Telegram Web Link
»Die Entwicklung des Kapitalismus begünstigt die AfD«

Am kommenden Samstag spricht unser Redaktionsmitglied Gerd Wiegel auf dem Abschlusspodium der 29. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz der Tageszeitung junge Welt in Berlin. Aus diesem Anlass ist heute ein Interview mit ihm über die AfD, mögliche Gegenstrategien und linke Versäumnisse erschienen:

https://www.jungewelt.de/rlk/de/article/467188.die-entwicklung-des-kapitalismus-beguenstigt-die-afd.html

Mehr Infos zur Konferenz gibt es hier:
jungewelt.de/rlk
jW: Zwischen reaktionär und revolutionär

In der gestrigen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt ist ein Beitrag unseres Redaktionsmitglieds Jörg Goldberg erschienen, der sich mit ländlichen Räumen und der Bauernfrage im klassischen Marxismus befasst.

https://www.jungewelt.de/artikel/468015.marxismus-zwischen-reaktionaer-und-revolutionaer.html
Im Schatten der aktuellen Anti-AfD-Demonstrationen quer durch Deutschland, wirft Gerd Wiegels Buch »Brandreden. Die AfD im Bundestag« ein scharfes Licht auf die gefährliche Rhetorik und Taktiken einer Partei, die das gesellschaftspolitische Klima bewusst anheizt. Von der Verächtlichmachung bis hin zur Verbreitung von Verschwörungsmythen – dieses Buch analysiert, wie die AfD ihre Position im Bundestag nutzt, um Hass und Hetze zu verbreiten.

Zum Buch: https://shop.papyrossa.de/Wiegel-Gerd-Brandreden
👍2🌭1
BSW: Zurück in die Zukunft?

Vorabveröffentlichung aus unserer Märzausgabe: Jürgen Reusch und Dominik Feldmann (beide Z.-Redaktion) setzen sich kritisch mit dem neugegründeten »Bündnis Sahra Wagenknecht« auseinander, diskutieren dessen bisher formuliertes politisches Profil sowie die Vorstellung von Oppositionsarbeit.

https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4243.bsw-zur%C3%BCck-in-die-zukunft.html
👍1👎1
jW: Die libertäre Versuchung

Vorabdruck aus unserer Märzausgabe: In der Tageszeitung junge Welt ist gestern der Beitrag von Dieter Boris und Patrick Eser zu Argentinien unter der neuen Präsidentschaft von Javier Milei erschienen:

https://www.jungewelt.de/artikel/470125.lateinamerika-die-libertaere-versuchung.html
Hochschulen für den Frieden!
Ja zur Zivilklausel!
Jetzt erst recht!

Der Öffnung von Hochschulen für das Militär – der Militarisierung der Bildungseinrichtungen – wirken wir entgegen! Wir wollen zivile Wissenschaft.

Mehr Infos hier:
https://zivilklausel-kongress.dfg-vk.de/
🕊5
Ab sofort erhältlich: Z 137, Lohnabhängigenbewusstsein II

Lohnabhängigenbewusstsein II
Thomas E. Goes: Schillerndes Krisenbewusstsein. Politische Deutungsmuster von Lohnabhängigen in der sozialökologischen Krise / Christopher Grobys: Lohnabhängigenbewusstsein von ÖPNV-Beschäftigten der Magdeburger Verkehrsbetriebe / Peter Birke: Deutungsmuster und Kämpfe. Prolog zu einer noch nicht vorhandenen Studie zu migrantischem Arbeitsbewusstsein / Mareike Biesel: Migrantisches Lohnabhängigenbewusstsein. Eine lange versäumte Aufgabe der Bewusstseinsforschung / Livia Schubert: Was ist Solidarität? Eine Annäherung mithilfe der Soziologie

Krieg in Palästina
Moshe Zuckermann: »Dieser Zionismus ist in einer Sackgasse gelandet« / Ilan Pappé: Israel und der Gazastreifen

KI und Digitalisierung
Peter Schadt: Politische Strategien der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz (I) / Georg Stamatis: Automatisierung und künstliche Intelligenz als Ideologeme

Marx-Engels-Forschung
Ehrenfried Galander: Anmerkungen zu MEGA IV/10

Weitere Beiträge
Jürgen Reusch und Dominik Feldmann: BSW: Zurück in die Zukunft? / John Bellamy Foster: Degrowth: Postwachstums-Planung. Ökosozialismus und nachhaltige menschliche Entwicklung (II) / Dieter Boris und Patrick Eser: Anarchokapitalist mit Kettensäge als Präsident? Thesen zu einem argentinischen Phänomen / Hans-Ulrich Deppe: 50 Jahre Marburger Kongress: Medizin und gesellschaftlicher Fortschritt / Sebastian Gerhardt: Widerschein des Feuers. Wissenschaft und Revolution bei Thomas Kuczynski (1944-2023) / Lars Lambrecht: Martin Hundts Forschungen zu Marx- Engels und den Junghegelianern / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen

224 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement (38,- Euro für vier Hefte pro Jahr, ermäßigt 30,- Euro):
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/topic/171.137.html
4🔥4
Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung pinned «Ab sofort erhältlich: Z 137, Lohnabhängigenbewusstsein II Lohnabhängigenbewusstsein II Thomas E. Goes: Schillerndes Krisenbewusstsein. Politische Deutungsmuster von Lohnabhängigen in der sozialökologischen Krise / Christopher Grobys: Lohnabhängigenbewusstsein…»
Sonntag: Online-Heftpräsentation Z 137

Am Sonntagabend ist es wieder soweit: Beim Podcast 99 ZU EINS wird unser neues Heft vorgestellt! Schwerpunkte diesmal: Lohnabhängigenbewusstsein und Argentinien unter Milei. Zu Gast sind Thomas Goes, Mareike Biesel und Andrés Musacchio, die zu den Themen Beiträge im aktuellen Heft veröffentlicht haben.

Sonntag, ab 20 Uhr live bei 99 ZU EINS:
https://www.youtube.com/watch?v=378bELY-sRE
🔥3👍1
Studie zur Diskursverschiebung in den öffentlichen Medien über Rheinmetall

Der Autor Jonas Uphoff untersucht anhand einer Diskursanalyse, wie sich die Berichterstattung über den Rüstungskonzern Rheinmetall-AG in den letzten sechs Jahren verändert hat.
„Die Wandlung vom eher unsympathischen Geschäftemacher mit Krieg und Tod zum geschätzten Partner, der Seite an Seite mit dem Bundeskanzler den ersten Spatenstich einer neuen Munitionsfabrik ausführt, wirkt fast hastig, so schnell geschah sie. Die beteiligten Akteure (Politik, Medien und Rüstungsindustrie) nehmen sie jedoch mit Wohlwollen und Professionalität auf.“

https://www.imi-online.de/2024/04/16/von-der-schmuddelecke-in-die-systemrelevanz/
👍3
Ein Hinweis für Interessierte in Göttingen: Die Basisgruppe Sozialwissenschaften organisiert ab kommender Woche eine Veranstaltungsreihe, in deren Rahmen mehrere Autorinnen und Autoren sowie Assoziierte der Z. sprechen. Mehr Infos finden sich auf den Social-Media-Kanälen der Basisgruppe!
👍8😁1
Forwarded from TVStud_HH
Berufsverbote wegen Gesellschaftskritik?
Wie Hochschulen und Kultusministerien kritische Bildung und Wissenschaftler*innen ausschließen

Aktuell sind zwei sozialistische und gewerkschaftlich organisierte Kollegen von einem Berufsverbot betroffen, der Lehramtsstudent Luca aus Hessen und der Geograph Benjamin Ruß.

Bereits in den vergangenen Jahren gab es immer wieder ähnliche Fälle und es sieht so aus, als ob noch mehr folgen könnten. Denn unter dem Vorwand, die AfD und „Extremismus“ bekämpfen zu wollen, prüfen gegenwärtig mehrere Bundesländer, die sogenannte Regelanfrage beim Verfassungsschutz wieder einzuführen. Brandenburgs rot-schwarz-grüne Regierungskoalition hat dies jüngst schon beschlossen.

Die unselige deutsche Historie der Berufsverbote vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik zeigt, dass sich diese nicht gegen die politische Rechte gerichtet haben. In der Gesamtschau waren Berufsverbote vor allem ein politisches Mittel zur Bekämpfung sozialistischer und kommunistischer Organisationen, Bewegungen und AktivistInnen.

Bei der Veranstaltung werden die beiden Betroffenen von ihren Fällen berichten. Außerdem werden wir Einblick in die historische Kontinuität der Berufsverbote gegen kritische WissenschaftlerInnen, LehrerInnen und andere KollegInnen in Deutschland geben. Im Anschluss wird ausführlich Zeit sein, um Fragen stellen und diskutieren zu können, unter anderem auch darüber, wie man sich zur Wehr setzen kann.

Es laden ein:
Prof. Dr. Christin Bernhold, Prof. Dr. Christof Parnreiter, Prof. Dr. Wolfgang Menz

Die Veranstaltung wird unterstützt von:
GEW Hamburg
TVStud Hamburg
Kritische MIN-Studierende Hamburg


Wann? Donnerstag, 30.05.2024 um 18:30 Uhr
📍Wo? Geomatikum, H6, Uni Hamburg, Bundesstraße 55


https://www.instagram.com/p/C6qMsorsU2X/?igsh=dTc4dHhrd3RjamN6
👍5
Ab sofort erhältlich: Z 138, Überausbeutung und globalisierter Kapitalismus

Überausbeutung und globalisierter Kapitalismus
Janina Puder, Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo: Überausbeutung – Ein begriffshistorischer und konzeptioneller Überblick / Andy Higginbottom: Überausbeutung und der imperialistische Antrieb des Kapitalismus / John Smith: Ausbeutung und Überausbeutung in der Theorie des Imperialismus / Jörg Zimmermann: Geographie der globalen Ausbeutung, Wert und ungleicher Tausch

Soziale Bewegungen
Sebastian Liegl und Juri Kilroy: Streikmonitor – Arbeitskonflikte im Jahr 2023 / Autorengruppe: Protestbewegung gegen rechts ‒ eine Zwischenbilanz

KI und Digitalisierung
Peter Schadt: Patent- und Urheberrecht im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Weitere Beiträge
Stefan Bollinger: »Zu intellektuell und zu wenig Sex« – Die Erinnerung an Lenin in jüngst erschienenen Büchern / Jens Kastner: Grundzüge marxistischer Kunstsoziologie (I) / John Bellamy Foster: Degrowth: Postwachstums-Planung Ökosozialismus und nachhaltige menschliche Entwicklung (III) / Raina Zimmering: Der Gaza-Krieg und Lateinamerika / Fabian Nehring: Ausdifferenzierung des Kapitals und Ungleichheit innerhalb der lohnarbeitenden Klasse – Skizze einer Klassenstrukturanalyse / Manfred Weißbecker: Historische Faschismusforschung tut not / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen

224 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement (38,- Euro für vier Hefte pro Jahr, ermäßigt 30,- Euro):
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/topic/172.z138.html
❤‍🔥5👍2
2025/10/23 06:32:08
Back to Top
HTML Embed Code: