und wie diese es verkraftet.
💎
Auszug aus der Schrift:
"Was du denkst und sprichst, wie du speist und was du isst, zeigt wer du bist"
(Verlag: https://t1p.de/ci40a)
@ChristuswegzurWahrheit
🕊
Je geringer das Geistpotential der Seele ist, um so mehr verlangt der Mensch nach tierischer Nahrung, insbesondere nach Fleisch- und Fischerzeugnissen.
So, wie der Mensch seine Gefühle gegenüber allen Lebensformen – je nach Bewusstsein mehr oder weniger – abgetötet hat und nur an sein Wohlleben denkt, in gleichem Maße ist auch seine Handlungsweise vergröbert und verroht.
Er tötet Tiere, weil seine Empfindungswelt gegenüber diesen Lebensformen gestört ist.
Der Mensch erkennt sich nicht mehr als Kind Gottes, das alle Lebensformen als geistige Essenz in sich trägt.
So geht der Mensch, der nur allein sich selbst der Nächste ist, oftmals brutal gegen die Seinsformen der Mineral- und Pflanzenreiche vor.
Er denkt nur an sich, sieht nur seine Belange und führt sein ausschweifendes, zügelloses Leben, um sein Wohlergehen zu fördern, seine Sinneslüste zu pflegen und seine Begierden zu stillen, einerlei, ob seine Nächsten, seine Mitmenschen, und auch seine Übernächsten, die Tiere und Pflanzen, leiden.
Wen das alles nicht stört, der kann sich sagen, dass sein Bewusstsein gestört ist.
Er hat wenig Verständnis für seine Mitmenschen, ebenso gegenüber der Kreatur in Wald und Feld und auch nicht gegenüber den weiteren Lebensformen, den Pflanzen und Mineralien.
Was der Weltmensch für sich selbst benötigt, nimmt er, soweit es ihm möglich ist, ohne zu denken und zu fragen, auf welche Weise er es der Erde und der Natur abverlangt und wie diese es verkraftet.
💎
Auszug aus der Schrift:
"Was du denkst und sprichst, wie du speist und was du isst, zeigt wer du bist"
(Verlag: https://t1p.de/ci40a)
@ChristuswegzurWahrheit
👍8❤2
VEGANER ZWIEBELSCHMALZ MIT KOKOSFETT
🫙🥥🧅🍞🥖
Zutaten für 4 Portionen:
1 Stk. Zwiebel
1 kleiner Apfel
1 TL Oregano (getrocknet)
1 TL Majoran (getrocknet)
1 TL Salz
½ TL Pfeffer
250 g geschmacksneutrales Kokosfett
100 ml geschmacksneutrales Öl Plus 1 EL zum Braten
Zubereitung:
Zwiebel abziehen und fein schneiden. Apfel schälen, das Gehäuse entfernen und ebenfalls sehr fein würfeln.
1 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze andünsten, bis sie sich goldbraun verfärben.
Apfelwürfel dazugeben und für 2 Minuten mitbraten. Gewürze hinzufügen und für 1 weitere Minute braten. Pfanne vom Herd nehmen.
Kokosfett in einem kleinen Topf bei geringer Hitze zerlassen. Öl dazugeben und beides gründlich verrühren.
Die beiden Fette zu der Zwiebel-Apfel-Mischung geben.
Das vegane Schmalz 10-15 Minuten ziehen lassen.
Anschließend in 2 kleine, saubere Einmachgläser füllen.
Für 2-3 Stunden im Kühlschrank festwerden lassen.
Immer wieder umrühren, damit sich die Zwiebel-Apfel-Mischung nicht am Boden absetzt.
Luftdicht verschlossen und kühl gelagert hält sich das vegane Schmalz 6-8 Wochen.
Wenn du den Aufstrich im Kühlschrank lagerst, solltest du ihn für die perfekte Streichfähigkeit 15-20 Minuten vorher herausnehmen.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🫙🥥🧅🍞🥖
Zutaten für 4 Portionen:
1 Stk. Zwiebel
1 kleiner Apfel
1 TL Oregano (getrocknet)
1 TL Majoran (getrocknet)
1 TL Salz
½ TL Pfeffer
250 g geschmacksneutrales Kokosfett
100 ml geschmacksneutrales Öl Plus 1 EL zum Braten
Zubereitung:
Zwiebel abziehen und fein schneiden. Apfel schälen, das Gehäuse entfernen und ebenfalls sehr fein würfeln.
1 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze andünsten, bis sie sich goldbraun verfärben.
Apfelwürfel dazugeben und für 2 Minuten mitbraten. Gewürze hinzufügen und für 1 weitere Minute braten. Pfanne vom Herd nehmen.
Kokosfett in einem kleinen Topf bei geringer Hitze zerlassen. Öl dazugeben und beides gründlich verrühren.
Die beiden Fette zu der Zwiebel-Apfel-Mischung geben.
Das vegane Schmalz 10-15 Minuten ziehen lassen.
Anschließend in 2 kleine, saubere Einmachgläser füllen.
Für 2-3 Stunden im Kühlschrank festwerden lassen.
Immer wieder umrühren, damit sich die Zwiebel-Apfel-Mischung nicht am Boden absetzt.
Luftdicht verschlossen und kühl gelagert hält sich das vegane Schmalz 6-8 Wochen.
Wenn du den Aufstrich im Kühlschrank lagerst, solltest du ihn für die perfekte Streichfähigkeit 15-20 Minuten vorher herausnehmen.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Einfach Kochen
Veganes Zwiebelschmalz – einfach selber machen! | Die besten Rezepte mit Gelinggarantie!
Unser würziges veganes Zwiebelschmalz ist der perfekte Begleiter zu einer leckeren Brotzeit! So einfach & schnell machst du den vegetarischen Aufstrich mit Zwiebel, Apfel & Co selber!
👌6❤3
Chia Brot
🍞
Zutaten:
250g Dinkelvollkornmehl
250g Roggenmehl
50g Chia-Samen
1 TL Salz
2 EL Kokosblütenzucker (oder alternativ: 2 TL Agavendicksaft)
1 Pk. Trockenbackhefe (funktioniert aber auch mit frischer Hefe)
400ml Pflanzenmilch (am besten schmecken Hafer- und Mandelmilch)
Zubereitung:
Gebe zuerst alle trockenen Zutaten in eine Schüssel und füge dann die nassen Zutaten hinzu.
Verknete den Teig ca. 5 Minuten bis du einen klebrigen Teig für das Chia Brot erhältst.
Lasse den Teig dann eine halbe Stunde bis Stunde an einem warmen Ort gehen.
Streiche die Backform (z. B. Kuchen-Kastenform) mit Öl ein und bestäube sie mit etwas Mehl.
Den Teig in die vorbereitete Form geben.
Das Brot muss dann 200°C Ober-/Unterhitze (190°C Umluft) für etwa 45 Minuten auf mittlerer Schiene in den Ofen.
Und Voilá fertig ist das leckere Brot mit Chia Samen!
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🍞
Zutaten:
250g Dinkelvollkornmehl
250g Roggenmehl
50g Chia-Samen
1 TL Salz
2 EL Kokosblütenzucker (oder alternativ: 2 TL Agavendicksaft)
1 Pk. Trockenbackhefe (funktioniert aber auch mit frischer Hefe)
400ml Pflanzenmilch (am besten schmecken Hafer- und Mandelmilch)
Zubereitung:
Gebe zuerst alle trockenen Zutaten in eine Schüssel und füge dann die nassen Zutaten hinzu.
Verknete den Teig ca. 5 Minuten bis du einen klebrigen Teig für das Chia Brot erhältst.
Lasse den Teig dann eine halbe Stunde bis Stunde an einem warmen Ort gehen.
Streiche die Backform (z. B. Kuchen-Kastenform) mit Öl ein und bestäube sie mit etwas Mehl.
Den Teig in die vorbereitete Form geben.
Das Brot muss dann 200°C Ober-/Unterhitze (190°C Umluft) für etwa 45 Minuten auf mittlerer Schiene in den Ofen.
Und Voilá fertig ist das leckere Brot mit Chia Samen!
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
👌7
Veganes Omelette:
🥘 🥞
Zutaten für 1 oder 2 Omelettes:
½ Tasse super feines (Bio-) Kichererbsenmehl
2 TL Nährhefe
1 TL Leinsamen oder Chiasamen (oder beides)
½ TL getrockneten Basilikum, frischen oder tiefgekühlten
½ Teelöffel Backpulver
¼ TL Kurkuma für die schöne gelbe Farbe
¼ Teelöffel Salz wenn du magst
eine wenig Kala Namak wer mag, das gibt den eier-ähnlichen Geschmack
Etwas Pfeffer
¾ Tasse Wasser
Zubereitung:
Lege Leinsamen + Chiasamen kurz in heißes Wasser ein (nur bedecken, von der Gesamtwassermenge etwas im Wasserkocher heiß machen).
Damit die Samen schön aufquellen.
Mische alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mit einer Gabel und füge dann gequollene Leinsamen und das restliche Wasser hinzu.
Lass die Mischung für ca. 5 min stehen, damit das Mehl etwas aufquellen kann.
Nimm eine Pfanne, gib etwas Öl hinein (Sonnenblumenöl oder Olivenöl) und lass es heiß werden.
Dreh dann die Temperatur auf niedrige Hitze runter und gib die Hälfte des Teigs in die Pfanne.
Dies reicht für zwei Omeletts.
Wenn du ein dickes Omelette haben möchtest, gib den ganzen Teig in die Pfanne.
Wenn du noch Gemüse hinzufügen willst, gib es jetzt auch auf den noch flüssigen Teig.
Sobald der mittlere Teil des Omeletts anfängt, leicht fest zu werden und sich die Ränder bräunen, musst du das vegane Omelette wenden.
Du kannst es auch in der Hälfte falten, damit die Zutaten bleiben und nochmal wenden.
Noch 3-4 Minuten anbraten und fertig.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🥘 🥞
Zutaten für 1 oder 2 Omelettes:
½ Tasse super feines (Bio-) Kichererbsenmehl
2 TL Nährhefe
1 TL Leinsamen oder Chiasamen (oder beides)
½ TL getrockneten Basilikum, frischen oder tiefgekühlten
½ Teelöffel Backpulver
¼ TL Kurkuma für die schöne gelbe Farbe
¼ Teelöffel Salz wenn du magst
eine wenig Kala Namak wer mag, das gibt den eier-ähnlichen Geschmack
Etwas Pfeffer
¾ Tasse Wasser
Zubereitung:
Lege Leinsamen + Chiasamen kurz in heißes Wasser ein (nur bedecken, von der Gesamtwassermenge etwas im Wasserkocher heiß machen).
Damit die Samen schön aufquellen.
Mische alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mit einer Gabel und füge dann gequollene Leinsamen und das restliche Wasser hinzu.
Lass die Mischung für ca. 5 min stehen, damit das Mehl etwas aufquellen kann.
Nimm eine Pfanne, gib etwas Öl hinein (Sonnenblumenöl oder Olivenöl) und lass es heiß werden.
Dreh dann die Temperatur auf niedrige Hitze runter und gib die Hälfte des Teigs in die Pfanne.
Dies reicht für zwei Omeletts.
Wenn du ein dickes Omelette haben möchtest, gib den ganzen Teig in die Pfanne.
Wenn du noch Gemüse hinzufügen willst, gib es jetzt auch auf den noch flüssigen Teig.
Sobald der mittlere Teil des Omeletts anfängt, leicht fest zu werden und sich die Ränder bräunen, musst du das vegane Omelette wenden.
Du kannst es auch in der Hälfte falten, damit die Zutaten bleiben und nochmal wenden.
Noch 3-4 Minuten anbraten und fertig.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
vegaliferocks.de
Veganes Omelette Rezept mit Kichererbsenmehl 🍳
Veganes Omelette Rezept mit Kichererbsenmehl. ✨ Schon mal ausprobiert? Schmeckt tatsächlich super gut. Hier lang für das beste Rezept!
👌5
Forwarded from Würde für Tier und Mensch
«Wer Tiere liebt, isst sie nicht»
🙏🕊❤️🐄🐓🐑🪿🐖🐂❤️🕊🙏
@WuerdefuerTierundMensch
und
@tierleidfreielebensmittel
@wuerdigetiervermittlung
🙏🕊❤️🐄🐓🐑🪿🐖🐂❤️🕊🙏
@WuerdefuerTierundMensch
und
@tierleidfreielebensmittel
@wuerdigetiervermittlung
❤19
Forwarded from Würde für Tier und Mensch
«Wer Tiere liebt, isst sie nicht», ist eine immer wiederkehrende Aussage von Tierrechtsaktivisten«
🙏🕊❤️🐄🐓🐑🪿🐖🐂❤️🕊🙏
So sehr der Satz auch stimmt, so sehr bringt er mich dennoch zum Nachdenken, denn ich bin zu dem Schluss gekommen, dass die Mehrheit der Menschen, Tiere gar nicht lieben WILL!
Tiere werden als alles Mögliche angesehen:
Als Unterhalter, Seelentröster, Kinderersatz und Streichelobjekt.
Erfüllen sie diese Kriterien nicht, fallen sie schnell aus dem «Liebesraster» raus.
Jemanden lieben, heißt sich in ihn einfühlen zu können.
Fehlt jedoch die Emotion des Mitgefühls, wird das andere Wesen zum Befriediger in eigener Sache.
Ein Tier also, ist nur dann «liebenswert», wenn es den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht.
Tut es das nicht, ist es wertlos und verdient keinerlei Zuwendung.
Eine Kuh zum Beispiel erfüllt in den Augen der meisten den Anspruch eines Kuscheltieres nicht, also warum sollte man sie lieben?
Ein Schwein, das den Ruf hat zu stinken und bei vielen eher den Ekelfaktor hervorruft anstatt Liebe, ist in jeder Hinsicht verabscheuenswert und gerade mal gut genug um als Schinken im Sandwich zu landen.
Hühner und Fische brauche ich erst gar nicht zu erwähnen, da diese so weit unten auf der Werteskala sind, dass man sich nicht einmal bewusst ist, dass jene gelebt haben, ehe sie in der Pfanne brutzelten.
Tiere, die Kunststücke vollführen, uns zum Lachen und Staunen bringen, bekommen da schon mehr Beachtung.
Da wird sogar eine Kuh, die in der Manege über ein Hindernis springt, frenetisch bejubelt und «geliebt», wenn auch nur für diesen kurzen Augenblick – was mit ihr danach geschieht, ist den Leuten egal, denn Hauptsache, sie hat den Zweck der eigenen Bespaßung erfüllt.
Und so missbrauchen wir nicht nur Tiere, sondern auch den so schnell daher gesagten Satz:
«Ich liebe Tiere.»
Liebe ist nie opportunistisch, man erkennt sie daran, wenn der Mensch selbstlos handelt, wenn er Mitgefühl lebt und anderen Wesen Achtung und Respekt zollt!
Text von Bea Kälin
(beasbevegan.ch)
@WuerdefuerTierundMensch
und
@tierleidfreielebensmittel
@wuerdigetiervermittlung
🙏🕊❤️🐄🐓🐑🪿🐖🐂❤️🕊🙏
So sehr der Satz auch stimmt, so sehr bringt er mich dennoch zum Nachdenken, denn ich bin zu dem Schluss gekommen, dass die Mehrheit der Menschen, Tiere gar nicht lieben WILL!
Tiere werden als alles Mögliche angesehen:
Als Unterhalter, Seelentröster, Kinderersatz und Streichelobjekt.
Erfüllen sie diese Kriterien nicht, fallen sie schnell aus dem «Liebesraster» raus.
Jemanden lieben, heißt sich in ihn einfühlen zu können.
Fehlt jedoch die Emotion des Mitgefühls, wird das andere Wesen zum Befriediger in eigener Sache.
Ein Tier also, ist nur dann «liebenswert», wenn es den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht.
Tut es das nicht, ist es wertlos und verdient keinerlei Zuwendung.
Eine Kuh zum Beispiel erfüllt in den Augen der meisten den Anspruch eines Kuscheltieres nicht, also warum sollte man sie lieben?
Ein Schwein, das den Ruf hat zu stinken und bei vielen eher den Ekelfaktor hervorruft anstatt Liebe, ist in jeder Hinsicht verabscheuenswert und gerade mal gut genug um als Schinken im Sandwich zu landen.
Hühner und Fische brauche ich erst gar nicht zu erwähnen, da diese so weit unten auf der Werteskala sind, dass man sich nicht einmal bewusst ist, dass jene gelebt haben, ehe sie in der Pfanne brutzelten.
Tiere, die Kunststücke vollführen, uns zum Lachen und Staunen bringen, bekommen da schon mehr Beachtung.
Da wird sogar eine Kuh, die in der Manege über ein Hindernis springt, frenetisch bejubelt und «geliebt», wenn auch nur für diesen kurzen Augenblick – was mit ihr danach geschieht, ist den Leuten egal, denn Hauptsache, sie hat den Zweck der eigenen Bespaßung erfüllt.
Und so missbrauchen wir nicht nur Tiere, sondern auch den so schnell daher gesagten Satz:
«Ich liebe Tiere.»
Liebe ist nie opportunistisch, man erkennt sie daran, wenn der Mensch selbstlos handelt, wenn er Mitgefühl lebt und anderen Wesen Achtung und Respekt zollt!
Text von Bea Kälin
(beasbevegan.ch)
@WuerdefuerTierundMensch
und
@tierleidfreielebensmittel
@wuerdigetiervermittlung
💯12❤5👏2👍1
Veganes Orzotto mit Erbsen und Räuchertofu
🍜
Zutaten:
250 g Orzonudeln
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1 TL Sojasauce
200 ml Weißwein
700 ml Gemüsebrühe
150 g Erbsen
200 g Räuchertofu
0.5 Limette (Abrieb)
4 EL Hefeflocken (oder geriebener veganer Parmesan)
2 EL vegane Butter
Olivenöl zum Braten
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Schalotte und Knoblauch schälen und fein hacken.
Den Tofu in kleine Würfel schneiden.
Olivenöl in einem großen Topf über kleiner Hitze erwärmen und die Zwiebelwürfel darin 3 - 4 Minuten anschwitzen, bis sie glasig sind.
Knoblauch dazugeben und gemeinsam eine weitere Minute anschwitzen.
Danach die Orzonudeln dazugeben und alles ca. 2-3 Minuten zusammen anrösten.
Das ganze mit Weißwein ablöschen und einmal aufkochen lassen.
Ca. 3 Minuten köcheln lassen, bis der Weißwein von den Orzonudeln aufgesogen wurde.
Jetzt beginnt der spannende Teil. Gebt nach und nach die Gemüsebrühe dazu, aber immer nur so viel, dass die Orzonudeln gerade so bedeckt sind.
Dabei immer wieder die Mischung umrühren.
Sobald die Flüssigkeit aufgesogen wurde, erneut mit Gemüsebrühe aufgießen und den Vorgang wiederholen, bis die komplette Gemüsebrühe aufgebraucht und die Orzonudeln gar sind, das dauert ca. 15 Minuten.
Falls benötigt, könnt ihr auch mehr Gemüsebrühe dazugeben.
Nach der letzten Zugabe der Gemüsebrühe auch die Erbsen dazugeben und das Orzotto mit Limettenabrieb, Salz, Pfeffer und Hefeflocken abschmecken.
Zum Schluss vegane Butter einrühren.
Parallel dazu etwas Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Tofuwürfel scharf anbraten.
Nach ca. 2-3 Minuten Sojasauce dazugeben und den Tofu anbraten, bis er knusprig ist.
Das Orzotto mit den knusprigen Tofuwürfeln servieren oder sie direkt unterrühren.
Nach Geschmack mit mehr Hefeflocken oder veganem Parmesan bestreuen.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
🍜
Zutaten:
250 g Orzonudeln
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1 TL Sojasauce
200 ml Weißwein
700 ml Gemüsebrühe
150 g Erbsen
200 g Räuchertofu
0.5 Limette (Abrieb)
4 EL Hefeflocken (oder geriebener veganer Parmesan)
2 EL vegane Butter
Olivenöl zum Braten
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Schalotte und Knoblauch schälen und fein hacken.
Den Tofu in kleine Würfel schneiden.
Olivenöl in einem großen Topf über kleiner Hitze erwärmen und die Zwiebelwürfel darin 3 - 4 Minuten anschwitzen, bis sie glasig sind.
Knoblauch dazugeben und gemeinsam eine weitere Minute anschwitzen.
Danach die Orzonudeln dazugeben und alles ca. 2-3 Minuten zusammen anrösten.
Das ganze mit Weißwein ablöschen und einmal aufkochen lassen.
Ca. 3 Minuten köcheln lassen, bis der Weißwein von den Orzonudeln aufgesogen wurde.
Jetzt beginnt der spannende Teil. Gebt nach und nach die Gemüsebrühe dazu, aber immer nur so viel, dass die Orzonudeln gerade so bedeckt sind.
Dabei immer wieder die Mischung umrühren.
Sobald die Flüssigkeit aufgesogen wurde, erneut mit Gemüsebrühe aufgießen und den Vorgang wiederholen, bis die komplette Gemüsebrühe aufgebraucht und die Orzonudeln gar sind, das dauert ca. 15 Minuten.
Falls benötigt, könnt ihr auch mehr Gemüsebrühe dazugeben.
Nach der letzten Zugabe der Gemüsebrühe auch die Erbsen dazugeben und das Orzotto mit Limettenabrieb, Salz, Pfeffer und Hefeflocken abschmecken.
Zum Schluss vegane Butter einrühren.
Parallel dazu etwas Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Tofuwürfel scharf anbraten.
Nach ca. 2-3 Minuten Sojasauce dazugeben und den Tofu anbraten, bis er knusprig ist.
Das Orzotto mit den knusprigen Tofuwürfeln servieren oder sie direkt unterrühren.
Nach Geschmack mit mehr Hefeflocken oder veganem Parmesan bestreuen.
Rezept-Quelle
@tierleidfreielebensmittel
und
@WuerdefuerTierundMensch
@wuerdigetiervermittlung
Zuckerjagdwurst
Veganes Orzotto mit Erbsen und Räuchertofu
Das perfekte Rezept für alle, die die Cremigkeit von Risotto lieben, aber keinen Reis mögen. Bei Orzotto kommen Orzo-Nudeln zum Einsatz – hier ist das Rezept!
👌5