Ab sofort erhältlich: Z 141 – Kapitalstrategien nach dem Scheitern der Ampel
Nach dem Scheitern der Ampel
Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch: Kapitalstrategien nach der Ampel / Christoph Butterwegge: Sozialpolitik nach der Bundestagswahl: Klassenkampf von oben? / Andreas Fisahn: Innenpolitik – Menschenrechte und Ampel / Franz Garnreiter: Große Klimaerfolge der Ampel-Regierung? Der Anschein trügt! / Peter Wahl: Ein zivilisatorischer Rückfall. Zur außen- und sicherheitspolitischen Bilanz der Ampel / Mareike Biesel und Janina Puder: Neue Mauern, alte Muster: Die Migrationspolitik der Ampelkoalition / Lena Reichardt: Revolution oder Reform? Die Gesundheitspolitik der Ampel / Thomas Ewald-Wehner: Dringend erforderlich: Wiedererhebung der Vermögenssteuer
»Staatsräson« und Antisemitismuskritik
John Lütten und Felix Eckert: Gaza im Krieg, Deutschland unter »Staatsräson« / Ulrich Schneider: »Staatsräson«. Das »Luxemburg Abkommen« von 1952 und die bundesdeutsche Israel-Politik der 50er und 60er Jahre / Errol Babacan und Laura Höh: Antipalästinensischer Rassismus im Namen der Antisemitismuskritik
Marx-Engels-Forschung
Babak Amini: Die Odyssee von Marx‘ Kapital in Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Teil II: Von 1919 bis zur Gegenwart / Winfried Schwarz und Barbara Lietz: Wo der Wert gebildet wird. Vier Jahre Debatte über die Rolle des Austauschs im Kapital
Weitere Beiträge
Wolfgang Pomrehn: Klimakrise nach Baku / Cécile Piret im Gespräch mit Mathieu Strale: Klassenbewusstsein im 21. Jahrhundert / Peter Schadt: Digitale Währungen. Materialien zur politischen Ökonomie der Digitalisierung (V) / Jörg Goldberg: Wider die Gleichgewichtsökonomik. Anmerkungen zu Heiner Flassbecks »Grundlagen einer relevanten Ökonomik« / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen
Online-Heftpräsentation: Sonntag, 6. April, 20 Uhr live bei 99 ZU EINS – Ankündigung folgt!
224 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement (38,- Euro für vier Hefte pro Jahr, ermäßigt 30,- Euro).
🔗 Heft & Inhaltsverzeichnis
🔗 Hier bestellen!
Nach dem Scheitern der Ampel
Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch: Kapitalstrategien nach der Ampel / Christoph Butterwegge: Sozialpolitik nach der Bundestagswahl: Klassenkampf von oben? / Andreas Fisahn: Innenpolitik – Menschenrechte und Ampel / Franz Garnreiter: Große Klimaerfolge der Ampel-Regierung? Der Anschein trügt! / Peter Wahl: Ein zivilisatorischer Rückfall. Zur außen- und sicherheitspolitischen Bilanz der Ampel / Mareike Biesel und Janina Puder: Neue Mauern, alte Muster: Die Migrationspolitik der Ampelkoalition / Lena Reichardt: Revolution oder Reform? Die Gesundheitspolitik der Ampel / Thomas Ewald-Wehner: Dringend erforderlich: Wiedererhebung der Vermögenssteuer
»Staatsräson« und Antisemitismuskritik
John Lütten und Felix Eckert: Gaza im Krieg, Deutschland unter »Staatsräson« / Ulrich Schneider: »Staatsräson«. Das »Luxemburg Abkommen« von 1952 und die bundesdeutsche Israel-Politik der 50er und 60er Jahre / Errol Babacan und Laura Höh: Antipalästinensischer Rassismus im Namen der Antisemitismuskritik
Marx-Engels-Forschung
Babak Amini: Die Odyssee von Marx‘ Kapital in Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Teil II: Von 1919 bis zur Gegenwart / Winfried Schwarz und Barbara Lietz: Wo der Wert gebildet wird. Vier Jahre Debatte über die Rolle des Austauschs im Kapital
Weitere Beiträge
Wolfgang Pomrehn: Klimakrise nach Baku / Cécile Piret im Gespräch mit Mathieu Strale: Klassenbewusstsein im 21. Jahrhundert / Peter Schadt: Digitale Währungen. Materialien zur politischen Ökonomie der Digitalisierung (V) / Jörg Goldberg: Wider die Gleichgewichtsökonomik. Anmerkungen zu Heiner Flassbecks »Grundlagen einer relevanten Ökonomik« / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen
Online-Heftpräsentation: Sonntag, 6. April, 20 Uhr live bei 99 ZU EINS – Ankündigung folgt!
224 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement (38,- Euro für vier Hefte pro Jahr, ermäßigt 30,- Euro).
🔗 Heft & Inhaltsverzeichnis
🔗 Hier bestellen!
❤3
Forwarded from Kommunisten Kneipe - Der Podcast
In der dritten Folge des kleinen Büchertischs widmen wir uns Der Geschichte Italiens von Gerhard Feldbauer. Von der bürgerlichen Revolution des Risorgimento über die späte Nationalstaatsbildung 1861, die imperialistischen Bestrebungen Italiens bis hin zur faschistischen Herrschaft Mussolinis und der antifaschistischen Resistenza – wir beleuchten die zentralen Klassenkämpfe und ökonomischen Entwicklungen Italiens.
Wie entstand der italienische Kapitalismus? Welche Rolle spielte die Bourgeoisie in der nationalen Einigung? Warum scheiterte die Arbeiterbewegung nach dem Ersten Weltkrieg, und wie bereitete das den Weg für den Faschismus? Darum soll es in dieser Folge gehen. Viel Spaß!
Spotify: https://open.spotify.com/episode/68MzKI5MI0DKmpwSWDMD2t?si=fBcLZC58Q3-7G7JFZMy_Tw&context=spotify%3Ashow%3A5q0Ht4eJzHCb7GpW0aHnYq
Youtube: https://youtu.be/_rwAO_O5K1E?si=6P0pzt4cdRtD30vI
MP3: https://open.acast.com/public/streams/5ea4384f6da4cb8b3f00fa90/episodes/67c18aee3449cecc2b5e51a2.mp3
Wie entstand der italienische Kapitalismus? Welche Rolle spielte die Bourgeoisie in der nationalen Einigung? Warum scheiterte die Arbeiterbewegung nach dem Ersten Weltkrieg, und wie bereitete das den Weg für den Faschismus? Darum soll es in dieser Folge gehen. Viel Spaß!
Spotify: https://open.spotify.com/episode/68MzKI5MI0DKmpwSWDMD2t?si=fBcLZC58Q3-7G7JFZMy_Tw&context=spotify%3Ashow%3A5q0Ht4eJzHCb7GpW0aHnYq
Youtube: https://youtu.be/_rwAO_O5K1E?si=6P0pzt4cdRtD30vI
MP3: https://open.acast.com/public/streams/5ea4384f6da4cb8b3f00fa90/episodes/67c18aee3449cecc2b5e51a2.mp3
👍4👎1
Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung pinned «Ab sofort erhältlich: Z 141 – Kapitalstrategien nach dem Scheitern der Ampel Nach dem Scheitern der Ampel Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch: Kapitalstrategien nach der Ampel / Christoph Butterwegge: Sozialpolitik nach der Bundestagswahl: Klassenkampf…»
Forwarded from Informationsstelle Militarisierung
Die März-Ausgabe unseres AUSDRUCKs ist raus 🥳 - dieses mal mit dem Schwerpunkt: "Zeitenwende" in Bildung und Hochschule - was ebenso das Thema unseres Kongresses im November war, dessen Beiträge hier größtenteils ausgearbeitet zu lesen sind.
In den Bildern und dem Link findet ihr eine Übersicht sowohl zu den Schwerpunkt als auch den enthaltenen Magazin Artikeln, unter dem Link auch mit Direktverbindungen zu den Einzel-PDFs.
https://www.imi-online.de/2025/03/07/ausdruck-maerz-2025/
Mit Klick auf das Titelblatt auf der Webseite kann er gratis komplett heruntergeladen und sonst gerne auch (auch in größerer Anzahl) für 4,50€/Stück+Porto bestellt werden!
In den Bildern und dem Link findet ihr eine Übersicht sowohl zu den Schwerpunkt als auch den enthaltenen Magazin Artikeln, unter dem Link auch mit Direktverbindungen zu den Einzel-PDFs.
https://www.imi-online.de/2025/03/07/ausdruck-maerz-2025/
Mit Klick auf das Titelblatt auf der Webseite kann er gratis komplett heruntergeladen und sonst gerne auch (auch in größerer Anzahl) für 4,50€/Stück+Porto bestellt werden!
Forwarded from Kommunisten Kneipe - Der Podcast
Dürfen Marxist:innen Lehrer werden? Wenn es nach dem Land Bayern geht, fällt die Antwort eindeutig aus: Nein!
Wir sprachen mit Lisa Poettinger über ihre persönliche Situation, aber auch über einen repressiver werdenden Staat, der seine linken Kritiker:innen mundtot machen will, und analysierten die Klassenlogik hinter den Berufsverboten sowie ihre Bedeutung für die linken Bewegungen heute. Wir bitten euch um eure Solidarität: Unterzeichnet die Petition auf https://lasstlisalehren.de/, um euch mit Lisa zu solidarisieren und verbreitet sie!
Youtube:
https://youtu.be/5BxN2iBFGvQ?si=p8W1wxvE_kJgAyje
Spotify: https://open.spotify.com/episode/7kzU84jCpsamd1fBs1s2Sd?si=0ST7b-oeQ96u-iIAuY6Nxg
Wir sprachen mit Lisa Poettinger über ihre persönliche Situation, aber auch über einen repressiver werdenden Staat, der seine linken Kritiker:innen mundtot machen will, und analysierten die Klassenlogik hinter den Berufsverboten sowie ihre Bedeutung für die linken Bewegungen heute. Wir bitten euch um eure Solidarität: Unterzeichnet die Petition auf https://lasstlisalehren.de/, um euch mit Lisa zu solidarisieren und verbreitet sie!
Youtube:
https://youtu.be/5BxN2iBFGvQ?si=p8W1wxvE_kJgAyje
Spotify: https://open.spotify.com/episode/7kzU84jCpsamd1fBs1s2Sd?si=0ST7b-oeQ96u-iIAuY6Nxg
👏2
Veranstaltungshinweis: Buchvorstellung „Kampffeld politische Bildung“ – Siegen, 3. April 2025
Ein Veranstaltungshinweis für Interessierte in Siegen: Unser Redaktionsmitglied Dominik Feldmann stellt am 3. April ab 19 Uhr in Siegen den neuen Sammelband „Kampffeld politische Bildung“ vor.
Aus verschiedenen Gründen steht die politische Bildung unter Druck. Sie solle „neutral“ sein, als „Extremismusprävention“ fungieren und den durch Krisen geschüttelten Status Quo verteidigen. Außerdem werden Arbeitsverhältnisse prekärer, Berufsverbote revitalisiert, politischer Aktivismus kriminalisiert und Gemeinnützigkeiten aberkannt. Wie all dies einzuordnen ist und welche Gegenstrategien denkbar wären, soll diskutiert werden.
Bücherkiste
Bismarckstr. 3
57076 Siegen
Beginn: 19:00 Uhr
https://www.buecherkiste.net/veranstaltungen.html
Ein Veranstaltungshinweis für Interessierte in Siegen: Unser Redaktionsmitglied Dominik Feldmann stellt am 3. April ab 19 Uhr in Siegen den neuen Sammelband „Kampffeld politische Bildung“ vor.
Aus verschiedenen Gründen steht die politische Bildung unter Druck. Sie solle „neutral“ sein, als „Extremismusprävention“ fungieren und den durch Krisen geschüttelten Status Quo verteidigen. Außerdem werden Arbeitsverhältnisse prekärer, Berufsverbote revitalisiert, politischer Aktivismus kriminalisiert und Gemeinnützigkeiten aberkannt. Wie all dies einzuordnen ist und welche Gegenstrategien denkbar wären, soll diskutiert werden.
Bücherkiste
Bismarckstr. 3
57076 Siegen
Beginn: 19:00 Uhr
https://www.buecherkiste.net/veranstaltungen.html
👍1
Sonntag, 20 Uhr: Heftpräsentation von Z 141
Mit Jürgen Reusch (Z.-Redaktion, „Kapitalstrategien nach der Ampel“), Mareike Biesel („Neue Mauern, alte Muster: Die Migrationspolitik der Ampelkoalition“) und Andreas Fisahn („Innenpolitik – Menschenrechte und Ampel“) blicken wir am morgigen Sonntagabend auf die Regierungszeit der „Ampel“-Koalition zurück. Wir diskutieren sowohl Prognosen für eine wahrscheinliche Merz-Regierung – als auch die kommenden Aufgaben für Linke.
Ab 20 Uhr im Livestream bei 99 ZU EINS:
https://www.youtube.com/watch?v=BAjYdPR0lYo
Mit Jürgen Reusch (Z.-Redaktion, „Kapitalstrategien nach der Ampel“), Mareike Biesel („Neue Mauern, alte Muster: Die Migrationspolitik der Ampelkoalition“) und Andreas Fisahn („Innenpolitik – Menschenrechte und Ampel“) blicken wir am morgigen Sonntagabend auf die Regierungszeit der „Ampel“-Koalition zurück. Wir diskutieren sowohl Prognosen für eine wahrscheinliche Merz-Regierung – als auch die kommenden Aufgaben für Linke.
Ab 20 Uhr im Livestream bei 99 ZU EINS:
https://www.youtube.com/watch?v=BAjYdPR0lYo
YouTube
Z. Heftvorstellung Nr. 141 Nach dem aus der Ampel - 99 ZU EINS - Ep. 494
Heute Abend wird euch die Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 141 vorgestellt. Nach dem Aus der Ampel sprechen John und Anton darüber mit Jürgen Reusch, Mareike Biesel, und Andreas Fisahn.
Zur Zeitschrift für marxistische Erneuerung, der Z. Nr. 140:…
Zur Zeitschrift für marxistische Erneuerung, der Z. Nr. 140:…
🔥3
Veranstaltungshinweis: Antipalästinensischer Rassismus im Namen der Antisemitismuskritik
Vortrag in Düsseldorf mit Dr. Errol Babacan und Laura Höh (Beitrag zum Thema in Z 141)
Mittwoch, 7. Mai 2025
Zentrum „zakk“, Studio
Fichtenstraße 40
40233 Düsseldorf
Beginn: 19 Uhr
Ein regelmäßig wiederkehrender Streitpunkt bei Debatten über Israel-Palästina besteht darin, inwiefern Kritik an Israel antisemitisch ist. Insbesondere im deutschsprachigen Raum hat sich in diesem Zusammenhang eine Form der Antisemitismuskritik etabliert, die pauschal Solidarität mit dem israelischen Staat und dessen Politik einfordert. Legitimiert wird damit aber auch die Gewalt gegen die palästinensische Bevölkerung auf dem israelischen Staatsgebiet bzw. auf den von Israel kontrollierten Gebieten. Der Vortrag wird aufzeigen, inwiefern diese in der entsprechenden Antisemitismuskritik angelegte Legitimation mit einer rassistischen Charakterisierung von Palästinenser:innen einhergeht und zugleich der Einschränkung von demokratischen Grundrechten Vorschub leistet.
Errol Babacan (Dr. phil.), geb. 1976, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Münster. Er forscht zu Fragen der Migration sowie zur Politischen Soziologie und Ökonomie mit besonderem Schwerpunkt auf dem Politischen Islam und der Türkei.
Laura Höh studierte ebenfalls in Münster.
Veranstalter*innen: zakk
https://www.zakk.de/event-detail?event=14844
Vortrag in Düsseldorf mit Dr. Errol Babacan und Laura Höh (Beitrag zum Thema in Z 141)
Mittwoch, 7. Mai 2025
Zentrum „zakk“, Studio
Fichtenstraße 40
40233 Düsseldorf
Beginn: 19 Uhr
Ein regelmäßig wiederkehrender Streitpunkt bei Debatten über Israel-Palästina besteht darin, inwiefern Kritik an Israel antisemitisch ist. Insbesondere im deutschsprachigen Raum hat sich in diesem Zusammenhang eine Form der Antisemitismuskritik etabliert, die pauschal Solidarität mit dem israelischen Staat und dessen Politik einfordert. Legitimiert wird damit aber auch die Gewalt gegen die palästinensische Bevölkerung auf dem israelischen Staatsgebiet bzw. auf den von Israel kontrollierten Gebieten. Der Vortrag wird aufzeigen, inwiefern diese in der entsprechenden Antisemitismuskritik angelegte Legitimation mit einer rassistischen Charakterisierung von Palästinenser:innen einhergeht und zugleich der Einschränkung von demokratischen Grundrechten Vorschub leistet.
Errol Babacan (Dr. phil.), geb. 1976, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Münster. Er forscht zu Fragen der Migration sowie zur Politischen Soziologie und Ökonomie mit besonderem Schwerpunkt auf dem Politischen Islam und der Türkei.
Laura Höh studierte ebenfalls in Münster.
Veranstalter*innen: zakk
https://www.zakk.de/event-detail?event=14844
❤4
Instagram sperrt Konto der Kommunisten Kneipe
Der Account des Podcasts Kommunisten Kneipe wurde offenbar von Instagram gesperrt. Im Telegramkanal des Projekts heißt es: „Freundliche Grüße von Instagram. Wir bleiben dran! Aber dieser Kanal könnte wichtiger werden! Ladet also gern Freunde und Genossen hierhin ein. (Flo)“
Wer die Genossinnen und Genossen also unterstützen und auf dem Laufenden bleiben will, sollte ihren Telegramkanal abonnieren.
https://www.tg-me.com/kommunistenkneipe
Solidarische Grüße an unsere Freunde von der „Kneipe“!
Der Account des Podcasts Kommunisten Kneipe wurde offenbar von Instagram gesperrt. Im Telegramkanal des Projekts heißt es: „Freundliche Grüße von Instagram. Wir bleiben dran! Aber dieser Kanal könnte wichtiger werden! Ladet also gern Freunde und Genossen hierhin ein. (Flo)“
Wer die Genossinnen und Genossen also unterstützen und auf dem Laufenden bleiben will, sollte ihren Telegramkanal abonnieren.
https://www.tg-me.com/kommunistenkneipe
Solidarische Grüße an unsere Freunde von der „Kneipe“!
👍2
Forwarded from Kommunisten Kneipe - Der Podcast
Wir sind dauerhaft gesperrt. Aber hier schon mal ein Backup-Kanal! Nimm das Meta!
👍2😱1
Forwarded from JugendInfo
Symbole, Lieder und Zeitungen am Tag der Befreiung verboten
Am 8. Mai jährte sich der Tag der Befreiung zum 80. Mal. In Berlin verbot die Polizei wie auch im Vorjahr das Zeigen sowjetischer Symbole am Treptower Ehrenmal. Darunter fallen unter anderem die Flagge der UdSSR sowie einige Lieder und andere Symbole, welche mit der Sowjetunion oder Russland in Verbindung stehen könnten.
Einen Eilantrag gegen die Verbote wies das Verwaltungsgericht ab. Begründet wurde die Ablehnung mit der Behauptung, diese Symbole könnten eine Gewaltbereitschaft in Anbetracht des Ukraine-Russland-Krieges vermitteln. Das Tragen der sowjetischen Flagge könne als Sympathiebekundung für die Kriegsführung Russlands verstanden werden und würde somit den "öffentlichen Frieden gefährden".
Auch die Tageszeitung Junge Welt war von dem Verbot betroffen, da auf ihrer Titelseite im Hintergrund eine rote Fahne mit Hammer und Sichel zu sehen war. Im Krieg gegen den deutschen Faschismus fielen rund 13 Millionen sowjetische Soldaten.
Am 8. Mai jährte sich der Tag der Befreiung zum 80. Mal. In Berlin verbot die Polizei wie auch im Vorjahr das Zeigen sowjetischer Symbole am Treptower Ehrenmal. Darunter fallen unter anderem die Flagge der UdSSR sowie einige Lieder und andere Symbole, welche mit der Sowjetunion oder Russland in Verbindung stehen könnten.
Einen Eilantrag gegen die Verbote wies das Verwaltungsgericht ab. Begründet wurde die Ablehnung mit der Behauptung, diese Symbole könnten eine Gewaltbereitschaft in Anbetracht des Ukraine-Russland-Krieges vermitteln. Das Tragen der sowjetischen Flagge könne als Sympathiebekundung für die Kriegsführung Russlands verstanden werden und würde somit den "öffentlichen Frieden gefährden".
Auch die Tageszeitung Junge Welt war von dem Verbot betroffen, da auf ihrer Titelseite im Hintergrund eine rote Fahne mit Hammer und Sichel zu sehen war. Im Krieg gegen den deutschen Faschismus fielen rund 13 Millionen sowjetische Soldaten.
