Jetzt online: Kommentar von Johannes M. Becker zur neu gebildeten Regierung in Frankreich
🔗 https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4383.frankreich-nach-der-regierungsbildung.html
🔗 https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4383.frankreich-nach-der-regierungsbildung.html
🔥1
Jetzt online: Kommentar von Stephan Krull zum Konflikt bei VW und zur Krise der deutschen Autoindustrie
🔗 https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4384.autoindustrie-abstiegsaengte-und-abwehrkaempfe.html
🔗 https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4384.autoindustrie-abstiegsaengte-und-abwehrkaempfe.html
Jetzt online: Kommentar von Joachim Becker zur krisenhaften Regierungsbildung in Österreich
🔗 https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4388.austerit%C3%A4t-bruch-mit-der-sozialpartnerschaft-und-scharfe-rechtswende-in-wien.html
🔗 https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4388.austerit%C3%A4t-bruch-mit-der-sozialpartnerschaft-und-scharfe-rechtswende-in-wien.html
👏1
Sonntag, 20 Uhr: Heftpräsentation von Z 140
Mit Gerd Wiegel („Gründe für den Aufstieg der modernisierten Rechten“), Sabine Kebir („Wie Giorgia Meloni Italien in einen neuen Bonapartismus führt“) und Marcel Kunzmann („Kubas Wirtschaft zwischen Krise und Neuanfang“) sprechen wir am Sonntagabend über die Gründe für den Erfolg der Rechten in Deutschland und Italien sowie die aktuelle Entwicklung Kubas.
Ab 20 Uhr im Livestream bei 99 ZU EINS:
https://www.youtube.com/live/TMYo7AiAKO0
Mit Gerd Wiegel („Gründe für den Aufstieg der modernisierten Rechten“), Sabine Kebir („Wie Giorgia Meloni Italien in einen neuen Bonapartismus führt“) und Marcel Kunzmann („Kubas Wirtschaft zwischen Krise und Neuanfang“) sprechen wir am Sonntagabend über die Gründe für den Erfolg der Rechten in Deutschland und Italien sowie die aktuelle Entwicklung Kubas.
Ab 20 Uhr im Livestream bei 99 ZU EINS:
https://www.youtube.com/live/TMYo7AiAKO0
YouTube
Z. Heftvorstellung Nr. 140 Rechtsentwicklung und Kuba 99 ZU EINS - Ep. 464
In der Heftvorstellung der Zeitschrift für marxistische Erneuerung Z. Nr. 140, geht es um die Rechtsentwicklung und Kuba. Anton von 99 ZU EINS und John von der Z. Redaktion sprechen mit den Autoren von drei Artikeln: Mit Gerd Wiegel über den Aufstieg der…
👍1
Forwarded from Informationsstelle Militarisierung
Unser brandneues Factsheet zur geplanten Stationierung von US-Mittelstreckensystemen in Deutschland in Kooperation mit der DFG-VK und der Bertha von Suttner Stiftung ist ab sofort verfügbar! Diese können wie immer online und kostenlos auf unserer Internetseite unter Publikationen-Factsheets nachgelesen werden oder als Print im Online Shop der DFG-VK bestellt werden. https://www.imi-online.de/2025/01/22/factsheet-us-angriffswaffen/
👍3
Veranstaltungshinweis: „Multiple Krise – Begriff, Aktualität, Perspektiven“. Kassel, 18. Februar 2025
Ein Hinweis für Interessierte in Kassel: Am Dienstag, 18. Februar 2025, spricht unser Redaktionsmitglied Dominik Feldmann auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen über den Begriff der „Multiplen Krise“.
Aus dem Ankündigungstext:
„Es mangelt in gegenwärtigen politischen Debatten nicht an Krisenbeschreibungen: Es geht um Wirtschaftskrisen, Kriege und geostrategische Kämpfe, Umwelt- und Klimakrise(n), Demokratiekrisen usw. Dass wir in einer krisengeschüttelten Zeit leben, bestreitet heute wohl kein politischer Akteur mehr – von rechts bis links. Doch wie können diese Krisen erklärt werden? Welche politischen Projekte ergeben sich aus den Krisendiagnosen? Welche Rolle spielt die politische Linke in diesen Konstellationen?“
Café Buch-Oase
Germaniastr. 14
34119 Kassel
Beginn: 19:00 Uhr
https://hessen.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/GGIKD/multiple-krise
Ein Hinweis für Interessierte in Kassel: Am Dienstag, 18. Februar 2025, spricht unser Redaktionsmitglied Dominik Feldmann auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen über den Begriff der „Multiplen Krise“.
Aus dem Ankündigungstext:
„Es mangelt in gegenwärtigen politischen Debatten nicht an Krisenbeschreibungen: Es geht um Wirtschaftskrisen, Kriege und geostrategische Kämpfe, Umwelt- und Klimakrise(n), Demokratiekrisen usw. Dass wir in einer krisengeschüttelten Zeit leben, bestreitet heute wohl kein politischer Akteur mehr – von rechts bis links. Doch wie können diese Krisen erklärt werden? Welche politischen Projekte ergeben sich aus den Krisendiagnosen? Welche Rolle spielt die politische Linke in diesen Konstellationen?“
Café Buch-Oase
Germaniastr. 14
34119 Kassel
Beginn: 19:00 Uhr
https://hessen.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/GGIKD/multiple-krise
hessen.rosalux.de
Multiple Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung
Begriff – Aktualität – Perspektiven
Forwarded from JugendInfo
Berufsverbote gegen linke Studierende in Bayern
Der Student Gabriel Bruckdorfer hat seinen Job an der Uni Augsburg wegen seiner Mitgliedschaft bei der Linksjugend solid verloren. Eigentlich sollte sein Vertrag in der EDV-Betreuung verlängert werden, doch wegen Zweifeln an seiner Verfassungstreue wurde dies abgelehnt.
In Bayern steht solid auf der Liste „extremistischer oder extremistisch beeinflusster Organisationen“, denen Beschäftigte im öffentlichen Dienst nicht angehören dürfen. Als Linken-Mitglied unter 35 Jahren ist Bruckdorfer automatisch Teil der Jugendorganisation.
Erst vor kurzem war in Bayern der Klimaaktivistin und Lehramtsstudentin Lisa Poettinger das Referendariat und damit praktisch die Ausübung ihres Berufs verboten worden. Dies war unter anderem mit ihrer Tätigkeit als Sprecherin für Proteste gegen die Automesse IAA begründet worden, dabei habe sie diese als "Symbol für Profitmaximierung" bezeichnet. Die bayrischen Behörden sehen darin "Begrifflichkeiten der kommunistischen Ideologie".
Der Student Gabriel Bruckdorfer hat seinen Job an der Uni Augsburg wegen seiner Mitgliedschaft bei der Linksjugend solid verloren. Eigentlich sollte sein Vertrag in der EDV-Betreuung verlängert werden, doch wegen Zweifeln an seiner Verfassungstreue wurde dies abgelehnt.
In Bayern steht solid auf der Liste „extremistischer oder extremistisch beeinflusster Organisationen“, denen Beschäftigte im öffentlichen Dienst nicht angehören dürfen. Als Linken-Mitglied unter 35 Jahren ist Bruckdorfer automatisch Teil der Jugendorganisation.
Erst vor kurzem war in Bayern der Klimaaktivistin und Lehramtsstudentin Lisa Poettinger das Referendariat und damit praktisch die Ausübung ihres Berufs verboten worden. Dies war unter anderem mit ihrer Tätigkeit als Sprecherin für Proteste gegen die Automesse IAA begründet worden, dabei habe sie diese als "Symbol für Profitmaximierung" bezeichnet. Die bayrischen Behörden sehen darin "Begrifflichkeiten der kommunistischen Ideologie".
🤬5👍2👏1
Club Voltaire, Friedens- und Zukunftswerkstatt Frankfurt/M., Heinz-Jung-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung laden ein zu einer Gedenkveranstaltung für unseren Freund, wissenschaftlichen und politischen Weggefährten und Genossen Dieter Boris.
»Lateinamerika und der globale Süden - Dieter Boris (1943-2024) zu Ehren«
Freitag, 7. März 2025, Frankfurt/M., 14.00-18.30 Uhr
Bürgerhaus Gutleut (Nähe Hbf Ffrankfurt/M.)
Anmeldung unter [email protected], Stichwort »Dieter Boris«
Programm:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4389.lateinamerika-und-der-globale-s%C3%BCden-dieter-boris-1943-2024-zu-ehren.html
»Lateinamerika und der globale Süden - Dieter Boris (1943-2024) zu Ehren«
Freitag, 7. März 2025, Frankfurt/M., 14.00-18.30 Uhr
Bürgerhaus Gutleut (Nähe Hbf Ffrankfurt/M.)
Anmeldung unter [email protected], Stichwort »Dieter Boris«
Programm:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4389.lateinamerika-und-der-globale-s%C3%BCden-dieter-boris-1943-2024-zu-ehren.html
❤5❤🔥1👍1
Vorabveröffentlichung aus unserem Märzheft: Kommentar von Frank Deppe zum Machtantritt Donald Trumps in den USA
🔗 https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4390.kampf-gegen-den-abstieg-trumps-autorit%C3%A4rer-etatismus.html
🔗 https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4390.kampf-gegen-den-abstieg-trumps-autorit%C3%A4rer-etatismus.html
Archiv: Jahrgänge 2018 bis 2023 frei zugänglich
Ab sofort stehen die Hefte der Jahre 2018–2023 frei zugänglich auf unserer Homepage im Netz. Die Beiträge können als PDF's heruntergeladen werden:
Z 113: Marx 200: Ausbeutung
Z 114: Klimakrise
Z 115: Novemberrevolution
Z 116: Neue Klassendiskussion
Z 117: Kontrollverlust?
Z 118: Weltwirtschaft
Z 119: Klimakrise (II)
Z 120: Geschlechterverhältnisse
Z 121: Strategiedebatten
Z 122: Engels 1820–2020
Z 123: Jugend und Politik
Z 124: Kritik der Extremismustheorie
Z 125: Gesundheitssystem
Z 126: Kritik des Intersektionalismus
Z 127: Transformationskrise
Z 128: Geopolitik – Afghanistan
Z 129: Globale Warenketten
Z 130: Weltordnungskrieg
Z 131: Öffentlichkeit – Medien – Krieg
Z 132: Lohnabhängigenbewusstsein
Z 133: Kapitalismus in Russland
Z 134: Wessen Weltordnung?
Z 135: Rüstung und MIK
Z 136: Multiple Krise
Z. ist ein Non-Profit-Projekt. Abos sind wichtig, um die Zeitschrift auf einer soliden Grundlage planen zu können und erscheinen zu lassen. Jetzt abonnieren!
Ab sofort stehen die Hefte der Jahre 2018–2023 frei zugänglich auf unserer Homepage im Netz. Die Beiträge können als PDF's heruntergeladen werden:
Z 113: Marx 200: Ausbeutung
Z 114: Klimakrise
Z 115: Novemberrevolution
Z 116: Neue Klassendiskussion
Z 117: Kontrollverlust?
Z 118: Weltwirtschaft
Z 119: Klimakrise (II)
Z 120: Geschlechterverhältnisse
Z 121: Strategiedebatten
Z 122: Engels 1820–2020
Z 123: Jugend und Politik
Z 124: Kritik der Extremismustheorie
Z 125: Gesundheitssystem
Z 126: Kritik des Intersektionalismus
Z 127: Transformationskrise
Z 128: Geopolitik – Afghanistan
Z 129: Globale Warenketten
Z 130: Weltordnungskrieg
Z 131: Öffentlichkeit – Medien – Krieg
Z 132: Lohnabhängigenbewusstsein
Z 133: Kapitalismus in Russland
Z 134: Wessen Weltordnung?
Z 135: Rüstung und MIK
Z 136: Multiple Krise
Z. ist ein Non-Profit-Projekt. Abos sind wichtig, um die Zeitschrift auf einer soliden Grundlage planen zu können und erscheinen zu lassen. Jetzt abonnieren!
❤13👍3
Forwarded from JugendInfo
Vor 5 Jahren: Rassistischer Anschlag in Hanau
Heute vor 5 Jahren erschoss ein Mann im hessischen Hanau gezielt neun Menschen mit Migrationshintergrund. Am Abend fuhr er zu drei Bars und einem Kiosk, wo er innerhalb einer Stunde die neun Morde beging. Auf seiner Webseite veröffentlichte er zuvor mehrere rassistische Manifeste.
Trotz des unermüdlichen Kampfes der Hinterbliebenen kam es bis heute zu keinem Gerichtsverfahren wegen möglicher Mitschuld und Fehler der Behörden.
Da der Notruf der Polizei unterbesetzt war, trat diese erst nach den neun Morden in Aktion. Zudem war in einer der Bars der Notausgang, durch den sich Besucher retten wollten, verschlossen. Mehreren Zeugen zufolge hatte die Polizei dies zuvor angeordnet, um bei möglichen Razzien den Fluchtweg zu sperren.
Später stellte sich heraus, dass 13 der 19 eingesetzten SEK-Beamten Mitglieder von rassistischen Chatgruppen und dem faschistischen Netzwerk NSU 2.0 waren.
In zahlreichen Städten sind für heute Gedenkveranstaltungen angekündigt.
Heute vor 5 Jahren erschoss ein Mann im hessischen Hanau gezielt neun Menschen mit Migrationshintergrund. Am Abend fuhr er zu drei Bars und einem Kiosk, wo er innerhalb einer Stunde die neun Morde beging. Auf seiner Webseite veröffentlichte er zuvor mehrere rassistische Manifeste.
Trotz des unermüdlichen Kampfes der Hinterbliebenen kam es bis heute zu keinem Gerichtsverfahren wegen möglicher Mitschuld und Fehler der Behörden.
Da der Notruf der Polizei unterbesetzt war, trat diese erst nach den neun Morden in Aktion. Zudem war in einer der Bars der Notausgang, durch den sich Besucher retten wollten, verschlossen. Mehreren Zeugen zufolge hatte die Polizei dies zuvor angeordnet, um bei möglichen Razzien den Fluchtweg zu sperren.
Später stellte sich heraus, dass 13 der 19 eingesetzten SEK-Beamten Mitglieder von rassistischen Chatgruppen und dem faschistischen Netzwerk NSU 2.0 waren.
In zahlreichen Städten sind für heute Gedenkveranstaltungen angekündigt.
jW: Kapitalstrategien nach der „Ampel“
Vorabdruck: In der Tageszeitung junge Welt ist der gekürzte und redaktionell bearbeitete Beitrag von Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch aus Z 141 über die Situation und Strategien des deutschen Kapitals nach dem Scheitern der „Ampel“ in zwei Teilen erschienen.
Unsere Märzausgabe zum Thema „Kapitalstrategien nach der Ampel“ erscheint in Kürze und kann bestellt werden!
🔗 Teil 1: Kapitalstrategien: Flucht nach vorn
🔗 Teil 2: Kapitalstrategien: In der Liz-Truss-Falle
Vorabdruck: In der Tageszeitung junge Welt ist der gekürzte und redaktionell bearbeitete Beitrag von Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch aus Z 141 über die Situation und Strategien des deutschen Kapitals nach dem Scheitern der „Ampel“ in zwei Teilen erschienen.
Unsere Märzausgabe zum Thema „Kapitalstrategien nach der Ampel“ erscheint in Kürze und kann bestellt werden!
🔗 Teil 1: Kapitalstrategien: Flucht nach vorn
🔗 Teil 2: Kapitalstrategien: In der Liz-Truss-Falle
junge Welt
Flucht nach vorn
Vorabdruck. Zwischen Krise und Transformation: Kapitalstrategien nach der Ampel (Teil 1 von 2)
🤗1
Ab sofort erhältlich: Z 141 – Kapitalstrategien nach dem Scheitern der Ampel
Nach dem Scheitern der Ampel
Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch: Kapitalstrategien nach der Ampel / Christoph Butterwegge: Sozialpolitik nach der Bundestagswahl: Klassenkampf von oben? / Andreas Fisahn: Innenpolitik – Menschenrechte und Ampel / Franz Garnreiter: Große Klimaerfolge der Ampel-Regierung? Der Anschein trügt! / Peter Wahl: Ein zivilisatorischer Rückfall. Zur außen- und sicherheitspolitischen Bilanz der Ampel / Mareike Biesel und Janina Puder: Neue Mauern, alte Muster: Die Migrationspolitik der Ampelkoalition / Lena Reichardt: Revolution oder Reform? Die Gesundheitspolitik der Ampel / Thomas Ewald-Wehner: Dringend erforderlich: Wiedererhebung der Vermögenssteuer
»Staatsräson« und Antisemitismuskritik
John Lütten und Felix Eckert: Gaza im Krieg, Deutschland unter »Staatsräson« / Ulrich Schneider: »Staatsräson«. Das »Luxemburg Abkommen« von 1952 und die bundesdeutsche Israel-Politik der 50er und 60er Jahre / Errol Babacan und Laura Höh: Antipalästinensischer Rassismus im Namen der Antisemitismuskritik
Marx-Engels-Forschung
Babak Amini: Die Odyssee von Marx‘ Kapital in Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Teil II: Von 1919 bis zur Gegenwart / Winfried Schwarz und Barbara Lietz: Wo der Wert gebildet wird. Vier Jahre Debatte über die Rolle des Austauschs im Kapital
Weitere Beiträge
Wolfgang Pomrehn: Klimakrise nach Baku / Cécile Piret im Gespräch mit Mathieu Strale: Klassenbewusstsein im 21. Jahrhundert / Peter Schadt: Digitale Währungen. Materialien zur politischen Ökonomie der Digitalisierung (V) / Jörg Goldberg: Wider die Gleichgewichtsökonomik. Anmerkungen zu Heiner Flassbecks »Grundlagen einer relevanten Ökonomik« / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen
Online-Heftpräsentation: Sonntag, 6. April, 20 Uhr live bei 99 ZU EINS – Ankündigung folgt!
224 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement (38,- Euro für vier Hefte pro Jahr, ermäßigt 30,- Euro).
🔗 Heft & Inhaltsverzeichnis
🔗 Hier bestellen!
Nach dem Scheitern der Ampel
Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch: Kapitalstrategien nach der Ampel / Christoph Butterwegge: Sozialpolitik nach der Bundestagswahl: Klassenkampf von oben? / Andreas Fisahn: Innenpolitik – Menschenrechte und Ampel / Franz Garnreiter: Große Klimaerfolge der Ampel-Regierung? Der Anschein trügt! / Peter Wahl: Ein zivilisatorischer Rückfall. Zur außen- und sicherheitspolitischen Bilanz der Ampel / Mareike Biesel und Janina Puder: Neue Mauern, alte Muster: Die Migrationspolitik der Ampelkoalition / Lena Reichardt: Revolution oder Reform? Die Gesundheitspolitik der Ampel / Thomas Ewald-Wehner: Dringend erforderlich: Wiedererhebung der Vermögenssteuer
»Staatsräson« und Antisemitismuskritik
John Lütten und Felix Eckert: Gaza im Krieg, Deutschland unter »Staatsräson« / Ulrich Schneider: »Staatsräson«. Das »Luxemburg Abkommen« von 1952 und die bundesdeutsche Israel-Politik der 50er und 60er Jahre / Errol Babacan und Laura Höh: Antipalästinensischer Rassismus im Namen der Antisemitismuskritik
Marx-Engels-Forschung
Babak Amini: Die Odyssee von Marx‘ Kapital in Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Teil II: Von 1919 bis zur Gegenwart / Winfried Schwarz und Barbara Lietz: Wo der Wert gebildet wird. Vier Jahre Debatte über die Rolle des Austauschs im Kapital
Weitere Beiträge
Wolfgang Pomrehn: Klimakrise nach Baku / Cécile Piret im Gespräch mit Mathieu Strale: Klassenbewusstsein im 21. Jahrhundert / Peter Schadt: Digitale Währungen. Materialien zur politischen Ökonomie der Digitalisierung (V) / Jörg Goldberg: Wider die Gleichgewichtsökonomik. Anmerkungen zu Heiner Flassbecks »Grundlagen einer relevanten Ökonomik« / Außerdem: Zuschriften, Zeitschriftenschau, Tagungsberichte, Kommentare und aktuelle Buchbesprechungen
Online-Heftpräsentation: Sonntag, 6. April, 20 Uhr live bei 99 ZU EINS – Ankündigung folgt!
224 Seiten, 10,- Euro. Inhaltsverzeichnis, Bestellung und Abonnement (38,- Euro für vier Hefte pro Jahr, ermäßigt 30,- Euro).
🔗 Heft & Inhaltsverzeichnis
🔗 Hier bestellen!
❤3
Forwarded from Kommunisten Kneipe - Der Podcast
In der dritten Folge des kleinen Büchertischs widmen wir uns Der Geschichte Italiens von Gerhard Feldbauer. Von der bürgerlichen Revolution des Risorgimento über die späte Nationalstaatsbildung 1861, die imperialistischen Bestrebungen Italiens bis hin zur faschistischen Herrschaft Mussolinis und der antifaschistischen Resistenza – wir beleuchten die zentralen Klassenkämpfe und ökonomischen Entwicklungen Italiens.
Wie entstand der italienische Kapitalismus? Welche Rolle spielte die Bourgeoisie in der nationalen Einigung? Warum scheiterte die Arbeiterbewegung nach dem Ersten Weltkrieg, und wie bereitete das den Weg für den Faschismus? Darum soll es in dieser Folge gehen. Viel Spaß!
Spotify: https://open.spotify.com/episode/68MzKI5MI0DKmpwSWDMD2t?si=fBcLZC58Q3-7G7JFZMy_Tw&context=spotify%3Ashow%3A5q0Ht4eJzHCb7GpW0aHnYq
Youtube: https://youtu.be/_rwAO_O5K1E?si=6P0pzt4cdRtD30vI
MP3: https://open.acast.com/public/streams/5ea4384f6da4cb8b3f00fa90/episodes/67c18aee3449cecc2b5e51a2.mp3
Wie entstand der italienische Kapitalismus? Welche Rolle spielte die Bourgeoisie in der nationalen Einigung? Warum scheiterte die Arbeiterbewegung nach dem Ersten Weltkrieg, und wie bereitete das den Weg für den Faschismus? Darum soll es in dieser Folge gehen. Viel Spaß!
Spotify: https://open.spotify.com/episode/68MzKI5MI0DKmpwSWDMD2t?si=fBcLZC58Q3-7G7JFZMy_Tw&context=spotify%3Ashow%3A5q0Ht4eJzHCb7GpW0aHnYq
Youtube: https://youtu.be/_rwAO_O5K1E?si=6P0pzt4cdRtD30vI
MP3: https://open.acast.com/public/streams/5ea4384f6da4cb8b3f00fa90/episodes/67c18aee3449cecc2b5e51a2.mp3
👍4👎1
Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung pinned «Ab sofort erhältlich: Z 141 – Kapitalstrategien nach dem Scheitern der Ampel Nach dem Scheitern der Ampel Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch: Kapitalstrategien nach der Ampel / Christoph Butterwegge: Sozialpolitik nach der Bundestagswahl: Klassenkampf…»