Sonntag, 22. November 2020 ++ 11 Uhr ++ Online-Workshop: Videoschnitt - Social-Media-Arbeit mit Video
Politische Agitation in den sozialen Netzwerken wird immer wichtiger und politische Arbeit ist ohne Social-Media-Arbeit heutzutage gar nicht mehr zu denken. Deshalb möchte wir euch in diesem Workshop zeigen, wie mit dem kostenfreien Programm "DaVinci Resolve" gearbeitet und geschnitten werden kann. Es ist kein Vorwissen von Nöten! Während des Workshops werden wir uns dem Thema Schnitt von Videos theoretisch nähern, um anschließend selber in die Praxis einzusteigen. Am Ende des Workshops werden alle Teilnehmenden ein Interview in Ton und Bild geschnitten haben sowie ein Mobi-Video, welches ausschließlich aus Found Footage bestehen wird. Das Videomaterial für beide Videos wird gestellt.
Hinweise:
- Der Workshop findet online über das Portal BigBlueButton statt. Schreibt daher bitte zur Anmeldung eine Mail an [email protected], sodass wir euch anschließend die Zugangsdaten schicken können.
- Das Programm "DaVinci Resolve" bitte unbedingt vorinstallieren!!! Während des Workshops haben wir leider keine Zeit, dies gemeinsam zu tun. Die Anforderungen an den Computer sind etwas anspruchsvoller. Das Programm könnt ihr hier herunterladen: https://www.blackmagicdesign.com/products/davinciresolve/?gclid=EAIaIQobChMI3u3F04-A7QIVFeR3Ch1pTAssEAAYASAAEgJYH_D_BwE. Während der Installation werdet ihr gefragt, welche Hotkeys ihr verwenden möchtet: die von DaVinci Resolve oder die von Adobe Premiere Pro. Wählt hier bitte Adobe Premiere Pro.
Politische Agitation in den sozialen Netzwerken wird immer wichtiger und politische Arbeit ist ohne Social-Media-Arbeit heutzutage gar nicht mehr zu denken. Deshalb möchte wir euch in diesem Workshop zeigen, wie mit dem kostenfreien Programm "DaVinci Resolve" gearbeitet und geschnitten werden kann. Es ist kein Vorwissen von Nöten! Während des Workshops werden wir uns dem Thema Schnitt von Videos theoretisch nähern, um anschließend selber in die Praxis einzusteigen. Am Ende des Workshops werden alle Teilnehmenden ein Interview in Ton und Bild geschnitten haben sowie ein Mobi-Video, welches ausschließlich aus Found Footage bestehen wird. Das Videomaterial für beide Videos wird gestellt.
Hinweise:
- Der Workshop findet online über das Portal BigBlueButton statt. Schreibt daher bitte zur Anmeldung eine Mail an [email protected], sodass wir euch anschließend die Zugangsdaten schicken können.
- Das Programm "DaVinci Resolve" bitte unbedingt vorinstallieren!!! Während des Workshops haben wir leider keine Zeit, dies gemeinsam zu tun. Die Anforderungen an den Computer sind etwas anspruchsvoller. Das Programm könnt ihr hier herunterladen: https://www.blackmagicdesign.com/products/davinciresolve/?gclid=EAIaIQobChMI3u3F04-A7QIVFeR3Ch1pTAssEAAYASAAEgJYH_D_BwE. Während der Installation werdet ihr gefragt, welche Hotkeys ihr verwenden möchtet: die von DaVinci Resolve oder die von Adobe Premiere Pro. Wählt hier bitte Adobe Premiere Pro.
Blackmagicdesign
DaVinci Resolve 17 | Blackmagic Design
+++Achtung! aktualisierter Link für die Veranstaltung "NSU- Monologe" heute Abend, 18 Uhr: https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=Dime8VzMP_c
Bitte weiterleiten!+++
Bitte weiterleiten!+++
YouTube
- YouTube
Vortrag "Was ist Faschismus? Zur theoretischen Klärung und praktischen Anwendung eines umstrittenen Begriffs" jetzt als Video verfügbar
Wer vor ein paar Wochen nicht die Gelegenheit hatte, den Vortrag von Mathias Wörsching - Autor des Buches „Faschismustheorien – Überblick und Einführung“ in der Reihe theorie.org vom Schmetterling-Verlag - live anzusehen, kann sich jetzt die Videoaufzeichnung davon reinziehen. Sie ist noch bis Ende Januar 2021 auf unserem YouTube-Kanal zu finden. Viel Spaß.
https://www.youtube.com/watch?v=T3wIzxGjIfs
Wer vor ein paar Wochen nicht die Gelegenheit hatte, den Vortrag von Mathias Wörsching - Autor des Buches „Faschismustheorien – Überblick und Einführung“ in der Reihe theorie.org vom Schmetterling-Verlag - live anzusehen, kann sich jetzt die Videoaufzeichnung davon reinziehen. Sie ist noch bis Ende Januar 2021 auf unserem YouTube-Kanal zu finden. Viel Spaß.
https://www.youtube.com/watch?v=T3wIzxGjIfs
Die Thüringer Antifaschistin Katharina König-Preuss spricht mit uns über ihre Erfahrungen aus dem NSU-Untersuchungsausschuss, über militante Nazistrukturen, Leerstellen und Versäumnisse in der Aufklärung und über offene Fragen zum NSU-Komplex und dem rechten Terror in Deutschland.
König-Preuss musste das Erstarken und die Radikalisierung der Nazis in Thüringen aus nächster Nähe miterleben. Sie hat sich immer mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln dagegengestellt und hat viel zu erzählen, über das Treiben der Nazis, aber auch über Praxis, Erfahrungen, Geschichte und Gegenwart von Antifaarbeit in Thüringen.
Seit 2012 arbeitete sie in den Thüringer NSU-Untersuchungsausschüssen an der Aufklärung des NSU-Komplexes. Bis heute ist sie Mitglied des thüringischen Landtages und bietet mit ihrem Wahlkreisbüro Haskala in Saalfeld unter anderem jungen Menschen Raum für Bildung und Organisierung.
Vortrag und Gespräch finden online über die Konferenzplattform BigBlueButton statt. Wir veröffentlichen den Zugangslink am Freitag, 4.12. um 19.00 auf allen unseren Kanälen.
Loggt euch gerne schon 19.45 ein, damit wir technisches klären können, 20.00 wollen wir pünktlich starten.
König-Preuss musste das Erstarken und die Radikalisierung der Nazis in Thüringen aus nächster Nähe miterleben. Sie hat sich immer mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln dagegengestellt und hat viel zu erzählen, über das Treiben der Nazis, aber auch über Praxis, Erfahrungen, Geschichte und Gegenwart von Antifaarbeit in Thüringen.
Seit 2012 arbeitete sie in den Thüringer NSU-Untersuchungsausschüssen an der Aufklärung des NSU-Komplexes. Bis heute ist sie Mitglied des thüringischen Landtages und bietet mit ihrem Wahlkreisbüro Haskala in Saalfeld unter anderem jungen Menschen Raum für Bildung und Organisierung.
Vortrag und Gespräch finden online über die Konferenzplattform BigBlueButton statt. Wir veröffentlichen den Zugangslink am Freitag, 4.12. um 19.00 auf allen unseren Kanälen.
Loggt euch gerne schon 19.45 ein, damit wir technisches klären können, 20.00 wollen wir pünktlich starten.
Freitag, 11. Dezember 2020 ++ 17 Uhr ++ Cryptocafé #3: Anonymität im Netz
Wer hat uns verraten? Metadaten! Bei unserem letzten Cryptocafé machen wir einen gemeinsamen Ausflug ins Dark Web. Außerdem zeigen wir euch ein paar Tools, wie ihr auch in der Vorweihnachtszeit Cookie-frei surfen könnt. Also kommt vorbei, wenn euch Social Distancing noch nicht genug war und ihr auch noch Anonymität wollt ;)
Hinweise: Das Cryptocafé findet sowohl offline als auch online statt. Wenn ihr zu uns ins UJZ kommen wollt, schreibt uns bitte zur Anmeldung eine kurze Mail an [email protected]. Dann können wir hygienetechnisch besser planen. Bringt dann bitte unbedingt eure Mund-Nasen-Bedeckung mit und zieht euch warm an, da wir viel lüften werden. Ihr könnt der Veranstaltung aber auch von zu Hause über das Onlineportal BigBlueButton folgen. Den entsprechenden Link dazu posten wir kurz vor Veranstaltungsbeginn auf unserer Homepage https://ujz.tumblr.com/ und auf unseren Social Media-Kanälen.
Wer hat uns verraten? Metadaten! Bei unserem letzten Cryptocafé machen wir einen gemeinsamen Ausflug ins Dark Web. Außerdem zeigen wir euch ein paar Tools, wie ihr auch in der Vorweihnachtszeit Cookie-frei surfen könnt. Also kommt vorbei, wenn euch Social Distancing noch nicht genug war und ihr auch noch Anonymität wollt ;)
Hinweise: Das Cryptocafé findet sowohl offline als auch online statt. Wenn ihr zu uns ins UJZ kommen wollt, schreibt uns bitte zur Anmeldung eine kurze Mail an [email protected]. Dann können wir hygienetechnisch besser planen. Bringt dann bitte unbedingt eure Mund-Nasen-Bedeckung mit und zieht euch warm an, da wir viel lüften werden. Ihr könnt der Veranstaltung aber auch von zu Hause über das Onlineportal BigBlueButton folgen. Den entsprechenden Link dazu posten wir kurz vor Veranstaltungsbeginn auf unserer Homepage https://ujz.tumblr.com/ und auf unseren Social Media-Kanälen.
In diesem Jahr war vieles anders – auch im Bezug auf die extrem rechten Vorfälle im Bezirk. Ab Beginn der Pandemie stiegen die Propaganda-Vorfälle deutlich an, neue Themen kamen hinzu. An vielen Stellen wurden Chiffren verwendet, die von Uneingeweihten nicht zu entschlüsseln waren. Der Aufmarsch des „III. Wegs“ am 3. Oktober in Hohenschönhausen prägte die politische Auseinandersetzung im Herbst. Die Proteste waren vielfältig und erfolgreich, die Partei versucht trotzdem, im Bezirk die Führungsrolle der NPD im Neonazi-Spektrum zu übernehmen.
Das Lichtenberger Register wird an diesem Abend die Vorfallszahlen vorstellen und anhand einiger Beispiele extrem rechte Aktivitäten und Organisierungen im Bezirk umreißen.
Hinweise: Der Vortrag findet online über die Konferenzplattform BigBlueButton statt. Wir veröffentlichen den Zugangslink etwa eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn hier und auf unserer Homepage https://ujz.tumblr.com. Loggt euch gerne schon etwas früher ein, damit wir Technisches klären können.
Das Lichtenberger Register wird an diesem Abend die Vorfallszahlen vorstellen und anhand einiger Beispiele extrem rechte Aktivitäten und Organisierungen im Bezirk umreißen.
Hinweise: Der Vortrag findet online über die Konferenzplattform BigBlueButton statt. Wir veröffentlichen den Zugangslink etwa eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn hier und auf unserer Homepage https://ujz.tumblr.com. Loggt euch gerne schon etwas früher ein, damit wir Technisches klären können.
Letzte Chance: Wer sich immer noch nicht den Vortrag "Was ist Faschismus? Zur theoretischen Klärung und praktischen Anwendung eines umstrittenen Begriffs" angesehen hat, kann dies nur noch bis zum Ende der Woche machen. Danach nehmen wir ihn vom Netz. https://www.youtube.com/watch?v=T3wIzxGjIfs
04. Feb 2021 19h Online-Vortrag von Luisa C.
Blockierte Aufklärung – Der Staat und der NSU-Komplex
.
Die letzten Jahre waren geprägt durch rechtsterroristische Morde und Attentate – Halle, Hanau, Kassel. Mittlerweile ist die Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) fast zehn Jahre her.
Damals versprach man rückhaltlose Aufklärung, auch um weitere Taten zu verhindern. Doch zahlreiche Fragen sind noch immer offen. Auch scheint sich vieles nicht geändert zu haben: Netzwerke werden zu wenig in den Blick genommen, Strukturen nicht erkannt, Behörden blockieren Aufklärung, Betroffene werden nicht ernst genommen. Die Erklärungen für das umfassende Versagen der Sicherheitsbehörden im NSU-Komplex reichten von persönlichen Fehlern einiger Weniger bis hin zur Vermutung internationaler Verstrickungen und staatlicher Auftraggeber:innen.
Doch wie lässt sich fernab von Verharmlosung oder Verschwörungserzählung aus staatkritischer Perspektive die Rolle der Behörden und damit des Staates im NSU-Komplex erklären? Dieser Frage soll in der Veranstaltung nachgegangen werden. Grundlage sind dabei Protokolle der Befragungen von VS-Mitarbeitenden aus den NSU-Untersuchungsausschüssen.
.
Der Vortrag dauert etwa eine Stunde. Im Anschluss wechseln wir das Format um Fragen zu beantworten und zu diskutieren.
Bitte meldet euch via Mail an, dann schicken wir euch noch ganz flott den Link ([email protected]).
Blockierte Aufklärung – Der Staat und der NSU-Komplex
.
Die letzten Jahre waren geprägt durch rechtsterroristische Morde und Attentate – Halle, Hanau, Kassel. Mittlerweile ist die Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) fast zehn Jahre her.
Damals versprach man rückhaltlose Aufklärung, auch um weitere Taten zu verhindern. Doch zahlreiche Fragen sind noch immer offen. Auch scheint sich vieles nicht geändert zu haben: Netzwerke werden zu wenig in den Blick genommen, Strukturen nicht erkannt, Behörden blockieren Aufklärung, Betroffene werden nicht ernst genommen. Die Erklärungen für das umfassende Versagen der Sicherheitsbehörden im NSU-Komplex reichten von persönlichen Fehlern einiger Weniger bis hin zur Vermutung internationaler Verstrickungen und staatlicher Auftraggeber:innen.
Doch wie lässt sich fernab von Verharmlosung oder Verschwörungserzählung aus staatkritischer Perspektive die Rolle der Behörden und damit des Staates im NSU-Komplex erklären? Dieser Frage soll in der Veranstaltung nachgegangen werden. Grundlage sind dabei Protokolle der Befragungen von VS-Mitarbeitenden aus den NSU-Untersuchungsausschüssen.
.
Der Vortrag dauert etwa eine Stunde. Im Anschluss wechseln wir das Format um Fragen zu beantworten und zu diskutieren.
Bitte meldet euch via Mail an, dann schicken wir euch noch ganz flott den Link ([email protected]).
Gemeinsam gegen Mietenwahnsinn!
- Infoveranstaltung mit DW & Co. Enteignen - Kiezteam Lichtenberg -
.
"Das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co enteignen ist in der zweiten Sammelphase. Wir wollen den Mietenwahnsinn stoppen und 240.000 Wohnungen der großen Wohnkonzerne vergesellschaften, damit sie gemeinwohlorientiert und demokratisch verwaltet werden. Dafür sammeln wir mindestens 175 000 Unterschriften, damit zur Bundestagswahl im September die Berliner Mieter:innen endlich direkt mitentscheiden können.
Auch in Lichtenberg wollen wir ca. 21.000 Unterschriften sammeln! Bei dieser Veranstaltung stellen wir euch kurz die Arbeit des Kiezteams Lichtenberg vor, beantworten Fragen und sagen euch, wie ihr unterstützen könnt."
.
Do. 15.4.'21 18Uhr
.
https://fb.me/e/2dhlOs5PD
.
Teilnahmelink:
https://webinar.solitech.org/b/ujz-lit-icn-gox
- Infoveranstaltung mit DW & Co. Enteignen - Kiezteam Lichtenberg -
.
"Das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co enteignen ist in der zweiten Sammelphase. Wir wollen den Mietenwahnsinn stoppen und 240.000 Wohnungen der großen Wohnkonzerne vergesellschaften, damit sie gemeinwohlorientiert und demokratisch verwaltet werden. Dafür sammeln wir mindestens 175 000 Unterschriften, damit zur Bundestagswahl im September die Berliner Mieter:innen endlich direkt mitentscheiden können.
Auch in Lichtenberg wollen wir ca. 21.000 Unterschriften sammeln! Bei dieser Veranstaltung stellen wir euch kurz die Arbeit des Kiezteams Lichtenberg vor, beantworten Fragen und sagen euch, wie ihr unterstützen könnt."
.
Do. 15.4.'21 18Uhr
.
https://fb.me/e/2dhlOs5PD
.
Teilnahmelink:
https://webinar.solitech.org/b/ujz-lit-icn-gox
Veranstaltungsreihe: Linksradikal=Intersektional?
.
Wie steht es um das Verhältnis von linker Radikalität und Intersektionalität? Was können wir für unsere Praxis und unsere Utopien lernen, wenn wir sie zusammendenken? Was, wenn wir beide Kritiken aufgreifen? Welche Leerstellen zeigen uns intersektionale Kritiken auf – in der Gesellschaft, vor allem aber in unseren eigenen Zusammenhängen, Wegen und Zielen? Und kann es eigentlich intersektionale Gerechtigkeit geben ohne linke Radikalität und umgekehrt?
.
*Samstag, 15. Mai 2020 ++ 16 Uhr ++ Workshop: Feminismen und Intersektionalität*
Feminismus muss praktisch sein! Aber wie? Wer verbreitet welchen Feminismus? Wer wird dabei nicht mitgedacht oder sogar explizit ausgeschlossen?Jessi und Somi, die den Workshop anleiten, wollen gemeinsam mit euch herausfinden, was eine gemeinschaftliche feministische Praxis bedeuten kann. Und was können wir schließlich tun, um feministisch zu leben?
.
*Freitag, 25. Juni 2021 ++ 19 Uhr ++ Lesung: Den Platz, den es nicht gibt…proletarisch sozialisierte Frauen in der Wissenschaft.*
Anne und Fiona haben beide promoviert und kommen beide aus proletarischen Haushalten. Das führt regelmäßig zu Habituskonflikten. Lesung und Gespräch über das Zusammenwirken von Sexismus und Klassismus in der Wissenschaft und in der linken Szene.
.
*Donnerstag, 05. August 2021 ++ 18 Uhr ++ Vortrag: Intersektionaler Aktivismus – Kein Platz für Jüdinnen*Juden?*
Intersektionaler Aktivismus schafft es regelmäßig nicht, Antisemitismuskritik erfolgreich einzubeziehen. Teilweise werden antisemitische Haltungen sogar reproduziert. Woran liegt dieser Ausschluss von jüdischen Perspektiven? In dem Vortrag von “Jüdisch & Intersektional” wollen wir dieser Frage nachgehen...
.
*September 2021 ++ Podiumsgespräch: Intersektionalität und Radical Diversity – Identitätspolitische Schönmalerei und Reformismus oder Impuls und Bedingung für linke Utopien?*
Mit den Gedanken und Fragezeichen aus 3 Veranstaltungen im Hinterkopf stellen wir uns mit euch und einem hoffentlich hochkarätig besetzten Podium nochmal direkt den großen Fragen…
.
Hinweis: Alle vier Veranstaltungen finden online statt. Je nach Verordnungslage und Pandemieentwicklung versuchen wir, auch analoge Teilnahmen zu ermöglichen.
.
Mehr Infos:
https://ujz.tumblr.com/intersektional
.
Wie steht es um das Verhältnis von linker Radikalität und Intersektionalität? Was können wir für unsere Praxis und unsere Utopien lernen, wenn wir sie zusammendenken? Was, wenn wir beide Kritiken aufgreifen? Welche Leerstellen zeigen uns intersektionale Kritiken auf – in der Gesellschaft, vor allem aber in unseren eigenen Zusammenhängen, Wegen und Zielen? Und kann es eigentlich intersektionale Gerechtigkeit geben ohne linke Radikalität und umgekehrt?
.
*Samstag, 15. Mai 2020 ++ 16 Uhr ++ Workshop: Feminismen und Intersektionalität*
Feminismus muss praktisch sein! Aber wie? Wer verbreitet welchen Feminismus? Wer wird dabei nicht mitgedacht oder sogar explizit ausgeschlossen?Jessi und Somi, die den Workshop anleiten, wollen gemeinsam mit euch herausfinden, was eine gemeinschaftliche feministische Praxis bedeuten kann. Und was können wir schließlich tun, um feministisch zu leben?
.
*Freitag, 25. Juni 2021 ++ 19 Uhr ++ Lesung: Den Platz, den es nicht gibt…proletarisch sozialisierte Frauen in der Wissenschaft.*
Anne und Fiona haben beide promoviert und kommen beide aus proletarischen Haushalten. Das führt regelmäßig zu Habituskonflikten. Lesung und Gespräch über das Zusammenwirken von Sexismus und Klassismus in der Wissenschaft und in der linken Szene.
.
*Donnerstag, 05. August 2021 ++ 18 Uhr ++ Vortrag: Intersektionaler Aktivismus – Kein Platz für Jüdinnen*Juden?*
Intersektionaler Aktivismus schafft es regelmäßig nicht, Antisemitismuskritik erfolgreich einzubeziehen. Teilweise werden antisemitische Haltungen sogar reproduziert. Woran liegt dieser Ausschluss von jüdischen Perspektiven? In dem Vortrag von “Jüdisch & Intersektional” wollen wir dieser Frage nachgehen...
.
*September 2021 ++ Podiumsgespräch: Intersektionalität und Radical Diversity – Identitätspolitische Schönmalerei und Reformismus oder Impuls und Bedingung für linke Utopien?*
Mit den Gedanken und Fragezeichen aus 3 Veranstaltungen im Hinterkopf stellen wir uns mit euch und einem hoffentlich hochkarätig besetzten Podium nochmal direkt den großen Fragen…
.
Hinweis: Alle vier Veranstaltungen finden online statt. Je nach Verordnungslage und Pandemieentwicklung versuchen wir, auch analoge Teilnahmen zu ermöglichen.
.
Mehr Infos:
https://ujz.tumblr.com/intersektional
Samstag, 15. Mai 2020 ++ 16 Uhr ++ Workshop: Feminismen und Intersektionalität
In diesem Workshop wollen wir verschiedene Feminismen kennenlernen und gegebenenfalls auch kritisieren. Feminismus muss praktisch sein! Aber wie? Wer verbreitet welchen Feminismus? Wer wird dabei nicht mitgedacht oder sogar explizit ausgeschlossen?
Thema des Workshops ist „Intersektionalität“. Beispielsweise kann man sich anschauen, wie _weiße _ Frauenbewegungen Schwarze Frauen oder andere Women of Color in ihrem Denken und ihrer Praxis ausgeschlossen haben. Oder auch, was es heißt, eine cis Frau zu sein oder eben nicht. Jessi und Somi, die den Workshop anleiten, wollen gemeinsam mit euch herausfinden, was eine gemeinschaftliche feministische Praxis bedeuten kann. Und was können wir schließlich tun, um feministisch zu leben?
Der Workshop ist die erste Veranstaltung in unserer Reihe “linksradikal = intersektional?”.
Hinweis: Der Workshop findet online über Zoom statt. Schreibt daher bitte zur Anmeldung eine Mail an [email protected].
In diesem Workshop wollen wir verschiedene Feminismen kennenlernen und gegebenenfalls auch kritisieren. Feminismus muss praktisch sein! Aber wie? Wer verbreitet welchen Feminismus? Wer wird dabei nicht mitgedacht oder sogar explizit ausgeschlossen?
Thema des Workshops ist „Intersektionalität“. Beispielsweise kann man sich anschauen, wie _weiße _ Frauenbewegungen Schwarze Frauen oder andere Women of Color in ihrem Denken und ihrer Praxis ausgeschlossen haben. Oder auch, was es heißt, eine cis Frau zu sein oder eben nicht. Jessi und Somi, die den Workshop anleiten, wollen gemeinsam mit euch herausfinden, was eine gemeinschaftliche feministische Praxis bedeuten kann. Und was können wir schließlich tun, um feministisch zu leben?
Der Workshop ist die erste Veranstaltung in unserer Reihe “linksradikal = intersektional?”.
Hinweis: Der Workshop findet online über Zoom statt. Schreibt daher bitte zur Anmeldung eine Mail an [email protected].
Samstag, 29. Mai 2021 ++ 16 Uhr ++ City West ++ Stadtführung mit querstadtein - „Obdachlos auf schicken Straßen“
Das Leben auf der Straße hat seine eigenen Regeln: Alles ist öffentlich, nichts ist privat. Zwangsläufig ändert sich die Perspektive auf die Stadt, wenn man obdachlos wird, wenn Straßen, Parks und Bahnhöfe zu Lebensmittelpunkten werden.
Die Stadtführung von querstadtein schärft die Sinne für diese andere Wahrnehmung Berlins. Unser Stadtführer, der selbst obdachlos war, informiert über Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Berlin und berichtet von seinem Leben auf der Straße rund um den Bahnhof Zoo.
Wichtige Hinweise:
Meldet euch bitte bis zum 27. Mai mit Name und Adresse (nötig für querstadtein) unter [email protected] an. Dann teilen wir euch den genauen Startpunkt der Führung (Nähe Bahnhof Zoo) mit. Die Coronaverordnung des Landes verlangt zudem, dass ihr einen negativen SARS-CoV-2-Test vorlegen müsst, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Es sind keine Selbsttest zugelassen, weil wir diese nicht kontrollieren können. Habt deswegen bitte den Negativbescheid von einem Testzentrum/Apotheke etc. dabei. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Tour dauert ca. 2 Stunden. Die Strecke ist barrierefrei.
Das Leben auf der Straße hat seine eigenen Regeln: Alles ist öffentlich, nichts ist privat. Zwangsläufig ändert sich die Perspektive auf die Stadt, wenn man obdachlos wird, wenn Straßen, Parks und Bahnhöfe zu Lebensmittelpunkten werden.
Die Stadtführung von querstadtein schärft die Sinne für diese andere Wahrnehmung Berlins. Unser Stadtführer, der selbst obdachlos war, informiert über Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Berlin und berichtet von seinem Leben auf der Straße rund um den Bahnhof Zoo.
Wichtige Hinweise:
Meldet euch bitte bis zum 27. Mai mit Name und Adresse (nötig für querstadtein) unter [email protected] an. Dann teilen wir euch den genauen Startpunkt der Führung (Nähe Bahnhof Zoo) mit. Die Coronaverordnung des Landes verlangt zudem, dass ihr einen negativen SARS-CoV-2-Test vorlegen müsst, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Es sind keine Selbsttest zugelassen, weil wir diese nicht kontrollieren können. Habt deswegen bitte den Negativbescheid von einem Testzentrum/Apotheke etc. dabei. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Tour dauert ca. 2 Stunden. Die Strecke ist barrierefrei.
Sa. 12.6. 18.00 Uhr
Quiz: “Migration – Aktion – Antirassismus”
Migration prägt alle Gesellschaften, auch die deutsche, und das nicht erst seit gestern. In diesem Quiz werfen wir einen Blick auf die deutsche Geschichte. Wir schauen genauer hin auf spannende Persönlichkeiten und Kämpfe um Teilhabe, die Migration oft mit sich bringt. Ohne zu viel verraten zu wollen, hier ein paar Beispiele, welche Themen im Quiz vorkommen können: wilde Streiks, Versklavungshandel und Kolonialismus, migrantische Selbstorganisationen, Vertragsarbeiter*innen und „Gastarbeit“, Gesetzgebungen zu Migration, Deutsche, die im Ausland leben und Protestbewegungen Geflüchteter.
Um mitzumachen braucht ihr kein Vorwissen, aber auch mit Vorwissen gibt’s sicher spannende Aha-Momente. Der Workshop ist interaktiv angelegt, wir spielen in Teams. Ausgestattet mit neuem Wissen und Inspiration für rassismuskritische Kämpfe in der Migrationsgesellschaft gehen wir aus dem Quiz.
Das Quiz findet in einem hybriden Format im Garten des UJZ statt. Die Quiz-Teams treffen sich vor Ort, die Quiz-Master*innen vom Kribi-Kollektiv für politische Bildung werden online dazu geschaltet.
Auch Teams die nicht ins UJZ kommen können/wollen können sich online dazuschalten, meldet euch dafür bitte unter [email protected] an.
Jedes Quiz-Team benötigt ein Smartphone mit etwas Datenvolumen. Ihr könnt als Team oder alleine kommen, wir stellen vor Ort Teams zusammen.
Bitte bringt euer negatives Testergebnis oder einen Selbsttest zum vor Ort machen (und etwas Geduld) mit.
Quiz: “Migration – Aktion – Antirassismus”
Migration prägt alle Gesellschaften, auch die deutsche, und das nicht erst seit gestern. In diesem Quiz werfen wir einen Blick auf die deutsche Geschichte. Wir schauen genauer hin auf spannende Persönlichkeiten und Kämpfe um Teilhabe, die Migration oft mit sich bringt. Ohne zu viel verraten zu wollen, hier ein paar Beispiele, welche Themen im Quiz vorkommen können: wilde Streiks, Versklavungshandel und Kolonialismus, migrantische Selbstorganisationen, Vertragsarbeiter*innen und „Gastarbeit“, Gesetzgebungen zu Migration, Deutsche, die im Ausland leben und Protestbewegungen Geflüchteter.
Um mitzumachen braucht ihr kein Vorwissen, aber auch mit Vorwissen gibt’s sicher spannende Aha-Momente. Der Workshop ist interaktiv angelegt, wir spielen in Teams. Ausgestattet mit neuem Wissen und Inspiration für rassismuskritische Kämpfe in der Migrationsgesellschaft gehen wir aus dem Quiz.
Das Quiz findet in einem hybriden Format im Garten des UJZ statt. Die Quiz-Teams treffen sich vor Ort, die Quiz-Master*innen vom Kribi-Kollektiv für politische Bildung werden online dazu geschaltet.
Auch Teams die nicht ins UJZ kommen können/wollen können sich online dazuschalten, meldet euch dafür bitte unter [email protected] an.
Jedes Quiz-Team benötigt ein Smartphone mit etwas Datenvolumen. Ihr könnt als Team oder alleine kommen, wir stellen vor Ort Teams zusammen.
Bitte bringt euer negatives Testergebnis oder einen Selbsttest zum vor Ort machen (und etwas Geduld) mit.
UJZ Karlshorst Termine
Sa. 12.6. 18.00 Uhr Quiz: “Migration – Aktion – Antirassismus” Migration prägt alle Gesellschaften, auch die deutsche, und das nicht erst seit gestern. In diesem Quiz werfen wir einen Blick auf die deutsche Geschichte. Wir schauen genauer hin auf spannende…
Wir müssen die Veranstaltung leider kurzfristig absagen, sie wird im Herbst nachgeholt... 😥