Telegram Web Link
Einige Eindrücke unserer Marxistischen Studienwoche zum Thema „Multiple Krise? Zuspitzung, Bearbeitung und Gegenkräfte“ vom 7.-10. August in Frankfurt am Main

Vier Tage lang und mit 12 Referentinnen und Referenten haben wir uns in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Arbeitsgruppen mit den diversen Krisen befasst, die sowohl die Gesellschaft als auch die linke Diskussion gerade beschäftigen: Der krisenartige Umbau des (globalen) Kapitalismus, die Klima- und Umweltkrise, kriegerische Verschiebungen in der sogenannten Weltordnung oder die Krisen kapitalistisch verfasster westlicher Demokratien und Öffentlichkeiten – dass das alles kapitalistische Krisen sind, ist klar. Wie aber lässt sich ihr Zusammenhang genau fassen, und was heißt das für die Linke?

Das haben wir mit etwa 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen linken Strömungen und Organisationen diskutiert. Vielen Dank für eure Teilnahme, Beiträge und auch kritischen Rückmeldungen! Wir hoffen, ihr hattet gute und politisch erkenntnisreiche Tage bei uns.

Jetzt werten wir die Woche sowie das Feedback aus und starten bald die Planungen für das nächste Jahr. Informationen zur Dokumentation der Vorträge und Podien folgen demnächst. Seid außerdem gespannt auf die Interviews zur Woche, die die Genossen der „Kommunisten Kneipe“ geführt haben. Für Rückfragen, Anmerkungen und Kritik meldet Euch gerne!

Solidarische Grüße und bis nächstes Jahr!
2
Georg Wilhelm Friedrich Hegel - vor 253 Jahren geboren und einer der bedeutendsten Philosophen bis heute. Aber müssen wir seine Überlegungen noch erst nehmen?

Das Buch von Mesut Bayraktar führt in Hegels politische Philosophie ein und regt an, sie vom Problem des Pöbels her zu lesen. Damit legt es nicht nur Impulse für soziale und politische Probleme der Moderne frei, sondern es werden darüber hinaus Bruch- und Anschlussstellen dialektischen Denkens zwischen Hegel und Marx sichtbar.

Ein längeres Gespräch mit Mesut Bayraktar findet ihr beim Podcast »99 ZU EINS« unter dem Titel: »Pöbel, Freiheit und die bürgerliche Gesellschaft bei Hegel«. (https://www.youtube.com/watch?v=hce172e-_eM&t=2855s&ab_channel=99ZUEINS)

Das Buch ist überall im Handel erhältlich - natürlich auch in unserem Online-Shop: https://shop.papyrossa.de/Bayraktar-Mesut-Der-Poebel-und-die-Freiheit
Die Marxistische Studienwoche zu Gast in der Kommunisten Kneipe

Der Podcast Kommunisten Kneipe hat unsere letzte Marxistische Studienwoche besucht und vor Ort Gespräche mit dem Organisationsteam sowie mehreren Referenten und Teilnehmern geführt, die jetzt als Podcast-Folge erschienen sind. Sie kann ab sofort auf YouTube sowie gängigen Plattformen wie Spotify usw. angehört werden!

https://www.youtube.com/watch?v=4xlyUB9orlQ

Alle Links zur Kommunisten Kneipe:
https://linktr.ee/kommunistenkneipe
Ab sofort erhältlich: Z 135, Rüstungspolitik und Militärisch-industrieller Komplex

Rüstungspolitik und MIK: EU und USA
Claude Serfati:
Der Krieg in der Ukraine und die Militarisierung der Europäischen Union / James M. Cypher: Die politische Ökonomie des systemischen US-Militarismus / Peter Wahl: Die internationale Vergleichbarkeit von Militärausgaben und der Big-Mac-Index / Jürgen Wagner: EU – USA: Vasall, Partner, Gegner? Europas Militärapparat auf Kuschel- oder Konfrontationskurs zu den USA? / Özlem Alev Demirel: Strategische Autonomie und Europäischer Rüstungskomplex: Strukturen, Interessen und Hindernisse / Christoph Marischka: Digitaler MIK? Politikgestaltende Netzwerke aus Wissenschaft, Militär und Digitalwirtschaft in den USA und Deutschland

Politik und Theorie im Jahr 1923
Mario Hesselbarth:
Das Scheitern der Thüringer Arbeiterregierung. Die Ereignisse im November 1923 und der Abbruch der demokratischen Entwicklung in Thüringen im Winter 1923/24 / Daniel Göcht: Kritische Anmerkungen zur Würdigung von Georg Lukácsʼ Geschichte und Klassenbewusstsein

Marx-Engels-Forschung Winfried Schwarz:
Engels‘ politische und theoretische Interventionen unterm Sozialistengesetz. Zum Vorwort der überarbeiteten Neuauflage von MEW 21

Weitere Beiträge
Siegfried Prokop:
Die neue Politik der UdSSR in der deutschen Frage und der 17. Juni 1953 in der DDR / Gerhard Weiß: Vietnamkrieg – die USA im Widerspruch zwischen idealistischer Rhetorik und imperialistischer Weltordnungspolitik / Ulrich Brinkmann: Die DDR und der »Henrietta-Effekt« (II) / André Leisewitz: Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur der BRD 1996–2019 (V) / Thomas Metscher: ›Faust‹ und die Dialektik. Studien zu Goethes Dichtung. Resümee / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen

224 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement (35,- Euro für vier Hefte pro Jahr, ermäßigt 28,- Euro):
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/topic/167.ausgabe-135-september-2023.html

Online-Heftvorstellung am 3. Oktober 2023, 20 Uhr auf dem YouTube-Kanal von 99 ZU EINS mit Özlem Alev Demirel, Christoph Marischka und Daniel Göcht – mehr Infos folgen!
👍1
Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung pinned «Ab sofort erhältlich: Z 135, Rüstungspolitik und Militärisch-industrieller Komplex Rüstungspolitik und MIK: EU und USA Claude Serfati: Der Krieg in der Ukraine und die Militarisierung der Europäischen Union / James M. Cypher: Die politische Ökonomie des systemischen…»
Die Septemberausgabe des Ausdruck ist draußen! Dieses Mal mit dem Schwerpunkt Grenzen. Mit dabei: theoretischen Kontemplationen, kuriose Beispiele aus aller Welt, sowie die Sichtweisen involvierter aktivistischer Gruppen . #noborders
Herunterladen: www.imi-online.de/download/AusdruckSeptember2023-web.pdf
Als HTML lesbar sind bisher:
das unfangreichere Editorial: https://www.imi-online.de/2023/09/18/editorial-zum-schwerpunkt-grenzen-unerwartet-uneindeutig-oft-blutig-und-in-bewegung/
Die Rezensionen zweier interessanter Bücher zu dem Thema: https://www.imi-online.de/2023/08/17/grenzen-high-tech-sortiermaschinen/
Sowie zwei interessante Fallbeispiele aus Asien.
China: https://www.imi-online.de/2023/09/18/fluider-grenzraum/
Indien: https://www.imi-online.de/2023/09/18/zwischen-kaschmir-und-koch-bihar/
Der Rest tröpfelt so langsam in den Cyberspace. Viel Spaß beim Schmökern!
👍2🕊1
Heute: Online-Heftpräsentation Z 135

Heute Abend ist es wieder soweit: Beim Podcast 99 ZU EINS wird unser neues Heft vorgestellt! Schwerpunkte diesmal: Rüstungspolitik und Georg Lukács. Zu Gast sind Özlem Alev Demirel, Christoph Marischka und Daniel Göcht, die zu den Themen Beiträge im aktuellen Heft veröffentlicht haben.

Ab 20 Uhr live bei 99 ZU EINS:
https://www.youtube.com/watch?v=FmivMng5P8M
3👍1🔥1
Mit dem gigantischen Aufrüstungsprogramm der Bundesregierung und dem Getrommel für die „Verteidigung der Freiheit“ wächst der Druck auf Universitäten & Hochschulen, sich für Rüstungs- und Militärinteressen zu öffnen. Die Schranken für eine Rüstungsforschung, die den ungehinderten Zugriff auf die Institution Universität versperren, sollen fallen, weil Hochrüstung ohne Wissenschaft nicht denkbar ist.
Die bundesweit an etwa 70 Bildungseinrichtungen bestehenden #Zivilklauseln – Selbstverpflichtungen von Universitäten und Hochschulen, Forschung und Lehre nur zu friedlichen und zivilen Zwecken zuzulassen – sind in Gefahr. Sie drohen zugunsten von Militärforschung abgeschafft zu werden.
In Kassel wird am 28.-29.10.'23 darüber informiert und diskutiert.
Alles weitere unter: www.zivilklausel-kongress.dfg-vk.de
🔥3
Veranstaltung in Frankfurt am Main: Vasall, Partner oder Gegner? Europas Militärapparat auf der Suche nach dem Umgang mit den USA

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5

Die Bundesregierung hat das größte Aufrüstungsprogramm seit Jahrzehnten vom Zaun gebrochen. Diese „Zeitenwende“ wurde schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine vorbereitet: Politisch durch immer offener artikulierte Großmachtansprüche; militärisch durch einen Umbau der Bundeswehr, bei dem die Bildung von Großverbänden im Zentrum steht; und industriell durch die massive Stärkung der Waffenindustrie.
Dies alles droht Deutschland nachhaltig zu verändern: Innenpolitisch ist mit einem deutlichen Erstarken des militärisch-industriellen Komplexes zu rechnen, nach außen dürfte die „Kultur der militärischen Zurückhaltung“ zu Ende sein. Zugleich werden immense Ressourcen verschleudert, die dringend für die Bewältigung der zahlreichen Großkrisen – Klima, Gesundheit, Armut – benötigt werden.
Ähnliches gilt auf europäischer Ebene. Auch die EU verfolgt offen eine militaristische und expansive Strategie. Die NATO sieht sich als „zuständig“ für militärische Konflikte in allen Teilen der Erde. Zugleich aber werden unterschiedliche wirtschaftliche und militärstrategische Interessen zu den USA deutlich. Die Frage, wie mit der „Führungsmacht der westlichen Wertegemeinschaft“ umgegangen werden soll, ist noch nicht ausdiskutiert.

Jürgen Wagner
ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Informationsstelle Militarisierung (IMI) in Tübingen und Autor zahlreicher Veröffentlichungen. Er befasst sich seit vielen Jahren mit der Rüstungsindustrie und dem militärisch-industriellen Komplex speziell in Deutschland. Sein neuestes Buch „Im Rüstungswahn“ liefert hierzu beklemmende Fakten. Im aktuellen Heft der Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung (September 2023) hat er einen Beitrag zum Thema seines Vortrags im Club Voltaire veröffentlicht.

Veranstalter: Club Voltaire, Zeitschrift Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung und Heinz-Jung-Stiftung

https://www.club-voltaire.de/cv_frankfurt_org/veranstaltungen/veranstaltungen/va-3106
👍3
Ein digitaler MIK – oder viele?
Politikgestaltende Netzwerke aus Wissenschaft, Militär und Digitalwirtschaft in den USA und Deutschland

Kann man von einem digitalen Militärisch-Industriellen Komplex sprechen? Lest es nach in unserer neuen IMI-Studie!

https://www.imi-online.de/2023/12/05/ein-digitaler-mik-oder-viele/
3🔥1
Ab sofort erhältlich: Z 136, Multiple Krise

Multiple Krise
Dominik Feldmann: Multiple Krise? Begriff, Konzept, Aktualität / Michael Schwan: Zwischen Krisen und Transformation. Staatsinterventionen im Schatten eines neuen Akkumulationsregimes? / Rolf Czeskleba-Dupont: Rolle und Herkunft von Krisen im Kapitalismus / Judith Dellheim: Der BDI als Katalysator der multiplen Krise und der »Zeitenwende« / Lena Reichardt: Widerspruchskonstellationen der Reproduktionskrise / John Bellamy Foster: Degrowth: Postwachstums-Planung. Ökosozialismus und nachhaltige menschliche Entwicklung (I) / Sebastian Friedrich: Die Krisenprofiteure. Die AfD als Ausdruck und Motor einer Hegemoniekrise / Frank Deppe: Multiple Krise – Wie kommen Theorie und Praxis zusammen?

Arbeitskämpfe 2023
Sebastian Liegl / Juri Kilroy: Streikmonitor: Arbeitskonflikte im ersten Halbjahr 2023 / Andreas Müller: EVG-Tarifkonflikt: Die Grenzen der Solidarität

Marx-Engels-Forschung
Konrad Lotter: Marxʼ Begriff der geschichtlichen Notwendigkeit / Sebastian Gerhardt: Die Langen Wellen der Krisentheorie

Weitere Beiträge
Malte Kornfeld: Verteilungskämpfe und Inflation / Michael Klundt: Grundrisse kritischer Kinderarmutsforschung / Ronald Friedmann: Das kurze Jahr 1923. Die Ereignisse im November 1923 und der Abbruch der demokratischen Entwicklung in Thüringen im Winter 1923/24 / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen

232 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement (35,- Euro für vier Hefte pro Jahr, ermäßigt 28,- Euro):
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/topic/170.z136.html
🔥52
Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung pinned «Ab sofort erhältlich: Z 136, Multiple Krise Multiple Krise Dominik Feldmann: Multiple Krise? Begriff, Konzept, Aktualität / Michael Schwan: Zwischen Krisen und Transformation. Staatsinterventionen im Schatten eines neuen Akkumulationsregimes? / Rolf Czeskleba…»
Nachruf auf Harald Werner (1940 – 2023)

Mit Harald Werner verliert Z einen Freund und Genossen, der der Zeitschrift seit Beginn ihres Erscheinens als Autor, Berater und Weggefährte verbunden war. Die marxistische Linke verliert mit ihm einen umfassend gebildeten kritischen Intellektuellen, einen zeitlebens engagierten gewerkschaftlichen und politischen Aktivisten und Funktionär, dem sie dank seiner theoretischen Arbeit eine Reihe von bemerkenswerten Beiträgen zur marxistischen Persönlichkeits- und Subjekttheorie sowie zur Theorie der Arbeiterbildung verdankt.

Weiterlesen:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4228.harald-werner-1940-2023.html
😢3
Auf ins Jahr 2024!

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern, allen Genossinnen und Genossen ein erfolgreiches und kämpferisches Jahr 2024. Wer im neuen Jahr über die Aktivitäten unserer Zeitschrift informiert bleiben möchte, findet uns nun auch bei Linktree. Neben Links zu unseren Social-Media-Kanälen werden dort auch neuere Texte auf unserer Homepage und Links zum jeweils aktuellen Heft eingestellt. In diesem Sinne – solidarische Grüße!

https://linktr.ee/marxistischeerneuerung
🔥5👍21
2025/10/23 16:17:11
Back to Top
HTML Embed Code: