Telegram Web Link
Heute: Online-Heftpräsentation bei 99 ZU EINS

Heute Abend um 20 Uhr ist es wieder soweit: Zusammen mit dem Podcast 99 ZU EINS präsentieren wir unser neues Heft zum Schwerpunkt „Lohnabhängigenbewusstsein – Solidarität und Konkurrenz in der Krise“. Zu Gast sind Yannik Pein, Linda Beck und Richard Detje, die zu diesem Themengebiet arbeiten und Beiträge in unserer Ausgabe veröffentlicht haben.

Der Livestream startet um 20 Uhr auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=t_PFbVFtT6M
Neuerscheinung: Demokratie trotz(t) Antiextremismus?

Unser Redaktionsmitglied Dominik Feldmann hat dieser Tage seine Dissertation zum Verhältnis von Extremismusdiskurs und politischer Bildung veröffentlicht, die jetzt unter dem Titel „Demokratie trotz(t) Antiextremismus?“ im Wochenschau Verlag erhältlich ist. Ein Auszug aus dem Klappentext:

„Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken.“

Mehr Infos und Bestellung:
https://www.wochenschau-verlag.de/Demokratie-trotz-t-Antiextremismus/41551-Print-61551-PDF
Nachruf: Axel Troost zum Gedenken

Am 6. Januar unterlag Axel Troost in seinem Kampf gegen die Krankheit. Mit seinem Tod verliert die gesellschaftliche Linke insgesamt, aber auch die Zeitschrift Marxistische Erneuerung, einen Unterstützer, kritischen Diskussionspartner und Autor.

https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/article/4074.axel-troost-zum-gedenken.html
Die Panzerlieferung von Leopard2 an die Ukraine wird immer wahrscheinlicher. Eine neue IMI-Analyse beleuchtet die Hintergründe. https://www.imi-online.de/2023/01/12/der-leopard-plan/
Es bleibt dabei: Der Frieden muss siegen

Neuer Online-Kommentar: Auf unserer Homepage ist ein aktueller Beitrag von Willi van Ooyen zum Zustand und den Aufgaben der Friedensbewegung erschienen.

„Bei den anstehenden Ostermärschen wird die Bundesregierung aufgefordert, ihren Kriegskurs sofort zu beenden. Von hier müssen diplomatische Initiativen ausgehen. Das will auch die Mehrheit der Bevölkerung. Am Ende muss ein Kompromissfrieden stehen, der den Weg in eine europäische Friedensarchitektur ebnet, die den Sicherheitsinteressen der Ukraine, Russlands und aller am Konflikt Beteiligten Rechnung trägt und eine friedliche Zukunft für unseren Kontinent ermöglicht. Wir brauchen einen Waffenstillstand und Verhandlungen zur Beendigung des Krieges, eingebettet in einen multilateralen Rahmen unter Beteiligung der UNO.“

Der ganze Text:

https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/article/4080.es-bleibt-dabei-der-frieden-muss-siegen.html
Inflation und Tarifpolitik in Zeiten des Krieges

Neuer Online-Kommentar: Auf unserer Homepage ist ein aktueller Beitrag von Ralf Krämer über die jüngste Entwicklung der Inflation und tarifpolitische sowie andere gewerkschaftliche Antworten auf sie erschienen.

„Es bleibt aber dabei, dass es die Unternehmen sind, die die Preise festsetzen und dabei großen Wert darauf legen, eine möglichst hohe Gewinnmarge zu realisieren. Wie weit ihnen das gelingt, hängt von den ökonomischen Bedingungen und den Kräfteverhältnissen in den Lohnauseinandersetzungen ab. Es geht um einen Kampf darum, wer welchen Teil der Lasten der höheren Importpreise letztlich zu tragen hat, Lohnarbeit oder Kapital.“

Der ganze Text:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/article/4116.inflation-und-tarifpolitik-in-zeiten-des-krieges.html
Ab sofort erhältlich: Z 133, Kapitalismus in Russland

Kapitalismus in Russland – Geschichte – Ökonomie – Politik:
Dieter Segert:
Post-sowjetischer Kapitalismus als Gesellschaftsform. Russland und Ukraine im Vergleich. Ein Essay / Julien Vercueil: Die Herausbildung des rentenbasierten Akkumulationsregimes in Russland / Lutz Brangsch: Mobilisierung – Konsolidierung – Umorientierung. Zur aktuellen Entwicklung der Wirtschaft Russlands / Judith Dellheim: Zur Geschichte von Industrialisierung und kapitalistischer Produktionsweise in Russland / Tatjana Jewgenjewna Apanasenko: Öl, Gas und Geldpolitik – zum Charakter des russischen Kapitalismus / Erhard Crome: Russlands Krieg und die Diplomatie

Marx-Engels-Forschung:
Ehrenfried Galander, Axel Rüdiger:
Struktur und Methode der Kritik der politischen Ökonomie (III). Zur Debatte um den sechsgliedrigen Aufbauplan von Karl Marx / Vladimiro Giacché: Die Sozialismuskonzeption des späten Engels (1883-1895)

Weitere Beiträge:
Sabrina Apicella:
Auf der Suche nach Klassenbewusstsein? Dann raus aus der Fabrik! / Gerhard Weiß, Wolfgang Frede: Kapitalismus-Analyse aus den USA. Zu Noam Chomsky/Marv Waterstone: Consequences of Capitalism. Manufacturing Discontent and Resistance / Friedhelm Grützner: Liberaler Rechtsstaat und Demokratie. Tendenzen und Wandel im Spiegel politökonomischer und kultureller Entwicklungen / Nico Biver: Frankreich – Kein Linksruck trotz Mélenchon-Erfolg / Außerdem: Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen

224 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/topic/164.ausgabe-133-maerz-2023.html

Online-Diskussion
zu diesem Heft am Sonntag, 19. März 2023, 20 Uhr auf dem YouTube-Kanal von 99 ZU EINS mit Willi van Ooyen, Werner Ruf und Dieter Segert sowie Fabian Nehring von 99 ZU EINS
Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung pinned «Ab sofort erhältlich: Z 133, Kapitalismus in Russland Kapitalismus in Russland – Geschichte – Ökonomie – Politik: Dieter Segert: Post-sowjetischer Kapitalismus als Gesellschaftsform. Russland und Ukraine im Vergleich. Ein Essay / Julien Vercueil: Die Herausbildung…»
jW: Konservative Modernisierung

Am Freitag hat die junge Welt den Beitrag von Lutz Brangsch zur aktuellen Entwicklung der russischen Wirtschaft aus unserer neuen Märzausgabe als Vorabdruck veröffentlicht:

„Will man aus allen Verlautbarungen und Maßnahmen des letzten Jahres eine Resultante ziehen, so sind die wirtschaftspolitischen Ziele mit den Begriffen technologische Autonomie, Importablösung, Stabilität der Währung, Stabilität der sozialen Verhältnisse, Schaffung neuer Richtungen der Außenwirtschaft und Schaffung eines alternativen Weltfinanzsystems zu beschreiben.“

Der ganze Text:
https://www.jungewelt.de/artikel/446078.probleme-der-Oekonomie-konservative-modernisierung.html
Post-sowjetischer Kapitalismus als Gesellschaftsform

Auf unserer Homepage steht nun der Beitrag „Post-sowjetischer Kapitalismus als Gesellschaftsform. Russland und Ukraine im Vergleich. Ein Essay“ von Dieter Segert aus unserer aktuellen Ausgabe Z 133 zur Verfügung:

„Die ukrainische Wirtschaft war bis 2014 einigermaßen gleichmäßig sowohl mit der EU als auch mit Russland vernetzt, wobei die im Osten beheimatete Metallurgie und Rüstungsindustrie eher mit russischen Unternehmen kooperierte, die im Westen und im Zentrum vertretene Leichtindustrie und der Dienstleistungssektor hingegen mit Betrieben aus den EU-Staaten. Diese außenwirtschaftliche Ausrichtung veränderte sich nach 2014 zugunsten westlicher Staaten. Während 2012 der Handel mit beiden Regionen noch ca. bei je 25 % lag, verschob er sich 2016 auf 10 % mit Russland und gut 35 % mit den Ländern der EU. Der ukrainische Export nach Russland bestand zu einem Drittel aus Maschinen und Anlagen (u.a. existierte eine enge Kooperation auf dem Rüstungssektor). Aus Russland importiert wurden zu 62 % Rohstoffe. Die Veränderungen in der regionalen Verteilung des Außenhandels waren auch damit verbunden, dass die bisherige Zollfreiheit des Handels mit Russland aufgehoben und die Handelsschranken gegenüber westlichen Staaten besonders im Gefolge des Assoziierungsabkommens niedriger wurden.“

Der ganze Text:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/article/4113.post-sowjetischer-kapitalismus-als-gesellschaftsform.html
Am Sonntag ist es wieder soweit: Beim Podcast 99 ZU EINS wird unser neues Heft präsentiert! Schwerpunkt diesmal: Post-sowjetischer Kapitalismus in Russland und die gegenwärtigen Herausforderungen für die Friedensbewegung. Zu Gast sind Dieter Segert, Willi van Ooyen und Werner Ruf, die Beiträge zum Thema in unserer aktuellen Ausgabe veröffentlicht haben.

Sonntag ab 20 Uhr live bei 99 ZU EINS:
https://www.youtube.com/watch?v=1RUfSRGvP34
Aufzeichnung: Heftpräsentation Z 133

Wer gestern nicht dabei sein konnte, findet unsere gestrige Heftpräsentation mit Dieter Segert, Willi van Ooyen und Werner Ruf beim Podcast 99 ZU EINS nun online, u.a bei Spotify und im Original bei YouTube.

YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=1RUfSRGvP34

Spotify:
https://open.spotify.com/episode/2vCXEE6ecmcOhhjvCzAvJk
Save the date: Die Marxistische Studienwoche findet dieses Jahr vom 7.–10. August 2023 in Frankfurt am Main statt.
Das Thema: „Multiple Krise? Zuspitzung, Bearbeitung und Gegenkräfte“. Mehr Infos folgen!
Save the Date: Marxistische Studienwoche 2023, 7.–10. August in Frankfurt am Main

Der Begriff „multiple Krise“ verweist darauf, dass sich in der heutigen kapitalistischen Welt unterschiedliche Krisen(-prozesse) wechselseitig zu einer größeren, multiplen Krise verstärken. Neben Transformationsprozessen des Kapitalismus sind hier u.a. Umwelt- und Klimakrisen, Weltordnungsfragen, Wandel und Entdemokratisierung politischer Systeme als Krisenelemente einer multiplen Krise zu nennen.
Doch wie hängen diese miteinander zusammen? Welche Rolle spielen die kapitalistischen Macht- und Eigentumsverhältnisse, die kapitalistische Verwertungslogik? Verstärken sie andere Krisenelemente, die dann wiederum gegenwärtige Profitlogiken antasten? Sind alle Krisen Ausdruck und Resultat der kapitalistischen Verhältnisse?
Diesen Fragen wollen wir uns auf mindestens drei Wegen annähern: Erstens möchten wir die Zuspitzung kapitalistisch bedingter Krisen und ihre inneren Zusammenhänge analysieren. Zweitens wollen wir verstehen, welche systemstabilisierenden Bewältigungsstrategien auf staatlicher Ebene diskutiert werden und zur Anwendung kommen. Drittens soll besprochen werden, inwiefern progressive gesellschaftliche Gegenkräfte mit alternativen Bewältigungsstrategien Einfluss gewinnen können. Mehr Infos folgen bald!
Streikmonitor – jetzt auch bei Twitter!

Den Streikmonitor, der nun seit fünf Jahren regelmäßig bei uns im Heft erscheint, gibt es nun auch bei Twitter! Der neue Monitor-Beitrag wird in unserer kommenden Juniausgabe erscheinen und unter anderem die wichtigsten Entwicklungstrends der letzten fünf Jahre behandeln.

https://twitter.com/streikmonitor/
Schön, dass ihr bei uns seid! Damit es sich auch für euch lohnt, haben wir ein kleines Geschenke-Paket geschnürt.

Was gibt es zu gewinnen? Für 3 Personen jeweils ein PapyRossa-Buch eurer Wahl inklusive Stoffbeutel. Was müsst ihr tun, um zu gewinnen? Einfach diesem Kanal folgen. Wir werden am 07.06.2023 um 12 Uhr mittags auslosen, wer gewinnt und euch umgehend benachrichtigen. Also haltet eure Augen hinsichtlich einer möglichen DM offen…

Der Verlag trägt die alleinige Verantwortung für einen ordnungsgemäßen Ablauf. Alle Menschen dürfen teilnehmen, der Verlosungszeitraum liegt also zwischen dem 30.05.2023 bis zum 07.06.2023 um 11:59 Uhr vormittags. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen entnehmt unseren Links.

Wie informieren wir über den Ausgang der Verlosung? Wir werden die drei Gewinner*innen via Privatnachricht informieren und - falls binnen 24 Stunden keine Rückmeldung erfolgt - eine nachrückende Person auslosen.
Morgen! Do., 1. Juni, 19Uhr - Onlineveranstaltung: #AirDefender2023: Die NATO übt für den großen Krieg – Deutschland als Drehscheibe
Big Blue Button: ultramarin.collocall.de/inf-q6o-sga-wbv
Für das größte Luftwaffenmanöver seit Gründung der NATO werden rund 100 US-Militärflugzeuge nach Europa verlegt, aus Europa kommen über 100 weitere Flugzeuge dazu. Geübt wird für eine Militäroperation nach Art.5 des NATO-Vertrages in Europa – sprich ein Krieg mit Russland.
Neben Informationen über das Manöver selbst und die damit einhergehenden Eskalationsgefahren soll es in einem Input auch um bereits geplante Proteste und die Geographie des Manövers in Deutschland gehen.
Literatur und Klassenbewusstsein

Im Podcast 99 ZU EINS war unser Autor Mesut Bayraktar kürzlich zu Gast, um über das literarische Genre der sogenannten „neuen Klassenliteratur“, dessen Stärken und Schwächen sowie den Zusammenhang von Literatur und Klassenbewusstsein zu sprechen. Sein Essay zum Thema erschien in unserer Ausgabe Nr. 132 zum Thema „Lohnabhängigenbewusstsein“.

https://www.youtube.com/watch?v=kpgQ8gZkwBc
Ab sofort erhältlich: Z 134, Wessen Weltordnung? Globale Kräfteverschiebungen

Wessen Weltordnung? Globale Kräfteverschiebungen:
Jörg Goldberg:
Weltordnung zwischen Globalisierung und Nationalstaaten / Peter Wahl: Demokratie versus Autokratie? Wie der Wertewesten den Kalten Krieg 2.0 rechtfertigt / Jörg Kronauer: Aufmarsch gegen China / Ingar Solty: American Decline“ oder neuer Frühling US-amerikanischer Globalmacht? Der USA-China-Konflikt, der Ukrainekrieg und der neue asymmetrische Transatlantizismus / Klaus Dräger: Eine ‚geopolitische‘ Europäische Union? / Thomas Sablowski: Von der amerikanisch-chinesischen Rivalität zur Deglobalisierung? / John P. Neelsen: Indien: eigenständiger Akteur und/oder Gegengewicht zu China? / Raina Zimmering: Geopolitik auf lateinamerikanisch – verlieren die USA ihren Hinterhof? / Hans-Heinrich Nolte: Konkurrierende Imitation als Erklärungsansatz zur Politik Russlands

Klassenkämpfe in Europa:
Fanny Zeise:
Neue Streikbereitschaft und Bündnisoptionen in Deutschland? / Dieter Reinisch: Streikwelle in Großbritannien / Sebastian Chwala: Zivilgesellschaft versus Staatspräsident: „Systemkrise“ in Frankreich / Juri Kilroy, Sebastian Liegl: Streikmonitor – Arbeitskonflikte im Jahr 2022

Weitere Beiträge:
Antworten von Aktivist:innen auf Fragen der Redaktion: Perspektiven der Friedensbewegung und die Linke / Ulrich Brinkmann: Die DDR und der „Henrietta-Effekt“ / Matin Baraki: Frauen: Hauptopfer der erneuten Talibanisierung Afghanistans / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen

240 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/topic/166.ausgabe-134-juni-2023.html

Online-Diskussion zu diesem Heft am Sonntag, 18. Juni 2023, 20 Uhr auf dem YouTube-Kanal von 99 ZU EINS mit Thomas Sablowski, Raina Zimmering, Fanny Zeise – mehr Infos folgen!
2025/10/25 15:01:53
Back to Top
HTML Embed Code: