Einige Fotos von unserer Marxistischen Studienwoche zum Thema „Krise der Herrschaftssysteme und Rechtsentwicklung“ vom 12.-15. August in Frankfurt am Main
Wir haben uns vier Tage lang und mit insgesamt 15 Referentinnen und Referenten in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Arbeitsgruppen mit Aspekten und Erscheinungsformen der gegenwärtigen Rechtsentwicklung vor allem in der BRD, aber auch in anderen Ländern befasst. Es ging um Faschismustheorie, autoritäre Formierung gestern und heute, globale Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die Rolle der Hochschulen – und natürlich um Antwortmöglichkeiten der Linken.
Wir freuen uns, dass wieder rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen linken Strömungen und Organisationen sowie dem ganzen Bundesgebiet dabei waren. Danke für eure Teilnahme, Beiträge und Rückmeldungen!
Nun werten wir die Woche aus und starten bald die Planungen für das nächste Jahr. Einige Beiträge der Studienwoche werden außerdem verschriftlicht in unserer Septemberausgabe zum Thema „Autoritärer Kapitalismus“ erscheinen. Für Rückfragen, Anmerkungen und Kritik meldet Euch wie immer gerne!
Solidarische und antifaschistische Grüße – bis nächstes Jahr! 🚩👋
Wir haben uns vier Tage lang und mit insgesamt 15 Referentinnen und Referenten in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Arbeitsgruppen mit Aspekten und Erscheinungsformen der gegenwärtigen Rechtsentwicklung vor allem in der BRD, aber auch in anderen Ländern befasst. Es ging um Faschismustheorie, autoritäre Formierung gestern und heute, globale Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die Rolle der Hochschulen – und natürlich um Antwortmöglichkeiten der Linken.
Wir freuen uns, dass wieder rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen linken Strömungen und Organisationen sowie dem ganzen Bundesgebiet dabei waren. Danke für eure Teilnahme, Beiträge und Rückmeldungen!
Nun werten wir die Woche aus und starten bald die Planungen für das nächste Jahr. Einige Beiträge der Studienwoche werden außerdem verschriftlicht in unserer Septemberausgabe zum Thema „Autoritärer Kapitalismus“ erscheinen. Für Rückfragen, Anmerkungen und Kritik meldet Euch wie immer gerne!
Solidarische und antifaschistische Grüße – bis nächstes Jahr! 🚩👋
❤3
Forwarded from PapyRossa Verlag - Newsletter
📖 Wer bestimmt, was verfassungstreu ist? Der „Radikalenerlass“ brachte viele engagierte Menschen in Bedrängnis und führte zu zahlreichen Berufsverboten. Dieses Buch beleuchtet die Auswirkungen, die Solidaritätsbewegungen und die bis heute anhaltende Relevanz dieses Themas. Ein aufrüttelnder Blick in ein unterrepräsentiertes Kapitel der deutschen Geschichte.
Überall erhältlich - auch bei uns direkt: https://shop.papyrossa.de/Heinz-Jung-Stiftung-Wer-ist-denn-hier-der-Verfassungsfeind
Überall erhältlich - auch bei uns direkt: https://shop.papyrossa.de/Heinz-Jung-Stiftung-Wer-ist-denn-hier-der-Verfassungsfeind
Ab sofort erhältlich: Z 139, Autoritärer Kapitalismus
»Zeitenwende«: Autoritärer Kapitalismus
Frank Deppe: Autoritärer Kapitalismus. Der Aufschwung der politischen Rechten in den Kapitalmetropolen des Westens / Andreas Fisahn: Repression, Autoritarismus, Kapitalismus /
BRD-Wirtschaft unter dem Druck geopolitischer Umbrüche
Heinz-J. Bontrup: Deutscher Nachkriegskapitalismus im Wandel / Wilfried Kurtzke: Deutsche Ökonomie in der Globalisierungsfalle? Die internationale Vernetzung der deutschen Wirtschaft / Malte Kornfeld: Deutschlands getrübte Wettbewerbsfähigkeit / Jürgen Wagner: Zeitenwende Aufrüstung: ein (kursorischer) Überblick / Christoph Butterwegge: Die sozialpolitische Zeitenwende der Ampelkoalition
EU-Wahlen 2024
Gerd Wiegel und John Lütten: EU-Wahlen 2024: Zwischen Krise, Unsicherheit und Rechtsentwicklung / Cornelia Hildebrandt: Die europäischen Linken nach den EU-Wahlen
KI und Digitalisierung
Peter Schadt: ›Digitale Souveränität‹ und die Rolle der KI. Materialien zur politischen Ökonomie der Digitalisierung (Teil III)
Marx-Engels-Forschung
Die Odyssee von Marx‘ Kapital in Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Teil I: Die Zeit bis 1919
Weitere Beiträge
John P. Neelsen: Die Rolle der BRICS im kapitalistischen Weltsystem / Jens Kastner: Grundzüge marxistischer Kunstsoziologie (Teil II) / Meinhard Creydt: Die normativen Maßstäbe und die Lebensqualität einer Gesellschaft des guten Lebens / Günter Benser: Vor 65 Jahren erschien die erste Nummer der Zeitschrift »Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung« / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen
Online-Heftpräsentation: Sonntag, 29. September, 20 Uhr live bei 99 ZU EINS – Ankündigung folgt!
224 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement (38,- Euro für vier Hefte pro Jahr, ermäßigt 30,- Euro):
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/topic/174.139.html
»Zeitenwende«: Autoritärer Kapitalismus
Frank Deppe: Autoritärer Kapitalismus. Der Aufschwung der politischen Rechten in den Kapitalmetropolen des Westens / Andreas Fisahn: Repression, Autoritarismus, Kapitalismus /
BRD-Wirtschaft unter dem Druck geopolitischer Umbrüche
Heinz-J. Bontrup: Deutscher Nachkriegskapitalismus im Wandel / Wilfried Kurtzke: Deutsche Ökonomie in der Globalisierungsfalle? Die internationale Vernetzung der deutschen Wirtschaft / Malte Kornfeld: Deutschlands getrübte Wettbewerbsfähigkeit / Jürgen Wagner: Zeitenwende Aufrüstung: ein (kursorischer) Überblick / Christoph Butterwegge: Die sozialpolitische Zeitenwende der Ampelkoalition
EU-Wahlen 2024
Gerd Wiegel und John Lütten: EU-Wahlen 2024: Zwischen Krise, Unsicherheit und Rechtsentwicklung / Cornelia Hildebrandt: Die europäischen Linken nach den EU-Wahlen
KI und Digitalisierung
Peter Schadt: ›Digitale Souveränität‹ und die Rolle der KI. Materialien zur politischen Ökonomie der Digitalisierung (Teil III)
Marx-Engels-Forschung
Die Odyssee von Marx‘ Kapital in Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Teil I: Die Zeit bis 1919
Weitere Beiträge
John P. Neelsen: Die Rolle der BRICS im kapitalistischen Weltsystem / Jens Kastner: Grundzüge marxistischer Kunstsoziologie (Teil II) / Meinhard Creydt: Die normativen Maßstäbe und die Lebensqualität einer Gesellschaft des guten Lebens / Günter Benser: Vor 65 Jahren erschien die erste Nummer der Zeitschrift »Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung« / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen
Online-Heftpräsentation: Sonntag, 29. September, 20 Uhr live bei 99 ZU EINS – Ankündigung folgt!
224 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement (38,- Euro für vier Hefte pro Jahr, ermäßigt 30,- Euro):
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/topic/174.139.html
www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de
Z. - Zeitschrift marxistische Erneuerung
👍3❤1
Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung pinned «Ab sofort erhältlich: Z 139, Autoritärer Kapitalismus »Zeitenwende«: Autoritärer Kapitalismus Frank Deppe: Autoritärer Kapitalismus. Der Aufschwung der politischen Rechten in den Kapitalmetropolen des Westens / Andreas Fisahn: Repression, Autoritarismus,…»
Heute 20 Uhr: Heftpräsentation von Z 139
Mit Cornelia Hildebrandt, Heinz-J. Bontrup und Malte Kornfeld sprechen wir heute Abend über die vergangenen EU-Wahlen, den BRD-Kapitalismus unter Druck und seine getrübte Wachstumsfähigkeit.
Ab 20 Uhr im Livestream bei 99 ZU EINS:
https://www.youtube.com/watch?v=H-KmXrvhqCo
Mit Cornelia Hildebrandt, Heinz-J. Bontrup und Malte Kornfeld sprechen wir heute Abend über die vergangenen EU-Wahlen, den BRD-Kapitalismus unter Druck und seine getrübte Wachstumsfähigkeit.
Ab 20 Uhr im Livestream bei 99 ZU EINS:
https://www.youtube.com/watch?v=H-KmXrvhqCo
YouTube
Heftvorstellung Nr. 139 Zeitenwende Autoritärer Kapitalismus - 99 ZU EINS - Ep. 425
Am Sonntagabend präsentieren wir euch die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für marxistische Erneuerung Z. 139 mit dem Schwerpunkt Zeitenwende Autoritärer Kapitalismus. Gemeinsam mit Z. Redakteur John mit Heinz J. Bontrup über die Nachkriegswirtschaft der…
Marxistische Studienwoche: Save the Date!
Unsere nächste Marxistische Studienwoche zum Thema „Staat und Kapital in der BRD heute“ wird vom 11. bis 14. August 2025 in Frankfurt am Main stattfinden. Wir wollen uns mit Staatstheorie(n) sowie dem Verhältnis von Kapitalinteressen und bürgerlichem Staat in der heutigen Bundesrepublik beschäftigen. Das Programm und weitere Infos folgen!
Unsere nächste Marxistische Studienwoche zum Thema „Staat und Kapital in der BRD heute“ wird vom 11. bis 14. August 2025 in Frankfurt am Main stattfinden. Wir wollen uns mit Staatstheorie(n) sowie dem Verhältnis von Kapitalinteressen und bürgerlichem Staat in der heutigen Bundesrepublik beschäftigen. Das Programm und weitere Infos folgen!
🔥2👍1
Jetzt online: Kommentar von Michael Schwan zur vergangenen US-Wahl sowie zum Programm und Zustand der Demokratischen Partei
Zum Text:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4348.eine-ueberraschung-die-keine-ist.html
Zum Text:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4348.eine-ueberraschung-die-keine-ist.html
❤🔥2👎1
Jetzt online: Kommentar von Wiebke Diehl zu Israels jüngsten Militäreinsätzen im Libanon
🔗 https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4349.moerderischer-feldzug-ohne-sieg.html
🔗 https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4349.moerderischer-feldzug-ohne-sieg.html
Ab sofort erhältlich: Z 140, Rechtsentwicklung und Linke
Wahlen in Ostdeutschland
Georg Fülberth: Nach Brandenburg / Volker Külow und Ekkehard Lieberam: Krisenwahlen in Ostdeutschland
Rechtsentwicklung – historische und internationale Aspekte
Phillip Becher: Krise des Herrschaftssystems und Rechtsentwicklung. Historische Erfahrungen und theoretische Abwägungen für die politische Praxis / Gerd Wiegel: Gründe für den Aufstieg der modernisierten Rechten / Ingar Solty: Rechtsautoritärer Nationalismus in den USA / Andrés Musacchio: Kettensägenpolitik à la Milei. Der Rechtsradikalismus in Argentinien / Sabine Kebir: Wie Giorgia Meloni Italien in einen neuen Bonapartismus führt / Cornelia Hildebrandt: Rechtsverschiebungen in Europa und die Antworten der Linken
Linke Parteien in Europa
Nico Biver: Ein Versuch, den Einfluss der »radikalen Linken« bei den Europawahlen zu messen / Klaus Dräger und Herman Michiel: EU: Radikale Linke – wo geht sie hin / Ingar Solty: Moralisch-intellektuelles Kapital und Parteistrategie
Soziale Bewegungen
Sebastian Liegl und Juri Kilroy: Streikmonitor: Arbeitskonflikte im ersten Halbjahr 2024
Kuba
Marcel Kunzmann: Aufbruch ins Unbekannte: Kubas Wirtschaft zwischen Krise und Neuanfang / Unblock Cuba, unblock us: Das Internationale Tribunal über die Sanktionen der USA gegen die Republik Kuba
Weitere Beiträge
Peter Schadt: Der Haushalt in der politischen Ökonomie der Digitalisierung bei Ursula Huws. Materialien zur politischen Ökonomie der Digitalisierung (IV) / Christoph Lieber: »Es gibt kein besseres Mittel, als eine marxistische Bildungsbewegung ins Leben zu rufen«. Hermann Duncker (1874 – 1960) – Bildungsarbeiter, Spartakist und Gewerkschaftslehrer / Peter F. Schütze: Anmerkungen zu Thomas Metscher: Faust und die Dialektik
Diskussion, Kritik, Zuschriften
Jörg Zimmermann: Zum Begriff »Überausbeutung« und seiner Nützlichkeit. Anmerkungen zum Themenschwerpunkt »Überausbeutung und globalisierter Kapitalismus« in Z 138 / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen
Online-Heftpräsentation: Sonntag, 26. Januar, 20 Uhr live bei 99 ZU EINS – Ankündigung folgt!
224 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement (38,- Euro für vier Hefte pro Jahr, ermäßigt 30,- Euro): https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/topic/175.140.html
Wahlen in Ostdeutschland
Georg Fülberth: Nach Brandenburg / Volker Külow und Ekkehard Lieberam: Krisenwahlen in Ostdeutschland
Rechtsentwicklung – historische und internationale Aspekte
Phillip Becher: Krise des Herrschaftssystems und Rechtsentwicklung. Historische Erfahrungen und theoretische Abwägungen für die politische Praxis / Gerd Wiegel: Gründe für den Aufstieg der modernisierten Rechten / Ingar Solty: Rechtsautoritärer Nationalismus in den USA / Andrés Musacchio: Kettensägenpolitik à la Milei. Der Rechtsradikalismus in Argentinien / Sabine Kebir: Wie Giorgia Meloni Italien in einen neuen Bonapartismus führt / Cornelia Hildebrandt: Rechtsverschiebungen in Europa und die Antworten der Linken
Linke Parteien in Europa
Nico Biver: Ein Versuch, den Einfluss der »radikalen Linken« bei den Europawahlen zu messen / Klaus Dräger und Herman Michiel: EU: Radikale Linke – wo geht sie hin / Ingar Solty: Moralisch-intellektuelles Kapital und Parteistrategie
Soziale Bewegungen
Sebastian Liegl und Juri Kilroy: Streikmonitor: Arbeitskonflikte im ersten Halbjahr 2024
Kuba
Marcel Kunzmann: Aufbruch ins Unbekannte: Kubas Wirtschaft zwischen Krise und Neuanfang / Unblock Cuba, unblock us: Das Internationale Tribunal über die Sanktionen der USA gegen die Republik Kuba
Weitere Beiträge
Peter Schadt: Der Haushalt in der politischen Ökonomie der Digitalisierung bei Ursula Huws. Materialien zur politischen Ökonomie der Digitalisierung (IV) / Christoph Lieber: »Es gibt kein besseres Mittel, als eine marxistische Bildungsbewegung ins Leben zu rufen«. Hermann Duncker (1874 – 1960) – Bildungsarbeiter, Spartakist und Gewerkschaftslehrer / Peter F. Schütze: Anmerkungen zu Thomas Metscher: Faust und die Dialektik
Diskussion, Kritik, Zuschriften
Jörg Zimmermann: Zum Begriff »Überausbeutung« und seiner Nützlichkeit. Anmerkungen zum Themenschwerpunkt »Überausbeutung und globalisierter Kapitalismus« in Z 138 / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen
Online-Heftpräsentation: Sonntag, 26. Januar, 20 Uhr live bei 99 ZU EINS – Ankündigung folgt!
224 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement (38,- Euro für vier Hefte pro Jahr, ermäßigt 30,- Euro): https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/topic/175.140.html
www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de
Z. - Zeitschrift marxistische Erneuerung
Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung pinned «Ab sofort erhältlich: Z 140, Rechtsentwicklung und Linke Wahlen in Ostdeutschland Georg Fülberth: Nach Brandenburg / Volker Külow und Ekkehard Lieberam: Krisenwahlen in Ostdeutschland Rechtsentwicklung – historische und internationale Aspekte Phillip Becher:…»
Dieter Boris ist gestorben
Unser Autor und langjähriges Beiratsmitglied Dieter Boris ist am 21. November mit 81 Jahren gestorben. Ein Nachruf folgt – hier eine Meldung aus der heutigen Ausgabe von junge Welt.
https://www.jungewelt.de/artikel/489194.lateinamerikanistik-dieter-boris-gestorben.html
Unser Autor und langjähriges Beiratsmitglied Dieter Boris ist am 21. November mit 81 Jahren gestorben. Ein Nachruf folgt – hier eine Meldung aus der heutigen Ausgabe von junge Welt.
https://www.jungewelt.de/artikel/489194.lateinamerikanistik-dieter-boris-gestorben.html
junge Welt
Dieter Boris gestorben
Der marxistische Soziologe und Lateinamerikawissenschaftler Dieter Boris ist tot. Er starb im Alter von 81 Jahren, wie der VSA-Verlag am Dienstag mitteilte.
😢9
Nachruf auf Dieter Boris
In der heutigen von Ausgabe der Tageszeitung junge Welt hat Georg Fülberth einen Nachruf auf unseren langjährigen Autor und Mitglied des Beirats Dieter Boris veröffentlicht:
https://www.jungewelt.de/artikel/489407.soziologie-schatten-aus-dem-sueden.html
In der heutigen von Ausgabe der Tageszeitung junge Welt hat Georg Fülberth einen Nachruf auf unseren langjährigen Autor und Mitglied des Beirats Dieter Boris veröffentlicht:
https://www.jungewelt.de/artikel/489407.soziologie-schatten-aus-dem-sueden.html
junge Welt
Schatten aus dem Süden
Zum Tod des Soziologen und Lateinamerikawissenschaftlers Dieter Boris
jW: Abwehr nach außen
Vorabdruck: In der Tageszeitung junge Welt ist der gekürzte und redaktionell bearbeitete Beitrag von Gerd Wiegel aus Z 140 über den Erfolg der modernisierten Rechten erschienen.
Unsere Dezemberausgabe zum Thema „Rechtsentwicklung und Linke“ ist ab sofort erhältlich und kann bestellt werden!
https://www.jungewelt.de/artikel/489065.autoritaerer-kapitalismus-abwehr-nach-aussen.html
Vorabdruck: In der Tageszeitung junge Welt ist der gekürzte und redaktionell bearbeitete Beitrag von Gerd Wiegel aus Z 140 über den Erfolg der modernisierten Rechten erschienen.
Unsere Dezemberausgabe zum Thema „Rechtsentwicklung und Linke“ ist ab sofort erhältlich und kann bestellt werden!
https://www.jungewelt.de/artikel/489065.autoritaerer-kapitalismus-abwehr-nach-aussen.html
junge Welt
Abwehr nach außen
Die Rechte hat sich modernisiert und profitiert von den Verheerungen des Neoliberalismus. Das Plazet der herrschenden Klasse aber hat sie (noch) nicht
👍3🔥1